Hallo Philipp,
Deine Anlage beobachte ich besonders eifrig. Du legst ein Tempo an den Tag! da kann ich nur staunen.
Das Tragwerk und die Signale sind Spitze.
Zum Glück habe ich Deine Vorbildstrecke schon bereisen können.
Hallo Philipp,
Deine Anlage beobachte ich besonders eifrig. Du legst ein Tempo an den Tag! da kann ich nur staunen.
Das Tragwerk und die Signale sind Spitze.
Zum Glück habe ich Deine Vorbildstrecke schon bereisen können.
Hallo Philipp,
da kann ich Dir nur zustimmen, allein das Vorhanden sein von den Signalen und dem Quertragwerk lassen das Ganze um einiges fertiger aussehen.
Bin gespannt wie es weitergeht.
Grüße
Sven
____________________________________________________
Neubeginn mit Modulen in Spur H0 (Fernwald II):
viewtopic.php?f=64&t=128485
Neustart der Fahranlage in Spur N (Fernwald downscale):
viewtopic.php?f=64&t=138064
Beiträge: | 595 |
Registriert am: | 12.04.2013 |
Yes, Philipp!!!
Es geht voran: die ersten Mauern, Siganle, Quertragwerke ... das muss doch riesig anspornen!
Ich finde auch, dass es jetzt schon super aussieht, die Strecken verzweigen sich wie im Original in Südrampe und der Rhonetralstrecke
Ich drück wieder mal alle Daumen, dass Du die Dir gesteckten Ziele fürs Wochenende erreichen kannst!
Viele Grüße
Jochen
Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal 🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs:
- Roco SBB 620
- Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186)
- Roco 189/474
- Märklin Re 460
Beiträge: | 1.929 |
Registriert am: | 25.07.2011 |
Gleise | Tillig Elite, Roco Line |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Liebe Stummis
Dieses Wochenende war Verdrahten angesagt. Rückmelder und Weichenpolarisierung mussten fertig gestellt und bis zu den Steckern geführt werden. Auf der anderen Seite mussten die Drähte von den Steckern zu den Decodern geführt werden. Total etwa 70 Drähte. Hier die Bilder dazu:
Und ich hatte am Freitag noch ein Highlight, die Ausfahrtssignale zur BLS Südrampe wurden eingebaut
.
@ Gerhard: Vielen lieben Dank, das freut mich sehr (bin ja auch ein grosser Fan Deiner Page, seit ich im Schlosshotel in St. Goar im Urlaub war).
@ Sven: Danke, ja es kommt gut!
@ Jochen: Danke viel Mals! Bin wieder auf Kurs .
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.133 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Philipp,
deine Bilder gefallen mir wieder sehr gut ! bewundere deine Elektrik auch
Ich möchte nicht wissen wieviel Meter Strippen Du an deiner gigantischen Anlage hinterher verlegt hast
werde bei mir schon irre wieviele Hunderte von Metern ich schon verbraten habe und noch nicht fertig bin
Jedesmal wenn ich denke ich nähere mich dem Ende hängen wieder dutzende von Enden runter ops:
Deine Kastenbrücken gefallen mir auch sehr gut, von welchem Hersteller sind die ???
schöne Grüße aus dem Tor zum Sauerland
Kai
Mein Projekt:
Hagenau PART 3, komplett Umbau, auf ein Neues jetzt mit LoDi Digitalsystem, DC-Car, Kirmes und Containerbahnhof
NEU mit LoDi Digitalsystem, DC-Car System, Kirmes und Containerbahnhof
Gesteuert mit Win Digipet 2021
Einmal im Monat DC-Car Stammtisch in Marl ( Münsterland )
Beiträge: | 541 |
Registriert am: | 08.12.2011 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Hi Philipp,
eine Frage zum Anschluss Deiner LDT RM-GB-8-N. An den Ausgängen 1-8 hast Du jeweils blau und rot. Rot ist klar. Aber blau? Trennst Du auch die Masse an Schienen in der gleichen Art, wie Du auch für rot trennst? Und Masse "versorgst" Du dann über das LDT Modul mit den blauen Kabel? Ich habe in der LDT Bedienungsanleitung gar nichts dazu gefunden, dass man Masse über die zweite Klemme je Ausgang bekommt. Oder habe ich da etwas übersehen?
Danke Dirk
Beiträge: | 7.483 |
Registriert am: | 04.07.2007 |
Liebe Stummis
@ Kai: Danke Dir. Ja, es sind Unmengen von Kabeln die in mittlerweile ca. 50m Kabelkanälen liegen. Und ich bin hier erst bei ca. 35%. Betr. der Brücken, diese sind von Hack http://www.hack-bruecken.eu. Diese sind aus Metall und wunderschön. Mit ein wenig Airbrush-Rost sehen diese dann super aus.
@ Dirk: Diese Rückmeldedecoder sind für die MGB, d.h. für das Bemo-Geleise. Hier funktioniert die Rückmeldung nicht mit einem Masseschluss wie bei Märklin sondern über die Messung eines Stromverbrauchers. Deswegen ist hier die Einspeisung der Rückmeldeabschnitte direkt über den Rückmeldedecoder und somit mit zwei Kabeln.
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.133 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von BLS-Forever
@ Dirk: Diese Rückmeldedecoder sind für die MGB, d.h. für das Bemo-Geleise. Hier funktioniert die Rückmeldung nicht mit einem Masseschluss wie bei Märklin sondern über die Messung eines Stromverbrauchers. Deswegen ist hier die Einspeisung der Rückmeldeabschnitte direkt über den Rückmeldedecoder und somit mit zwei Kabeln.
Hi Philipp,
das weiß ich. Nur habe ich bei meinen Bemo Gleisen es anders verkabelt. Masse ist auf der einen Schienenseite durchgehend und Masse kommt direkt vom Booster.
Die andere Schiene ist in Abschnitte getrennt und diese Abschnitte werden mit rot vom Stromfühler-Decoder versorgt. Der Decoder bekommt rot wiederum vom Booster.
Somit habe ich keine blauen Kabel vom Stromfühler-Decoder zum Gleis.
Wenn ich Dich also richtig verstanden habe, dann trennt Du bei Bemo beide Schienen in Abschnitte auf?
Grüße Dirk
Beiträge: | 7.483 |
Registriert am: | 04.07.2007 |
Lieber Dirk
Genau richtig verstanden, ich trenne beide Schienen. Im Schattenbahnhof Brig Ost habe ich es wie Du gemacht. Dabei habe ich festgestellt, dass z.B. der Allegra nicht am richtigen Ort hält, da die Stromaufnahmen etwas verteilt sind. Es spielt eine Rolle, ob Führerstand 1 oder 2 vorne ist. Dies habe ich dann im TrainController über die Haltepunkte notfallmässig korrigiert. Aus diesem Grund werde ich künftig immer beide Geleise über den Rückmelder nehmen und ich empfehle das auch allen.
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.133 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von BLS-Forever
Dabei habe ich festgestellt, dass z.B. der Allegra nicht am richtigen Ort hält, da die Stromaufnahmen etwas verteilt sind. Es spielt eine Rolle, ob Führerstand 1 oder 2 vorne ist.
Hallo Philipp,
das Problem kenne ich. Und da hilft es wirklich, beide Schienen zu trennen? Ich nehme an, dass Du das ausprobiert hast. Interessant. Das muss ich mir mal genau überlegen.
Hast Du mit einem Durchgangsprüfer die Masseanschlüsse der Ausgänge 1 bis 4 mal durchgemessen? Sind die wirklich getrennt?
Bitte mein Nachfragen nicht missverstehen. Ich war nur überrascht von der Art der Verkabelung. Man lernt nie aus.....
Grüße Dirk
Beiträge: | 7.483 |
Registriert am: | 04.07.2007 |
Hallo Phillip!
Ich bin gerade in Deinem Tröööööööööt einige Seiten zurückgesprungen und habe noch mal so einiges Revue passieren lassen. Du bist Schuld, wenn ich jetzt in meiner Anlage alle Elektrik rausreiße und neu verkabele! Deine Akribie und Präzision bei diesem Mammutprojekt ist beachtlich. Hast Du das im Vorfeld geplant, und aufgemalt oder wie entwickelst Du sowas! Ich hätte da so meine Schwierigkeit, mich nach einer mental anstrengenden Arbeitswoche wieder in diese Spaghetti-Schlacht reinzudenken...
Aber als heimlicher Fan Schweizer Eisenbahnen verfolge ich auf jeden Fall die weiteren Schritte und bin schon gespannt wie Wilhelm Tell's Flitzebogen, wenn es bei Dir an die Landschaft geht. Wahrscheinlich legst Du da dann auch Schweizer Präzision an den Tag????
Mit bewundernden Grüßen aus Bad Waldbrunn,
Sebastian
Liebe Grüße aus der Pfalz,
Sebastian
Beiträge: | 375 |
Registriert am: | 23.03.2011 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Zitat von nakott
Hast Du mit einem Durchgangsprüfer die Masseanschlüsse der Ausgänge 1 bis 4 mal durchgemessen? Sind die wirklich getrennt? Bitte mein Nachfragen nicht missverstehen. Ich war nur überrascht von der Art der Verkabelung. Man lernt nie aus.....
Lieber Dirk
Shame on me . Nein, ich habe das nicht geprüft sondern lediglich optisch getestet. Bei meiner Testfahrt hatte ich das Gefühl, dass der Allegra jetzt beidseitig richtig hält. Ich werde das kommende Woche nochmals exakt ansehen, denn jetzt steht der Bahnhof Brig zur Verdrahtung neben der Anlage. Die Massendurchgängigkeit habe ich gestern noch gemessen und Du hast recht, diese ist in den beiden 4-er Blöcken gegeben. Trotzdem fliesst mit "meiner Methode" auf jeden Fall der ganze Strom durch den Rückmelder, was bei einem direkten Anschluss am Booster nicht der Fall ist. D.h. ich habe beim Rückmeldedecoder einen Verbrauch / Widerstand / Potentialunterschied oder was auch immer, das evtl. zur Rückmeldung führen könnte. Aber hier hört mein Latein auf, da ich den Inhalt des Reckmeldedecoders nicht kenne, resp. nicht weis, auf was er alles reagiert. Ich werde meine Testergebnisse dann hier posten.
@ Sebastian: Vielen lieben dank für Deine Wort. Die Elektrik habe ich immer während dem Bau geplant, so dass Durchgänge und Löcher vorzu erstellt werden konnten. Die Kabelkanäle setze ich immer erst, wenn alle Gleisanschlüsse gebohrt, die Weichenantriebe gesetzt und alle Decoder positioniert oder zumindest angezeichnet sind. So arbeite ich einfach vorwärts. Die greosse Menge macht mir manchmal schon Sorge, aber wenn man Stück für Stück baut und testet geht das schon .
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.133 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Philipp,
die Sache mit der unterschiedlichen Stromabnahme an den Bemo Achsen ist auch am MGB/FO Steuerwagen so. Ich hatte das hier in meinem Baubericht berichtet. klick und etwas nach unten scrollen.
Ich habe etwas im Web geforscht und Meinungen gefunden, die Gründe für beidseitige Trennung liefern. klick klick.
Grüße Dirk
Beiträge: | 7.483 |
Registriert am: | 04.07.2007 |
Hallo Philipp,
jetzt geht es bei Dir ja auch kräftig "Übertage" voran, bist Du nun mit deinen Schattenbahnhöfen weitgehend fertig?
Sieht ja alles sehr gut bei dir aus.
mfG
Ralf
Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld
Beiträge: | 1.679 |
Registriert am: | 19.02.2011 |
Ort: | Braunschweig |
Gleise | Märklin K-Gleis, Tillig Elite als Teststrecke mit Pukos |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Liebe Stummies
Mit dem Einbau der Signale geht es vorwärts. Ebenfalls sind diese im TC bereits programmiert und zeigen je nach Situation die richtigen Signalbegriffe. Hier gibt es dann sicher noch Feinarbeit. Am Samstag kommt der Bahnhof wieder an seinen Ort, so dass ich die Geleise in Brig fertig verlegen kann.
@ Dirk: Es kommt auf jeden Fall auf die Art der Rückmelder an. Beim S88 Bus geht es sicher auch mt einem Kabel, eben evtl. mit dem nicht exakten Meldepunkt. Wie gesagt werde ich es kommende Woche testen und dann hier darüber berichten.
@ Ralf: Lieben Dank! Betr. Schattenbahnhöfen ist noch lange nicht Schluss . Es fehlen noch Visp und Fiesch der MGB, Gstaad der MOB sowie Ausserberg und Goppenstein der BLS komplett. Bei Thun ist erst die Einfahrt gebaut und Spiez ist ebenfalls erst zu 40% gebaut. Aber, es geht an den Tagbau
.
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.133 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Philipp,
du baust ja mehr Schattenbahnhöfe als ich Gleise in meinen plane.
mfG
Ralf
Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld
Beiträge: | 1.679 |
Registriert am: | 19.02.2011 |
Ort: | Braunschweig |
Gleise | Märklin K-Gleis, Tillig Elite als Teststrecke mit Pukos |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von Ralf Franke
Hallo Philipp,
du baust ja mehr Schattenbahnhöfe als ich Gleise in meinen plane.
mfG Ralf
Lieber Ralf
Da ich schon seit vielen Jahren sammle, hat sich einiges an Rollmaterial "angehäuft" . Dieses möchte ich natürlich in einen abwechslungsreichen Betrieb einsetzten. Entsprechend werden in den Schattenbahnhöfen H0 (BLS und SBB) über 100 Züge auf ihren Einsatz warten.
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.133 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Philipp,
ich wünsche Dir weiterhin ein glückliches Händchen .
Die Verdrahtung spricht für sich.Schaltplan nicht vergessen.
Ein kleines Weihnachtsvideo aus Opahausen auch für Dich.
Das Mikro,bei der Tonaufnahme,war leider nicht so doll
ich hoffe es gefällt Dir trotzdem.
https://www.youtube.com/watch?v=G0GqR6Y63Mw
Weihnachtliche Grüße aus
Berlin
Hartmut
Liebe Stummis
Langsam geht es vorwärts . Gestern hatte ich Besuch, so stellte ich das Bahnhofsgebäude von Brig kurz auf und lies die Signale an. Hier ein paar Impressionen
Abfahrt des Reionalzuges von Brig nach Visp.
Heute hatte ich dann vorwiegend Probleme mit verschiedenen Elektronikkomponenten, die gar nicht das machten wie sie sollten . Bis dies gelöst ist, werde ich die Schienen fertig verlegen und die prov. Schleife für die MGB bauen.
@ Hartmut: Danke! Keine Sorge, ist alles dokumentiert.
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.133 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von BLS-Forever
Abfahrt des Reionalzuges von Brig nach Visp.
Meine Güte, sieht DAS fantastisch aus
Viele Grüße
Jochen
Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal 🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs:
- Roco SBB 620
- Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186)
- Roco 189/474
- Märklin Re 460
Beiträge: | 1.929 |
Registriert am: | 25.07.2011 |
Gleise | Tillig Elite, Roco Line |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Beiträge: | 1.641 |
Registriert am: | 11.11.2009 |
Ort: | Im Land der Zebras |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | 2x CS2 und Apps |
Stromart | AC |
Hallo Philipp,
die Signale und die Quertragwerke sehen super aus. Dazu eine Frage: Hast Du an Microscale Deinen Gleisplan gegeben und Microscale und dann die passenden Quertragwerke und die nötigen Signale bestimmt? Oder hast Du an Microscale eine Liste der Dinge gegeben, die Du von Microscale gefertigt haben wolltest?
Grüße Dirk
Beiträge: | 7.483 |
Registriert am: | 04.07.2007 |
Liebe Stummis
Die Arbeiten bei Brig schreiten langsam voran. Zur Zeit arbeite ich am Trasse der BLS / SBB. Hier zwei Bilder:
Weiter habe ich im TrainController viele Zugfahrten programmiert, mit dem erweitertem Zubehör eigene Signale erstellt und viel im Simulator getestet. Mal sehen wie das dann in der Realität aussehen wird .
@ Jochen: Danke! In der Tat sieht es super aus, wenn die Signale je nach Blockbelegung und Weichstrasse den richtigen Fahrbegriff schalten. Bevor ich aber Videos erstellen kann, muss noch viel gemacht werden .
@ Dirk: Danke Dir: Ich habe der Microscale eine detaillierte Beschreibung jedes Signals inkl Vorbildfoto, Lampenfarben, Kabellängen etc. abgegeben. Zudem ein exakter Plan jedes Quertragwerks mit den Positionen der Signale, Lampen, Hänger, Geleise und Kabelposition. Das alles habe ich vor Ort noch persönlich erklärt. Es gibt immer mehrere Interpretationen, deswegen ist eine exakte Beschreibung ganz wichtig. Die Ausführung ist spitzenmässig! Ich werde dann sicher noch viele Bilder einstellen, wenn ich mit den Geleisen und Anschlüssen fertig bin.
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.133 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Liebe Stummis
Zuerst wünsche ich Euch ganz schöne Weihnachtstage. In der Schweiz ist ja heute der Winter eingekehrt und so wird auch im Modell bald die „Schneeräumung“ starten .
Ich denke, dass ich bis Ende Jahr mein Ziel erreichen werde und zwischen Visp und Domodossola den Betrieb aufnehmen kann. Ebenfalls sollte die MGB vor Brig fahren.
Aktuell habe ich die ersten drei Geleise von Brig fertig verlegt. Diese haben je zwei Blöcke, so dass beidseitig kurze Regionalzüge einfahren können. So kann z.B. der Regionalzug von/nach Visp auf Gleis 1 im Sektor A und der Domodossola-Pendel auf Gleis 1 Sektor B gleichzeitig ein-/ausfahren. Wie in Brig eben .
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.133 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Hallo lieber Philipp,
Ich schaue dir seit gut einem halben Jahr zu und muss sagen, dass du echt eine super Arbeit leistest!
Eine Frage zum ersten Bild, die Kurve in den Gleisen, wäre die nicht besser etwas mit Flexgleis zu entschärfen, zu Gunsten der geschlossenen Wagenübergängen, oder ist das technisch nicht möglich? Oder sieht das nur auf dem Bild so "eckig" aus?
Grüße aus Mannheim, Janis
Grüße aus dem Südwesten, DB Regio / Janis
Beiträge: | 218 |
Registriert am: | 29.05.2012 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |