RE: Pro und Kontra Telexkupplung

#1 von MrWolfcastle ( gelöscht ) , 26.06.2012 11:49

Hallo,
ich starte gerade mit meiner ersten Modellbahn und bin auf der Suche nach einer Rangierlok. Da stellt sich mit die Frage was besser ist: eine Lok mit oder ohne Telexkupplung. Telex hat ja den Vorteil, dass man überall enkuppeln kann. Allerdings finde ich, dass die Kupplungen sehr groß und klobig aussehen. Außerdem habe ich hier schon gelesen, dass es teilweise Probleme mit Aufsetzen gibt und die Kupplung über die Schienen schleift. Zudem sind Telexloks teurer.
Was ist eure Meinung bzw. Erfahrung?


MrWolfcastle

RE: Pro und Kontra Telexkupplung

#2 von Dirk Ackermann , 26.06.2012 12:02

Moin,

die Telex-Kupplung ist schon eine feine Sache. Wie Du schon angemerkt hast sind diese Teile aber recht groß geworden und verunstalten teilweise die schönen Modelle.

Die alte Telex wie sie an der 86 oder der V60 (260, 365) von Märklin zu finden waren arbeiteten immer zuverlässig und sahen recht gut aus. Nachteil war aber man konnte sie nicht in einem NEM-Schacht einstecken.

Bei zwei Loks habe ich eine Telex Kupplung. Einer Roco 212 und einer Märklin 50. Diese Funktion nutze ich aber sehr selten.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Pro und Kontra Telexkupplung

#3 von jogi , 26.06.2012 12:07

Hallo , Jogi hier


Abkuppeln KEIN Problem

MÄ Uralt ( Umbau nötig ) ; MÄ 2te Version ( am Tender von Dampfloks ) ; MÄ neu ; Krois ; ROCO , alle 3 für Normschacht und AUX muß Zeitbegrenzt werden ! Es besteht die Gefahr des durchbrennens der Spule .

Kuppeln alle sehr gut mit ROCO Universal ( die mit dem halben Haken ) MÄ KK Teilweise ( Krois ) nicht möglich , Bügel muß ausgetauscht werden .

Es hapert oft beim ankuppeln ( Seiten und Höhen Versatz )

MÄ Uralt Telex und Bügelkupplung ( wenn richtig eingestellt ) geht auch gut .


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Pro und Kontra Telexkupplung

#4 von tennisidefix , 27.06.2012 09:56

Hallo Mr. Wolfcastle,
ich habe auch Loks mit Telexkupplung älterer Art BR 86, V60 neuerer Art Köf, V90. Die Telexkupplung muss in der Höhe und in der Seite eingestellt sein, dann funktionieren alle beide Arten sehr gut. Bin zufrieden bis jetzt. Nur bei der Köf gab es Probleme mit der Telex wurde aber von Märklin anstandslos behoben. (Decoderaustausch) Vorteil bei Telex sie bietet einen besseren Comfort beim Rangieren und Du kannst auf Entkupplungsgleise verzichten.

Grüsse
Wolfgang


Eingleisige C Gleis Anlage
viewtopic.php?p=749901#p749901
N-Plan
https://www.stummiforum.de/
Wolfsweiler N
Wolfsweiler N Verkabelung 09.05.23


 
tennisidefix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.083
Registriert am: 29.12.2009
Ort: München
Spurweite H0, N
Steuerung IB2neo Uhlenbrock
Stromart DC, Digital


RE: Pro und Kontra Telexkupplung

#5 von Railion ( gelöscht ) , 27.06.2012 18:17

Moijen

Nein, man kann NICHT auf Entkupplungsgleise verzichten. Telex kann nur Lokseitig entkuppeln.. aber was ist mit Wagengruppen untereinander?
Abrücken zb?
Und wenn man dann die Entkuppler geschickt setzt, braucht man keine Telex an der Lok.


Railion

RE: Pro und Kontra Telexkupplung

#6 von jogi , 27.06.2012 21:04

Zitat von Railion
Moijen

Nein, man kann NICHT auf Entkupplungsgleise verzichten. Telex kann nur Lokseitig entkuppeln.. aber was ist mit Wagengruppen untereinander?





