RE: Stromarten mischen?

#1 von Blacky67 , 06.12.2012 10:42

Hallo Leute!

Ich habe gesucht und bin schon seit Stunden im Forum unterwegs, leider nichts passendes gefunden.
Gesucht sind die Elektronikexperten, aber ganz so schwirig wirds wohl nicht.

Ich versuche zu erklären was mir vorschwebt:
Meine Anlage besteht aus CS2 mit Transformator 60VA und einem extra Transvormator 32VA. Alles von Märklin.
Am 32VA habe ich unter anderem die beleuchteten Prellböcke und den Bahnübergang angeschlossen.
Laut Anschlussplan Märklin geht die Masse auf die selbe Masse wie auch die CS2 als Masse bereitstellt. Es liegen also 2 Stromkreise an der selben (Schienen)Masse. Soweit sollte doch alles korrekt sein? Oder?!?

Nun habe ich bemerkt, dass wenn ich (wegen einfach Faulheit) ich eine Prellbock am Fahstrom, also direkt am Gleis anschließe, dieser stark flackert. Die Weichenlaternen, die alle am Fahrstrom angeschlossen sind zeigen dieses Verhalten nur bei starkem Datenverkehr, etwa beim Auslesen eines Lokdecoders. Ansonsten sind die Weichelaternen flimmerfrei.
Ich habe also alle Prellböcke und den Bahnübergang an den nicht Digitalstrom 32VA Trafo gehängt, der aber die selbe Rückleitung verwendet, sonst brennen ja die Prellböcke nicht und der Bahnschranken geht auch nicht.
Soweit also alles richtig.

Nun aber meine Fragen:
Was mich sehr stört, ist die Tatsache dass viele LED Leisten in Gebäuden etc. und sogar die originalen Märklinleuchten flackern.
Wenn ich nun den 32VA gegen einen 12 Volt Gleichstromtrafo oder Netzteil tausche, dann müsste ich alle Massen von den Lichtern, Prellböcken etc. auch umbauen oder kann ich den Minus an die Schienenmasse hängen und es geht auch - und zwar ohne beeinflussung vom Digitalen Verkehr?
Wenn das ginge, dann ginge ein Brückengleichrichter am 32VA auch??
Geht der Bahnübergang auch mit Gleichstrom und bleibt mir dann das Brummen erspart?

Danke für etwas mehr Licht in meinem Kopf.


_________________
Liebe Grüße, Günther

Schwarzburg V2, der Baubericht
Schwarzburg V2, die Planung: Schwarzburg 2021
Schwarzburg V2, Youtube Kanal: https://www.youtube.com/@Guenthers-Modellbahn


 
Blacky67
InterCity (IC)
Beiträge: 832
Registriert am: 04.10.2012
Homepage: Link
Ort: in der Nähe von Innsbruck
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Train Controller 10 Gold, CS3, CS2, Booster
Stromart AC


RE: Stromarten mischen?

#2 von Murrrphy , 06.12.2012 10:45

Warum schließt Du Beleuchtungen von Gebäuden und Prellböcken, etc. an den Digitalstrom an? Das ist doch eigentlich sinnlose Vergeudung von Digitalstrom, diese Verbraucher kann man durch ein separates Netztteil betreiben.


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.893
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Stromarten mischen?

#3 von Blacky67 , 06.12.2012 10:51

Mach ich doch nicht, die sind am 32VA Extranetzteil angeschlossen. Am Digitalstrom hängen nur die Weichenlaternen, die Weichenantriebe und die Signale (die Loks und die Wagenbeleuchtung natürlich auch).

Die Frage war, ob ich diesen Lichtstromkreis, der wegen dem Bahnschranken die gemeinsame Masse hat einfach gleichrichten kann/darf.


_________________
Liebe Grüße, Günther

Schwarzburg V2, der Baubericht
Schwarzburg V2, die Planung: Schwarzburg 2021
Schwarzburg V2, Youtube Kanal: https://www.youtube.com/@Guenthers-Modellbahn


 
Blacky67
InterCity (IC)
Beiträge: 832
Registriert am: 04.10.2012
Homepage: Link
Ort: in der Nähe von Innsbruck
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Train Controller 10 Gold, CS3, CS2, Booster
Stromart AC


RE: Stromarten mischen?

#4 von Murrrphy , 06.12.2012 10:54

Zitat von Blacky67
Mach ich doch nicht, die sind am 32VA Extranetzteil angeschlossen.


Warum hast Du dann eine gemeinsame Masse? Das ist doch auch dann überhaupt nicht nootwendig.


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.893
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Stromarten mischen?

#5 von Blacky67 , 06.12.2012 11:03

Na weil bei meiner Ergänzugspackung 78070 Bahnübergang ein 32VA Trafo dabei ist, der für den Betrieb des Bahnschrankens erforderlich ist. Dieser Bahnschranke darf nicht direkt am Gleis angeschlossen werden, keine Ahnung warum.
Schaust du hier auf Seite 17 recht unten steht mein Anschlussplan. http://medienpdb.maerklin.de/product_fil...070_betrieb.pdf Diesen 32VA Trafo nutze ich zusätzlich für die Prellböcke die Laternen und Beleuchtungen. Was passiert, wenn ich den gleichrichte, die Masse aber gemeinsam bleibt?


_________________
Liebe Grüße, Günther

Schwarzburg V2, der Baubericht
Schwarzburg V2, die Planung: Schwarzburg 2021
Schwarzburg V2, Youtube Kanal: https://www.youtube.com/@Guenthers-Modellbahn


 
Blacky67
InterCity (IC)
Beiträge: 832
Registriert am: 04.10.2012
Homepage: Link
Ort: in der Nähe von Innsbruck
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Train Controller 10 Gold, CS3, CS2, Booster
Stromart AC


RE: Stromarten mischen?

#6 von DiegoGarcia , 06.12.2012 13:37

Zitat von Murrrphy
Warum hast Du dann eine gemeinsame Masse? Das ist doch auch dann überhaupt nicht noooooootwendig.


Hallo Günther,

die Weichenlaternen enthalten beim Mä-C-Gleis zwei LEDs, die antiparallel eingebaut sind, deshalb flackert es da auch kaum bei Digitalstrom- oder Wechselstromeinspeisung. AFAIR ist bei den Prellböcken nur eine LED drin, die flackert dann auch etwas mehr.

Für Gebäudebeleuchtungen habe ich einen eigenen Lichtstromkreis, entweder mit Gleichstrombetrieb oder zumindest mit Viessmann Powermodul. Ist zwar teuer, gibt billigere Selbstbaulösungen (Kondensator), aber tut's flackerfrei. Wichtig ist dabei, dass die LED-Zuleitungen in diesem Fall beide Phasen vom übrigen Strom getrennt laufend sind. Gleichstrom nicht mit der gemeinsamen Masse deiner Digitalzentrale mischen.

Ciao
Diego

PS: Strom "mischt" man nicht... oder wenn doch, dann nur einmal.


talks are cheap, and they don't mean much .…


 
DiegoGarcia
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.805
Registriert am: 15.04.2007
Steuerung mfx


RE: Stromarten mischen?

#7 von Rainer Lüssi , 06.12.2012 17:27

Hallo Günther

Zitat von Blacky67
Wenn ich nun den 32VA gegen einen 12 Volt Gleichstromtrafo oder Netzteil tausche, dann müsste ich alle Massen von den Lichtern, Prellböcken etc. auch umbauen oder kann ich den Minus an die Schienenmasse hängen und es geht auch - und zwar ohne beeinflussung vom Digitalen Verkehr?
Wenn das ginge, dann ginge ein Brückengleichrichter am 32VA auch??
Geht der Bahnübergang auch mit Gleichstrom und bleibt mir dann das Brummen erspart?

Ja, grundsätzlich kannst Du problemlos (geeignete Leitungsquerschnitte vorausgesetzt) eine zweite (oder dritte etc.) AC oder DC Spannungsquelle mit dessen Masse an den Masseanschluss der CS (nur am Ausgang, Schienenmasse !!) zusammenschliessen, da alle zugelassenen Trafos und Netzteile eine galvanische Trennung zwischen Primär- und Sekundärkreis besitzen. Du musst aber auf jeden Fall dafür sorgen, das es unter keinen Umständen zu einer Verbindung des Bahnstromanschlusses mit dem Plus Anschluss deines Netzteils kommt, auch nicht bei Störungen wie Entgleisung einer Lok.
Die Lampen werden mit DC auch nicht flackern, im Gegensatz zur Versorgung mit Bahnstrom. Ob und wie der Bahnübergang mit DC betrieben werden kann, entzieht sich meinen Kenntnissen.
Auch die Möglichkeit eines Brückengleichrichters am 32VA Trafo funktioniert auf diese Weise, bringt aber nur Vorteile bei LED Beleuchtung (2 Halbwellen, 100 HZ, statt einer Halbwelle). Bei Glühbirnen ergibt sich kein Vorteil gegenüber AC.

Gruss
Rainer


Neue H0 Anlage im Aufbau mit K- und C-Gleis sowie Weichenumbauten von Zweileiter auf Mittelleiter.
CS2 4.2.13(14) MM, mfx und DCC mit eigenen Boostern. MS2, CU 6021 mit Connect6021. PC mit iTrain.
CS3 Testbetrieb.
Spur Z voll digital mit ESU ECoS (SLX und DCC).


 
Rainer Lüssi
InterCity (IC)
Beiträge: 872
Registriert am: 01.05.2005
Homepage: Link
Ort: Bäretswil, Schweiz
Gleise C- und K-Gleise
Spurweite H0, H0m, Z
Steuerung CS2, CS3
Stromart AC, DC, Digital


RE: Stromarten mischen?

#8 von hu.ms , 07.12.2012 17:17

Zitat von Blacky67
....Lichtstromkreis, der wegen dem Bahnschranken die gemeinsame Masse.....


Vorschlag:
Sicherheitshalber nur die verbraucher die anschlussbedingt unbedingt gemeinsame masse benötigen (bahnschranken, prellböcke) mit einer stromversorgung mit "gemeinsamer masse" mit der cs2 betreiben. Die restlichen - z.b. gebäudebeleuchtungen - an eine extra dc-stromversorgung - ohne gemeinsame masse.

Eine weitere alternative für verbraucher mit "gemeinsamer masse" wie weichen, signale, drehscheiben, kräne und deren decoder ist der preisgünstige "delta-booster", der ebenfalls mit "gemeinsamer masse" eingesetzt werden kann. Einfach hier im forum die suchfunktion nutzen. Wurde schon -zig mal beschrieben.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.660
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Stromarten mischen?

#9 von Blacky67 , 10.12.2012 11:10

Danke für die Antworten, speziell dem Rainer - darauf hätte ich auch selber kommen können. Galvanische Trennung, klar, so geht das ja immer.
Habe dies nur versuchsweise probiert - es ist nichts abgeraucht dabei gleich noch ein paar "lustige" Eigenschaften entdeckt...
Ich bin genau was Kabelfarben angeht, daher habe ich alles was mit Licht zusammenhängt gelb gemacht und dies auch auf den quasi + vom 32VA Trafo gehängt. Braun ist der Gegenpol zur Masse.
Nun mit Gleichstrom gelb als Pluspol und gleigbedeutend Braun als gemeinsamer "Minus". ABER, alle Märklin Lichtmasten, Strassenbeleuchtungen etc. haben gelbe und braune Kalbel am Sockel, die brennen (brannten) zuerst nicht. Dannn versuchsweise die Polung geändert, dann brennen die Strassenleuchten, die Prellböcke aber nicht. Märklin hat hier wohl geschlampt?
Der Bahnübergang geht bei beiden Polungen und das ganz ohne Brummen herrlich leise nun, und das Flackern ist nun klarerweise auch weg.
Lösung ganz einfach (Wenn Märklin die Kabelfarben nicht verwechselt hätte) ein Gleichrichter oder den Trafo tauschen. Ich must hier noch die Polung aller Leuchten von Märklin tauschen, die von Brawa oder Viessmann sind korrekt verkabelt.

Vielen Dank nochmal an die rege Teilnahme.


_________________
Liebe Grüße, Günther

Schwarzburg V2, der Baubericht
Schwarzburg V2, die Planung: Schwarzburg 2021
Schwarzburg V2, Youtube Kanal: https://www.youtube.com/@Guenthers-Modellbahn


 
Blacky67
InterCity (IC)
Beiträge: 832
Registriert am: 04.10.2012
Homepage: Link
Ort: in der Nähe von Innsbruck
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Train Controller 10 Gold, CS3, CS2, Booster
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz