RE: BR 627 Rivarossi

#51 von X2000 , 23.07.2011 22:50

Eine wirkungsvolle Schwungmasse braucht einen großen Durchmesser. Das dürfte die im 627 nicht haben. Was helfen könnte wären Radsätze ohne Haftreifen. Wenn sie zuviel Grip haben, dann entgleist er, weil die Achsen abrupt blockieren.

Der Zug wird nie viel gezogen haben.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.993
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: BR 627 Rivarossi

#52 von Werner57 , 23.07.2011 22:52

Hallo,
@ Holger, der Triebwagen ist schon unterwegs zu Hornby/Rivarossi

@ Markus, genau und es entgleist immer das Antriebsdrehgestell egal ob Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt.

Viele Grüße

Werner


Werner57  
Werner57
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 256
Registriert am: 08.07.2007
Spurweite H0
Steuerung Central Station2
Stromart AC, Digital


RE: BR 627 Rivarossi

#53 von Werner57 , 23.07.2011 23:01

Zitat von X2000
Eine wirkungsvolle Schwungmasse braucht einen großen Durchmesser. Das dürfte die im 627 nicht haben. Was helfen könnte wären Radsätze ohne Haftreifen. Wenn sie zuviel Grip haben, dann entgleist er, weil die Achsen abrupt blockieren.

Der Zug wird nie viel gezogen haben.


Hallo Martin,

klar der Zug fährt alleine, doch wenn er in einen stromlosen Abschnitt einfährt macht er einen Bocksprung und entgleist.
Kann natürlich sein, daß ich ein Montagsartikel erhalten habe.
Nochmal, beim Anfahren und Anhalten im Märklin Bremsabschnitt ist er samtweich gefahren.
Deshalb hoffe ich auf ein mechanisches Problem.

Gruß

Werner


Werner57  
Werner57
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 256
Registriert am: 08.07.2007
Spurweite H0
Steuerung Central Station2
Stromart AC, Digital


RE: BR 627 Rivarossi

#54 von X2000 , 23.07.2011 23:08

Bocksprung heißt: er schießt nach vorn. Glaube ich nicht. Er wird abrupt stehenbleiben. Oder?


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.993
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: BR 627 Rivarossi

#55 von Werner57 , 23.07.2011 23:50

Bocksprung ist vielleicht zu hart, doch er springt einfach ein Stück nach Vorne, und entgleist.

Gruß

Werner


Werner57  
Werner57
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 256
Registriert am: 08.07.2007
Spurweite H0
Steuerung Central Station2
Stromart AC, Digital


RE: BR 627 Rivarossi

#56 von Torsten Piorr-Marx , 24.07.2011 07:58

Das Problem dürften die diagonal angeordneten Haftreifen sein. Wenn der Motor abrupt zum Stehen kommt, bremsen die Haftreifen am meisten - und legen das Drehgestell damit quer.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: BR 627 Rivarossi

#57 von Kraichgausprinter , 27.07.2011 21:52

Hallo zusammen,

eine Frage zum HR 2115/2116 BR 627 003-7 Bw Tübingen.
War dieser Triebwagen im Original beim Regionalbereich Baden-Rheinpfalz eingestellt und im BW Tübingen beheimatet, wie am Modellfahrzeug aufgedruckt? Oder hat hier Rivarossi die Bezeichnung vom Karlsruher 627 übernommen? Tübingen müsste doch DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) sein?

Danke + Gruß
kraichgausprinter


 
Kraichgausprinter
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 30
Registriert am: 17.03.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: BR 627 Rivarossi

#58 von Lokmaster , 31.07.2011 11:39

Hallo

Das Problem von Werner kann ich bestätigen,das machen fast alle TW.Der Grund ist das Treibgestell ist einen einheit mit Motor diese ist wie ein Drehgestell eines Wagen am Boden des TW befestigt mit einem Zapfen,wenn der TW plötzlich keine Spannung mehr hat und stehen bleibt hebt sich der TW an und Entgleist.Ich glaube mit einer kleinen U-Scheibe sollte das Problem zu lösen sein!

Gruß

Armin


Gruß
Armin

H0 mit Intellibox DCC
Roco,Piko,Lima.usw Loks sind viel zuviel und bei den Wagons ist es genauso


 
Lokmaster
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.347
Registriert am: 26.06.2006
Ort: Bruchertseifen
Spurweite H0
Steuerung Intellibox Neo
Stromart Digital


RE: BR 627 Rivarossi

#59 von X2000 , 31.07.2011 11:45

Das sehe ich nicht so. Wo soll denn die Scheibe hin? Das Problem ist der fehlende Schwung des Motors, Schwungmasse zu klein dimensioniert. Meine Triebwagen machen das nicht. Den 627 habe ich (noch) nicht.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.993
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: BR 627 Rivarossi

#60 von Werner57 , 31.07.2011 11:53

Mein Händler hat den Triebwagen wie geschrieben zurückgesandt.
Bei Rückkehr des TW melde ich mich sofort.

Grüße

Werner


Werner57  
Werner57
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 256
Registriert am: 08.07.2007
Spurweite H0
Steuerung Central Station2
Stromart AC, Digital


RE: BR 627 Rivarossi

#61 von Lokmaster , 31.07.2011 12:29

Zitat von X2000
Das sehe ich nicht so. Wo soll denn die Scheibe hin? Das Problem ist der fehlende Schwung des Motors, Schwungmasse zu klein dimensioniert. Meine Triebwagen machen das nicht. Den 627 habe ich (noch) nicht.






Hallo
Martin

Top Aussage!

Gruß

Armin


Gruß
Armin

H0 mit Intellibox DCC
Roco,Piko,Lima.usw Loks sind viel zuviel und bei den Wagons ist es genauso


 
Lokmaster
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.347
Registriert am: 26.06.2006
Ort: Bruchertseifen
Spurweite H0
Steuerung Intellibox Neo
Stromart Digital


RE: BR 627 Rivarossi

#62 von X2000 , 31.07.2011 12:57

Armin,
aber getestet habe ich ihn schon. Meinst du im Ernst, dass ich über Dinge schreibe, die ich noch nicht in der Hand hatte?


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.993
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: BR 627 Rivarossi

#63 von Treibstange , 31.07.2011 13:49

Zitat von Kraichgausprinter
Hallo zusammen,

eine Frage zum HR 2115/2116 BR 627 003-7 Bw Tübingen.
War dieser Triebwagen im Original beim Regionalbereich Baden-Rheinpfalz eingestellt und im BW Tübingen beheimatet, wie am Modellfahrzeug aufgedruckt? Oder hat hier Rivarossi die Bezeichnung vom Karlsruher 627 übernommen? Tübingen müsste doch DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) sein?

Danke + Gruß
kraichgausprinter



Hallo Kraichtalsprinter,

der 627 003 war u. a. vom 01.11.87 bis 23.03.03 in Tübingen und

vom 24.03.03 bis 11.12.04 in Karlsruhe beheimatet.

Er wurde am 12.12.2004 z gestellt und nach Polen verkauft.

Siehe auch http://www.revisionsdaten.de .


Mfg. Christian
................................
Nur das Vorbild ist Vorbild fürs Modell!


Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


RE: BR 627 Rivarossi

#64 von fuesssteller , 01.08.2011 00:07

Hi

hat das AC Modell eigentlich richtige AC Achsen
oder sind hier auch DC Achsen verbaut, alla Br 58 ?


Gruß Ralf

letztes Umbauprojekt

Roco E80 DC > AC Umbau
ESU Decoder > warmweise LEDs + rote Schlusslichter


 
fuesssteller
InterCity (IC)
Beiträge: 957
Registriert am: 09.04.2006


RE: BR 627 Rivarossi

#65 von Lokmaster , 03.08.2011 19:41

Hallo

DC Achsen 14,3 mm

MfG

Armin


Gruß
Armin

H0 mit Intellibox DCC
Roco,Piko,Lima.usw Loks sind viel zuviel und bei den Wagons ist es genauso


 
Lokmaster
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.347
Registriert am: 26.06.2006
Ort: Bruchertseifen
Spurweite H0
Steuerung Intellibox Neo
Stromart Digital


RE: BR 627 Rivarossi

#66 von Bobbel , 04.08.2011 11:17

Hallo Hans...

vergangene Woche hatte ich die Ehre den RR VT627 im Auftrag eines Freundes zu testen...
... er hatte sich das Triebwagen-Modell gekauft, aber keine Möglichkeit die Funktionen auszuprobieren.

