RE: Erfahrungen mit Plexiglasgleistrassen?

#1 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 14.12.2012 21:32

Hallo zusammen,

ich stehe vor der Aufgabe, in meinem künftigen Modellbahnraum an einer Stirnseite insgesamt vier verdeckte 180°-Kehren mit etwa 1,2m Radius unterzubringen, welche jeweils ca. 8cm in der Höhe versetzt und 10 bis 20cm horizontal verschoben (also nicht konzentrisch) sind, weshalb sie einander in sehr flachen Winkeln kreuzen.

Darüber werden (bei Bedarf) abnehmbare Stadtlandschaftsegmente angordnet, wobei in den Kehren keine Weichen vorgesehen sind, was die Entgleisungsgefahr minimieren sollte. Nun überlege ich, die unterirdischen Trassen in dem Abschnitt aus zu U-Profilen zusammengefügten Plexiglasstücken zu realisieren und damit gleich mehrere Vorteile zu haben:
Absturzschutz
Bauhöhe gering im Vergleich zu klassischer Holzkonstruktion
Gewichtsreduktion

Vielleicht kann ja einer von Euch "H0-Wendelbesitzern" aus eigener Erfahrung bzgl. Materialquellen, Stabilität und praktischer Installation berichten.

Vielen Dank,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Erfahrungen mit Plexiglasgleistrassen?

#2 von rmayergfx , 14.12.2012 21:39

Hallo Alexander,

Plexiglas ist nicht immer unbeding leichter als Holz !
Echtes Plexiglas ist auch nicht gerade einfach in der Verarbeitung und zudem
für diesen Bereich finde ich preislich für eine private Anlage viel zu teuer.
Als Wendel für eien Showanlage um auch eine bessere Einsicht zu haben
jederzeit.

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Erfahrungen mit Plexiglasgleistrassen?

#3 von ET 65 , 14.12.2012 23:05

Zitat von DB-IV-Proto87
... zu U-Profilen zusammengefügten Plexiglasstücken zu realisieren und damit gleich mehrere Vorteile zu haben:
Absturzschutz
Bauhöhe gering im Vergleich zu klassischer Holzkonstruktion
Gewichtsreduktion...

Hallo Alexander,

bei einer Dichte von 1,18 g/cm³ bzw. 1,19 g/cm³ in anderen Quellen ist Plexiglas (PMMA oder Polymethylmethacrylat) deutlich schwerer als trockenes, unbehandeltes Holz (0,5 - 0,7 g/cm³ je nach Holzart). Holz schwimmt, muss also eine Dichte < 1 g/cm³ haben.

Den seitlichen Absturzschutz kannst Du auch mit zugeschnittenen Hartfaserplatten mit 3 mm Dicke erreichen. Allerdings fehlt dann der Durchblick.

Plexiglas hat noch ein paar weitere echte Nachteile für Dein Vorhaben:
- PMMA ist verdammt spröde, d.h. ein Biegen ist fast unmöglich
- zu starkes Verformen führt zu einer Eintrübung durch Mikrorisse im Material
- Schrauben können nicht direkt eingedreht werden (Vorbohren mit dem richtigen Bohrer und Durchmesser ist Pflicht)
- Kleben geht nur mit Spezialkleber
- Unbedingt Aceton (auch in den kleinsten Dosierungen) vermeiden, da dies sofort zu Spannungsrisskorrosion führt und das Plexiglas bricht.

Nimm doch an Stelle des Fichtensperrholz eine Multiplexplatte. Diese hat eine höhere Steifigkeit gegen über normalem Sperrholz.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.557
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Erfahrungen mit Plexiglasgleistrassen?

#4 von Ferenc , 15.12.2012 00:07

Hallo,
für die Absturzsicherung kannst du Laminierfolie in der Stärke 2x100 micron oder 2x125 micron verwenden.
Z.B. diese hier http://www.amazon.de/Laminierfolien-DIN-...k/dp/B001EX7LT0
Diese durch den Laminierer lassen und dann in Streifen schneiden.

Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Erfahrungen mit Plexiglasgleistrassen?

#5 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 16.12.2012 12:54

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Rückmeldungen - ich werde zumindest für die "Fahrbahn" von Plexiglas absehen, wobei mir dessen höhere Dichte im Sinne der Verwindungssteifigkeit und somit der Möglichkeit zur Reduktion der Materialstärke durchaus willkommen gewesen wäre. Bei 8cm Höhenversatz gehen sich jedoch auch Multiplexplatten aus.

Nach wie vor denke ich aber daran, den Absturzschutz tragend auszuführen, weil "klassische" Querspanten bei den flachen Winkeln der Trassenkreuzungen nicht vernünftig unterzubringen sein dürften. Jedenfalls investiere ich hier lieber mehr Planungssorgfalt und ggf. Euros, als mich später über Probleme zu ärgern. Frank Forsten aka Stahlbahn hat in diesem Forum an anderer Stelle erst kürzlich ähnlich argumentiert...

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Erfahrungen mit Plexiglasgleistrassen?

#6 von rmayergfx , 16.12.2012 13:28

Hallo Alexander,

wenn der Preis keine Rolle spielt, schau mal nach Alu-Verbund oder Alu-Dibond in der
Stärke 3mm bis 6mm.

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Erfahrungen mit Plexiglasgleistrassen?

#7 von MicroBahner , 16.12.2012 16:17

Hallo Alexander,
wenn Du die Trassenbretter der Wendel nicht rund, sondern polygonal schneidest, kannst Du als tragendes Element Winkelprofile verwenden:

Die Trassenbrettchen können dann rel. dünn bleiben, da sie eigentlich nur noch in der Breite belastet werden. Ich habe meine Wendel alle so gebaut (8cm Höhe zwischen den Ebenen) und sehr gute Erfahrungen zu Aufbau und Stabilität damit gemacht.


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog


RE: Erfahrungen mit Plexiglasgleistrassen?

#8 von Harzroller ( gelöscht ) , 16.12.2012 23:42

Zitat von ET 65
Plexiglas hat noch ein paar weitere echte Nachteile für Dein Vorhaben:
- PMMA ist verdammt spröde, d.h. ein Biegen ist fast unmöglich
- zu starkes Verformen führt zu einer Eintrübung durch Mikrorisse im Material
- Schrauben können nicht direkt eingedreht werden (Vorbohren mit dem richtigen Bohrer und Durchmesser ist Pflicht)
- Kleben geht nur mit Spezialkleber
- Unbedingt Aceton (auch in den kleinsten Dosierungen) vermeiden, da dies sofort zu Spannungsrisskorrosion führt und das Plexiglas bricht.



Hallo Alexander,

ich muss hier mal was richtig stellen. Kunststoff-Formmassen gehören zu den Thermoplasten. Das heißt, sogannte PMMA (z.B. Handelsname Makrolon) lassen sich unter Zuführung von Wärme verformen (biegen) ohne jegliche Verschlechterung der Eigenschaften. Allerdings gehört dazu schon einige Erfahrung dazu. Mit diesem Werkstoff lässt sich schon einiges machen. Suche in den nächsten Tagen mal ein paar Anwendungen heraus, welche in unserem Musterbau realisiert wurden. Wenn du nur Material als Absturzsicherung benötigst dann gehe mal in den örtlichen Baumarkt, dort findest du 1mm starkes transparentes Material, welches sich ohne Zugabe von Wärme biegen lässt. Wenn du nicht gerade einen Biegeradius unter 25cm und 90° realisieren willst.


Harzroller

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz