RE: Hunzingen Hbf

#401 von Hohentengen21 , 30.10.2015 10:11

Hallo Didi,

also die Inneneinrichtung und der Bahnhof insgesamt da fehlen mir die Worte. Ne doch nicht: SENSATIONELL das ist dir hervorragend gelungen!! Es ist zwar schon ein Weilchen her das du nach Teilen gefragt hast (also ich hab keine). Hast du mal beim Hersteller nachgefragt, ob du einzelne Komponenten bekommen kannst? Bei Faller funktioniert so was als einwandfrei, keine Ahnung, wie die anderen Hersteller das handhaben. Blöd wäre halt, wenn man von jedem Spritzling etwas braucht


Grüßle Oli


 
Hohentengen21
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.973
Registriert am: 29.02.2012


RE: Hunzingen Hbf

#402 von mb-didi , 03.11.2015 01:01

Erst einmal vielen Dank für die Lobeshymnen meiner Inneneinrichtung.
Naja, ich kenne die Fuschstellen.
Aber da geht auch Zeit drauf. Manchmal ist es garnicht so einfach eine Idee umzusetzen. Sehr oft experimentiere ich mit verschiedenen Materialien. Und dann soll es auch komplett sein weil man später daran nichts mehr ändern kann.

Nun ist meine Enscheidung gefallen. ESTWGJ Version6 (Version7 soll es auch schon geben) ist installiert -60 Tage Demo mit allen Funktionen- und läuft. Nach 8 Stunden war Alles eingerichtet. Weichen und Signale laufen virtuell und nur wo schon Dekoder angeschlossen sind ist auch eine Adresse eingetragen.
Die Steuerung der Signale und Weichen läuft bis auf ein paar Kleinigkeiten. Einige Schotterzwerge sind falschherum am Dekoder angeschlossen. Aber diese Kleinigkeiten werde ich demnächst mit dem Anschluß der nächsten Dekoder erledigen.
Hier ein verkleinertes Bild vom Stellwerksplan.

Das stellen der Fahrstraßen ist einfach: Starttaste anklicken, dann Zieltaste und wie im Großbetrieb läuft die Einstellung der Fahrstraße. So habe ich es mir vorgestellt. Automatikbetrieb ist auch möglich, wobei ich dann nur als FDL für Hunzingen die Fahrstraßen stelle. Man kann auch auf Vollautomatik stellen und nur zuschauen.

Damit wäre jetzt wieder Zeit für das Bahnhofsgebäude.

Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.433
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Hunzingen Hbf

#403 von mb-didi , 06.11.2015 16:53

Hallo ...

Nun habe ich mich intensiver mit der rechten Hälfte vom Bahnhofsvorfeld beschäftigt.
Einige Probeverlegungen der Gleise und Weichen ergaben noch einige Änderungen. Somit sind auch 2 gleichzeitige Fahrten möglich und das mittlere Gleis (Gleis3) in Hunzingen kann nun auch von der Hauptstrecke benutzt werden wenn gleichzeitig auf den unteren Gleisen (Gleis 1 und 2) eine Ein- oder Ausfahrt ist.
So soll der Aufbau werden, wobei einige Weichen entsprechend verkürzt werden. So gewinne ich ein bischen Platz.


Hier die Umsetzung im PC-Gleisbild.


Mit dem Programm ESTWGJ bin ich sehr zufrieden. Einige Testfahrten im fertigen Teil sind super abgelaufen. Und dann habe ich feststellen müssen, daß der Preis über 50% geringer geworden ist. Die Nachfolgeversion ist schon im Angebot.

Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.433
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Hunzingen Hbf

#404 von Djian , 08.11.2015 18:42

Moin Didi,

von dem ganzen Programmieren habe ich überhaupt keine Ahnung, also halte ich mich da raus.
Doch zur Gestaltung deiner Läden, Kneipen und Cafés, das ist nun wirklich ganz großes Kino. Wie du schon geschrieben hast. Es ist gar nicht so einfach, eine Idee umzusetzen ... und manchmal braucht man auch so seine Zeit, bis die passende Idee dabei, also eine Idee, die sich rund anfühlt
Teile des Bahnhofs habe ich leider auch nicht; das Gebäude ist schn ein ganz schönes Trumm. Die Größe wurde bei der Aufnahme von oben, mit den Kabellöchern, mir erst so richtig deutlich. Deine 4 Geschäfte sind ja nun auch nicht gerade klein.
Eine Frage habe ich allerdings. Die Regalbestücküng, sowohl was die Bücher, als auch den Reiseproviant angeht: waraus hast du die angefertigt?

So, und jetzt gehe ich mal schauen, was deine Herzdame so kreiert hat!

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.174
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0


RE: Hunzingen Hbf

#405 von mb-didi , 08.11.2015 21:34

Hallo Matthias,
mit den Teilen sehe ich auch kaum Aussicht.

Die Einrichtung der Geschäfte sind teilweise Teile, die es in den Bausätzen der Conrad-Filiale gab. Die Bausätze hatte ich mir schon vor Jahren zugelegt, als ich Glasfronten für den Bahnhof suchte. Dabei sind viele kleine EInrichtungsteile, die nun in den Geschäften mit verwendet werden.
Die Regalbestückung ist nur vorn und hinten habe ich nichts gemacht, weil man es nicht sieht. Die "Bücher" sind überwiegend nur ein Vierkantstab aus Kunststoff mit Beklebung. Abbildungen von Bücherrücken gibt es genug im Netz und den Rest macht der PC. Die Wände sind nur einfach mit Bildern beklebt.
Die Kneipe hat die meiste Arbeit gemacht. Hier ist fast Alles selbst erstellt. Nur die Tische sind fertig gewesen. Die Bänke dazu überwiegend aus einem B3yg-Wagen und sehr viel Feinarbeit.
Fußböden und Wände kreiere ich selbst und drucke sie dann auf selbstklebendes Papier aus.

Das Programmieren ist garnicht so schlimm bei diesem Programm. Kostet nur ein bischen Zeit und Überlegung, sonst ist es sehr gur und sehr gut im Handbuch beschrieben. Die Feinheiten im Programm werden im Betrieb nachgesteuert. Fehler meckert das Programm auch an und übernimmt sie erst garnicht.

Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.433
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Hunzingen Hbf

#406 von V200001 , 25.11.2015 09:40

Hallo Didi.
Neben deinen "Einrichtungsarbeiten" gefällt mir als Laie auch dein Vorhaben der Steuerung. Der gezeigte Gleisplan irritiert mich ein wenig. Ich an deiner Stelle hätte da mehr Bogen Weichen verbaut. Ich glaube so würdest du genug Platz sparen und keine Weichen kürzen müssen!? Bitte sie mir nach, wenn ich als PC Zeichenanfänger nicht in dem Plan herum kakeln will. Kann natürlich auch sein dass du wie ich aus Vernunftgründen mit dem auskommen willst, was vorhanden ist. Bei den heutigen Preisen wäre das absolut legitim.
Bin mal gespannt wie es weiter geht.
Beste Grüße Pierre. rost:



Alte Schwarzburger Fotos.
viewtopic.php?f=51&t=53094
Die Schwerkraft des Geistes lässt uns nach oben fallen.


Panorama NEU SCHWARZBURG https://abload.de/img/f2t180949p2328687n2_nihd88.jpg
Fotoalbum NEU SCHWARZBURG g154-NEU-SCHWARZBURG.html
Bitte einloggen.

Die Schwerkraft des Geistes läßt mich nach oben fallen. Simone Weil.


 
V200001
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.965
Registriert am: 07.11.2010
Ort: Pfalz a/Rhein
Gleise Fleischmann Modellgleis, Rollmaterial alles was funktioniert.
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart DC, Analog


RE: Hunzingen Hbf

#407 von SpaceRambler , 25.11.2015 13:23

Hallo Didi,

klingt ziemlich gut, was Du inzwischen erreicht hast. Ich werde mir das zu Hause mal anschauen - abload.de gehört bei uns zu den geblockten Adressen ...

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: Hunzingen Hbf

#408 von mb-didi , 25.11.2015 17:15

@Pierre
Ein bischen Platz habe ich schon. Nur möchte ich gern grundsätzlich schlanke Weichen einsetzen. Es sieht wesentlich besser aus wenn ein Zug dann durch die Weichenstraße sich schlängelt.
Das kürzen der Weichen ist garnicht so schlimm. Es sind fast immer nur 2-3 Schwellen. Somit bekomme ich auch auf der 2-gleisigen Strecke einen Abstand von 50 mm. Eine Einspeisung mache ich grundsätzlich an allen Weichen. Somit gibt es mit der Stromversorgung auch keine Probleme.
Ich hatte mal vor einigen Seiten geschrieben, daß ich einen Mindestradius von 500mm einhalten möchte. Daher wären die Standardweichen schon nicht brauchbar. Aber in Abstellgleisen setze ich schon die Standardweichen ein.

@Randolf
Naja, so ganz bin ich noch nicht zufrieden. Aber es wird noch.

@all
Im Moment habe ich 0-Bock auf Einrichtung und Gebäudebau. Ich bin aber bei der Verlegung der Gleise und Weichen.
Mein Vorhaben, fast nur mit schlanken Weichen, dauert etwas länger, da ich an fast jeder Weiche 2-3 Schwellen kürze um auch optisch einen gleichmäßgen Gleisverlauf haben möchte. Leider muß ich teilweise meinen Mindestradius von 500mm unterschreiten, was für die Nebenbahn nicht schlimm wäre. Kurze Längen auf der Hauptstrecke fallen auch nicht sehr auf.
Im Planungsprogramm ist die Länge der rechten Ausfahrt um gut 10cm größer. Aber durch Weichenkürzungen und einen Radius von 480mm paßt es schon.

Mit dem Steuerungsprogramm ESTWGJ habe ich mich auch weiter beschäftigt. Nun habe ich den gesamten Gleisverlauf (auch was noch nicht gebaut ist) umgesetzt. Dabei sind auch einige optische Veränderungen gemacht worden. So ist es auch übersichtlicher.
Da man den Betrieb auch Offline sumulieren kann, habe ich mal ein bischen am automatischen Zugverkehr Funktionen ausprobiert. Wenn es tatsächlich auch so im Betrieb abläuft, dann wird mir das Rangieren wärend des laufenden Fahrbetriebs Spaß machen.

Demnächst gibt es auch wieder Bilder von der rechten Bahnhofsausfahrt.

Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.433
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Hunzingen Hbf

#409 von saarhighländer , 09.12.2015 22:06

Hey Didi,

Alles Gute zum Geburtstag, viel Gesundheit, Kraft und Ruhe

wünscht dir Thomas
rost: rost:


M-Gleis, denn NUR das "M" macht den Unterschied

viewtopic.php?f=64&t=70077

Mit-Glied "IG-MoBa-Saar-Pfalz" und "M(E)C Garagenkinder"

Sympathisant des "Don Camillo v. d. Pälzer Niederungen"


 
saarhighländer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.308
Registriert am: 20.11.2011
Ort: Im Saarland zuhause, in der Welt daheim
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Hunzingen Hbf

#410 von sven77 , 09.12.2015 22:44

Hallo Didi,

Auch von mir alles gute und liebe zum Geburtstag.
rost:


Gruß Sven


 
sven77
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.357
Registriert am: 06.09.2010
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Hunzingen Hbf

#411 von mb-didi , 15.12.2015 14:15

Hallo ...

... und erst einmal vielen Dank für die Glückwünsche.

Ich mußte mich erst einmal einige Tage zurückziehen. Von diesem ganzen Rummel, der um bestimmte Ereignisse gemacht wird, bin ich kein großer Fan. Und wenn man auch noch im Vorfeld zufälligerweise etwas von dem Aufwand mitgekommt ...
Also habe ich den Koffer gepackt und bin schon Anfang Dezember in "Urlaub". Nun bin ich aber wieder zurück. Die Tage haben mir gut getan, auch um einmal Abstand zu gewinnen, da ich nun seit Ende des Sommers wieder solo bin.

Nun geht es stramm auf die Feiertage zu. Der Bahnhof sollte schon viel weiter sein und Gleise mit dem anderen Weichenvorfeld wären dann auch schon befahrbar. Aber ...
Nun kann ich in aller Ruhe an den Feiertagen mich daran auslassen. Ja, so langsam kommt die Lust wieder. Vielleicht liegt es auch daran, daß ich am Wochenende mir eine Ausstellung angesehen habe. Da wurde die Strecke mit Bahnhöfen von Bad Nenndorf bis Bad Münder nachgebaut. Heute kann man nur noch sehr wenig davon erahnen. Teilweise ist der Verlauf der Strecke noch im Gockel-Erde zu erkennen.

So, nun werde ich mich auch die nächsten Tage hier orientieren und schauen, was es Neues gibt.

Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.433
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Hunzingen Hbf

#412 von mb-didi , 05.02.2016 14:07

Hallo allerseits,
es geht weiter.

Nun habe ich den Unterbau für die rechte Bahnhofsausfahrt fertig. Aber da muß mit 2 verschiedenen Meßlatten gemessen worden sein. Es war etwas schwierig wegen dem Winkel, da das Teil mit dem Bahnhhofsgebäude etwas schräg angebunden wird. Nun muß der gesamte Komplex noch etwas gedreht werden. Nicht so schlimm, da es sowieso noch gut 10cm weiter in die Ecke versetzt werden soll.
Aber seht selbst. Links ist das Segment an der roten Wand und rechts sind 3cm Abstand.


Mit der Umsetzung der Planung gibt es auch einige Problemchen. Gerade der Anschluß an das schmale Segment vor der Heizung paßt nicht so richtig.
Also habe ich erst einmal angefangen mit diesem schmalen Segment. Es wird im Abstand von 23cm von der Wand eingebaut. Somit kann die Heizungsluft noch gut zirkulieren und es gibt keinen Wärmestau.
Hier gesehen von der Ausfahrt Richtung freie Strecke. Unten im Bild ist der Anschluß des oberen Segments.


Hier die Blickrichtung von der anderen Seite. Noch steht das Segment auf dem Basteltisch. Links ist ein Gleis mit Prellbock für Rangierbewegungen.


Die linke zweigleisige Strecke geht abwärts und führt in den Schattenbahnhof. Die rechte eingleisige Strecke verläuft aufwärts und danach in einer Rechtskurve zum Abzweig Abstell/BW und zum Nebenbahnhof Dünneberg. Nach 80cm ist hier ein Unterschied zwischen beiden Strecken von gut 2cm.


Auf der Hauptstrecke soll ein Gleisabstand von 50mm sein. Daher mußte an der Weiche und an der Kreuzung die Anpassung erfolgen. Die Länge der Schienen wurden von dem Abzweig der Weiche beibehalten Die kürzung erfolgte an der Kreuzung. Damit auch es keine Veschiebungen gibt habe ich an der Weiche 2 Schwellen entfernt und die Schienen entsprechend in den Schwellen der Kreuzung eingeschoben.
Der Gleisabstand der anderen Gleise bleibt nach den Vorgaben des K-Gleises erhalten und ist durch die Geometrie der schlanken Weichen bei 57mm.


Somit habe ich einen festen Übergangspunkt zum Ecksegment und kann dort die weiteren Verbindungen mit den Weichen und Radien zur Einfahrt an die Bahnsteige beginnen.

Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.433
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Hunzingen Hbf

#413 von mb-didi , 24.02.2016 21:05

Irgendwie kam mir die Tage der Gedanke für den weiteren Anschluß Richtung Schattenbahnhof und BW/Dünneberg mit Erhebungen ein bischen mehr Weite zu geben. Nur wie schafft man es auch glaubwürdig zu gestalten. Irgendwann hatte ich mal vor etwa 40 Jahren eine Schieferfelswand gestaltet. Lange her ... aber ich wußte noch, daß ich es damals mit den sogenannten Dämmplatten aus Holzfasern gemacht habe. Nur leider gibt es dieses Material nicht mehr. Durch Zufall fiel mir etwas von einer Transportverpackung in die Hände. Das gleiche Material, nur mindestens doppelt so dick.
Also mal ausprobieren wie die Wirkung ist. Um den Eindruck von Schiefergestein zu machen muß das Material gebrochen werden. Mit einer Zange läßt sich danach noch das Material in Form bringen. Nach dem Aufkleben mit Weißleim habe ich vorsichtig mit schwarzer Abtönfarbe und Borstenpinsel die Bruchkanten farblich angepaßt. Nach der Trocknung etwas Grasfasern als Grundlage für die weitere "Bepflanzungen".

Die ersten Ergebnisse. Ist Schieferfels immer dunkel oder gibt es auch Lehm und Erde dazwischen.

Der Beginn der Gebirgslandschaft. Demnächst noch einige Büsche direkt davor und der "harte" Übergang wird teilweise nicht mehr so krass aussehen.


Hier habe ich mal die Halogensonne abgeschaltet und nur mit Blitzlicht aufgenommen.
Es ist schon extrem, wie in der Aufnahme die braunen Stellen als Erdreich hervorschauen.


So ganz bin ich noch nicht damit zufrieden. Aber vielleicht liegt es auch daran, daß man es von früher mit den Dämmplatten und Streufasern nicht mehr genau in Erinnerung hat. Vielleicht war man auch zu der Zeit mit solchen Ergebnissen auch zufrieden.

Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.433
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Hunzingen Hbf

#414 von E 03 ( gelöscht ) , 24.02.2016 22:16

Hallo Didi,

Schiefergestein aus Dämmplatten? Das Zeug gibt es heute auch noch, zumindest beim Holz- und Plattenhandel. Daraus wurden in den 50er und 60er Jahren die sogenannten Schallschluckdecken gefertigt. Quadratische und rechteckige Platten, die als Muster Lochungen und Nuten hatten und in den, zumindest für den heutigen Geschmack, unmöglichsten Farben in den Handel kamen. Mit Latexkleber eingestrichen, wurden sie in vielen Schulen und Turnhallen an die Raumdecken geklebt. Zur einfachen Schalldämmung wurden sie als rohe Platten verarbeitet. Die Methode zur Darstellung von Schiefergestein scheint mir zwar etwas antiquiert, doch Versuch macht ja bekanntlich klug.

Schön dass man wieder was von Dir hört und viele Grüße
Friedl


E 03

RE: Hunzingen Hbf

#415 von Ralf Franke , 25.02.2016 05:36

Hallo Didi,
das es dir nicht ganz so gefällt liegt wohl daran das die Ansprüche heut höher sind, insbesondere durch die vielen Berichte hier im Forum.
Immerhin hast du selbst bei deinen Bahnhof, insbesondere der Inneneinrichtung ja schon die Messlatte sehr hoch gelegt.

MfG
Ralf


Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld


 
Ralf Franke
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.676
Registriert am: 19.02.2011
Ort: Braunschweig
Gleise Märklin K-Gleis, Tillig Elite als Teststrecke mit Pukos
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Hunzingen Hbf

#416 von schnuffi02 , 25.02.2016 11:28

Hallo Didi,

ich kenne Schiefergestein auch nur als reine Gesteinsmasse - Erde war da nie dazwischen aber es gab auch im Bodenbereich immer etwas Bewuchs. Denn da wo die Erosion Erde hinterläßt kommen in der Regel sehr bald Pflanzen nach.

Das Schiefergestein an sich finde ich gut gelungen

Meine erste Anlage ist auch schon 45 Jahre her - damals hat man noch sehr viel improvisiert - heute dank der Weiterentwicklung baut man viel filigraner. Wenn ich nur an deinen tollen Buchladen im Bahnhof denke wo nächtelang Bücher einsortiert hast

So noch einen Tag und Gruß aus dem verschneiten Süden

Wolfgang


Grüsse aus dem Markgräflerland sendet

Wolfgang


Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)

Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356

Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528


 
schnuffi02
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.168
Registriert am: 16.11.2012
Ort: Markgräflerland
Spurweite H0
Steuerung IB 2
Stromart Digital


RE: Hunzingen Hbf

#417 von mb-didi , 25.02.2016 12:50

@Friedl
Ich denke, daß es mit diesen Dämmplatten doch natürlicher aussieht als mit anderen Materialien.
Leider habe ich im Umkreis von ca. 50km diese Platten nicht im Holzhandel oder Baumarkt gefunden. Ich benötige auch nur 2 - 3 Platten, was bei der geringen Menge schon Probleme bei einer Extrabestellung macht. Diese Stärke wäre mir auch lieber, da man sie besser und genauer brechen kann.

@Ralf
Es stimmt schon, daß mit der Zeit die Ansprüche, die man an sich selbst stellt, größer werden. Man legt die Meßlatte ja selbst mit der Zeit schon höher. Nach dem Motto: Da geht bestimmt noch mehr.
Wo ich früher mit Bildchen oder Papiergardinen direkt hinter den Fenstern zufrieden war, ist heute fast ein NoGo. Ab einer bestimmten Größe und Betrachtungsabstand wirkt eine Einrichtung hinter den Fenstern wesentlich besser.

@Wolfgang
Es ist schon richtig, daß im Gestein keine Erde ist. Jedoch sammelt sich auf Vorsprüngen oft etwas Erde an und dadurch auch leichter Bewuchs. So ein bischen wollte ich es auch nachstellen.
Meine erste Anlage habe ich vor gut 50 Jahren gebaut. Aber leider sind durch einige Umzüge die Bilder verschwunden. Ich hätte gern die Bilder davon hier eingestellt.

@all
Bei Tageslicht sieht es mit der Schiefernachbildung garnicht so schlecht aus.
Aber, der Gedanke kam mir heute morgen beim Betrachten ... ich werde es wieder entfernen und etwas später in anderer Weise neu erstellen.

Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.433
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Hunzingen Hbf

#418 von mb-didi , 25.02.2016 21:22

Das Abreißen war nun garnicht so einfach wie ich es mir vorgestellt habe. Leider gingen immer nur einige kleine Stückchen weg.
Nachdem ein Teil vom "Schieferfels" abgerissen war sah es schon besser aus. Warum soll ich den Rest nicht stehen lassen?
Also schwarze Abtönfarbe mit einem kleinen Schuß weiß darauf.
Doch bevor ich Grüngewächs darauf anpflanzen kann muß es erst einmal trocknen.
Hier das Ergebnis nach der Einfärbung, leider ist die Farbe noch feucht.



Der Blick von oben.


Die Gegenrichtung. Rechts erkennt man noch den Heizkörper. Daher auch der Abstand, den ich wegen der Wärmezirkulation habe.

Dieses Segment muß leider auf herausnehmbar sein wegen dem Zugang zum Dachfenster und der Heizung.

Nun müssen noch einige Weichen angepaßt werden damit es im Anschluß auf dem nächsten Segment weiter gehen kann. Leider fehlt mir noch das Einfahrtsignal am rechten Gleis.
Da ich doch Abstand zur Wand halten muß klappt es auch mit den Turmmasten. Das gefällt mir auch besser als eine Aufstellung mit Einzelmasten.
Die Enschotterung der Weichen ist leider eine Fummelarbeit. Durch die beweglichen Herzstücke muß man fast jedes Schottersteinchen einzeln einkleben. Ganz so krass ist es nicht, aber eine verklebte Weiche reicht mir.

Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.433
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Hunzingen Hbf

#419 von mb-didi , 27.02.2016 12:37

Nun mal einige Bilder bei Tageslicht und mit begrünter Fläche. Die Holzplatte habe ich noch wegen der Begrasung am Segmentabschluß dran gelassen.

So gefällt es mir schon besser. Die Grundbegrünung muß noch ein bischen bearbeitet werden und dann kann Buschwerk gepflanzt werden.

So schief, wie im Bild, stehen die Masten und Signale nicht. Beim Prellbock wird das weiße Plastikdings auch noch gegen Echtholz ausgetauscht.



Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.433
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Hunzingen Hbf

#420 von schnuffi02 , 27.02.2016 14:20

Hallo Didi,

so sieht das Schiefergestein schon viel schöner aus

Aus was für Platten ist das jetzt gemacht - sind das gebrochene Spanplatten oder so 1 cm dicke Faserplatten die man heute für die Transportsicherung nimmt ?

noch frohes Schaffen

Gruß

Wolfgang


Grüsse aus dem Markgräflerland sendet

Wolfgang


Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)

Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356

Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528


 
schnuffi02
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.168
Registriert am: 16.11.2012
Ort: Markgräflerland
Spurweite H0
Steuerung IB 2
Stromart Digital


RE: Hunzingen Hbf

#421 von mb-didi , 27.02.2016 19:49

Zitat von schnuffi02
...
Aus was für Platten ist das jetzt gemacht - sind das gebrochene Spanplatten oder so 1 cm dicke Faserplatten die man heute für die Transportsicherung nimmt ?
...


Ich hatte es bereits schon geschrieben. Es sind Dämmplatten aus Holzfasern, die als Transportsicherung benutzt wurden. Leider sind sie mit etwa 2cm sehr dick und schlechter zu verarbeiten.
Friedl hat es in seinem Beitrag hier gut beschrieben. Diese Platten wollte ich eigentlich haben, aber da ist die Nachfrage sehr, sehr gering und nur auf Bestellung zu liefern. Bei nur 2-3 Platten hätten sie mich ganz entgeistert angesehen und bestimmt gedacht, daß der Kerl ne Macke hat.

Diese Platten wären dann auch nur knapp 1cm dick und können sehr gut mit einer Beißzange gebrochen werden.
Ich hätte gern einmal gezeigt wie ich es in den 70er/80er Jahren auf meiner damaligen Anlage, noch mit M-Gleis, gemacht habe. Leider sind die Bilder und Negative seit dem letzten Umzug nicht mehr auffindbar.

Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.433
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Hunzingen Hbf

#422 von mb-didi , 28.02.2016 12:35

Nun muß ich erst einmal zusehen wie ich die Elektrik in Betrieb bekomme. Rückmelder und Signaldecoder müssen noch gelötet werden.
Auch fehlen noch einige Trennstellen zur Gleisfreimeldung.

Gestern Abend habe ich noch einige Kleinigkeiten an der Wegetation vorgenommen und heute Vormittag gründlich mit dem Damenstrumpffilter überschüssiges Material abgesaugt. Bei der Menge die da zusammenkommt kann man noch Einiges begrünen.

Hier noch 2 Bilder nach dem Absaugen.



Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.433
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Hunzingen Hbf

#423 von Mornsgrans , 28.02.2016 13:58

Hallo Didi,
jetzt melde ich auch mal in Deinem Thread kurz zu Wort:

Tolle Dinge, die Du uns präsentierst. Die Weichenstraße sieht richtig gut aus - und die Geschäfte erst *mit der Zunge schnalz*.
Kleine Effekte - große Wirkung!!

Diese Dämmplatten, die Du früher verwendet hast, gibt es nicht mehr. Bis vor wenigen Jahren wurde so etwas aus Styropor (=Brandbeschleuniger) hergestellt und heute finden brandhemmende Materialien Verwendung - wenn man überhaupt noch welche verwendet. Aber auch diese neuen Dämmplatten ähneln von ihrer Struktur eher dem Styropor.

Die früher in den 60er und 70er Jahren eingesetzten Dämmplatten wurden unter Verwendung von Asbest und asbestähnlichen Stoffen hergestellt und sind heute nicht mehr erlaubt, da der Staub aus den Fasern krebserregend ist. Verbaut sind diese nachwievor noch massenhaft, nur müssen beim Rückbau der Gebäude sowie beim Rennovieren Schutzkleidung und Atemschutzmasken getragen werden.

Die Bruchkanten dieser Dämmplatten waren aber wirklich genial: Eine Platte mehrfach gebrochen, die Bruchstücke aufeinandergelegt und schon hattest Du ein halbes Schiefergebirge erbaut.
Man könnte einen ähnlichen Effekt nur noch mit Presspappe (Schrank- und Kommodenrückwände aus Möbeldiscountern) verwenden, nur sind diese lediglich ca 2mm dünn und wäre dementsprechend mit mehr Arbeit verbunden. Hinzu kommt das Problem mit der Feuchtigkeit beim Nachbearbeiten, da die Presspappe quellen wird.

So gesehen hast Du mit Deinem Schieferhügel schon den optimalen aktuell vervendbaren Baustoff gefunden.

Noch ein Tipp:
Den märklintypischen Prellbock auf Deinen Bildern oben würde ich noch einmal gründlich überarbeiten - der passt irgendwie nicht zu den übrigen perfektionierten Bauwerken

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.809
Registriert am: 21.10.2015


RE: Hunzingen Hbf

#424 von mb-didi , 29.02.2016 12:27

@Erich
Diese Platten waren früher nicht sehr belastbar. Mein Opa war Tischlermeister und diese Weichfaserplatten, so nannte er es damals, wurden sehr oft zur Schalldämmung eingesetzt. In den 70er/80er Jahren gab es die Platten noch überall.
Ich habe es auch schon mal mit den anderen Materialien probiert. Aber die Wirkung bekommt man damit nicht so gut hin. Für den Massstab 1:160 ist die Presspappe eher geeignet, da sie an der Bruchkante feiner struktuiert ist.

Mit den Weichenstraßen war es garnicht so einfach. Es sollte realitätsnah aussehen. Also reichlich Gleispläne der gr0ßen Bahn, sprich DB, angeschaut. Da gibt es auch Einschränkungen und bestimmte Vorgaben für den Zugverkehr. Mit vielen Planungen ist daraus etwas entstanden, was nicht nach fertigen Gleisplan der MoBa-Hersteller aussieht. Es soll schon ein Abbild, wenn auch mit Kompromissen, der Wirklichkeit sein.

Mit den Geschäften ist es mir am Anfang auch nicht so gut gelungen. Manchmal brauche ich viel Zeit und mehrere Versuche bis es mir gefällt. So einige Basteleien habe ich noch liegen, aber manchmal findet sich dafür auch noch eine Möglichkeit.
Vieles habe ich aber auch einfach nur für den Müll gebaut. Es war aber sehr hilfreich für weitere Bauten.
Momentan baue ich an meinen Fahrkartenschaltern. Aber es gefällt mir noch nicht so gut. Die ersten Versuche waren schon gut. Jedoch ist es leider nicht ganz so stabil wie ich es mir vorgestellt habe.

Mit dem Prellbock ist es mir klar. So werden diese Dinger nicht bleiben. Die Pufferbohle wird durch eine Holzleiste ersetzt. Einge Versuche habe ich hier schon gezeigt, muß auf den ersten Seiten sein.

Für die Bilderanseher noch etwas.





Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.433
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Hunzingen Hbf

#425 von schnuffi02 , 29.02.2016 12:35

Ja Didi,

jetzt hast du das so toll begrünt, daß man von dem Schiefer gar nicht mehr viel sieht.

Auf deine Fahrkartenschalter bin ich gespannt - war schon von deinen Schließfächern begeistert.

Gruß und schönen Tag

Wolfgang


Grüsse aus dem Markgräflerland sendet

Wolfgang


Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)

Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356

Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528


 
schnuffi02
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.168
Registriert am: 16.11.2012
Ort: Markgräflerland
Spurweite H0
Steuerung IB 2
Stromart Digital


   

Kleines winterliches Tal in Spur Z im Reisekoffer
Von Sulzangen nach Bachstein und zurück mit dem Bus in H0

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz