RE: Gleisbesetztmeldung

#1 von blueberger ( gelöscht ) , 12.10.2012 14:16

Hallo,
kann mir jemand beim Thema Gleisbesetztmelder helfen??
Ich habe meinem Sohn versprochen, ihm zu helfen, ich weiß was Elektrik angeht allerdings nichts ops:
Er will folgendes machen:


Die "Digitalzentrale" ist das Anschlussgleis der IR-Fernbedinung aus Märklins Startpackungen.
Würde das so funktionieren, oder muss etwas verändert werden??

mfG Rainer


blueberger

RE: Gleisbesetztmeldung

#2 von Leuchtdiode ( gelöscht ) , 12.10.2012 14:22

Hallo Rainer,

du musst den Anschluss der Lampe, der nicht mit dem Gleis verbunden ist, an das rote Kabel von der Zentrale anschließen.
Dann müsste es funktionieren.


Leuchtdiode

RE: Gleisbesetztmeldung

#3 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 12.10.2012 14:50

Hallo,

1) die Schaltung aug Deinem Bild bringt das Lämpchen nie zum Leuchten, denn der Stromkreis kann nie geschlossen werden.

2) Niemals Analogtrafos und Digitalzentralen wild zusammenschalten - wenn man nicht ganz 100 % genau weiss, was man tut, geht dabei die Zenrale kaputt.

3) Wenn Du den Analogtrafo wegläßt und das dann freie Ende des Lämchens, so wie der Vorposter das gesagt hat, an "rot" anschließt, dann 3a) geht nix kaputt und 3b) leuchtet das Lämpchen bei belegt.

Keine Gewähr auf seine Ratschläge gibt
mit freundlichen Grüßen
Martin

P.S.: (Edit) An die werten elektrotechnisch bewanderten Mitleser: Man verzeihe mir das Wort "Analogtrafo". Vielen Dank.


Nichteisenbahner

RE: Gleisbesetztmeldung

#4 von Mattlink , 12.10.2012 15:36

Hallo Rainer,

wie schon zuvor geschrieben, die Glühbirne einfach an der Trennstelle und dem Mittelleiter anschließen.

Auf gar keinen Fall mit einem anderen Trafo hantieren! Es droht der Tod der Zentrale!!!

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Gleisbesetztmeldung

#5 von blueberger ( gelöscht ) , 12.10.2012 16:31

Hallo nochmal!
Danke für die schnellen Antworten, aber eine Frage habe ich noch:
Kann man in diesem Fall als Lämpchen einfach ein normales 16V Birnchen nehmen? (z.B. 4290 von Busch)
mfG Rainer


blueberger

RE: Gleisbesetztmeldung

#6 von blauhörnchen ( gelöscht ) , 12.10.2012 19:14

müsste gehen, evtl kleinen Vorwiederstand dazu, schau mal wie hell es wird.Die Lok und Wagenbel. hat ja die gleichen Birnen ( oder Äpfel )
Gruß
Jürgen


blauhörnchen

RE: Gleisbesetztmeldung

#7 von h0-m-jk , 12.10.2012 19:19

Hallo Zusammen,
die Antworten verwirren mich ein bischen.
Braucht man nicht eine Art Gleichrichter oder Zumindest Sperrdiode?
Oder brennt das Lämpchen mit dem Digitalstrom (AC)?


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Gleisbesetztmeldung

#8 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 12.10.2012 19:40

Zitat von h0-m-jk
Oder brennt das Lämpchen mit dem Digitalstrom (AC)?

Is nich Dein Ernst, oder?
Glühlampe brennt mit Wechselstrom. Tut sie auch bei Dir in der Schreibtischlampe, oder?
Gruß
Martin


Nichteisenbahner

RE: Gleisbesetztmeldung

#9 von blauhörnchen ( gelöscht ) , 12.10.2012 19:58

Du hast doch auch ne Deckenlampe in Deinem Zimmer, ist auch Wechselstrom, oder
Du hast nicht von einer Leuchtdiode gesprochen


blauhörnchen

RE: Gleisbesetztmeldung

#10 von Eresburg ( gelöscht ) , 12.10.2012 20:25

Hallo Rainer,

die Busch-Glühbirne ist nur für 16 Volt ausgelegt, beim Digitalstrom , ca 20 V, geht
sie schnell kaputt. Also entweder eine für digital geeignete Birne nehmen oder mit
Widerstand die Spannung teilen.
Die Leistung von der IR-Steuerung ist nicht besonders gut, daher würde ich zusätzliche
Verbraucher separat anschliessen.
Dein Bild oben ist schon richtig, es fehlt nur eine Masseverbindung braun von "0" eines
beliebigen C-Gleises zum analogen Trafo. Der weisse 6647 wäre genau richtig, da passt
die Buschlampe (Ausgang gelb 16 V). Die Verwendung eines zusätzlichen Trafos bietet
auch die Möglichkeit dort Weichenantriebe bei Erweiterung der Anlage anzuschliessen.

Gemeinsame Masse digital und analog an den Schienen ist kein Problem. Es darf aber nie
die Stromversorgung der Digitalgeräte mit der Anlage verbunden werden.

Gruß Uli


Eresburg

RE: Gleisbesetztmeldung

#11 von h0-m-jk , 12.10.2012 21:43

Zitat von Nichteisenbahner

Zitat von h0-m-jk
Oder brennt das Lämpchen mit dem Digitalstrom (AC)?

Is nich Dein Ernst, oder?
Glühlampe brennt mit Wechselstrom. Tut sie auch bei Dir in der Schreibtischlampe, oder?
Gruß
Martin



Da habe ich wohl was verwechselt ops:
Ihr habt meine Verwirrung gleich weggeblasen...


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Gleisbesetztmeldung

#12 von blueberger ( gelöscht ) , 14.10.2012 19:51

Zitat von Eresburg

Dein Bild oben ist schon richtig, es fehlt nur eine Masseverbindung braun von "0" eines
beliebigen C-Gleises zum analogen Trafo. Der weisse 6647 wäre genau richtig, da passt
die Buschlampe (Ausgang gelb 16 V). Die Verwendung eines zusätzlichen Trafos bietet
auch die Möglichkeit dort Weichenantriebe bei Erweiterung der Anlage anzuschliessen.

Gemeinsame Masse digital und analog an den Schienen ist kein Problem. Es darf aber nie
die Stromversorgung der Digitalgeräte mit der Anlage verbunden werden.

Gruß Uli



Hallo!
Ist das denn so richtig??:


Als Trafo verwende ich einen alten Märklin Trafo mit blauem gehäuse.
mit freundlichen Grüßen,
Rainer


blueberger

RE: Gleisbesetztmeldung

#13 von Leuchtdiode ( gelöscht ) , 14.10.2012 20:31

Hallo Rainer,

das ist nicht richtig
Nie Zentrale und analogen Trafo zusammen schließen.
Lass den Trafo einfach weg und schließe die Lampe so wie auf dem Bild, nur an die Zentrale und nicht an den Trafo!!!!
Nach deinem Bild werden Zentrale und Trafo verbunden, und dass darf man nicht, weil die Zentrale das nicht überlebt!!!!


Leuchtdiode

RE: Gleisbesetztmeldung

#14 von Eresburg ( gelöscht ) , 14.10.2012 20:48

Hallo Rainer,

so ist Dein Schaltbild richtig. Alle Märklin-Digitalfahrer, die noch analog schalten,
arbeiten so. Nach Christoph's Meinung hätten bei mir schon 6021, MS 1 und MS 2
und Deltas als Booster kaputt sein müssen, sie leben alle noch.
Nach diesem System schliesse ich mit 2-3 blauen Trafos ca 10 Signale, 35 Weichen,
diverse Kontakt-und Schaltgleise und den Antrieb der Schiebebühne an. No Problem.
Wichtig ist nur die strickte Trennung der Trafos oder Schaltnetzteile für die Digitalgeräte
von den analog verwendeten Trafos.

Gruß Uli

Ich habe noch ein Bildzum analogen Weichenschalten gefunden.


Eresburg

RE: Gleisbesetztmeldung

#15 von Ferenc , 14.10.2012 21:06

Hi,
mach es so dann bist du auf der sicheren Seite.


Gruß
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.279
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Gleisbesetztmeldung

#16 von Eresburg ( gelöscht ) , 14.10.2012 21:26

Hallo Ferenc,

Deine Schaltung ist auch richtig, machbar bei wenigen Verbrauchern. Die C-Gleis Prellböcke
mit Beleuchtung sind auch so angeschlossen.
Rainer hat eine IR-Steuerung, je nach Packung haben diese Netzteile von 18 oder 36 VA.
Dann kommt der Wunsch nach einem 2. Zug und Weichen. Die lassen sich mit
der IR nicht digital schalten. Wagenbeleuchtung ist irgendwann auch interessant.
Was dann ?, die MS 2 ist zum Fahren gut, Weichenschaltung aber umständlich.

Gruß Uli


Eresburg

RE: Gleisbesetztmeldung

#17 von Ferenc , 15.10.2012 19:06

Hallo,
wenn es mal weiter gehen und mehr Züge zum Einsatz kommen sollen
muß er sich so oder so etwas anderes an Zentrale anschaffen.
Hier ging es ja erst mal um das Betreiben und Anzeigen einer Blegtmeldung.

Gruß
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.279
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Gleisbesetztmeldung

#18 von blueberger ( gelöscht ) , 15.10.2012 20:28

Zitat von Ferenc
Hallo,
wenn es mal weiter gehen und mehr Züge zum Einsatz kommen sollen
muß er sich so oder so etwas anderes an Zentrale anschaffen.
Hier ging es ja erst mal um das Betreiben und Anzeigen einer Blegtmeldung.

Gruß
Ferenc



Hallo,
würde die IR-Steuerung (laut Märklin mit 36 VA) für die ansteuerung von 2 Zügen (vorerst ohne Beleuchtung) und für 2 Belegtmeldungen reichen?? Die Weichen werden mit dem Trafo und Stellpulten gestellt.
Viele Grüße
Rainer


blueberger

RE: Gleisbesetztmeldung

#19 von Eresburg ( gelöscht ) , 15.10.2012 20:34

Hallo Rainer,

mit 36 VA geht es. Es ist die gleiche Leistung von 1,9 Ampere wie bei der MS 2.
Je Zug abhängig vom Motor bis 10 VA, jede Birne 1 VA.

Gruß Uli


Eresburg

RE: Gleisbesetztmeldung

#20 von H0 Bahner ( gelöscht ) , 15.10.2012 20:58

hallo
also mir wurde gesagt rot an den mittelleiter; beide schienen von einander trennen sprich linke seite rechte seite,

an die linke seite masse anschließen und an der rechten seite die glühbirne anschließen , zweites lampenkabel am licht ausgang vom trafo. durch die achse wird der stromkreis geschlossen und das licht leuchtet

gruß sebastian


H0 Bahner

RE: Gleisbesetztmeldung

#21 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 15.10.2012 22:33

Zitat von H0 Bahner
an die linke seite masse anschließen und an der rechten seite die glühbirne anschließen , zweites lampenkabel am licht ausgang vom trafo. durch die achse wird der stromkreis geschlossen und das licht leuchtet

Klar,
Sebastian, die Beschreibung stimmt.
Für die gute alte Analogtechnik.
Der Threadopener hat aber in seiner Zeichnung eine Digitalzentrale gemalt.
Deswegen gibt es zwei Möglichkeiten.
Beide sind hier im Thread beschrieben.
Gruß
Martin


Nichteisenbahner

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz