RE: Einfache Umstellung von 6021 und Stellpult zu 60214 oder 5

#1 von Schroedjs , 22.09.2012 20:49

Ich überlege mir zurzeit meine Anlage umzustellen

Ich habe schon verschiedene Anschlusspläne angesehen,
aber dort ist die Installation von "GELB" immer direkt auf die K83.
Ich habe aber meine Anlage wie unten gezeigt verdrahtet.



Dachte, ich tausche einfach direkt die Stellpulte mit K83
und die Unit mit der System fertig. Scheint aber nicht so?

Wer kann mir bitte helfen. Die Umstellung haben doch sicher schon einige hinter sich.
Wie ist dies auch mit den Boostern und der Trennung?


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.681
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Einfache Umstellung von 6021 und Stellpult zu 60214 oder 5

#2 von Peter BR44 , 22.09.2012 21:12

Hallo Jürgen,

so sollte verkabelt sein.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Einfache Umstellung von 6021 und Stellpult zu 60214 oder 5

#3 von Schroedjs , 22.09.2012 21:20

Ja genau, genau das ist ja mein Problem.
Ich müsste nun alles neu verkabeln, weil Gelb bei mir zusammen ist.
Dies möchte ich, wenn es geht, vermeiden.


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.681
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Einfache Umstellung von 6021 und Stellpult zu 60214 oder 5

#4 von Peter BR44 , 22.09.2012 21:45

Hallo Jürgrn,

meines Wissen wirst Du um diese Arbeit nicht herum kommen.
Denn die blauen Kabel der Weiche und die Ausgänge am Decoder,
benötigen ja einen Hin- und Rückleiter, wenn es funktionieren soll.

Dies ist bei allen mir bekannten K-83ern-Decoder so.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Einfache Umstellung von 6021 und Stellpult zu 60214 oder 5

#5 von hansi057 , 22.09.2012 22:48

Hallo Jürgen
Ich habe zwar nicht die Märklin Dec.,aber ich denke die baugleichen von Vissmann.
Ich habe die gelben Anschlüsse am Dec. durchgemessen und sie sind intern verbunden,
darum denke ich,du kannst sie verbunden lassen,nur vom Trafo mußt du sie abklemmen bzw.
den vom Trafo an einen gelben Anschluß vom Dec..


Freundliche Grüße
Hansi


 
hansi057
InterCity (IC)
Beiträge: 881
Registriert am: 09.01.2010
Ort: bei Peine
Gleise C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 iTrain
Stromart Digital


RE: Einfache Umstellung von 6021 und Stellpult zu 60214 oder 5

#6 von Peter BR44 , 23.09.2012 08:44

Hallo Hansi,

gebe dir Recht und kann dies auch bestätigen, dass es funktioniert,
wenn man die gelben Leitungen zusammen tüddelt.
Aber gebe folgendes zu bedenken:

Diese gelbe Leitung darf generell immer nur an einem Booster oder Zentrale hängen.
Wird dies missachtet, kommt es zu einem Defekt an einem der Digitalkomponenten

Des weiteren erschwert es in meinen Augen die eventuelle Fehlersuche, wenn es mal hakt.

Was auch passieren kann, ist eine Unübersichtlichkeit mit
weiteren gelben Leitungen wie z. B. für den Laternensatz.

Von daher rate ich zu einer sauberen und übersichtlichen Verkabelung.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Einfache Umstellung von 6021 und Stellpult zu 60214 oder 5

#7 von Schroedjs , 23.09.2012 11:47

Es könnte also so gehen?



Dies würde bedeuten,
- ich schraube die K83 genau da hin wo jetzt die Stellpulte sind
- stecke grün und blau wieder gleich ein
- die gelbe Sammelleitung die bisher zum Trafo geht wird geändert zum K83
- und die braune Leitung bisher vom Trafo zum Stellpult entfällt
- Rot/Braun von der 60215
- FERTIG

Frage:Ich trenne nur den Mittelleiter und achte auf gleiche Polung den Trafos bei der System/Booster, ja?


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.681
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Einfache Umstellung von 6021 und Stellpult zu 60214 oder 5

#8 von Peter BR44 , 23.09.2012 13:14

Hallo Jürgen,

alle Booster und Zentraleinheit(en) dürfen untereinander nicht mit dem roten Kabel,
sprich Mittelleiter verbunden sein! Ansonsten Geräte futsch.
Bei dem was Du vor hast, dürfen die K-Decoder auch nur an einem einzigen Gerät hängen.
Weiß nur nicht, ob jeder Decoder ein gelbes Kabel haben muss und was mit den
anderen K-Decodern nicht verbunden sein darf.

Ganz ehrlich, wäre mir zu umständlich um dies alles zu testen und wenn´s knallt zu teuer.

Edit:
Bei der CS-2 60214/60213 und Booster 60173 muss man unter Umständen noch darauf achten,
dass die Schienenmasse auch von einander getrennt sind!


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Einfache Umstellung von 6021 und Stellpult zu 60214 oder 5

#9 von hansi057 , 23.09.2012 13:52

Hallo Peter
Natürlich muß jeder Dec. eine gelbe Verbindung haben und an Jürgen seiner Stelle
würde ich auch alles über einen alten Booster laufen lassen,dann ist schon mal alles
von der Cs2 getrennt.
Laut seiner Skizze hat er ja die alten Digi-komponenten.


Freundliche Grüße
Hansi


 
hansi057
InterCity (IC)
Beiträge: 881
Registriert am: 09.01.2010
Ort: bei Peine
Gleise C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 iTrain
Stromart Digital


RE: Einfache Umstellung von 6021 und Stellpult zu 60214 oder 5

#10 von Andreas Schulz , 23.09.2012 20:15

Hallo Jürgen
Mit ein wenig Arbeit für Dich, könntest Du Deine Anlage in den Zustand bringen, wie er sein soll.
Mit mehr Arbeit, für Andere - da bekommst Du ja Geld für - könntest Du auch für die Hersteller der Digitalgeräte arbeiten.

Zitat von Schroedjs
Es könnte also so gehen?



Dies würde bedeuten,
- ich schraube die K83 genau da hin wo jetzt die Stellpulte sind
- stecke grün und blau wieder gleich ein
- die gelbe Sammelleitung die bisher zum Trafo geht wird geändert zum K83
- und die braune Leitung bisher vom Trafo zum Stellpult entfällt
- Rot/Braun von der 60215
- FERTIG

Frage:Ich trenne nur den Mittelleiter und achte auf gleiche Polung den Trafos bei der System/Booster, ja?



An Deiner Stelle würde ich die Verdrahtung komplett neu herstellen und dabei keine Kompromisse, aufgrund von Arbeitserleichterungen eingehen. Es lohnt sich - ganz sicher
Außerdem: Die K83 oder was Du auch immer benutzen wirst, gehören so dicht an die Weiche, wie nur irgend möglich!
LG. AS


Beste Grüße Andreas


 
Andreas Schulz
InterCity (IC)
Beiträge: 680
Registriert am: 22.07.2007
Ort: Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021,CS1,60214,PC 60215
Stromart AC, Digital


RE: Einfache Umstellung von 6021 und Stellpult zu 60214 oder 5

#11 von Schroedjs , 23.09.2012 20:23

Zitat von hansi057
Hallo Peter
..........würde ich auch alles über einen alten Booster laufen lassen,dann ist schon mal alles von der Cs2 getrennt........



In meiner Skizze 2 habe ich den K83 an der CS.

Ich könnte dies auch über den alten Booster 6017 anschließen.
Dann den Booster an die CS 60215.

Ich habe dann
Gleisabschnitt mit 60215
Gleisabschnitt mit 60174 Anschluss hinten an der CS
Weichenstellung mit 6017 Anschluss unten an der CS

In dem Aufbau benötige ich dann keine Wippe oder ähnliches und
die Trennung des Mittelleiters reicht voll aus?
: : :


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.681
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Einfache Umstellung von 6021 und Stellpult zu 60214 oder 5

#12 von Peter BR44 , 23.09.2012 20:46

Hallo Jürgen,

der Booster 6015/6017, darf nicht mit der rot und braun
Digitalversorgung in den Digitalstromkreis der CS-2 gelangen.
Ansonsten wird sich die CS-2 verabschieden oder Schaden nehmen.

Bei Booster 60174 und der CS-2 60215 muss nur der Mittelleiter getrennt werden.

http://mediencms.maerklin.de/media.php/d...tur_2010-07.pdf


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Einfache Umstellung von 6021 und Stellpult zu 60214 oder 5

#13 von Schroedjs , 24.09.2012 12:09

Peter,

bei deinem Link kann man die Farben der Anschlussleitung zwar nicht sehen,
aber es müsste dann auf dem Gleis Rot und Braun mit Wippe getrennt sein.
Sonst würde beim Überfahren der dargestellten Trennstelle sich Rot/Braun
von 6017 mit 60215 verbinden.


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.681
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Einfache Umstellung von 6021 und Stellpult zu 60214 oder 5

#14 von Peter BR44 , 24.09.2012 19:37

Hallo Jürgen,

der Link geht zur Märklin-Web-Seite und soll die Systemarchitektur darstellen.

Das mit den Wippen und Trennstellen ist ein [s]Märchen[/s] Geschichte für sich,
die leider im wirklichen Leben kaum funktionieren wird.
Weil Lokomotiven mit zwei Schleifern unter einer Lok,
schon beide Kreise verbinden werden. Siehe alte Baureihe 44 3009, 3108, 3047, etc..
Ein Personenwagenverband mit Schleifer am ersten und sonst wo am Wagen, mit
durchgehender Stromverbindung vermag den gleichen Effekt herzustellen.

Dann die Massetrennung ist noch genialer. Kann und wird nicht klappen bei alten
Blechwagenkolonnen, Dampflokomotiven, usw..
Diese Massetrennstellen werden immer wieder durch diese Gegebenheit überbrückt.
Und eine Trennwippe auf den Gleisen sieht nicht nur doof aus, sondern lässt alles entg...

Es geht nur darum, dass die Stromkreise keine dauerhafte Verbindung haben und
sollten daher, wie auf der Systemarchitektur, getrennt werden.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz