ich habe mal eine Frage. Und zwar habe ich meine Anlage (ürsprünglich Analog ) in mehrere Stromkreise getrennt. Auf dem Hauptteil kommt eine Roco Multimaus Zentrale mit 16 Volt, 3 Ampere Trafo zum Einsatz. Aus einer weiteren Zentrale habe ich mir nun einen Booster, betrieben mit einem 15 Volt, 2 Ampere gebaut. Hierzu mußte nur eine RJ11 Buchse eingebaut werden. Ansonsten sind Roco Zentrale und Booster gleich aufgebaut. Vom Steuergerät, an dem Master und Slave Maus angeschlossen sind, ging ich vom Booster out, in den Booster in Eingang des Boosters und von dort aus, an den zweiten Stromkreis. Soweit funktioniert das alles einwandfrei. Nur beim Überfahren der Stromkreise, gibt es Geräusche ähnlich eines Kurzschlusses und auch die Overload Led des Boosters blinkt in dem Moment. Die Lok bleibt dabei nicht stehen, sondern sie fährt weiter.
Ein Vertauschen des Gleisanschlusses brachte keine Verbesserung, im Gegenteil es gab dann einen Kurzschluß. Auch das Umpolen eines Netzsteckers ergab keine Verbesserung. Ist das normal, woran liegt das und wie kann ich Abhilfe schaffen ?
#2 von
Nichteisenbahner
(
gelöscht
)
, 27.01.2012 14:51
Hm, vielleicht liegts an der 1V Spannungsdifferenz? Mal mit 2 gleichen Netzteilen probieren ... Gruß Martin
P.S.: Ich betreibe die gleiche Konfiguration wie Du, nur mit zwei gleichen Netzteilen. Bei mir funkt es nicht an der Trennstelle. P.P.S.: Sogar das Einbauen der Buchs kann man sich sparen, wenn man genau 1 Zentrale und 1 Booster benutzt: Booster in und Booster Out sind nämlich paralell. Wenn Du das Booster Out am Booster nciht brauchst, kannst Du auch Booster In nehmen, und schon ist die zweite Zentrale zum Booster geworden.
du speist einmal mit einem Trafo wie du schreibst, das wäre Wechselspannung. Und als zweites hast du ein Netzteil, das wäre Gleichspannung. Ich hab jetzt keine Ahnung wie gut die Gleichrichter für die Boosterendstufen sind, aber das wäre die erste mögliche Fehlerquelle. Die zweite Fehlerquelle wäre die von dir angegebene Spannungshöhe. Aus 16V Wechselstrom werden nach einem Gleichrichter mit Elko ein paar Volt mehr Gleichstrom. Mir fällt nur grad der Faktor nicht ein. Und als dritte Fehlermöglichkeit. Mess doch mal die Spannungsdifferenz von Boosterbreich zu Boosterbereich. Puko zu Puko. Diese Messung könnte dir aufzeigen das du eine Spannungsdifferenz hast zwischen den Boosterbereichen. Abhilfe.... Baugleiche Spannungsversorgung für deine Zentrale und Booster. 2x das gleiche Netzteil oder 2x der gleiche Trafo. Wobei das für alle 3 aufgezeigten Möglichkeiten die Lösung ist.
#4 von
Nichteisenbahner
(
gelöscht
)
, 27.01.2012 16:14
Zitat von lokbaerdu speist einmal ... Wechselspannung. Und als zweites ... Gleichspannung ... Mir fällt nur grad der Faktor nicht ein. Mess doch mal ...Puko zu Puko.
Sag mal, sind wir in verschiedenen Threads? Wo hat er geschrieben, dass er den einen mit Wechselstrom, den anderen mit Gleichstrom versorgt? Wo hat er geschrieben, dass er Pukos hat? mal dumm gefragt von Martin
Hallo Manuel. Hast du BEIDE Gleise getrennt? Wenn ja, nimm an einer Seite die Trennung wieder raus. Achte aber darauf, dass IMMER entweder Plus ODER Minus getrennt ist. Der vertauschte Gleisanschluß wurde schon von Martin angesprochen. Gruß Harald
Nix besser als DCC-Digital . Das Neueste: Roco z21 Starkstrom-Schwachstrom-Kein Strom. Kriechstrom ist auch Strom! Bei einem Kurzschluss ist kurz Schluss!
#6 von
Nichteisenbahner
(
gelöscht
)
, 27.01.2012 16:40
Zitat von BummelzugHast du BEIDE Gleise getrennt? Wenn ja, nimm an einer Seite die Trennung wieder raus.
Echt? Bist Du Dir sicher? Ich habe es so gelernt, dass da BEIDE getrennt sein müssen. Zumindest habe ich immer BEIDE getrennt und bei mir funktionierts. Gruß Martin P.S.: Ja, ich weiss, "Bei mir gehts" ist eine der blödesten Antworten überhaupt.
Hallo Martin. Ich hatte das gleiche Problem, schon damals mit der Märklin-DCC- Anlage. Mein Händler hat mir, nach Rücksprache, die Einseitige Schienenisolierung empfohlen. Seit dem Einsatz der Multimaus hab ich auch daran nix geändert. Und nun läufts über die Boostertrennungen ohne Probleme. Gruß Harald
Nix besser als DCC-Digital . Das Neueste: Roco z21 Starkstrom-Schwachstrom-Kein Strom. Kriechstrom ist auch Strom! Bei einem Kurzschluss ist kurz Schluss!
Ich fahre 2 Leiter Gleissystem, welches aber hier eigentlich keine Rolle spielt, da ich weiß was der Kollege mit den Pukos gemeint hat. Klar fahre ich Gleichstrom, aber nur dann wenn ich auf Analog umgeschaltet habe, im Digitalbereich ist es jedoch im Grunde nichts anderes als Wechselstrom ( mit eingemischten Signale ).
Sicherlich, ist es auch besser 2 gleiche Trafos zu verwenden, aber im Moment habe ich eben nur die beiden. Allerdings werde ich mir noch den gleichen stärkeren Trafo dazu besorgen, so das auch hier Gleichheit herrscht. Theoretisch denke ich mir jedoch, sollte das eigentlich nicht das Problem sein. Ok, der 1 Volt Unterschied mag sich vielleicht minimal in der Geschwindigkeit der Fahrzeuge auswirken, aber das Signal sollte doch das selbe sein.
Eigentlich war ich auch der Meinung, das die Stromkreise beidseitig getrennt sein sollten. Anderseits habe ich auch irgendwo schon mal gelesen, das manche Booster sogar auch eine zusätzliche Masseverbindung zwischen Zentrale und Booster haben müssen. Wenn man also bei einer Schiene die Trennstelle überbrückt, würde die Masseverbindung über diese Schienen ersetzt werden. Deshalb habe ich den Tip eben mal getestet und einseitig eine Trennstelle überbrückt, tatsächlich ist das Quitschen und das Aufblinken der Overload Anzeige weg!!! Fehler theoretisch behoben. Überbrückte ich stattdessen die andere Schiene, funkte und quietschte es wieder gewaltig ( "Plus" Schiene ), klar Kurzschluß.
Werde morgen mal die "Minus" Schiene mit einem Schalter überbrücken und mehrere Testläufe starten. Das Ergebnis werde ich Euch gerne mitteilen. By the Way fällt mir gerade ein Latfinnski, oder wie der Hersteller auch immer heißt ( hab die Seite gerade nicht vorliegen ) hat doch glaube sogar einen speziellen Baustein dafür. Booster Trennstellen Baustein, oder so schreit sich das Ding. Nun würde mich doch mal brennend interessieren, welche Funktion der nun genau übernimmt.
Zitat von volvospeed Sicherlich, ist es auch besser 2 gleiche Trafos zu verwenden, aber im Moment habe ich eben nur die beiden.
Zu testen, verbinden digitalzentral und booster an ihren 3A trafo
Zitat von volvospeed Anderseits habe ich auch irgendwo schon mal gelesen, das manche Booster sogar auch eine zusätzliche Masseverbindung zwischen Zentrale und Booster haben müssen.
Nicht bei Roco/DCC endstufen..... Bei altes Märklin oder Uhlenbrock ist "masseverbindug" nöting, aber nicht bei Roco.
Zitat von volvospeedBooster Trennstellen Baustein, oder so schreit sich das Ding. Nun würde mich doch mal brennend interessieren, welche Funktion der nun genau übernimmt.
Bei unseren Teppichbahn-Treffen fahren wir vom Bereich einer Zentrale in den Bereich einer anderen Zentrale. Dafür brauchen wir Schleusengleise. Wenn der Zug komplett im Schleusengleis steht, wird von einer auf die andere Zentrale umgeschaltet (2-polige EIN/EIN-Schalter). Dadurch verhindern wir das Überbrücken.
Das Trennstellenmodul erledigt diese Aufgabe automatisch, denn es hat am Anfang und am Ende des Schleusengleises ein Sensorgleis. Damit kann man auch von digital nach analog fahren oder aber zwischen zwei unterschiedlichen Boosterkreisen pendeln, die sonst bei der Überfahrt der Trennstelle Probleme machen.
In Deinem Fall würde es helfen, sofern Du Platz für das Schleusengleis hast. Das Modul kostet so um die 60 Euro. Vorher würde mich aber interessieren, ob es nicht doch ein Schaltungsproblem ist und sich auf andere Art und Weise lösen lässt.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Zitat von volvospeedOk, der 1 Volt Unterschied mag sich vielleicht minimal in der Geschwindigkeit der Fahrzeuge auswirken, aber das Signal sollte doch das selbe sein.
Sind es denn beides Trafos oder ist auch ein Netzteil dabei? Trafos liegen manchmal ein, zwei Volt über der Nennspannung. Beim geglätteten Gleichrichten von Wechselstrom steigt die Spannung um den Faktor Wurzel aus 2 (ca. 1,4142135623730950488016887242097) an - das ist der Faktor, den Walter meinte. Es kann so schnell einen Spannungsunterschied von 3 Volt oder mehr zwischen den Stromkreisen geben.
Hi. Also wenn ich das richtig gelesen habe, hat Manuel eine Rocozentrale zum Booster umgebaut. Hoffentlich eine 10764! Soweit wären Zentrale und Booster "gleich". Nur,dabei sollte er 2 (ZWEI) möglichst gleiche Trafo (10725) verwenden. Ansonsten gilt worauf Thomas (Münchner Kindl) und ich schon hingewiesen haben. Gruß Harald
Nix besser als DCC-Digital . Das Neueste: Roco z21 Starkstrom-Schwachstrom-Kein Strom. Kriechstrom ist auch Strom! Bei einem Kurzschluss ist kurz Schluss!