Vorneweg genommen... Das Ergebnis fällt zweispältig aus...

Das Fahrzeug sieht optisch wunderschön aus...

Fix das Modell aufs C-Gleis gestellt und an der ECoS die Nr. 3 eingeben und die Probefahrt konnte beginnen...

Die Lichtfunktionen ausprobiert... die Stirnbleuchtung mit nicht zu hellen, warmweissen LED sieht
vorbildgetreu aus.
Ebenso das Schlußlicht... vielleicht eine Spur zu hell...!

Die Innenbeleuchtung mit den kalt-blaustichig strahlenden LED ist nicht so mein Ding...

Zum Fahren...
Das Fahrzeug fuhr sehr sanft ohne zu ruckeln an...
... auch Die Höchstgeschwindigkeit hielt sich in Grenzen... ein bißchen schnell, aber tolerierbar...
(nach richtigem Einfahren sind die Fahreigenschaften bestimmt noch besser...)

Nun befuhren wir den knapp 43 m langen "Hundeknochen" meiner Anlage... es ging auf der Laggies-
Gleiswendel (R2) bergab in den Schattenbahnhof... ohne Probleme...
Durch den Schattenbahnhof hindurch zum unteren Teil der Modellbahnanlage, weiter zur Wendeschleife...
einer Mischung (aus Platzgründen) diverser Radien von R1 - R4... zurück zum Schattenbahnhof...
über div. Weichenverbindungen (auch Kreuzweichen 24620 und Bogenweichen, ohne Laternen) hinweg,
zurück in die die eingangs erwähnte Gleiswendel.
Im Radius 1 die zweieinhalb Kreise nach oben...
Nun kam die Einfahrt zum diagonal liegenden Hauptbahnhof... im Einfahrbereich, noch in der Steigung, liegt platzbedingt,
um eine bessere Nutzgleislänge zu bekommen, ein Bogenweichenpaar (mit Laternen).

Der Treibwagen durchfuhr die Weiche im Innenbogen und blieb mit dem Toilettenrohr - er schwenkt ziemlich
weit aus - an der Weichenlaterne hängen und entgleiste...!
Wieder aufgegleist wurde die Strecke nochmals, in ganz langsamer Geschwindigkeit, durchfahren. Abermals
blieb der VT 627 mit dem Toilettenrohr bzw. dem Tank an der Laterne hängen.
Das Fahrzeug wurde regelrecht aus dem Gleis gehebelt. (in umgekehrter Fahrtrichtung blieb es mit dem Tank hängen)
Mit abgezogener Laterne durchfuhr das Modell die Weichenverbindung ohne Schwierigkeiten.
Nach der Weichenverbindung ging die Probefahrt weiter.
Durch den Bahnhof ging es, es wurden alle Gleise befahren, ohne nennenswerte Probleme...

Auch die Bahnhofsausfahrt, hier kreuzen sich zwei Strecken, durchfährt der Triebwagen einwandfrei.

Nun befuhren wir die Nebenbahn. Auf dieser Strecke - sie ist einiges später entstanden - sind mehrere der
sogenannten "schlanken" Weichen verlegt.
Und siehe da... der Triebwagen blieb auf den schlanken Weichen stehen... einmal hatte er Kontaktschwierigkeiten,
ein anderes mal setzte er auf den erhöhten Punktkontakten regelrecht auf.

Die schlanken C-Gleis-Weichen stellten bei unseren Versuchen das größte Problem dar.

Fazit...:
Ein sehr schönes Modell, mit beleuchtungsmäßigen Schwächen. Die Fahreigenschaften sind ausgewogen.

Was nun jeder 627-Besitzer macht ist sein Problem... an den Bogenweichen die Laternen abziehen oder
das Toilettenrohr bzw. den Tank bearbeiten bleibt jedem selbst überlassen...
Ich würde (und werde auf einer neuen, geplanten Anlage) auf Bogenweichen gänzlich verzichten. Denn
diese Weichen - ich habe zwei Verbindungen eingebaut - stellen auf meiner (unserer) Bahn das größte
Problem - für Fahrzeuge sämtlicher Hersteller - dar...

Grüßle aus HONAU.
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.976
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: BR 627 Rivarossi

#67 von X2000 , 04.08.2011 11:25

Auf R1 Bogenweichen mit Laternen verzichten ist sicherlich machbar. Aber was ist mit den schlanken Weichen? Warum bleibt die Fuhre da stehen? Liegt es tatsächlich an mangelnder Bodenfreihheit oder am zu straffen Schleifer.

So manches Mal habe ich den Eindruck, dass man dem ein oder anderen Anbieter von AC Modellen ein paar Glese schenken sollte. Testanlage mit Märklin Gleismaterial scheinen die nicht zu haben.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.993
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: BR 627 Rivarossi

#68 von Oambegga Bockerl , 04.08.2011 22:23

Zitat von X2000
Auf R1 Bogenweichen mit Laternen verzichten ist sicherlich machbar. Aber was ist mit den schlanken Weichen? Warum bleibt die Fuhre da stehen? Liegt es tatsächlich an mangelnder Bodenfreihheit oder am zu straffen Schleifer.

So manches Mal habe ich den Eindruck, dass man dem ein oder anderen Anbieter von AC Modellen ein paar Glese schenken sollte. Testanlage mit Märklin Gleismaterial scheinen die nicht zu haben.




Ganz einfach: Die schlanken C-Weichen sind Murks. Genauso wie die 360er Bogenweichen. Da muss sich ja der Triebwagen geradezu um die Kurve biegen. Auf meinem Peco Code75 Eigenbau-Gleis fährt alles ohne Zicken.


Grüsse Thomas,

Roco Z21, cT/Tran ZF5/HR3,WLAN-Multimäuse, RocRail, HSI-88, ZIMO MXULFA, Peco Streamline Code 75 Umbau auf 3-Leiter, nur DCC-Decoder von cT/Tran, Lenz, Tams, LDT und Zimo, Anlage Bad Reichenhall im Bau.


 
Oambegga Bockerl
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.090
Registriert am: 26.10.2007
Ort: Passau
Gleise Peco Code 75 AC Umbau. Bescheuert, ich weiß...
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 und cT/Tran ZF5, ZIMO MXULFA
Stromart Digital


RE: BR 627 Rivarossi

#69 von X2000 , 04.08.2011 22:47

Zitat von Oambegga Bockerl

Zitat von X2000
Auf R1 Bogenweichen mit Laternen verzichten ist sicherlich machbar. Aber was ist mit den schlanken Weichen? Warum bleibt die Fuhre da stehen? Liegt es tatsächlich an mangelnder Bodenfreihheit oder am zu straffen Schleifer.

So manches Mal habe ich den Eindruck, dass man dem ein oder anderen Anbieter von AC Modellen ein paar Glese schenken sollte. Testanlage mit Märklin Gleismaterial scheinen die nicht zu haben.




Ganz einfach: Die schlanken C-Weichen sind Murks. Genauso wie die 360er Bogenweichen. Da muss sich ja der Triebwagen geradezu um die Kurve biegen. Auf meinem Peco Code75 Eigenbau-Gleis fährt alles ohne Zicken.




Sehe ich aber nicht so. Es fährt so ziemlich alles über die Weichen, nur bei ganz alten Radsätzen muß/sollte man das Radsatzinnenmaß vergrößern, damit es nicht so funkt. Wer oder was quält sich dur so eine Weiche?


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.993
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: BR 627 Rivarossi

#70 von rembamä , 05.08.2011 08:10

Das Weichenlaternenproblem besteht nicht nur bei den Bogenweichen, sondern auch bei den normalen C-Gleis Weichen 24612 (und da ist der Bogen ja sogar R2)

Ich habe zwischenzeitlich alle Weichenlaternen wieder entfernt, da auch mehrere Personenwagen daran hängenbleiben.

Ursache ist, weil die Weichenlaternen beim C-Gleis am Weichenbogen angebracht sind; genau da, wo der Wagenkasten ausschwenkt. Hätten die wie beim K-Gleis die Weichenlaternen am geraden Weichengleis wieder angebracht, dann würde das alles problemlos dran vorbeifahren.

Da hat sich Märklin rein garnix bei der Konstruktion was gedacht.


 
rembamä
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 39
Registriert am: 24.11.2007
Gleise K- und C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS1-reloaded
Stromart AC, Digital


RE: BR 627 Rivarossi

#71 von Torsten Piorr-Marx , 05.08.2011 09:39

Zitat von rembamä
... da auch mehrere Personenwagen daran hängenbleiben. ...Da hat sich Märklin rein garnix bei der Konstruktion was gedacht. ...


Welche Märklin-Produkte bleiben denn daran hängen?
Ich kenne keins und da Märklin der einzige Produzent von |:|-Schienen ist, sollte doch schon der jeweilige (Fremd-)Hersteller sicherstellen, daß das für diese Schienen angebotene Produkt auch überall fahren kann, oder mindestens einen klaren Hinweis geben, wenn dem nicht so ist.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: BR 627 Rivarossi

#72 von Bobbel , 05.08.2011 11:51

@ Torsten, @ Forum...

Off Topic... (weil nicht VT 627)

M*-Produkte, die das hauseigene Schienensystem nicht befahren können sind
mir ebenfalls unbekannt.
(es gibt jedoch einige M*-Lokomotiven, die ihre Problemchen - nicht mit den
Laternchen - damit haben...)

Aber die Anmerkungen von "rembamä" sind vom Grundsatz her richtig...!
... wären die Antriebskästen/Laternen auf der geraden Seite der entsprechenden Weiche,
gäbe es dieses Problem nicht.
Die momentane Anordnung bereitet nicht nur Fremdfabrikaten einige Schwierigkeiten...
... sie steht auch der Entwicklung künftiger maßstäblicher M*-Fahrzeuge "etwas" im Wege...!

Die jetzige Anordnung ist zum einen einer platzsparenden Bauweise geschuldet, zum andern
ist eine wahlweise Anordnung beim C-Gleis in seiner jetzigen Form nur schwerlich realisierbar.

Entsprechende Hinweise in der Betriebsanleitung...:

Ich glaube nicht, daß viele Hersteller dazu bereit sind...! Ziel ist die Produkte zu verkaufen...
und da es sich um Hobbyprodukte handelt... und die Käufer fast sämtlich der bastelnden
Zunft angehören... verlassen sich die Hersteller auf deren Geschick... bzw. bekommen die
Hersteller zu wenige Reklamationen...!
Andererseits ist die vorbildgetreue Wiedergabe der Modelle nicht von der Hand zu weisen...
... und spricht deshalb für die entsprechenden Hersteller...!
Deshalb würde ich in so einem Fall auf die ohnehin nicht sonderlich schönen Weichenlaternen
verzichten.

Off Topic off...

Grüßle aus HONAU.
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.976
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: BR 627 Rivarossi

#73 von MModellbahner , 05.08.2011 12:43

bleibt der Triebwagen bei den Weichen eigentlich auch an den Hebeln zum stellen hängen?


mfg Matze ;)

Mein Projekt: viewtopic.php?f=64&t=51255&p=542312#p542312
Freue mich über jeden Besuch.


MModellbahner  
MModellbahner
InterRegio (IR)
Beiträge: 237
Registriert am: 04.08.2010
Spurweite H0, H0e
Stromart AC, Digital


RE: BR 627 Rivarossi

#74 von Bobbel , 05.08.2011 14:12

@ Matze

Hebel... Diese Frage kann ich Dir leider nicht beantworten...
... habe die Handschalthebel allessamt abgebaut und durch die Antriebskästen ersetzt.

An den Laternen der Bogenweiche, das konnte man deutlich sehen, wurde das Fahrzeug
bei Befahren des Innenbogens aus den Schienen gedrückt.

Grüßle aus HONAU.
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.976
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: BR 627 Rivarossi

#75 von Torsten Piorr-Marx , 05.08.2011 16:01

Zitat von MModellbahner
bleibt der Triebwagen bei den Weichen eigentlich auch an den Hebeln zum stellen hängen?


Nein.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz