Hallo Zusammen,
nachdem ich erfolreich meine V200 mit einem TAMS LD-W-32 "decodiert" hatte,
sollte meine V60 ebenfalls einen Decoder vom gleichen Typ bekommen.
Da der Motor der V60 mit dem Motor der V200 meiner Meinung nach identisch ist,
habe ich die Decoderanschlüsse exakt genauso angelötet. Und so stehts auch in der
Grafik in der Bedienungsanleitung zum LD-W-32.
Leider will der Decoder in der V60 nicht mitspielen.
Der Programmierversuch (CS2, aktuelle Software) auf dem Prog.-Gleis scheitert, obwohl die Lok zweimal
kurz "zuckt".
Fahren auf dem normalen Gleis geht gar nicht.
Es deutet auch nichts auf einen Kurzschluss hin. Es riecht nicht, es britzelt nix und es raucht nix.
(und das ist gut so, ist ja keine Dampflok )
Aber es muss einen Fehler geben
: Was ist falsch
:
[img=http://www.abload.de/thumb/cimg0560-759dug0.jpg]
Der Motor der V60 ist in Ordnung. Das habe ich vor dem Decoder-Einbau ausprobiert.
Die Lok fuhr früher ohne Umschalter (dafür mit Dioden in den Lichtleitungen) mit Gleichstrom.
Ich habe nur einen Verdacht. Den Decoder-Einbau der V200 habe ich mit einem normalen Lötkolben mit einer Temperatur von 350 Grad gemacht.
Den Einbau in die V60 mit meiner neuen Lötstation mit 300 Grad. Können dadurch kalte, bzw. schlechte Lötstellen enstehen?
Damit kein falscher Eindruck entsteht: Verbrennungen der Isolierungen sind NICHT von mir.
Ich bitte Euch um sachdienliche Hinweise ops:
Viele Grüße
Dieter