#1 von
zipfelzwerg
(
gelöscht
)
, 01.11.2012 10:00
Hallo, Wir möchten eine neue H0 Anlage bauen mit Tillig Gleisen.Nun meine Frage: kann man Tillig Standart und Tillig Elite Gleise und Weichen miteinander kombinieren.Wir planen den Schattenbahnhof in Standart Gleise und Weichen ,die Hauptstrecke jedoch in Elite Gleisen.Geht das?
von verschiedenen Herstellern gibt es Schienenverbinder, die für unterschiedliche Schienenhöhe gekröpft ausgeführt sind. Dann gibt es auch keinen Versatz mehr.
Zitat von silz_essenvon verschiedenen Herstellern gibt es Schienenverbinder, die für unterschiedliche Schienenhöhe gekröpft ausgeführt sind. Dann gibt es auch keinen Versatz mehr.
hallo, diese Schienenverbinder funktioneren nicht so besonders toll, da sie in vertikaler Richtung ziemlich wackelig sind. Man kann sie zwar verwenden, aber man muss auf alle Fälle das eine Gleis genau unterbauen, so dass beide Profiloberkanten auf einer Höhe liegen. Wenn man keine Probleme mit der Stromabnahme haben will, ist das allerdings sowieso Pflicht. Am besten das "flachere" Gleis mindestens 5 cm vor dem Verbinder auf die korrekte Höhe bringen und den Übergang sanft ausrunden.
Ich habe es bei mir nicht so gemacht und hatte danach beim Übergang von Elite auf steinaltes Roco-Flexgleis Stromabnahme-Probleme.
#6 von
blauhörnchen
(
gelöscht
)
, 03.11.2012 12:09
Die Gleise sind aus Neusilber und lassen sich auch, nach entfernen der brünierten Schicht gut Löten ( Lötöl ) Da sollten dann keine Probleme entstehen, Höhe anpassen ist wohl selbstverständlich. Verstekt man den Übergang dann auch noch im Schattenbahnhof, so ist auch die Optik kein Problem. Gruß Jürgen
warum sollte unterschiedliche Schienenhöhe optisch ein Problem sein? Auch bei der großen Bahn gibt es unterschiedliche Schienenprofile. Und da werden die Stoßstellen auch nicht immer mitten im Wald versteckt.
Zitat von silz_essenwarum sollte unterschiedliche Schienenhöhe optisch ein Problem sein? Auch bei der großen Bahn gibt es unterschiedliche Schienenprofile. Und da werden die Stoßstellen auch nicht immer mitten im Wald versteckt.
Ich kann nur für mich sprechen. Die unterschiedlich hoch gelegene Schienenoberkante ist kein optisches, sondern ein elektrisches Problem. Wenn Du z.B. mit einer 5-fach gekuppelten Lok wie der BR94 die "Stufe" rauffährst, hast du keine Stromaufnahme von 10, sondern nur noch von 4 Rädern. Da bleibt eine Lok ohne Einzelradaufhängung dann gerne mal stehen. Das mag bei Drehgestell-Loks kein Problem sein, bei einigen meiner Dampfloks ist es das aber sehr wohl.
#9 von
blauhörnchen
(
gelöscht
)
, 05.11.2012 17:36
Hi @ Martin u. Michel : Sicher hast Du dich nur etwas missverständlich ausgedrückt und der ander falsch verstanden. Aber wenn die Schienenoberkante gleich ist, passt doch alles ! Gruß Jürgen
Wenn das Tillig _ Gleis kein muss ist , ist das Roco Line Gleis ohne Bettung der beste Ersatz . Viele Geometrien Modellweichen usw. Die Weichentreuheit wie bei Tillig ist nicht gegeben dafür sehr gute Überfahreigenschaften . Gucks dir mal an bei ROCO +Fleischmann . mfG Anton
#11 von
Frenzelopa
(
gelöscht
)
, 09.11.2012 13:39
Hallo Michael, hallo Freunde,
wenn Du, Michael, mit den gekröpften Verbindern Probleme hast, stimmt etwas nicht. Als Flexgleis zum Märklin-C-Gleis verwende ich RocoLineflex mit Herei-Pukostreifen. Die Profilhöhen von C und RocoLine sind verschieden. Bei mir funktionieren die gekröpften Verbinder einwandfrei. Da gibt es nichts dran zu deuteln. Das gilt auch bei der Verbindung von "C" mit "K". Natürlich mit Eigenbau-Übergängen. Die Märklin-Adaptergleise sind zu lang und zu teuer. Natürlich gilt das entsprechend auch für Tillig, Fleischmann, Trix und alle anderen Gleissysteme. Übrigens kann man auch aus normalen Verbindern "gekröpfte" machen. Dazu braucht man nur eine kleine Trennscheibe (ca. 2mm dick) in der Kleinbohrmaschine. Oder, für gekaufte Arbeit, eine gute Schlüsselfeile. Also: KEIN PROBLEM !!!