RE: Viessmann Commander.. die bessere ECOS

#1 von macbee , 12.10.2006 13:08

hi,

ich habe mir die specs des commanders angeschaut. die kann ja wirklich einiges. nicht nur das GBS ist toll sondern auch die funktionen wie locking bei fahrstrassen bei angeschlossenem PC. einen USB anschluss sowie einen neuen bus hat das ding auch noch.

der kampf der kleinen giganten wird wohl nicht zwischen märklin und ESU wohl aber zwischen ESU und Viessmann ausgetragen werden wenn man mal die spezifikationen anschaut.

was meint ihr?



 
macbee
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.543
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Gleise Cgleis und Selbstbau
Spurweite H0e
Steuerung CS 2 MFX
Stromart DC


RE: Viessmann Commander.. die bessere ECOS

#2 von AdMo ( gelöscht ) , 12.10.2006 13:12

Soll das Teil nicht auch deutlich teurer als die ECOS werden?



AdMo

RE: Viessmann Commander.. die bessere ECOS

#3 von digilox1 ( gelöscht ) , 12.10.2006 13:51

Irgendwo habe ich für den Commander einen UVP von 650 Euro gesehen.
Chopper-Netzteil wie bei ECoS inklusive.

Wahrscheinlich können einige oder die meisten features per update nachgeladen werden in die ECoS, denke ich mal.

Stellt sich aber dennoch die Frage: Mit allem grafischen Gelump etc.pp.,
könnte doch gleich Railroad & Co & Co die Gleisprotokoll-Erzeugung in den PC verlegen, Booster(s) dran und Ruhe ist.
Laut MIBA EXTRA 7 hat Freiwald demnächst einen Handregler zur Auslieferung anstehen. Weiss nur nicht wie der angeschlossen wird.

Übrigens ZIMO studiert an einem "ZIRC" = ZImo Railway Computer herum. Das Teil wäre ein voll aufgerüsteter Windows Computer mit Festplatte, Computer-Anschlüssen PLUS einem dicken Booster und allen modellbahnspezifischen Anschlüssen, wie Programmier-/Main-Gleisausgang, Rückmeldebus und tütata und ZIMO-Logo auf der Kiste.

ECoS, CS und Commander sind vermutlich die letzten Dinosaurier, die
schon Computer sind und dennoch einen brauchen...

Gruss,
Manfred



digilox1

RE: Viessmann Commander.. die bessere ECOS

#4 von pepinster , 12.10.2006 16:36

Hallo zusammen,

heutzutage gibt es schon Laptops für 699 Euro.
Ich würde es auch begrüssen, wenn man deren Rechenleistung nutzt, und mit idiotensicherer Software sowie modular aufgebauten Boostern, Rückmeldebausteinen usw. ergänzt. Wozu dann noch die sogenannte "Zentrale"?

Gruss von
Axel



 
pepinster
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.896
Registriert am: 02.08.2006
Spurweite H0


RE: Viessmann Commander.. die bessere ECOS

#5 von AdMo ( gelöscht ) , 12.10.2006 16:49

Vielleicht weil viele so wie meine Wenigkeit auch so einen Kasten mit vielen Knöpfen und Hebeln zum spielen haben wollen?

Ein PC an der Modellbahn ist sicherlich zum Ausprobieren eine tolle Sache, aber auf Dauer wäre das nichts für mich. Vielleicht bin ich da nicht der einzige.



AdMo

RE: Viessmann Commander.. die bessere ECOS

#6 von pepinster , 12.10.2006 17:07

Hallo AdMo,

am liebsten wäre mir ein Gleisbildstellpult mit Fahrstrassentastern, das liesse sich doch bestimmt per Rückmelde- bzw. Eingabemodul mit dem PC verbinden. Alles nur per Maus zu schalten ist auch nicht mein Ziel.
Aber Weichenschaltung über Stift auf drucksensiblem Bildschirm mit mehreren Menüschritten wie bei der CS ist bestimmt nicht mein Ding.

Gruss von
Axel



 
pepinster
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.896
Registriert am: 02.08.2006
Spurweite H0


RE: Viessmann Commander.. die bessere ECOS

#7 von AdMo ( gelöscht ) , 12.10.2006 17:32

Sind dafür mehrere Schritte notwendig? Ich dachte, gerade bei der Central-Station hätte man den Bereich des Weichen-Displays direkt vor sich?



AdMo

RE: Viessmann Commander.. die bessere ECOS

#8 von pepinster , 12.10.2006 17:57

Hallo AdMo,

jeweils 16 Magnetartikel sind auf einer "Schaltfläche" zusammengefasst, also muss man schon bei nicht sehr grossen Anlagen zwischen den Schaltflächen wechseln, um Weichen oder Signale zu stellen.
Bei grösseren Anlagen ist das eher umständlich!

Axel



 
pepinster
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.896
Registriert am: 02.08.2006
Spurweite H0


RE: Viessmann Commander.. die bessere ECOS

#9 von Boomel ( gelöscht ) , 12.10.2006 18:45

Hallo @all,

ich finde einen Mix zwischen fest programmiertem Modellbetrieb und auch mal eine Lok, die ich selbst ueber die Anlage "scheuche".
Ich denke, hier ist die Kombination zwischen PC (grosser Bildschirm, gute Eingabemoeglichkeiten) und einer manuellen Steuerzentrale doch wichtig.
Also ist die Kombination PC <-> Zentrale nicht schlecht.
Die Modellbahnhersteller machen's doch jedem recht.

Ausserdem kann die Viessmann-Zentrale vielleicht
auf MFX umgeruestet werden?
[url]http://www.viessmann-commander.de/Seiten/Commander_6.htm
[/url]
Homepage Viessmann:

Zitat
Welches Digitalformat kann mit dem Commander gefahren werden?

Zunächst werden die Formate Motorola alt / neu und DCC berücksichtigt. In späteren Updates können dann z. B. Märklin Systems und Selectrix hinzugefügt werden.


Hier ist vielleicht eine Marktbegleitung zu Tante M gegeben, die bei den Herstellern wieder Kreativititaet und bei Kunden den Wettbewerb unter den Herstellern herstellen?

Im uebrigen kann der geneigte modellbahner auch das Viessmann-eigene Gleisbildstellwerk anschliessen.

Also ist fuer jeden doch eine loesung da:
- nur-PC-Fahrer holen sich einen einfachen booster und klemmen
den PC dran,
- Und der Rest schaltet eine Zentrale dazwischen und schaltet und waltet wie er will (und wie die geldboerse es her gibt).

Viele gruesse
Jochen



Boomel

RE: Viessmann Commander.. die bessere ECOS

#10 von digilox1 ( gelöscht ) , 12.10.2006 18:57

Hallo,

Zitat
Also ist fuer jeden doch eine loesung da:
- nur-PC-Fahrer holen sich einen einfachen booster und klemmen
den PC dran,
- Und der Rest schaltet eine Zentrale dazwischen und schaltet und waltet wie er will (und wie die geldboerse es her gibt).



In der MIBA Digital Extraausgabe ist die Rede von einem "+SmartHand"-
Handegler von Railroad & Co.

Was der an seinem proprietären Bus kann, liest sich auch nicht schlecht.
Etwa das, was die neuen Graphik-Zentralen können.
http://www.freiwald.com/seiten/handheld.htm



Gruss,
Manfred



digilox1

RE: Viessmann Commander.. die bessere ECOS

#11 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 12.10.2006 19:23

Hallo,

die Frage, ob man eine PC-unabhängige Zentrale braucht oder nicht, wird doch durch den Markt von selbst beantwortet: Wenn Viessmann den Commander verkaufen kann, wird er offensichtlich "gebraucht". Wenn nicht, dann nicht.

Daß jemand vielleicht lieber einen Booster an die RS232 friemelt oder Farbdisplays unübersichtlich findet und 2x7 Segmente bevorzugt oder Relais rattern hören will oder oder oder tut da doch nichts zur Sache.

Ich habe manchmal den Eindruck, daß gerade beim Thema Digitaltechnik immer noch oft das Verständnis für Kollegen fehlt, die ihr Hobby anders betreiben wollen als man selbst.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: Viessmann Commander.. die bessere ECOS

#12 von Gian ( gelöscht ) , 12.10.2006 19:36

Hallo Axel,

Zitat von pepinster
am liebsten wäre mir ein Gleisbildstellpult mit Fahrstrassentastern, das liesse sich doch bestimmt per Rückmelde- bzw. Eingabemodul mit dem PC verbinden. Alles nur per Maus zu schalten ist auch nicht mein Ziel.
Aber Weichenschaltung über Stift auf drucksensiblem Bildschirm mit mehreren Menüschritten wie bei der CS ist bestimmt nicht mein Ding.


Stellpulte mit Weichenstrassenschaltungen habe ich, zusammen mit Digitalsteuerung (noch ohne PC) bereits 1985 (SX) gebaut und es wäre auch heute kein Problem, solche in mit PC gesteuerte Anlagen einzubinden. Da ist das Viessmann-Stellpültli nichts neues, höchstens sehr teuer . Aber wie bei der grossen Bahn heute üblich, schätze ich das "Stellpult" auf dem Bildschirm über alles. Aber, die Geschmäcker sind zum Glück verschieden und jeder soll haben, was ihm gefällt und er bezahlen kann .

mit freundlichen Grüssen

Gian



Gian

RE: Viessmann Commander.. die bessere ECOS

#13 von Gast , 13.10.2006 08:12

Hallo Christian,

aufgrund gewisser Äusserungen des Entwicklers auf der messe in Nürnberg habe ich so meine Zweifel was das ganze thema betrifft.

Es wird eine eigenes Betriebssystem verwendet. Das bedeutet, dass alle Komponenten neu und selber entwickelt werden müssen. Das ist in Bezug auf die Netzwerksachen völlig hirnrissig. Wenn natürlich die Anbinduing mittels USB oder V.24 erfolgt, dnan sieht das wieder besser aus, aber ist das zeitgemäß?

Ich meine, dass mit den Zentralen eine Sau durchs Dorf getrieben wird und jeder versucht auf den Zug aufzuspringen. Man könnte gerade meinen, dass da eine Gruppe von Beratern durch die Unternehmen gezogen ist und das Management davon überzuagt hat, dass da Geld locker gemacht werden muss.

Bei einigen der Hersteller war das sicherlich überfällig, bei anderen handelt es sich um ein Nebenprodukt, das mit geringem Aufwand zusätzlich herstellbar ist und wieder andere nehmen richtig Geld in die Hand und entwickeln von Grund auf neu.

Was sich letztlich rechnet ist ein Thema, das man schon beobachten muss. Vielleicht können wir als Kunde davon profitieren. Auf jeden Fall sorgt der harte Wettbewerb für ansprechende Leistungsmerkmale und relativ günstige Preise. Deswgen sollte man auf Sonderfestures und spezielle Protokolle, die eher der Abschottung als dienen als dem kunden nutzen, weniger Wert legen, weil man dann schnell in einer Sackgasse steckt.

Wolfgang




RE: Viessmann Commander.. die bessere ECOS

#14 von macbee , 13.10.2006 08:54

hi wolfgang,

ich gebe dir recht, dass es schon verblüffend ist, mit welcher macht nun alle versuchen hier digitalzentralen, die sehr einem PC ähneln, in den markt zu drücken.

bei märklin mit seiner alten 6021 verstehe ich es. das ESU irgendwie durch den krach dazu gezwunden wurde ist schon nicht mehr so logisch. viessmann ist komplett neu und hat das meiste investiert.

auch wollen die meisten mit features auftrumpfen die eh jede PC software kann und daher ist es noch weniger verständlich. einen PC mit einem touchscreen auszurüsten würde billiger kommen.
n dcc zentralr a la esu oder viessmann oder halt doch den pc.

wenn eine zentrale all das können soll, was ein pc kann kostet er genau soviel und ist weniger flexibel. ich bin mir nicht sicher ob esu und viessmann denken, dass sie die PC ersetzen werden oder wollen. es sieht jedenfalls danach aus.

das verrückte ist ja auch, wenn man mal davon ausgeht das MFX in ca 5 jahren standard ist, dass 50% des marktes diesen herstellern relativ verschlossen sein wird. welcher startpackungen besitzer wird schon seinen MFX decoder ausbauen und für gut 100 euro pro lok umrüsten und dabei sogar noch seine garantie opfern. das bedeutet das sich diese zentralen hersteller zu zweit, dritt oder viert (wenn man die US hersteller und hornby dazu zählt) 50% des marktes aufteilen müssen, während märklin 50% alleine bedienen kann.

da fragt man sich schon wie die investitionen dieser kompletten neuentwicklungen wieder reinkommen?

man gut das ich nicht mit dieser dingern mein geld verdienen muss, sondern nur user. leicht werden es alle nicht haben.



 
macbee
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.543
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Gleise Cgleis und Selbstbau
Spurweite H0e
Steuerung CS 2 MFX
Stromart DC


RE: Viessmann Commander.. die bessere ECOS

#15 von Gast , 13.10.2006 09:16

Hallo max,

gerade bei ESU verstehe ich es sehr gut. Ein Produkt ist da und entwickelt. Welchen Anteil da märklin an den Gesamtkosten getragen hat, wissen wir alle nicht.

Wir wissen auch nicht, welche Schritte die CS in der Entwicklung gegangen ist. Wenn nun die Hardware dort kostenmäßig "optimiert" wurde und die ECoS die Ursprungshardware mit einer etwas geänderten Software ist, dann macht das natürlich Sinn.

Es ist also praktisch ohne zusätzliche Kosten machbar und so etwas ist schon verlockend.

Wolfgang




RE: Viessmann Commander.. die bessere ECOS

#16 von digilox1 ( gelöscht ) , 13.10.2006 11:26

Zitat
das verrückte ist ja auch, wenn man mal davon ausgeht das MFX in ca 5 jahren standard ist, dass 50% des marktes diesen herstellern relativ verschlossen sein wird. welcher startpackungen besitzer wird schon seinen MFX decoder ausbauen und für gut 100 euro pro lok umrüsten und dabei sogar noch seine garantie opfern. das bedeutet das sich diese zentralen hersteller zu zweit, dritt oder viert (wenn man die US hersteller und hornby dazu zählt) 50% des marktes aufteilen müssen, während märklin 50% alleine bedienen kann.



In 5 Jahren ist noch nicht mal sicher, ob es Märklin überhaupt noch gibt.
Von den zwischen 50 und 60 Mio Euros Verbindlichkeiten hat Königsbrück gerade mal rund die Hälfte übernommen, wenn es den anderen zu bunt wird, steigen sie aus. Wenn nicht, umso besser, die Kohle muss aber eingespielt werden, und zwar von Märklin.

Du verwechselst standardmässig den deutschen mit dem Weltmarkt.
Der weltweit läppische Anteil von Märklin ist das eine.

Das zweite ist, dass noch lange nicht jeder Märklinist auch digital fährt
und drittens noch lange nicht jeder, der Mittelleiter fährt, auch mit Märklin Digital oder mfx ("Systems" sage ich jetzt nicht, weil ausser der CS, der MS und einigen grauen Kabelverbindern noch gar nichts da ist.) fährt.

Weltweit sind nicht 50% des Marktes unter den DCC-Zentralenherstellern aufzuteilen, sondern bedeutend mehr, und von diesem schliesst sich Märklin, dank eigener Blödheit, aus - denn wer zahlt schon einen Viertel bis einen Drittel mehr für einen Decoder? Dazu kann die CS kein DCC und Märklin steht an der Wand.

Wie kommst Du darauf, dass der Decoder-Tausch mit gut 100 Euro zu Buche schlägt? Wenn Du die Aftermarket-Kosten für den bereits eingebauten mfx-Decoder mit Märklin-Logo berechnest und ihm keinen Cent Wiederverkaufswert zubilligst, ganz gewiss.
Drum schneidet sich Märklin ins eigene Fleisch, wenn sie die Loks werkseitig mit überteuerten Decodern ausrüsten.

Du erinnerst mich immer an den englischen Wetterbericht von früher,
der bei zu schwerem Seegang für die Fähren jeweils Resteuropa mit der Meldung schockierte, dass der Kontinent von England abgeschnitten sei.

Gruss,
Manfred



digilox1

RE: Viessmann Commander.. die bessere ECOS

#17 von Michael S. ( gelöscht ) , 15.10.2006 14:50

Hallo,
das Thema war eigentlich interessant und ich möchte gerne dahin zurück

Ich finde es prinzipiell auch richtig, zu Hause vorhandene Hardware - nämlich den PC - als "Zentrale" zu nutzen: er hat das beste Display, ist vorhanden, die Software ist am weitesten entwickelt (Jahre Erfahrung z.B. bei Railroad und Co. - das kann man nicht ohne weiteres aufholen, denkt mal an die ersten Versuche von Rocomotion) und mit dem Smarthand Handregler sind alle Handsteuerungsmöglichkeiten bestens bedient. Auch kostenseitig hat man so schon (leider) Zentralenniveu erreicht. Es fehlt also ein einfacher Booster (natürlich RailCom ready und ein Rückmeldeanschluss für Zubehör, z.B. S88).

Die Alternative ist ein "all in one" Package wie der Commander. Hier ist schon alles dabei und ich denke für kleine Anlagen gar nicht schlecht!!
Habe hier meine Meinung dahingehend total geändert. Für große Anlagen halte ich das Ding aber für totalen Schwachsinn- da ist das Display viel zu klein und wer nutzt einen Commander und hängt einen externen Monitor dran.....???? Außerdem ***behaupte*** ich, dessen Software wird nie das Niveau der bekannten Anbieter erreichen ***können***.

So sehr ich von der Ecos am Anfang begeistert war, so wenig sehe ich die Anwendung inzwischen dafür (weil Schalten nicht viel mehr komfortabel als bei bisherigen Produkten).

Für mich als Betreiber einer kleinen Anlage ist deshalb m.E. nur der Commander eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung, was mich stört ist, dass es kein "zentrales" Kabel gibt (wenn man das Teil mal in die Hand nimmt).

Interessant, aber unwirtschaftlich wäre die Railroad und Co. Variante mit Smarthand und z.B. einem Touchscreen in der Anlage.

Mit der Ecos wird ***mir*** eigentlich nicht weitergeholfen, weil das Schalten nicht übersichtlich genug ist. Vielleicht kann man noch nachlegen, ich hatte viel mehr eigene Konfigurationsmöglichkeiten erwartet.

Viele Grüße, Michael



Michael S.

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz