RE: Fahrzeugabnutzung bei viel Fahrbetrieb

#1 von 044 404 , 15.05.2012 19:54

Seit 1987 baue ich an meiner H0 Kelleranlage (2-Leiter Gleichstrom) . Von Anfang an habe ich auf viel Fahrbetrieb geachtet und der Rundkurs der Hauptstrecke ("Hundeknochen") ist ca. 80m
lang. Die normale Zuglänge beträgt bis zu 2 m, Steigungen habe ich auf unter 3% beschränkt.
Die Loks wurden in all den Jahren ganz schön beansprucht und nun macht sich bei einigen
Roco Dampfloks mit Triebtender und leer laufendem Hauptfahrwerk eine unschöne Eigenschaft
breit: Das Hauptfahrwerk läuft oft nicht mehr leicht mit, sondern hakt und blockiert. Reinigung,
Abschmieren, ausschleifen der Achslager und neue Achsen bringen keinen Erfolg.
Anfällig sind die 042 und die 044 mit der 40-tausender Artikelnummer.
Wer hat ähnliche Probleme, wer weiß Rat?


044 404  
044 404
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 350
Registriert am: 12.05.2012
Gleise Roco, Peco
Spurweite H0
Steuerung Manuell teilautomatisch
Stromart DC, Analog


RE: Fahrzeugabnutzung bei viel Fahrbetrieb

#2 von 12345 , 15.05.2012 20:19

Wie fahren sie denn ohne Kuppelstangen? Blockiert es da auch? Rahmen verzogen (hatte ich mal bei einer ganz alten 01)?


Gruß
Alexander

Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=41454


12345  
12345
InterCity (IC)
Beiträge: 744
Registriert am: 30.12.2005
Ort: HD
Gleise Rocoline, Tillig Elite, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Z21, Multimaus
Stromart DC, Digital


RE: Fahrzeugabnutzung bei viel Fahrbetrieb

#3 von Mattlink , 15.05.2012 20:28

Hallo,

das ist wohl der Grund dafür, dass Roco heute entweder die Lok mit antreibt (Kardanwelle vom Tender zur Lok), oder der Lok eine Haftreifenachse spendiert (z. B. bei der BR 57)...

Wenn sich keine richtige Ursache dafür finden - bzw. beseitigen lässt - dann versuche doch eine Achse mit Haftreifen aufzutreiben.

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Fahrzeugabnutzung bei viel Fahrbetrieb

#4 von 12345 , 15.05.2012 20:29

Naja, es hat ja wohl vorher auch funktioniert.


Gruß
Alexander

Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=41454


12345  
12345
InterCity (IC)
Beiträge: 744
Registriert am: 30.12.2005
Ort: HD
Gleise Rocoline, Tillig Elite, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Z21, Multimaus
Stromart DC, Digital


RE: Fahrzeugabnutzung bei viel Fahrbetrieb

#5 von zeichner ( gelöscht ) , 15.05.2012 21:53

Bei mir hat sich jetzt die erste Dampflok mit "Fahrwerkfresser" verabschiedet.
Roco Schmalspurlok (33250) die im Dauereinsatz war. Bin mal gespannt, ob da noch was zu machen ist...

Gruß, Aurel


zeichner

RE: Fahrzeugabnutzung bei viel Fahrbetrieb

#6 von SAH , 16.05.2012 17:47

Guten Abend Aurel,

Zitat von zeichner
Bei mir hat sich jetzt die erste Dampflok mit "Fahrwerkfresser" verabschiedet.
Roco Schmalspurlok (33250) die im Dauereinsatz war. Bin mal gespannt, ob da noch was zu machen ist...



ich habe mit Interesse diese Artikelserie verfolgt. Bei Deinem Beitrag habe ich lediglich eine Frage: wieviel Betriebsstunden war das betroffene Modell ungefähr unterwegs?

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.813
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Fahrzeugabnutzung bei viel Fahrbetrieb

#7 von Frenzelopa ( gelöscht ) , 17.05.2012 13:20

Hallo Freunde,
wurden die betroffenen Loks ganz neu zuerst geschmiert und eingefahren oder direkt aus dem Karton zu Tode geschruppt? Und regelmäßig gepflegt?
Siehe auch Artikel "Loks einfahren".

Gruß
FOW


Frenzelopa

RE: Fahrzeugabnutzung bei viel Fahrbetrieb

#8 von lokhenry , 17.05.2012 21:58

Tja, wenn sowas passiert, ist meistens was ausgeschlagen oder Verschmutzt, die Loks die ich aber im Dauereinsatz habe, halten sich ganz Tapfer, ich Pflege aber die Loks wenn ich sehe das die mucken haben.

MfG

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Fahrzeugabnutzung bei viel Fahrbetrieb

#9 von zeichner ( gelöscht ) , 18.05.2012 07:07

Zitat von SAH
Guten Abend Aurel,

Zitat von zeichner
Bei mir hat sich jetzt die erste Dampflok mit "Fahrwerkfresser" verabschiedet.
Roco Schmalspurlok (33250) die im Dauereinsatz war. Bin mal gespannt, ob da noch was zu machen ist...



ich habe mit Interesse diese Artikelserie verfolgt. Bei Deinem Beitrag habe ich lediglich eine Frage: wieviel Betriebsstunden war das betroffene Modell ungefähr unterwegs?

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn





Also die Lok hab ich Anfang 2009 gekauft und seit der Zeit eigentlich permanent im Einsatz gehabt, weil sie so was wie meine Lieblingsschmalspurlok war. Sie hat vor kurzem sogar noch ne LED-Beleuchtung spendiert bekommen. Schätze mal, so einige 100 Betriebsstunden wird sie gehabt haben. Hab sie auch regelmäßig geölt, sonst aber nichts an ihr gemacht...

Grüßle, Aurel


zeichner

RE: Fahrzeugabnutzung bei viel Fahrbetrieb

#10 von Heinzi , 18.05.2012 14:10

Hallo Zusammen

Wo bleibt denn hier eigentlich der namenlose o44er ?

Auch wenn ich nicht wirklich helfen kann, hätte ich doch ein paar Fragen an dich:

1) Wie alt sind denn deine Problemloks? Sind die von 1987 und viel gefahren, wie du schreibst, dürften die wohl gründlich "ausgeleiert" sein. Interessant ist aber, dass ich das eher beim Antrieb erwartet hätte und nicht unbedingt beim frei mitlaufenden Gestängeantrieb. Wobei auch da gibt es vermutlich Kunststuffteiel die "ausgeleiert" sein könnten.
Ob bei so alten Loks da mit ersatzteilen noch was zu machen wäre ....... sonst hätte ich gesagt bring die Loks zu einer Roco Servicestelle.

2) Was versteht du unter einer Reinigung? Zerlegen (Wenn Ja wie weit) Ultraschallreinigen? Oder eine rein äusserliche Reinigung?

3) "Ausschleifen der Achslager" Um Himmelswillen, das hört sich prutal an! Wie kommst du dazu und wie hast du das gemacht?


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Fahrzeugabnutzung bei viel Fahrbetrieb

#11 von Knallfrosch139 , 18.05.2012 19:21

Zitat von zeichner

Zitat von SAH
Guten Abend Aurel,

Zitat von zeichner
Bei mir hat sich jetzt die erste Dampflok mit "Fahrwerkfresser" verabschiedet.
Roco Schmalspurlok (33250) die im Dauereinsatz war. Bin mal gespannt, ob da noch was zu machen ist...



ich habe mit Interesse diese Artikelserie verfolgt. Bei Deinem Beitrag habe ich lediglich eine Frage: wieviel Betriebsstunden war das betroffene Modell ungefähr unterwegs?

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn





Also die Lok hab ich Anfang 2009 gekauft und seit der Zeit eigentlich permanent im Einsatz gehabt, weil sie so was wie meine Lieblingsschmalspurlok war. Sie hat vor kurzem sogar noch ne LED-Beleuchtung spendiert bekommen. Schätze mal, so einige 100 Betriebsstunden wird sie gehabt haben. Hab sie auch regelmäßig geölt, sonst aber nichts an ihr gemacht...

Grüßle, Aurel




Hallo Zusammen,

Ich hatte bei einer neuen 33234 das Problem, dass sich manchmal zwei "Nieten" der Kuppelstangen verhakten.
Diese musste ich dann vorsichtig trennen. Irgendwann hat sich das gegeben. Hatte schonmal jmand diese Erfahrung?
Würde mich mal interessieren.

Viele Grüße


Viele Grüße, David


Knallfrosch139  
Knallfrosch139
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.779
Registriert am: 14.04.2012


RE: Fahrzeugabnutzung bei viel Fahrbetrieb

#12 von 044 404 , 18.05.2012 22:06

Zitat von SAH
Guten Abend Aurel,

Zitat von zeichner
Bei mir hat sich jetzt die erste Dampflok mit "Fahrwerkfresser" verabschiedet.
Roco Schmalspurlok (33250) die im Dauereinsatz war. Bin mal gespannt, ob da noch was zu machen ist...



ich habe mit Interesse diese Artikelserie verfolgt. Bei Deinem Beitrag habe ich lediglich eine Frage: wieviel Betriebsstunden war das betroffene Modell ungefähr unterwegs?

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn




Hallo Stephan: ca 12 Jahre. Gruß Martin , Lok 044 404


044 404  
044 404
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 350
Registriert am: 12.05.2012
Gleise Roco, Peco
Spurweite H0
Steuerung Manuell teilautomatisch
Stromart DC, Analog


RE: Fahrzeugabnutzung bei viel Fahrbetrieb

#13 von 044 404 , 18.05.2012 22:16

Zitat von Mattlink
Hallo,

das ist wohl der Grund dafür, dass Roco heute entweder die Lok mit antreibt (Kardanwelle vom Tender zur Lok), oder der Lok eine Haftreifenachse spendiert (z. B. bei der BR 57)...

Wenn sich keine richtige Ursache dafür finden - bzw. beseitigen lässt - dann versuche doch eine Achse mit Haftreifen aufzutreiben.

Grüße,

Matthias



Hallo Matthias, ich habe Deinen Vorschlag mit den Haftreifen in die Tat umgesetzt, obwohl ich
nicht gerne Rillen in schöne Räder drehe. Die Rillentiefe hätte etwas mehr sein dürfen, dann wäre aber der Radreifen zerstört worden. Ergebnis: Fahrwerk bewegt sich nach dem Einfahren
gut, ganz leichtes Taumeln aber zufriedenstellend. Die Hakelei kommt wohl auch durch das abgefahrene Gestänge. Bis zur Einstellung des Dampfbetriebes bleibt die Lok im Dienst.
Danke für alle Antworten.
Gruß, Martin


044 404  
044 404
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 350
Registriert am: 12.05.2012
Gleise Roco, Peco
Spurweite H0
Steuerung Manuell teilautomatisch
Stromart DC, Analog


RE: Fahrzeugabnutzung bei viel Fahrbetrieb

#14 von 044 404 , 18.05.2012 22:30

Zitat von 12345
Wie fahren sie denn ohne Kuppelstangen? Blockiert es da auch? Rahmen verzogen (hatte ich mal bei einer ganz alten 01)?



Hallo, ohne Kuppelstangen blockieren einezelne Radsätze, weil wohl der Andruck bei dem fünfachsige Fahrwerk nicht gleichmäßig ist. Ich nehme an, das Gestänge hakt.

Gruß
Martin 044404


044 404  
044 404
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 350
Registriert am: 12.05.2012
Gleise Roco, Peco
Spurweite H0
Steuerung Manuell teilautomatisch
Stromart DC, Analog


RE: Fahrzeugabnutzung bei viel Fahrbetrieb

#15 von lokhenry , 19.05.2012 07:44

Hallo Martin,
es hört sich ganz danach an, das sich die Räder auf der Achse sich verdreht haben und nicht mehr genau auf einer geraden sind, passiert bei älteren Loks wenn die Kunststoff Weichmacher aus den Isolierbuchsen nicht mehr da ist, habe das Problem bei zwei Roco und fast alle Liliput Loks ab 1979 - 1999 gehabt, dann ist das Gestänge nicht sauber in seiner Position, ohne Gestänge sollte die Lok leicht wie ein Wagen laufen, hier hilft nur neu einbuchsen oder kleben.

MfG

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Fahrzeugabnutzung bei viel Fahrbetrieb

#16 von Knallfrosch139 , 19.05.2012 10:52

Zitat von lokhenry
Hallo Martin,
es hört sich ganz danach an, das sich die Räder auf der Achse sich verdreht haben und nicht mehr genau auf einer geraden sind, passiert bei älteren Loks wenn die Kunststoff Weichmacher aus den Isolierbuchsen nicht mehr da ist, habe das Problem bei zwei Roco und fast alle Liliput Loks ab 1979 - 1999 gehabt, dann ist das Gestänge nicht sauber in seiner Position, ohne Gestänge sollte die Lok leicht wie ein Wagen laufen, hier hilft nur neu einbuchsen oder kleben.



Hallo,

Ich hatte genau das Problem auch bei einer alten Liliput Stromlinien 05. Aber da konnte ich das Gestänge einfach weglassen, sieht ja keiner unter der Schürze!

Viele Grüße


Viele Grüße, David


Knallfrosch139  
Knallfrosch139
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.779
Registriert am: 14.04.2012


RE: Fahrzeugabnutzung bei viel Fahrbetrieb

#17 von 044 404 , 19.05.2012 15:36

Zitat von lokhenry
Hallo Martin,
es hört sich ganz danach an, das sich die Räder auf der Achse sich verdreht haben und nicht mehr genau auf einer geraden sind, passiert bei älteren Loks wenn die Kunststoff Weichmacher aus den Isolierbuchsen nicht mehr da ist, habe das Problem bei zwei Roco und fast alle Liliput Loks ab 1979 - 1999 gehabt, dann ist das Gestänge nicht sauber in seiner Position, ohne Gestänge sollte die Lok leicht wie ein Wagen laufen, hier hilft nur neu einbuchsen oder kleben.

MfG

Henry


044 404  
044 404
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 350
Registriert am: 12.05.2012
Gleise Roco, Peco
Spurweite H0
Steuerung Manuell teilautomatisch
Stromart DC, Analog


RE: Fahrzeugabnutzung bei viel Fahrbetrieb

#18 von SAH , 19.05.2012 18:21

Guten Abend Aurel und Martin,

vielen Dank für Eure Angaben.
@Aurel: 100 Betriebsstunden sind aber sehr kurz
@Martin (044 404): 12 Jahre als Betriebszeit? War das Modell im Dauerbetrieb?

Zitat von 044 404
Hallo Stephan: ca 12 Jahre.



mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.813
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Fahrzeugabnutzung bei viel Fahrbetrieb

#19 von fantux , 25.05.2012 09:57

Hallo,

Zitat von Frenzelopa

wurden die betroffenen Loks ganz neu zuerst geschmiert und eingefahren oder direkt aus dem Karton zu Tode geschruppt? Und regelmäßig gepflegt?
Siehe auch Artikel "Loks einfahren".



mich würde dieser Artikel ja interessieren, leider finde ich ihn nicht via Suchfunktion ops: . Kann vielleicht jemand mit einem Link aushelfen?
Gruß,
fantux


Märklin Keyboards, LocoNet und MobileStation2 vernetzten: Neues Leben für Märklins Keyboard 6040 - Connect 6021 light - mit Code!

Das Aussteigen und Blumenpflücken während der Fahrt ist strengstens untersagt!


fantux  
fantux
InterCity (IC)
Beiträge: 665
Registriert am: 29.01.2012
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Fahrzeugabnutzung bei viel Fahrbetrieb

#20 von 044 404 , 26.07.2012 20:53

Hallo an alle , die Ihre Loks pflegen,

nach den verschiedenen Beiträgen habe ich mich dazu entschlossen, alle Loks einem generalen
Reinigungs- und Schmierdienst zu unterziehen und das auch zu dokumentieren.
Dazu gehört die Reinigung von Altfett bzw Altöl und sonstigen Verschmutzungen.
Hierzu Frage 1:
Soll ich für die Achsen und Zahnräder Schmierfett (zB von Roco) oder Öl verwenden?
Frage 2:
Die Roco Schmiere ist mit ca . 10,-€ pro Minitube recht teuer. Hat jemeand einen Tip
für anderes Fett?
Frage 3:
Wenn Öl welches?

Ich habe auch festgestellt, dass die Federbronze- Schleifer der Radstromkontakte oft
durchgeschlissen sind. Die Löcher habe ich einfach zugelötet.
Frage 4: Ist das wohl nachhaltig?

Für Eure Gedanken im Voraus vielen Dank

Grüße von
Martin 044 404

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=77338


044 404  
044 404
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 350
Registriert am: 12.05.2012
Gleise Roco, Peco
Spurweite H0
Steuerung Manuell teilautomatisch
Stromart DC, Analog


RE: Fahrzeugabnutzung bei viel Fahrbetrieb

#21 von SAH , 26.07.2012 21:11

Guten Abend Martin,

Zitat von 044 404

Hierzu Frage 1:
Soll ich für die Achsen und Zahnräder Schmierfett (zB von Roco) oder Öl verwenden?
Frage 2:
Die Roco Schmiere ist mit ca . 10,-€ pro Minitube recht teuer. Hat jemeand einen Tip
für anderes Fett?
Frage 3:
Wenn Öl welches?



ad 1: nicht zu dünnes Öl ist meiner Ansicht nach ideal. Wenn Du unterscheiden kannst: dünnflüssiges Öl für Drehbewegungselemente mit hoher Drehzahl, dickflüssiges Öl für solche mit niedriger Drehzahl.

ad 2: Hersteller ist Nebensache. Auf bestes Preis/Leistungsverhältnis achten.

ad 3: siehe Schmierstoffe, Reinigungs- und Lösemittel von klein.uhu

zu 4. kann ich nichts sagen.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.813
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Fahrzeugabnutzung bei viel Fahrbetrieb

#22 von Frenzelopa ( gelöscht ) , 26.07.2012 22:19

Hallo Freunde,

zum Lok-Schmierdienst:
Achslager, Wellen usw. werden geölt, Zahnräder gefettet.

Als Öl verwende ich säurefreies Uhren-Öl.
Als Fett geht auch "weiße Vaseline". Damit hat man im wilden Westen schon die Achsen der Planwagen abgeschmiert.(Apotheke, Supermarkt = Preisfrage).

Gruß
FOW


Frenzelopa

RE: Fahrzeugabnutzung bei viel Fahrbetrieb

#23 von Andreas Poths , 27.07.2012 07:11

moin,

zu 2:
Uhrmacherfett.
Hat mir ein Uhrmacher mal in ein 4cl-Gläschen abgefüllt und wollte 5€ von mir haben...

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.319
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Fahrzeugabnutzung bei viel Fahrbetrieb

#24 von Robert Bestmann , 27.07.2012 07:23

Hallo zusammen,

ich verwende für das Fetten von Zahnrädern und Schnecken Mehrzweckfett von Nigrin und für Achsen, Wellen, etc. das Modellbauöl von Faller. Hat sich bei mir bewährt.

Viele Grüße

Robert


Robert Bestmann  
Robert Bestmann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.608
Registriert am: 02.03.2009
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin/ESU CS1r
Stromart AC, Digital


RE: Fahrzeugabnutzung bei viel Fahrbetrieb

#25 von Schroedjs , 21.03.2017 13:10

Meine Märklin 111 (3042), die 151 (29646) und die BR50 (3084) haben jetzt auch an den Rädern den Nickel, Chrom, oder was auch immer Beschichtung abgefahren. Probleme beim Fahren gibt es eigentlich keine.
Leider gibt es nur Drehgestelle oder Treibgestelle komplett zu kaufen (ca 50-Euro pro E-Lok)
Für die Dampflok gibt es gar nichts.
Würdet ihr die tauschen?


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.681
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz