#4 von
Bobbel
, 29.01.2012 08:41
@ Björn...
dieses Verhalten zeigt mein VT 08.5 ebenfalls... [siehe versch. frühere Beiträge]
Motorwagen voraus ist alles OK...
... Dummy voraus...
... ... und es kommt immer wieder - auf Weichen oder kleinsten stromlosen Abschnitten - zum Relaisflackern im Motorwagen...
... ... ... vor allem in niederen Geschwindigkeiten, z.B. bei der Einfahrt in den Bahnhof.
Dieses Relaisflackern macht sich durch tackernde Geräusche im motorisieren Triebkopf...
... und blinken der Innenbeleuchtung bemerkbar.
[habe meine Innenbeleuchtung mittels "funktion mapping" von der Stirn-/Führerstandsbeleuchtung getrennt]
Eine gewisse Verbesserung brachte... wie Torsten Dir bereits geschrieben hat... die Überprüfung der Kupplungen.
Bei meinem Triebzug habe ich (versuchsweise) die beiden Zwischenwagen in der Anordnung vertauscht...
... jetzt kommt es zum Relaisflackern nur, wenn ich Dummy voraus in einen stromlosen Abschnitt fahre...
... ... beispielsweise in den Schattenbahnhöfen... [hier gibts keine Bremsmodule]
... ... ... oder in der (stromlosen) Notbremsstrecke an Signalen mit Bremsabschnitt (M* 72442; V* 5232)...
(= zu kurze Bremsstrecke... = konnte geändert werden)
Nachdem mir niemand helfen konnte...
... fahre ich mit meinem VT 08.5 [Roland] nur noch mit dem motorisierten Triebkopf voraus...
... ... und über kurz oder lang werde ich werde ich den Triebwagen auf SB-Antrieb und ESU-LokSound V4.0 umbauen...
Ich hoffe, hiermit die Fahreigenschaften, den bescheidenen Sound und das Relaisflattern in den Griff zu bekommen...
... vielleicht hilft es Dir ebenfalls...?
Grüßle
Klaus
Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!