T4T z.B. gut , der Preis ist jenseits von .................


ein Bericht


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Pro und Kontra Telexkupplung

#7 von Betulaceae , 03.07.2012 09:03

Moin moin,
ich finde eine Lok mit Telex bringt schon viele Möglichkeiten und Spielspaß.
Empfehlen würd ich für den Anfang eine Lok mit der Märklin Uralt-Telex (meiner Meinung nach immernoch die beste)
- funktioniert mit allen Bügelkupplungen sehr zuverlässig
- kuppelt und entkuppelt auch in Kurven (meistens)
- brennt nich sofort durch wenn sie länger eingeschaltet bleibt
- sieht nich klobig aus und bleibt (bei richtiger Justierung) auch nirgendwo hängen
Finden tust du die Kupplung z. b. bei der V60, 86 oder 81.
Nachteil ist die Länge, kurzgekuppelt sieht anders aus...
Viel Spaß beim rangieren.
Gruß Birk


Mein neues Projekt: Altenbonn
Meine alte Anlage: Eingleisige Hauptbahn im Bonner Umland
Bekennender Marzibahner


 
Betulaceae
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.253
Registriert am: 16.02.2010
Ort: bei Bargteheide
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung IB II
Stromart Digital


RE: Pro und Kontra Telexkupplung

#8 von berndm , 04.07.2012 14:54

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit den Roco Automatikkupplungen gemacht.
Bei Fahrzeugen wie V36 259 Roco 68804 oder 365 180-9 Roco 68961 sind diese Kupplungen schon montiert.

Man kann sie aber auch bei Roco extra bekommen.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.930
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Pro und Kontra Telexkupplung

#9 von ck2703 ( gelöscht ) , 12.08.2012 02:36

Hallo zusammen,

ich habe mir diese V 90 von Märklin zugelegt, die beidseitig mit einer Telexkupplung ausgestattet ist.

Bisher bin ich recht zufrieden mit der Telexkupplung, wobei meine mit der Roco-Universalkupplung ziemliche Probleme hat. Mit Relex-Kupplungen oder älteren Bügelkupplungen funktioniert die Telex-Kupplung aber großartig.

Ich würde mir für eine Streckenlok nicht unbedingt eine Lok mit Telex zuelgen, für den Rangier- und Nahgüter-/Nahverkehrsdienst oder Übergabefahrten ist sie meines Erachtens aber eine feine Sache.


ck2703

RE: Pro und Kontra Telexkupplung

#10 von berndm , 14.08.2012 15:00

Zitat von ck2703
Hallo zusammen,

ich habe mir diese V 90 von Märklin zugelegt, die beidseitig mit einer Telexkupplung ausgestattet ist.

Bisher bin ich recht zufrieden mit der Telexkupplung, wobei meine mit der Roco-Universalkupplung ziemliche Probleme hat. Mit Relex-Kupplungen oder älteren Bügelkupplungen funktioniert die Telex-Kupplung aber großartig.

...


Wie sieht es denn mit der Höhe, bzw. dem Neigungswinkel der Märklin Automatikkupplung aus?
Bei meiner 294 680-4 Märklin 37905 ist dies das Problem:


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.930
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Pro und Kontra Telexkupplung

#11 von ck2703 ( gelöscht ) , 14.08.2012 21:09

Hallo,

sieht bei meiner ähnlich aus.


ck2703

RE: Pro und Kontra Telexkupplung

#12 von Sharp57 , 18.08.2012 22:25

Auch bei der großen Bahn gibt es klobige Kupplunge!!
Also wenn das zierlich ist?

Gruß,

Ingo


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.351
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


RE: Pro und Kontra Telexkupplung

#13 von Marsupilami ( gelöscht ) , 19.08.2012 00:27

Zitat von Sharp57
Also wenn das zierlich ist?


Maßstabsgerecht in 1:87 umgerechnet wäre diese Kupplung sehr, sehr zierlich...


Marsupilami

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz