RE: Alternative zum Märklin Weichenantrieb

#1 von Mäx_89 , 11.01.2013 01:56

Hallo Forum

Ich suche für meine C Gleis Anlage Alternative Weichenantriebe?

Im Moment benutze ich noch Orignale Märklin 74490.

Gibt es da Alternativen? Möglichst später auch Digital schaltbar?
Da die Anlage noch im Bau ist besteht jetzt die Möglichkeit etwas zu änderen.
Ich würde die Übrigen Märklin solange benutzen bis sie hin sind.


Für die Hilfe danke ich schon mal im voraus.
Gruß Mäx


Behandle jeden wie du selber behandelt werden möchtest.

Ist jetzt auch Insider :-)


Mäx_89  
Mäx_89
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 05.01.2013


RE: Alternative zum Märklin Weichenantrieb

#2 von Peter BR44 , 11.01.2013 06:36

Moin Max,

wenn Du warten willst bis die alles defekt sind,
kann unter Umständen lange dauern.
Die ältesten Antriebe werkeln bei mir schon über 10 Jahre
und das ohne Probleme.
Meines erachten, liegt es an der Ansteuerung mit Decodern.
Ausfälle hatte ich bei 51 Antrieben erst 2 oder 3 in ~ 10 Jahren,

Aber wenn Du aber eine Alternative suchst,
wären Servo Antriebe für mich die beste Wahl.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Alternative zum Märklin Weichenantrieb

#3 von Betulaceae , 11.01.2013 08:02

Zitat von Mäx_89
Hallo Forum

Ich suche für meine C Gleis Anlage Alternative Weichenantriebe?

Im Moment benutze ich noch Orignale Märklin 74490.

Gibt es da Alternativen? Möglichst später auch Digital schaltbar?
Da die Anlage noch im Bau ist besteht jetzt die Möglichkeit etwas zu änderen.
Ich würde die Übrigen Märklin solange benutzen bis sie hin sind.


Für die Hilfe danke ich schon mal im voraus.
Gruß Mäx



Moin,
sind die Antriebe denn wirklich hinüber, oder schalten nur unzuverlässig aufgrund der Endabschalter?
Falls dir das Thema nichts sagen sollte, gibt es glaube ich reichlich Lektüre hier im Forum.
Ich habe jedenfalls bei meinen Antrieben die Endabschalter überbrückt, seitdem schalten sie absolut zuverlässig digital.
Alternative Antriebsmöglichkeiten kann ich dir aber leider nicht bieten.
Gruß Birk


Mein neues Projekt: Altenbonn
Meine alte Anlage: Eingleisige Hauptbahn im Bonner Umland
Bekennender Marzibahner


 
Betulaceae
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.253
Registriert am: 16.02.2010
Ort: bei Bargteheide
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung IB II
Stromart Digital


RE: Alternative zum Märklin Weichenantrieb

#4 von silz_essen , 11.01.2013 08:34

Hallo zusammen,

hat Viessmann nicht einen entsprechenden Weichenantrieb im Programm?
Ansonsten bei einer fest verlegten Anlage:
Weg mit dem ganzen Gelumpe und vernünftige Weichenantriebe, ggf. Servos einbauen, die direkt an der Stellschwelle angreifen. Möglichkeiten sind auch hier im Forum zu Hauf zu finden.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.947
Registriert am: 06.05.2005


RE: Alternative zum Märklin Weichenantrieb

#5 von transeuropa , 11.01.2013 08:44

Hallo Mäx,

Viessmann 4554 - die Forumsuche bringt dann weitere Infos.

Bei Märklin werkelt jetzt übrigens 74491 - eine verbesserte Variante des alten Antriebs.

Gruß
Harald


transeuropa  
transeuropa
InterRegio (IR)
Beiträge: 220
Registriert am: 17.09.2010
Spurweite H0
Steuerung CS3,CS2
Stromart AC, Digital


RE: Alternative zum Märklin Weichenantrieb

#6 von HeinzH. ( gelöscht ) , 11.01.2013 09:04

Zitat von Betulaceae

Zitat von Mäx_89
Hallo Forum

Ich suche für meine C Gleis Anlage Alternative Weichenantriebe?

Im Moment benutze ich noch Orignale Märklin 74490.

Gibt es da Alternativen? Möglichst später auch Digital schaltbar?
Da die Anlage noch im Bau ist besteht jetzt die Möglichkeit etwas zu änderen.
Ich würde die Übrigen Märklin solange benutzen bis sie hin sind.


Für die Hilfe danke ich schon mal im voraus.
Gruß Mäx



Moin,
sind die Antriebe denn wirklich hinüber, oder schalten nur unzuverlässig aufgrund der Endabschalter?
Falls dir das Thema nichts sagen sollte, gibt es glaube ich reichlich Lektüre hier im Forum.
Ich habe jedenfalls bei meinen Antrieben die Endabschalter überbrückt, seitdem schalten sie absolut zuverlässig digital.
Alternative Antriebsmöglichkeiten kann ich dir aber leider nicht bieten.
Gruß Birk




Moin,
hier in diesem unseren Forum wurde vor längerer Zeit in einem Thread erklärt, daß die Märklin Weichenantriebe nicht zicken, wenn man sie mit Wechselstrom betreibt. Genau diese Möglichkeit eröffent auf unkomplizierte Weise der Lenz Magnetartikeldecoder LS 150, für den ich mich deshalb entschieden habe. Damit entfallen auch Bastelarbeiten an den Endabschaltern der Märklin Antriebe.
Bis später,
HeinzH.


HeinzH.

RE: Alternative zum Märklin Weichenantrieb

#7 von Betulaceae , 11.01.2013 09:58

Zitat von HeinzH.

Zitat von Betulaceae

Zitat von Mäx_89
Hallo Forum

Ich suche für meine C Gleis Anlage Alternative Weichenantriebe?

Im Moment benutze ich noch Orignale Märklin 74490.

Gibt es da Alternativen? Möglichst später auch Digital schaltbar?
Da die Anlage noch im Bau ist besteht jetzt die Möglichkeit etwas zu änderen.
Ich würde die Übrigen Märklin solange benutzen bis sie hin sind.


Für die Hilfe danke ich schon mal im voraus.
Gruß Mäx



Moin,
sind die Antriebe denn wirklich hinüber, oder schalten nur unzuverlässig aufgrund der Endabschalter?
Falls dir das Thema nichts sagen sollte, gibt es glaube ich reichlich Lektüre hier im Forum.
Ich habe jedenfalls bei meinen Antrieben die Endabschalter überbrückt, seitdem schalten sie absolut zuverlässig digital.
Alternative Antriebsmöglichkeiten kann ich dir aber leider nicht bieten.
Gruß Birk




Moin,
hier in diesem unseren Forum wurde vor längerer Zeit in einem Thread erklärt, daß die Märklin Weichenantriebe nicht zicken, wenn man sie mit Wechselstrom betreibt. Genau diese Möglichkeit eröffent auf unkomplizierte Weise der Lenz Magnetartikeldecoder LS 150, für den ich mich deshalb entschieden habe. Damit entfallen auch Bastelarbeiten an den Endabschaltern der Märklin Antriebe.
Bis später,
HeinzH.




Moin,
also meine Weichenantriebe hatten die ersten Ausfallerscheinungen schon als ich noch analog geschaltet habe, mit Wechselstrom. Ich glaube 6 von 20 stck schalteten nur noch in eine Richtung.
Und das überbrücken nimmt mit etwas Übung nur 5 min pro Antrieb in Anspruch.
Seither schalten meine Weichen, auch mit Decodern die gut 50% pro Anschluss günstiger sind, sehr zuverlässig.
Gruß Birk


Mein neues Projekt: Altenbonn
Meine alte Anlage: Eingleisige Hauptbahn im Bonner Umland
Bekennender Marzibahner


 
Betulaceae
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.253
Registriert am: 16.02.2010
Ort: bei Bargteheide
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung IB II
Stromart Digital


RE: Alternative zum Märklin Weichenantrieb

#8 von Dirk Ackermann , 11.01.2013 10:08

Hallo,

ich habe auch noch einige der 74490 Weichenantriebe im Einsatz.
Seit ~ 12 Jahren ohne Ausfälle.
Erst als ich die ECoS2 mit spannungsregelbaren Netzteil in Betrieb nahm gab es Probleme.
Die Werksmäßig eingestellte Spannung von 15 Volt war definitiv nicht ausreichend.
Ich habe die Spannung dann auf ~ 19 Volt hochgedreht und schon schalteten die Weichen und Signale wie es vorher war.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Alternative zum Märklin Weichenantrieb

#9 von Schwanck , 11.01.2013 10:28

Zitat von silz_essen
Hallo zusammen,

hat Viessmann nicht einen entsprechenden Weichenantrieb im Programm?
Ansonsten bei einer fest verlegten Anlage:
Weg mit dem ganzen Gelumpe und vernünftige Weichenantriebe, ggf. Servos einbauen, die direkt an der Stellschwelle angreifen. Möglichkeiten sind auch hier im Forum zu Hauf zu finden.

Gruß
Martin



Moin Martin,

meine C-Gleisweichen haben aber keine "Stellschwelle"! Will man bei diesen Weichen andere Antriebe verwenden als Märklin oder Viessmann kommt man um intensive Bastelarbeiten nicht herum, besonders dann nicht, wenn man die Funktion einer Weichenlaterne 74470 beibehalten will.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Alternative zum Märklin Weichenantrieb

#10 von ThKaS , 11.01.2013 10:32

vor vielen Jahren ´mal eingestellt:
Weichen mit Servos
Weichen mit Motor


lieben Gruss von südlich des Weisswurst-Äquators
Thomas

guckst: runderneuerte https://www.thkas-moba.de ‹(•¿•)› www.mucis.de

‹(•¿•)›

Mä-K-Gleis, Tams MC, Multi-Kulti Decoder, WDP


 
ThKaS
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.218
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link


RE: Alternative zum Märklin Weichenantrieb

#11 von silz_essen , 11.01.2013 10:35

Hallo nochmal,

natürlich hat auch jede Märklin-C-Weiche eine Stellschwelle. Wie sonst würden sich wohl sonst die Weichenzungen bewegen lassen? Aber es ist natürlich mit ein wenig Bastelaufwand verbunden, an diese Stellschwelle einen Servo anzuschließen. Gehen tut's auf alle Fälle. Wird beispielsweise beim MEC Essen (dort allerdings mit dem billigeren Conrad-Verschnitt der Hoffmann-Antriebe) auf deren Modulanlage gemacht.
Und wenn man nicht unbedingt an die eigentliche Stellschwelle anbauen will, kann man immer noch an den anderen Bewegungsmechanismus angreifen. Dann funktionierts auch mit der Weichenlaterne.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.947
Registriert am: 06.05.2005


RE: Alternative zum Märklin Weichenantrieb

#12 von AS1 , 11.01.2013 10:36

Hallo.!
Ich verwende Conrad weichenantriebe mit Motorweichendecoder von LDT und servos mit servodecoder von ESU preislich sind beide antriebe pro stück inkl. Decoder bei unter 10€
;)
Lg markus


Lg aus dem Süden Österreichs
Markus


AS1  
AS1
InterRegio (IR)
Beiträge: 134
Registriert am: 06.12.2012


RE: Alternative zum Märklin Weichenantrieb

#13 von nakott , 11.01.2013 10:57

Hallo,

rein mechanisch sind die Märklin Antriebe gut. Egal ob C oder K-Gleis. Und es gibt eine dauerhafte Lösung mit den Endabschaltern in Kombination mit einem passenden Weichendecoder.

1. Endabschalter überbrücken mittels Lötzinn.
2. Weichendecoder nehmen, bei dem man die Schaltzeit im Decoder fest einstellen kann und der den Ausschaltbefehl der Zentrale auf Wunsch ignoriert. Z.B. Tams WD-34. Details hier. Alternative LS-150
3. Schalten mit DCC

Seit ich diese Maßnahmen getroffen habe, gab es keine einzige falsch gestellte Weiche mehr und ich habe auch noch nie einen Märklin Antrieb ausgetauscht. Ich beziehe mich hier K-Gleis Antriebe. Das gilt sicher auch für C-Gleis Antriebe, weil mechanisch diese keine Probleme machen.

Es ist aber auch nichts gegen Servos einzuwenden. Wobei man auch hier im Forum schon über Probleme und defekte Servos lesen konnte. War das nicht der Kollege, der S21 nachbaut?

Gruß Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.262
Registriert am: 04.07.2007


RE: Alternative zum Märklin Weichenantrieb

#14 von Mäx_89 , 11.01.2013 12:00

Hallo Forum

Vielen dank für die vielen Antworten.

Ein Servomotor ist auf dieser Anlage nicht möglich, Da ich sie immer wieder auf und abbauen muss.
Der Viessmann Antrieb könnte eine Alternative sein. Habe ich das richtig gesehen das der 4554 schon digital ist? Oder muss man den erst noch erweitern? Das würde den hohen Preis im Vergleich zum Märklin Antrieb( 13€ Märklin gegen 40€ Viessmann) erklären, da über doppelt so teuer.


Gruß Mäx


Behandle jeden wie du selber behandelt werden möchtest.

Ist jetzt auch Insider :-)


Mäx_89  
Mäx_89
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 05.01.2013


RE: Alternative zum Märklin Weichenantrieb

#15 von Schwanck , 11.01.2013 15:44

Zitat von silz_essen
Hallo nochmal,

natürlich hat auch jede Märklin-C-Weiche eine Stellschwelle. Wie sonst würden sich wohl sonst die Weichenzungen bewegen lassen? Aber es ist natürlich mit ein wenig Bastelaufwand verbunden, an diese Stellschwelle einen Servo anzuschließen. Gehen tut's auf alle Fälle. Wird beispielsweise beim MEC Essen (dort allerdings mit dem billigeren Conrad-Verschnitt der Hoffmann-Antriebe) auf deren Modulanlage gemacht.
Und wenn man nicht unbedingt an die eigentliche Stellschwelle anbauen will, kann man immer noch an den anderen Bewegungsmechanismus angreifen. Dann funktionierts auch mit der Weichenlaterne.

Gruß
Martin



Moin Martin,

Einspruch! "Stellschwelle" ist eine Wortschöpfung von Modellbahnern und wahrscheinlich sehr einfachen Bauformen von Modellbahnweichen geschuldet. Beim Vorbild gibt es diese Bezeichnung nicht; dort wird von Schubstange oder Zungenverbindungsstange geredet. Nun hat Märklin bei der Konstruktion der C-Gleisweichen doch tatsächlich einmal das Vorbild zum Vorbild genommen und etwas Besseres als eine "Stellschwelle" hervorgebracht ein Teil nämlich, das die Zungenspitzen exakt führt. Es ragt nur minimal bei der anliegenden Zunge und gar nicht bei der abliegenden Zunge unter der Backenschiene durch und hat leider in der Mitte eine rechteckige Aussparung. An diese kommt man aber nur von unten heran, wenn man die Bodenabdeckung entfernt.
Der Fragesteller Mäx hat eigentlich nach Alternativen zum Märklin Weichenantrieb gefragt und nicht nach Bastellösungen. Die Alternative wurde genannt.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Alternative zum Märklin Weichenantrieb

#16 von TheWorker ( gelöscht ) , 10.02.2013 18:42

Zitat von Peter BR44
...
Ausfälle hatte ich bei 51 Antrieben erst 2 oder 3 in ~ 10 Jahren,
...



Entweder hast du Glück oder ich Pech:
ich hab bei 13 verbauten Antrieben (Alter < 5 Jahre) schon 2 auswechseln müssen. Und 2 weitere zicken rum, die wohl früher oder später fällig werden.

Gruss

Bernd


TheWorker

RE: Alternative zum Märklin Weichenantrieb

#17 von Peter BR44 , 10.02.2013 19:29

Hallo Bernd,

ich weiß auch nicht was ich verkehrt mache, dass die
Dinger funktionieren.

Muss allerdings dazu sagen, dass bei mir alles super funktioniert,
nach der kompletten Umstellung auf IEK-Decoder und Module.
Vorher, mit Märklin und Viessmann, hatte es überall geklemmt und gehakt.
An einem reibungslosen Ablauf in Verbindung mit WDP war nicht zu denken.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz