RE: Wechselrelais für negativ gepolte Beleuchtung

#26 von Heinzi , 12.04.2012 12:00

Mit Jogis Beitrag hat sich die Diskussion eigentlich erledigt. (Wusst ich's doch dass es einfacher geht)
Aber

Zitat
Der Widerstand arbeitet als Vorwiderstand für die LEDs.
.........
Die LEDs sollten auch noch eigene Vorwiderstände bekommen , sind aber nicht eingezeichnet .


Was jetzt? Und wesshalb und wie gross?

Nachteil: es brennt immer ein Licht, ausser man aktiviert beide Ausgänge gleichzeitig. Bei dermassen ausgeschaltetem Licht ist aber der Stromkonsum am grössten.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.883
Registriert am: 26.04.2006


RE: Wechselrelais für negativ gepolte Beleuchtung

#27 von Berderwe , 12.04.2012 12:13

Hallo Klaus, hallo Moba-Kollegen,

so langsam blicke ich wirklich nicht mehr durch.

Es gibt viele Loks und Wagen von Märklin, die wegen des Umschaltens so gepolt sind.

Von Märklin habe ich den Hinweis bekommen, dass ein "Wechselrelais" auch funktionieren müßte.

Mit dem Löten habe ich keinerlei Probleme. Ich löte alles, wenn ich weiß, was ich wohin löten soll.
Nur ganz eng stehende Mini-LED's nebeneinander, die können ein Problem werden.
Und ich wollte nicht unbedingt, die Beleuchtungsplatine zerstören.

Hallo Klaus:
es wäre schön, wenn Du mir von Deinem gelungenen Umbau Bilder schicken könntest.
Vielleicht begreife ich es dann besser.

Ich schicke Dir eine PN mit meiner Eisenbahn-email-Adresse, die im Forum bekannt ist.

Jedenfalls habe ich gestern noch viel im Internet gesucht unter den Begriffen: Polwende-Platine,
Polwender, Wechselrelais, Polwechselrelais und andere Begriffe.

Es kam für mich nichts Verwertbares raus. Entweder ich habe es nicht begriffen, oder die
Wechselrelais waren so groß, dass sie in keine Lok oder Wagen passen.

Alles weitere heute abend. Ich muss noch arbeiten.

Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Welz


Berderwe  
Berderwe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.779
Registriert am: 22.12.2010
Ort: 04626 Dobitschen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Wechselrelais für negativ gepolte Beleuchtung

#28 von Martin Lutz , 12.04.2012 12:39

Zitat von Heinzi
Mit Jogis Beitrag hat sich die Diskussion eigentlich erledigt. (Wusst ich's doch dass es einfacher geht)
Aber

Zitat
Der Widerstand arbeitet als Vorwiderstand für die LEDs.
.........
Die LEDs sollten auch noch eigene Vorwiderstände bekommen , sind aber nicht eingezeichnet .


Was jetzt? Und wesshalb und wie gross?

Nachteil: es brennt immer ein Licht, ausser man aktiviert beide Ausgänge gleichzeitig. Bei dermassen ausgeschaltetem Licht ist aber der Stromkonsum am grössten.



Jogis Plan hat den Nachteil, dass jeweils der "ungenutzte" Widerstand auch Strom durchflossen ist. Und wenn beide AUX Ausgänge aktiv sind, leuchtet kein LED aber ein doch relativ grosser Strom (Parallelschaltung der Widerstände). Gut, wenn man sie nur für die fahrtrichtungsabhängige Beleuchtung nutzt spielt das keine Rolle. Ich würde diese Schaltung nicht anwenden.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Wechselrelais für negativ gepolte Beleuchtung

#29 von Muenchner Kindl , 12.04.2012 12:39

Hallo Reinhard,

Zitat
so langsam blicke ich wirklich nicht mehr durch.



das ist durchaus verständlich und wie so oft im Leben führen viele Wege nach Rom.

- Der von Klaus bevorzugte Umbau ist eine saubere und funktionale Lösung, allerdings nicht mehr so einfach reversibel und wenn was schiefgeht ist die Originalplatine putt.
- Die von Jogi gezeigte Widerstandsschaltung wird funktionieren, empfehlen würde ich die persönlich nicht (ohne jetzt eine fundierte Erklärung dazu abzugeben), abraten möchte ich jedoch auch nicht
- Die von Walter aufgezeigte Lösung mit dem Funktionsinverter kann ich mir bis jetzt nicht erklären, nicht ausgeschlossen, dass ich selbst auf der Leitung stehe.
- Meine Lösung mit dem Relais ist sauber, bezahlbar, erfordert keinerlei Eingriff auf die Originalplatine und ist damit reversibel... leider auch etwas teuerer.

So, Reinhard, welches ist nun Dein Herzblatt


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Wechselrelais für negativ gepolte Beleuchtung

#30 von Muenchner Kindl , 12.04.2012 12:48

Und wegen dem Relais... hier eines, mit dem das funktionieren sollte: Klick

Ich weis allerdings nicht, ob das mit der Spannung des Decoders funktioniert, die sollte aber eigentlich ausreichen. Der Link ist nur ein Beispiel, dass es kleine Relais mit zwei Umschaltern gibt, mit dem sich eine Polwendschaltung realisieren lässt, und das für wenig Geld


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Wechselrelais für negativ gepolte Beleuchtung

#31 von K.Wagner , 12.04.2012 12:52

Hallo Thomas,

Deine Lösung mit dem Relais funktioniert - haben wir im Vorfeld ausprobiert. Auch die Spannung des Decoders reicht aus - die Relais schalten sicher ab 18V....ich hab auch noch welche in meiner Bastelkiste....
Wir haben uns damals dann doch zu einem Radikalumbau entschlossen, damit der Steuerwagen wie öfters zu sehen auch mal mit dem Führerstand hinter einer Lok (in dem Fall einen 78-er) laufen kann - und da muß das Licht komplett aus sein....


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.613
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Wechselrelais für negativ gepolte Beleuchtung

#32 von Heinzi , 12.04.2012 13:25

ich nochmals:

Martin:
Wir sprechen von ca 0.04A Stromverbrauch bei ausgeschaltetem Licht. An dem dürfte es wohl nicht scheitern. Viele solcher Wagen wird Reinhard kaum haben dass dies ins Gewicht fällt.
Die Schaltung überzeugt vor allem durch ihre Einfachheit. Es entstehen aber bei ausgeschaltetem Licht 2x0.8W Abwärme.
Abwärme im "Aus"-Zustand ist aber zugegebenermassen auch mir unsympatisch.
Die Frage ist lediglich, wie warm z.b. ein 1Watt Widerstand bei bei 0.8W verbrauch wird.

Andererseits ist aber eben auch das Relais nicht so klein dass man es eben einfach so mal schnell irgendwo "unsichtbar" unterbringt.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.883
Registriert am: 26.04.2006


RE: Wechselrelais für negativ gepolte Beleuchtung

#33 von Muenchner Kindl , 12.04.2012 13:41

Hallo Heinzi,

Zitat
Wir sprechen von ca 0.04A Stromverbrauch bei ausgeschaltetem Licht.



Das sind 40mA, und damit in Etwa das Doppelte einer LED, für nichts, die den Decoder unnötig belasten. Ich bin sicher, es funktioniert, eine saubere Lösung ist es nach meiner bescheidenen Meinung nicht.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Wechselrelais für negativ gepolte Beleuchtung

#34 von jogi , 12.04.2012 13:52

Hallo

Wieso brennt immer ein Licht , wenn KEIN AUX aktiv ist ?

Wie soll im ausgeschaltetem Zustand noch Strom fließen , wenn AUX1 und AUX2 ( offener Ausgang ) gleiches Potential wie der Rückleiter haben ?

Und , warum müssen auf einer Seite weiß und rot gleichzeitig leuchten ? ( was ja ja in dem Fall nicht geht )

Vorwiderstände für die LEDs um die 500 Ohm , aber die Widerstände über den AUX kann man ja so groß machen wie möglich . ( bei weißen LED 603 , 3 x in Reihe sind es ca. 3 kOhm ) Erfahrungswerte . Bei 603 rot sind es noch mehr , dann brauchen die LEDs noch ca. 2 mA und leuchten immer noch sehr hell . Praxis erprobt .
Da hält sich die Verlustleistung im Rahmen .

Nicht nur Theorie , mit 20mA für die LEDs , die leuchten auch mit 2mA sehr hell . ( kommt natürlich auf die LEDs an )


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wechselrelais für negativ gepolte Beleuchtung

#35 von Martin Lutz , 12.04.2012 18:09

Zitat von Muenchner Kindl
Und wegen dem Relais... hier eines, mit dem das funktionieren sollte: Klick

Ich weis allerdings nicht, ob das mit der Spannung des Decoders funktioniert, die sollte aber eigentlich ausreichen. Der Link ist nur ein Beispiel, dass es kleine Relais mit zwei Umschaltern gibt, mit dem sich eine Polwendschaltung realisieren lässt, und das für wenig Geld


Warum immer 24V Relaistypen?

Das 24V Relais hat einen Arbeitsbereich von 18V bis 56V.

18V als Minimalspannung, damit es gerade noch anzieht, finde ich nach dem Decoder eher zu knapp. Ich kann mir gut vorstellen, dass je nach Betrieb, die Spannung am Funktionsausgang eines Decoders durchaus unter 18V fallen kann.

Besser wäre hier ein 12V Typ. Da wäre dann der Arbeitsbereich von 9V bis 28.2V.

Siehe auch: http://www.fujitsu.com/downloads/MICRO/f...lays/ftr-b3.pdf Seite 3


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Wechselrelais für negativ gepolte Beleuchtung

#36 von Berderwe , 12.04.2012 18:28

Hallo Thomas, hallo Moba-Kollegen,

nach so viel Tipps habe ich mich zu Folgendem durchgerungen:

Ich habe mir bei Tams "Funktionsinverter" und und bei Reichelt "Wechselrelais" bestellt,
sozusagen zum Ausprobieren.

Dann kann ich mal ein bißchen probieren, weil dieses Problem immer mal wieder vorkommt
und ich bisher noch keine praktikable Lösung hatte.

Und bei dem Einbau und anschließen eines Wechsel-Relais müßt ihr mir dann ggfls. noch helfen.
Habe ich noch nie verwendet.
Wie schon gesagt, wenn mir jemand sagt, was ich wo wie anlöten soll, dann klappt es auch.

Es bleibt letztlich immer noch die Lösung, die gesamte Beleuchtung umzubauen bzw. zu erneuern.
Aber dies ist nur die letzte Möglichkeit, die ich eigentlich nicht wollte.

Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Welz


Berderwe  
Berderwe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.779
Registriert am: 22.12.2010
Ort: 04626 Dobitschen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Wechselrelais für negativ gepolte Beleuchtung

#37 von Modellbahnheizer , 16.04.2012 17:43

Hallo,

ich hänge mich mal an dieses Thema dran, da ich auch grade dabei bin einen Doppelstocksteuerwagen von Märklin zu digitalisieren. Mir geht es dabei hauptsächlich darum den Schleppschalter aus den Rädern zu bekommen und den Lichwechsel elektronisch zu schalten.
Erst vor kurzem habe ich nach Anleitung von Martin Lutz den SBB EW IV Steuerwagen umgebaut viewtopic.php?f=5&t=44946. Das hat einwandfrei funktioniert. Analog dazu wollte ich den DoSto Steuerwagen umbauen. Aber irgendwie habe ich dabei die LEDs in Nirvana geschickt (hatte einen Kurzen drin). Die weitere Schwierigkeit ist der Zugzielanzeiger und wie er anzuschliessen ist. Jetzt muss ich erst mal versuchen eine neue Beleuchtungspaltine von Märklin zu bekommen. Elektronik zählt nicht zu meinen Stärken, kann aber löten ausser SMD, da habe ich keine Ausrüstung dafür.

Gruss
Holger


Modellbahnheizer  
Modellbahnheizer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 17.03.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Wechselrelais für negativ gepolte Beleuchtung

#38 von Berderwe , 17.04.2012 15:59

Hallo Thomas, hallo Moba-Kollegen,

vorhin kamen meine "Subminiatur-Relais" 24 Volt von Reichelt an,
die ihr mir empfohlen hattet.
Nach Auskunft von Märklin beträgt die Spannung ca. 20 Volt
am Ausgang des Decoders bzw. Relais-Ansteuerung.

Es ist das erste Mal, dass ich Relais in Händen habe.
Also, ich bin völlig unvorbelastet und habe auch keine falschen Kenntnisse.
Und von Elektronik kaum Ahnung.
Einen Schaltplan habe ich nirgendwo finden können.
Und, wie schon angedroht, brauche ich jetzt Hilfe.

Meine Fragen:

1. Ist das 24 Volt Relais richtig?

2. Wo löte ich was an?

3. Werden Dioden benötigt, um die Stromrichtung abzusichern?

Die Relais sehen so aus wie auf dem Bild.
Zum besseren Erklären habe ich die Füßchen des Relais numeriert:

[url][/url]

[url][/url]

[url][/url]

[url][/url]

Die anderen Bilder beziehen sich auf die Kabel zum Motorwagen/Decoder.

Beabsichtigt ist jedenfalls, dass diese Steuerwagen-Beleuchtung über den mSD-Decoder geschaltet werden soll,
entweder automatisch mit dem Umschalten der Fahrtrichtung oder über Funktionsausgänge getrennt zu schalten.
Ich hätte ja 4 Funktionsausgänge und vierpolige Kupplungen zur Verfügung.

Über hilfreiche Erklärungen würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Welz


Berderwe  
Berderwe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.779
Registriert am: 22.12.2010
Ort: 04626 Dobitschen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Wechselrelais für negativ gepolte Beleuchtung

#39 von didinieki ( gelöscht ) , 18.04.2012 09:43

Zitat von Berderwe
Hallo Thomas, hallo Moba-Kollegen,

vorhin kamen meine "Subminiatur-Relais" 24 Volt von Reichelt an,
die ihr mir empfohlen hattet.
Nach Auskunft von Märklin beträgt die Spannung ca. 20 Volt
am Ausgang des Decoders bzw. Relais-Ansteuerung.

Es ist das erste Mal, dass ich Relais in Händen habe.
Also, ich bin völlig unvorbelastet und habe auch keine falschen Kenntnisse.
Und von Elektronik kaum Ahnung.
Einen Schaltplan habe ich nirgendwo finden können.
Und, wie schon angedroht, brauche ich jetzt Hilfe.

Meine Fragen:

1. Ist das 24 Volt Relais richtig?

2. Wo löte ich was an?

3. Werden Dioden benötigt, um die Stromrichtung abzusichern?

Die Relais sehen so aus wie auf dem Bild.
Zum besseren Erklären habe ich die Füßchen des Relais numeriert:

[url][/url]

[url][/url]

[url][/url]

[url][/url]

Die anderen Bilder beziehen sich auf die Kabel zum Motorwagen/Decoder.

Beabsichtigt ist jedenfalls, dass diese Steuerwagen-Beleuchtung über den mSD-Decoder geschaltet werden soll,
entweder automatisch mit dem Umschalten der Fahrtrichtung oder über Funktionsausgänge getrennt zu schalten.
Ich hätte ja 4 Funktionsausgänge und vierpolige Kupplungen zur Verfügung.

Über hilfreiche Erklärungen würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Welz



Hallo Reinhard,

wie Martin Lutz auf dieser Seite zu diesem Thema schon schrieb, wäre ein 12V Relais geeigneter, ich würde z.B. dieses hier empfehlen:

http://www.reichelt.de/Miniaturrelais/G6...9938fcc9288ca7e

oder ähnliche. Falls du deine Relais behalten willst, würde ich mal bei Reichelt anrufen für den Schaltplan. Du kannst aber auch probieren, ob die Beschaltung so funktioniert wie auf dem Schaltplan des Relais das ich hier verlinkt habe, da beide 2 mal UMschalter im Relais haben.

Ohne Schaltplan (der ist meist auch auf das Relais aufgedruckt, aber hier wohl nicht...) ist man immer auf einer etwas unsicheren Seite.

Ich bin auch kein Elektroniker, sondern eher Hobbybastler und was ich weiss habe ich mir durch zulesen selbst beigebracht, sodass ich hier also keine 100%igen Aussagen machen kann.

Gruss
dieter aus der Pfalz


didinieki

RE: Wechselrelais für negativ gepolte Beleuchtung

#40 von jogi , 18.04.2012 10:18

Hallo , Jogi hier

Messen mit Durchgangsprüfer ist angesagt ( Ohmmeter )

Ich tippe auf :

2 - 7 ist die Spule , messen ,wenn Spule ca. 200 - 800 Ohm ( also Wert mit Widerstand )

1 = Mittelanschluss
3 = Ruhe oder Arbeits Kontakt
4 = Ruhe oder Arbeits Kontakt

Also messen 1 -> 3 ; 1 -> 4 voller Durchgang

das waren meine Gedanken .

Pins messen rechts gegen links ( gleiche Ebene )
da findest Du bestimmt die Spule ( Wert mit Widerstand Kein voller Durchgang )
Die Schaltebenen , denke ich sind die Pins untereinander 1,2,3,4, . da , wo die Spule gemessen wurde weglassen .
Einmal wird es vollen Durchgang haben . einer von beiden ist dann der Ruhe Kontakt .
Jetzt muß Spannung auf die Spule , damit es schaltet und wieder messen , wir suchen noch den Arbeits Kontakt .
Wenn vorher 1 -> 3 Durchgang , und jetzt 1 -> 4 , dann ist 1 der Mittlere , 3 = Ruhe , 4 = Arbeits Kontakt .

Die andere Seite ist dann entsprechend .

Könnte so aussehen , ohne Gewähr



Kann natürlich auch ganz anders sein.


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wechselrelais für negativ gepolte Beleuchtung

#41 von Rainer48 , 18.04.2012 11:32

Hallo,

Zitat
Ohne Schaltplan (der ist meist auch auf das Relais aufgedruckt, aber hier wohl nicht...) ist man immer auf einer etwas unsicheren Seite


richtig. Für mich ist es immer wieder unverständlich, dass ein Fragesteller nicht als ersten Schritt das Datenblatt des Herstellers herunterlädt. In diesem Fall beim Lieferanten Reichelt direkt bei der jeweiligen Produktinfo unter dem Menuepunkt Datenblatt, eine Sache von wenigen Sekunden. Und wenn in den Beiträgen hier wenigstens einmal die Teile-/Bestellnummer des Produktes angegeben würde, könnte man als Mitleser ebenfalls auf diese Herstellerinformation zugreifen und müsste nicht herumraten.

In diesem Datenblatt findet man auch die Pinbelegung (Bottom View = Sicht von unten). Zu beachten, die Spule hat meist eine vorgegeben Polarität, antiparallel dazu möglichst eine Freilaufdiode anschliessen.


Grüsse, Rainer


Rainer48  
Rainer48
InterRegio (IR)
Beiträge: 245
Registriert am: 05.09.2010
Ort: bei Stuttgart
Gleise 2L
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart DC, Digital


RE: Wechselrelais für negativ gepolte Beleuchtung

#42 von K.Wagner , 18.04.2012 12:31

Hi,

war leider etwas aus dem Thread draußen und habe nur die letzten 6-7 Mitteilungen gelesen....
Bei Reichelt ist die Belegung im Onlinekatalog direkt neben der Gehäuseabbildung.
1+8 Spule, wobei 1 der Pluspol ist
3+6 Common Zuführung
2+7 NC (normally closed) - Ruhekontakt
4+5 NO (normally open) - Arbeitskontakt

Für welche Schaltung Du Dich jetzt final entschieden hast, habe ich jetzt nicht nachgelesen. Auf jeden Fall habe ich bei Reichelt kein bistabiles Relais dieser Bauform gefunden (das war m.W. der Ausgangspunkt Deiner Überlegungen - oder?), denn dann hätten wir es firmenseitig schon in ein paar hundert Exemplaren geordert....egal, ob es eine oder zwei Spulen gehabt hätte. Die meisten Hersteller haben nämlich diese Bauart abgekündigt. Für unsre Applikation müssen wir jetzt umdesignen....


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.613
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Wechselrelais für negativ gepolte Beleuchtung

#43 von didinieki ( gelöscht ) , 18.04.2012 12:53

Hallo Alle,

bei diesem Relais von Reichelt gibt es leider oNline keinen Schaltplan und auch kein Datenblatt zum Herunterladen. Da hilft wohl nur anrufen und fragen.

http://www.reichelt.de/Miniaturrelais/FT...22ec#av_tabprod

Das muss man immer bedenken bevor man bestellt. Im Nachhinein geht es aber immerhin auch noch, oder man schickt die Ware zu Reichelt retour, falls der nicht weiterhelfen kann und bestellt Ware bei der man sicher sein kann dass ein Schaltplan dabei ist.

Wie z.B. bei dem von mir verlinkten Angebot eines 12V Relais. Bei den Volt Angaben bitte immer beachten die Arbeitsbereiche des Volt Einsatzes, denn wenn man den typisierten Voltangaben vertraut gehts auch manches Mal daneben, denn wir arbeiten oft auch mit nur 16 Volt statt der 24Volt.

EDIT:

im Printkatalog ist eine kleine Abbilung mit der Beschaltung vorhanden. Der entsprechende Link zum Printkatalog:
http://www.reichelt.de/bilder/blaetterka...e;startpage=739



Grüße in die Runde.

Dieter aus der Pfalz


didinieki

RE: Wechselrelais für negativ gepolte Beleuchtung

#44 von Berderwe , 18.04.2012 17:02

Hallo Moba-Kollegen,

heute nachmittag war ich nicht ganz untätig und habe bei Reichelt um einen Schaltplan gebeten
und mit einem Techniker von Ihnen noch telefoniert.

Dort habe ich folgende Auskunft bekommen: ob das Relais noch bei ca. 20 Volt schaltet, müßte man ausprobieren.
Die Pins 1 (+) und 8 (-) auf dem Schaltplan seien für die Schaltspannung (Eingang) zuständig
und ich solle mit einem externen Verbraucher testen, ob es dann noch schaltet.
Wenn ich es richtig verstanden habe, sind die mittleren Pins für die zu schaltenden Verbraucher,
aber genau wußte man es auch nicht.

siehe beigefügten Schaltplan:

[url][/url]

An welchen Pinnen schließe ich dann, was an?

Mit freundlchen Grüßen

Reinhard Welz


Berderwe  
Berderwe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.779
Registriert am: 22.12.2010
Ort: 04626 Dobitschen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Wechselrelais für negativ gepolte Beleuchtung

#45 von Martin Lutz , 18.04.2012 17:17

Zitat von Berderwe
Hallo Moba-Kollegen,

heute nachmittag war ich nicht ganz untätig und habe bei Reichelt um einen Schaltplan gebeten
und mit einem Techniker von Ihnen noch telefoniert.

Dort habe ich folgende Auskunft bekommen: ob das Relais noch bei ca. 20 Volt schaltet, müßte man ausprobieren.


Kinder, Kinder, welch Aufwand. Oh meine Güte.

Ich habe das Datenblatt weiter oben schon längst verlinkt. Ich habe das so gemacht: Hab mir bei Reichelt den Typ mittels Ctrl-C und Ctrl-V in den Google kopiert und bin sofort auf das Datenblatt gestossen. Da steht nun wirklich alles drin was man braucht.

Siehe:

Zitat von Martin Lutz

Zitat von Muenchner Kindl
Und wegen dem Relais... hier eines, mit dem das funktionieren sollte: Klick

Ich weis allerdings nicht, ob das mit der Spannung des Decoders funktioniert, die sollte aber eigentlich ausreichen. Der Link ist nur ein Beispiel, dass es kleine Relais mit zwei Umschaltern gibt, mit dem sich eine Polwendschaltung realisieren lässt, und das für wenig Geld


Warum immer 24V Relaistypen?

Das 24V Relais hat einen Arbeitsbereich von 18V bis 56V.

18V als Minimalspannung, damit es gerade noch anzieht, finde ich nach dem Decoder eher zu knapp. Ich kann mir gut vorstellen, dass je nach Betrieb, die Spannung am Funktionsausgang eines Decoders durchaus unter 18V fallen kann.

Besser wäre hier ein 12V Typ. Da wäre dann der Arbeitsbereich von 9V bis 28.2V.

Siehe auch: http://www.fujitsu.com/downloads/MICRO/f...lays/ftr-b3.pdf Seite 3



Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Wechselrelais für negativ gepolte Beleuchtung

#46 von Berderwe , 18.04.2012 17:48

Hallo Martin, hallo Moba-Kollegen,

mit google hatte ich es auch schon versucht.
Ich habe da zwar alles mögliche gefunden, nur kein Datenblatt.
Bei Reichelt habe ich dann noch ähnliche Datenblätter gefunden.

Und dann kommt noch dazu, dass man so ein Datenblatt erst einmal technisch verstehen muss.
Meine Englischkenntnisse reichen auch für das elektronische Fachenglisch nicht aus.

Ich weiß bei allen Ratschlägen und Datenblättern nur immer noch nicht,
welches Kabel ich bei so einem Relais wo anlöten soll, damit es überhaupt funktioniert
und mein Decoder nicht hops geht?
Ich habe noch nie in meinem Leben etwas mit Relais zu tun gehabt
und seit gestern zum ersten Mal so ein Ding in Händen gehabt.

Kann mir das mal jemand verraten?

Das wäre eigentlich das, was ich brauche.

Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Welz


Berderwe  
Berderwe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.779
Registriert am: 22.12.2010
Ort: 04626 Dobitschen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Wechselrelais für negativ gepolte Beleuchtung

#47 von jogi , 18.04.2012 20:52

Hallo Reinhard
Da Du meinen Vorschlag ablehnst , hier die Variante mit Relais
Die Verdrahtung des Relais sieht dann so aus :
Relais als Umschalter verdrahtet . Die Nr. der Pins ( so sie den stimmen , übernommen von K Wagner )
Über einen AUX wird die Spannung geschaltet ( Anschl. im Bild unten) und über den anderen AUX ( der schaltet das Relais ) wird umgepolt ( Weiß / Rot )


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wechselrelais für negativ gepolte Beleuchtung

#48 von Martin Lutz , 19.04.2012 07:49

Zitat von Berderwe
Und dann kommt noch dazu, dass man so ein Datenblatt erst einmal technisch verstehen muss.
Meine Englischkenntnisse reichen auch für das elektronische Fachenglisch nicht aus.


Ja gut, klar. Grafiken, Daten oder ähnlichse sind für Laien sicher schwierig zu verstehen (Manchmal sogar für die Fachleute) Aber Masszeichnungen und Pinbelegung findet hier auch der Laie. Englisch braucht man dazu auch nicht zu können. Vielleicht aber ein ganz klein bisschen Ahnung von Schaltsymbolen, wie zum Beispiel wie man eine Spule zeichnet oder ein Kontakt. Wenn man diese nicht kennt, dann ist man aufgeschmissen, das ist klar. Aber da bin ich mir nicht sicher, ob dieses Forum die richtige Plattform dazu ist. Besser wären hier Internetseiten oder Fachliteratur speziell für die Elektronik/Elektrotechnik: http://www.elektronik-kompendium.de/

Mein letzter Eintrag hierzu richtet sich auch an diejenigen kommen, die bei der Belegung mit Aussagen kommen wie

Zitat
Ich tippe auf :...

Die Frage hierzu: Was kann ein Laie mit dieser Aussage anfangen?


Übrigens:
Ich verwende immer 12V Relais. Die meisten, auch jenes von Fujitsu, das hier vorgeschlagen ist haben nach unten einfach die bessere Spannungsreserve. Dass nach dem Decoder noch 20V vorhanden ist, wäre der Idealfall. In der Regel sinkt die Spannung im Betrieb stark ab, nicht zuletzt wegen langen und oft zu knapp ausgelegten Zuleitungen zum Gleis.

Zitat von Martin Lutz
Das 24V Relais hat einen Arbeitsbereich von 18V bis 56V.

18V als Minimalspannung, damit es gerade noch anzieht, finde ich nach dem Decoder eher zu knapp. Ich kann mir gut vorstellen, dass je nach Betrieb, die Spannung am Funktionsausgang eines Decoders durchaus unter 18V fallen kann.

Besser wäre hier ein 12V Typ. Da wäre dann der Arbeitsbereich von 9V bis 28.2V.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Wechselrelais für negativ gepolte Beleuchtung

#49 von K.Wagner , 19.04.2012 09:00

Hi,

ich habe in meinem Sortiment einige Relais - tlw. bei Reichelt oder Conrad gekaufte, tlw. aus Prüfsystemen ausgeschlachtete, die ihre Schaltspielanzahl noch nicht erreicht haben und damit habe ich auch die unterschiedlichsten Spulenspannungen. Mit 24V habe ich auf meiner Anlage keine Probleme, wobei die Argumente von Martin nicht von der Hand zu weisen sind. Nun habe ich auch fast alle 24V-Relais - die früher sehr schwer zu bekommen waren und nebenbei auch deutlich teurer waren - ausgemessen, sie alle schalten schon bei gut 16V zuverlässig (mehrere Bestellungen im Abstand von 3-4 Jahren) - ABER: Das ist Bastlermurks und nicht unbedingt nachahmenswert. Ändert der Hersteller irgendetwas an seinem Prozess oder die Chargenstreuung wird größer, dann klappts plötzlich nicht mehr....
Standardmäßig verwende ich inzwischen auch die 12V Ausführungen ohne Vorwiderstand, bei 5V Spulen nehme ich einfach den Spulenwiderstand *2 als Vorwiderstand -> in der Regel 1 KOhm.

Neben dem von Reinhard vorgestellten Typ verwende ich derzeit bei Platzmangel hauptsächlich die Mikro-Sil-Relais von Meder (gibts bei Reichelt). Optimal für uns wären die Mikrorelais von Pickering (grad mal 1cm lang...) - aber da habe ich noch keine Bezugsquelle für den Privatmann auftreiben können....


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.613
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Wechselrelais für negativ gepolte Beleuchtung

#50 von Berderwe , 19.04.2012 09:14

Guten Morgen Moba-Kollegen,

vielen Dank für Eure vielen Antworten.

Die 24 Volt-Relais tausche ich dann sicherheitshalber
entsprechend Eurer Hinweise gegen 12 Volt-Relais um.

Den Rest muss ich erst einmal verarbeiten.

Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Welz


Berderwe  
Berderwe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.779
Registriert am: 22.12.2010
Ort: 04626 Dobitschen
Spurweite H0
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz