RE: Bräuche Unterstützung bei Booster Wahl

#1 von Bruno und Babsi ( gelöscht ) , 24.12.2012 05:56

Guten Morgen

Wieder eine Frage und das kurz vor dem erscheinen des Christkind.

Ich benötige einen Booster, weiss aber nicht was ich nehmen soll. Denn schon das verschiedene Aussehen der Märklin zu dem Tams Booster (als Beispiel) irritiert mich schon. Ich habe eine neue CS2, gleislänge ist noch nicht klar, wird aber bei jeder Überlegung länger und Loks werden es auch immer mehr. Und nun soll ja auch noch Beleuchtung dazu kommen, nicht nur in den Wägen. Ja und S88 sowie Qdecoder seien ja auch an Booster zu hängen (hat es geheissen).

Nun, muss ich bei jedem Booster einen speziellen Stecker verwenden, wie das bei der CS2 so ist (60215 02).

Wie stark sollte der Booster sein? Sehe bei Märklin eine maximale Ausgangsleistung von 58 VA und ein maximaler Strom von 3 A. Bei anderen Marken lese ich nichts davon öderes ist anders bezeichnet.

Auch bei den travos habe ich etwas Verwirrung, sind andere V Angaben zu lesen, vielfach weniger als Märklin.

Ja und warum ist zum Beispiel bei Tams ein Trafo dazu vorgesehen und dann noch ein Schaltnetzgerät? Braucht es das beides oder wie?

Viele Fragen für ein kleines Puzzleteil

Trotzdem gesegnete Weihnachten

Bruno


Bruno und Babsi

RE: Bräuche Unterstützung bei Booster Wahl

#2 von hansi057 , 24.12.2012 06:21

Guten Morgen Bruno
Ich würde an deiner Stelle erstmal nur Boosterbereiche einrichten und alle zusammen
an die CS anschließen.Die60215 schafft schon eine ganze menge und die 5Amp.müssen
erstmal ausgenutzt werden,das dauert schon.Wenn die Anlage dann soweit fertig ist und Betrieb
gemacht wird,siehst du ob du an die Leistungsgrenze kommst.Dann kannst du immer noch Booster
einbauen und bis dahin hast du auch noch mehr Erfahrung mit dem ganzen Material.Und wenn
du meinst,das du für Magnetartikel eine extra Stromversorgung brauchst,dann sind an den Dec.
immer Anschlüsse für eine exrtra Stromversorgung ausser bei Märklin.Da reicht dann ein normaler
Trafo.


Freundliche Grüße
Hansi


 
hansi057
InterCity (IC)
Beiträge: 881
Registriert am: 09.01.2010
Ort: bei Peine
Gleise C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 iTrain
Stromart Digital


RE: Bräuche Unterstützung bei Booster Wahl

#3 von kaeselok , 24.12.2012 07:54

Hallo Bruno,

Du hast eine CS2 60215 die 5 A liefert, wenn sie mit einem 100 VA Schaltnetzteil versorgt wird. Wie schon der Vorredner geschrieben hat: Damit kannst Du starten.

Wenn Du schon jetzt weisst, dass Dein Strombedarf höher ist, dann bleibe bei Märklin und kaufe den entsprechenden Booster auch von Märklin! Mischen würde ich nicht. Bleibe bei einem Hersteller, dann lassen sich auch Fehler leichter finden.

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Bräuche Unterstützung bei Booster Wahl

#4 von Schwanck , 24.12.2012 11:20

Moin,

da stellt sich allerdings gerade die Frage: Welcher Hersteller macht zur Zeit die Bosster für Märklin?
Es ist dennoch richtig, bei den Von Märklin gelieferten Geräten zu bleiben. Man vermeidet damit sicherlich unnötigen Ärger.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Bräuche Unterstützung bei Booster Wahl

#5 von Muenchner Kindl , 24.12.2012 11:55

Hallo Bruno,

ich denke mal, schon alleine wegen mfx solltest Du zu den von Märklin empfohlenen Boostern greifen.

Auf keinen Fall solltest Du Booster mischen.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Bräuche Unterstützung bei Booster Wahl

#6 von Bruno und Babsi ( gelöscht ) , 25.12.2012 02:28

Guten Morgen

Vielen Dank für die Antworten. Also abwarten und Kaffee trinken und wenn es mal die Gelegenheit in Bangkok will, dann zugreifen. Die Zeit rennt also nicht davon.

Schönen Weihnachtstag

Bruno


Bruno und Babsi

RE: Bräuche Unterstützung bei Booster Wahl

#7 von Oliver Wiedwald ( gelöscht ) , 26.12.2012 09:05

Hallo Bruno,

auch ich rate Dir keinen Mischbetrieb. Aber Deine Frage zum Tams-Booster, ich denke Du meinst den B4, kann ich Dir beantworten:

Du kannst den Booster entweder mit einem AC-Trafo oder einem DC-Schaltnetzteil betreiben. Das liegt schlicht daran, das hinter der Klemme ein Brückengleichrichter sitzt. Dieser erzeugt in jedem Fall eine Gleichspannung welche den Booster dann letztendlich versorgt. Somit ist es wurscht was er als Eingangsspannung bekommt.


Oliver Wiedwald

RE: Bräuche Unterstützung bei Booster Wahl

#8 von Bruno und Babsi ( gelöscht ) , 26.12.2012 10:50

Danke Oliver

Doch werde ich Märklin nehmen, dann sollte es ja ohne Probleme gehen.

Bruno


Bruno und Babsi

RE: Bräuche Unterstützung bei Booster Wahl

#9 von Chneemann , 27.12.2012 10:46

Ich erlaube mir gerade mal diesen Thread zu kapern, da mir gerade ähnliche Fragen stelle...

Ich habe die neue CS2 mit einem 60VA Netzteil.
Ab welcher Größe brauche ich denn eine Erweiterung?
Und was dann als nächstes? Größeres Netzteil oder Booster?


Gruß Florian

Meine Anlagen:
Im Westerwald (Ab 2017)
Chneemanns Anlage (2012-2016)


 
Chneemann
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.397
Registriert am: 14.09.2011
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 + Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: Bräuche Unterstützung bei Booster Wahl

#10 von kaeselok , 27.12.2012 11:17

Zitat von Chneemann
Ab welcher Größe brauche ich denn eine Erweiterung?



Wenn Deine CS2 wegen Überlast abschaltet. Dann ist es spätestens Zeit für eine "Erweiterung".

Zitat von Chneemann
Und was dann als nächstes? Größeres Netzteil oder Booster?



Kommt drauf an. Wieviele Verbraucher hast Du? Was wird alles von der CS2 versorgt? Nur das Gleis und darauf fahrende Züge? Oder auch Weichen und Signale? Decoder K83, K84, S88? Andere Verbraucher wie Weichenlaternen?

Alles addieren. Das ergibt den Leistungsbedarf. Dann kannst Du immer noch überlegen ob ein Upgrade des Schaltnetzteils auf ein 100 VA in Verbindung mit Deiner 60215 etwas bringt (5 A Ausgangsleistung) oder eher ein weiterer Booster?

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Bräuche Unterstützung bei Booster Wahl

#11 von Chneemann , 27.12.2012 11:59

Also im Moment habe ich noch gar nichts
Mit den Kabeln starte ich ab dieser Woche.

Ich baue mit K-Gleis (Weichen ohne Laterne) und M-Gleis (Weichen mit kleiner Laterne).
Zusätzlich hängen an der CS2 noch 3x Viessmann S88 und ca 12x K83 für die Weichen.

Wie das mit den M-Weichen-Laternen ist, weiß ich eh noch nicht so recht.
Der gelbe Stecker kommt ja auch mit in den K83 rein, also auch ein Verbraucher mehr für die CS.

Aber wenn ich anhand von der Überlast-Abschaltung ein Feedback bekomme, ist das ja schon mal ein guter Hinweis.


Gruß Florian

Meine Anlagen:
Im Westerwald (Ab 2017)
Chneemanns Anlage (2012-2016)


 
Chneemann
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.397
Registriert am: 14.09.2011
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 + Rocrail
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz