Hallo,
Jetzt erst noch ein etwas trauriges Kapitel, der Abriss meiner ersten Großanlage.
Als MAHNMAL blieb Sie noch lange Zeit in dem Raum stehen, da die jetzt im Bau befindliche Anlage 2 Räume weiter entsteht.
Folgendes war passiert:
Der Kellerraum war trotz umfangreicher Sanierungsmaßnahmen nicht trocken genug. Das Problem wäre mit einem Luftentfeuchter noch zu kompensieren gewesen, jedoch ließen mich die dadurch zu erwartenden Stromkosten über die voraussichtliche Anlagen-Lebensdauer die Haare zu Berge stehen
.
Dazu kamen Massive Fehler bei der Planung und der Ausführung.
Es wurden zum Bsp. Arnold Rapido Weichen in der Ausfahrt des Schattenbahnhofs verwendet.Diese sollten durch die Züge aufgeschnitten werden. Der Einzug der DIGITALTECHNIK machte einen großen Strich, da dadurch die berühmten Kurzschlüsse entstanden sind, der Booster schaltete sofort ab. Die dann verwendeten Antriebe hatten eine Ausfallquote von ca 20 %
Bei Automatikbetrieb TÖDLICH.
Die sauteure Korkbettung erwies sich nach den 1. Schotterversuchen alles andere als Geräuscharm= NERVIG.
Die Probefahrten wurden mit einem ziemlich ROBUSTEN ZUG durchgeführt = BR 218 ( Lollo )und einigen Wagen. Fazit : Sobald eine BR 50 oder 44er auftauchten, wurde es ENG.
Der Gleiswendel war zu Eng ! Durchmesser 70 cm bei ca 3 % Steigung hat z.B. die BR 18.5 von Trix mit 4 Beleuchteten Rheingold Wagen nicht geschafft. Die Antriebsräder drehten durch und der Zug blieb stehen !
So ging es immer weiter und weiter bis zum Baustopp und der Neuplanung, diesmal aber wesentlich näher am Vorbild. Das Fachwerkdorf auff dem einen Bild, von der Nebenstrecke umkurft, wird es in dieser Kitschigen Form mit sicherheit nicht mehr geben.




So, diese Bilder erst noch mal als ABSCHRECKUNG. Demnächst geht es los mit dem Gleisplan des Schattenbahnhofs und dem Gleisplan des Bahnhofs. bei dem ich aber noch das Problem habe, dass ich Ihn abzeichnen muss, da meine Vorlage sicher durch das große C geschützt ist.
So! Heute Bei uns ist Weiberfastnacht =
rost:
.
Das heißt :
Ich habe etwas Zeit
Als erstes den Gleisplan vom Schattenbahnhof als Photo vom Monitor ( Steuerungsprogramm Train Controler 5.8 ) , wird demnächst auf 7.0 Silver modernisiert

Zur Erklärung folgendes:
Die 2 unteren , nicht miteinander verbundenen Strecken ( Block 25 und 36 ) sind die Ein und Ausfahrt aus dem Schattenbahnhof, der Teil geht im Raum einmal rund zum SÜDLICHEN TEIL des Bahnhofs.
Das kleine gerade Stück mit den 3 Blöcken ist meine Programmierstrecke und dient dem einmessen der Loks.
Die 2 Strecken darüber ( nicht verbunden ) ist der 2,5 fache Gleiswendel mit einem DURCHMESSER von knapp 130 CM !( bei Spur N )und führt dann über Block 39 und 41 als 2. Ein und Ausfahrt in einem großen Bogen an das Nördliche Ende des Bahnhofs der Hauptstrecke.
Der Bahnhof ist noch nicht im Plan drin, damit ich durch verbinden der Gleisstümpfe erst mal einen umfangreichen Probebetrieb starten kann, bevor alles überbaut wird.
Der sichtbare Bahnhofsteil entsteht Zeitgleich eine Etage höher im EG, diese Bilder später.
Durch diesen Plan, auf Basis des Gleisplans Jossa aus der Miba ist es möglich, RICHTUNGSVERKEHR zu Fahren.
Das heißt: Meine doppelt vorhandenen Züge wie z.B. Ein Autotransporter mit VW Käfern oder ERZ- und KOHLE Züge fahren voll immer von Nord nach Süd und LEER immer von SÜD nach NORD.
Dafür Zuständig ist die Weiche in der obersten Reihe.
Später mehr dazu bei den Fotos vom Schattenbahnhof.
As Erstes mal ein Bild vom Gleiswendel:

Durch die 1 gekennzeichnet die 2 Gleisige EIN und Ausfahrt , die in einem großen Bogen eine 180 grad Kehre macht und an das Nordliche Ende des Bahnhofs führt. ( Auf HÖHE NULL).
Rechts von der 2 Ist die Einfahrt in den S.B. aus Richtung Süden und aus Richtung 3 kommt die Ausfahrt vom S.B. in Richtung Norden. Das Gleis läuft Außen um den Gleiswendel herum und trifft sich dann mit dem Gleis nach 2.
An der Stelle links vom Wendel , an der die beiden Gleise auf gleicher Höhe vereint sind kommen Sie dann aus einem Tunnel und laufen auf großer Paradestrecke von Süden in den Bahnhof.

Auf dem Bild ist die Einfahrt in den S.B. aus Richtung Nord zu sehen. Im Bild vorne sind 4 Arnold Weichen zu sehen, die auf SERVO ANTRIEB umgerüstet wurden, da die Zuverlässigkeit mit den Org. Antrieben ein mittleres Drama war.
Bis jetzt habe ich eine Zuverlässigkeit von 100 %.
Die anderen Weichen sind von Trix und laufen recht gut, bis jetzt gab es keine Probleme. 