RE: Güter- und Personenwagen k.k.St.B

#1 von klausm31 , 15.01.2013 22:24

Hallo zusammen,

überlege gerade einen Neubeginn in Spur H0, Thema "Alt-Österreich", am ehesten kkstb. Finde aber trotz langer Suche kaum Wagen aus diesen Zeitepochen, wenn, dann Kleinserienwagen mit Preisen um die 200,--. Das ist mir fürs erste zu viel. Habe bei den meisten renomierten Herstellern nachgesehen aber kaum Angebot gefunden.

Irgendwelche Tips (ausser Klein-Modellbahn, die leider kaum zu kriegen sind) ?

Sollte man sich aufgrund größeren Angebotes eher auf BBÖ, Epoche 2 konzentrieren?

Danke und lg

Klaus


klausm31  
klausm31
Beiträge: 7
Registriert am: 23.10.2011


RE: Güter- und Personenwagen k.k.St.B

#2 von FCrostifan , 16.01.2013 00:13

Hallo,
BBÖ Epoche 2 ist doch das gleiche Problem
mfG
FCrostifan


FCrostifan  
FCrostifan
InterCity (IC)
Beiträge: 555
Registriert am: 06.12.2012
Gleise Peco
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Güter- und Personenwagen k.k.St.B

#3 von klausm31 , 16.01.2013 06:27

Naja zumindest ein bisserl besser ist es.


klausm31  
klausm31
Beiträge: 7
Registriert am: 23.10.2011


RE: Güter- und Personenwagen k.k.St.B

#4 von Walter Langenmeier , 16.01.2013 08:44

Hallo Klaus,

K.K.Sts.B. ist ein schwieriges Thema. Ich habe mich auf die K.Bay.Sts.B. um 1913 festgelegt. Über die österreichisch/bayerischen Grenzübergänge kamen damals viele Güterwagen der K.K.Sts.B. nach Bayern. Aber auch Wagen aus Italien. Glücklicherweise habe ich mich rechtzeitig mit entsprechenden Güterwagen von Klein-Modellbahn eingedeckt. Zur Zeit gibt es von Heris einige Bierwagen der K.K.Sts.B. Vielleicht legt Roco die Güterwagen von Kleinbahn mal wieder auf. Bei den Personenwagen gab es speziell in den Eil- und Schnellzügen viele durchlaufende Wagen (z. B. Wien - München, Salzburg - München, Triest - Berlin, Ala - München) die von der K.K.Sts.B. gestellt wurden. Leider fehlen noch komplett Serienmodelle von österreichischen Schnellzugwagen. Dabei könnte man diese Modelle in sehr vielen Varianten in den Epochen I - III vermarkten: z. B. K.K.Sts.B, StEG, MAV, CSD, MAV, FS, BBÖ, ÖBB, DR, DRG u.s.w. Ich hoffe seit Jahren auf entsprechende Fahrzeuge. Vielleicht erbarmt sich irgendwann Roco, Liliput oder Brawa - entsprechende Vorschläge habe ich den Firmen schon mehrfach gemacht. Lokomotiven gibt es - irgendwann muß es auch entsprechende Wagen geben.

Grüße

Walter


Walter Langenmeier  
Walter Langenmeier
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 314
Registriert am: 10.05.2005
Ort: Augsburg
Gleise Fleischmann Profi-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital Z 21
Stromart Digital


RE: Güter- und Personenwagen k.k.St.B

#5 von klausm31 , 16.01.2013 09:39

Das bedeutet es gab zu dieser Zeit auch regen Austausch an Wagen. Man kann also alles was es an Epoche 1 gibt mischen ?


klausm31  
klausm31
Beiträge: 7
Registriert am: 23.10.2011


RE: Güter- und Personenwagen k.k.St.B

#6 von Laenderbahner ( gelöscht ) , 16.01.2013 11:42

Hallo Klaus,

jein, Du kannst D-Zug- und Güterwagen mischen. Güterwagen nur, wenn sie den Verbandsbauarten angehörten. Das sollte aber für Baureihen ab 1870 kein Problem mehr sein.
Normale Personenwagen fuhren "nur" bis zu den Grenzbahnhöfen - ebenfalls die Lokomotiven. Das bezog sich jetzt auf die Grenzen des k.K.-Netzes zu Bayern, Sachsen und Preussen.
Wie das innerhalb der k.K. Monarchie und den dortigen Privatbahnen aussah, kann ich Dir leider nicht sagen.
Zu den Modellen gibt es leider auch nicht mehr - komplette Fehlanzeige ausser dem schon Erwähnten.


Laenderbahner

RE: Güter- und Personenwagen k.k.St.B

#7 von Walter Langenmeier , 16.01.2013 14:38

Hallo,

wie bunt die Schnellzüge in der Epoche I zusammengestellt waren, zeigt ein Zeitungsartikel von 1906 über ein Eisenbahnunglück bei Regenstauf:

Augsburger Abendzeitung, 3. Mai 1906 Nr. 121

"Der Zugsunfall bei Regenstauf. Regensburg, 2. Mai. Zu dem Unfall, der gestern nachts den München=Berliner D=Zug bei Einfahrt in den Bahnhof Regenstauf betroffen hat, wir noch mitgeteilt: Der D=Zug war 30 Achsen stark, hatte ein Gewicht von 240 Tonnen und wurde ab Regensburg von einer schweren C V=Lokomotive gefahren; hinter derselben lief zuerst der vom Zugführer Krauß aus Hof und einem Gepäckschaffner besetzte Dienstwagen, dann ein italienischer Durchgangswagen 1. und 2. Klasse Rom = Berlin, der nicht stark besetzt war, hierauf folgte der stärker besetzte bayerische Durchgangswagen Meran = Berlin, dann kam ein preußischer vierachsiger Personenwagen 3. Klasse München = Berlin, hierauf ein vierachsiger Schlafwagen München = Berlin, ihm folgte wieder ein vierachsiger Schlafwagen München = Dresden, dann kam ein vierachsiger Personenwagen mit 1. 2. und 3. Klasse Reisenden und dann der vierachsige Postwagen. Mit einer Geschwindigkeit von mehr als 80 Kilometer in der Stunde, näherte sich der D=Zug dem Bahnhofe Regenstauf, dessen weiße Signallichter dem Lokomotivführer anzeigten, daß er im ersten Gleis durchfahren könne. Im zweiten Gleis stand um diese Zeit kein Zug, im Ueberholungsgleis der Güterzug 2413 hinterstellt. Plötzlich beim Befahren der Weiche Nr. 1 merkte der Lokomotivführer, daß sein Zug nach links abgelenkt wurde, in diesem Augenblick sah er auch schon die Schlußlichter des Güterzugs vor sich, er gab Notbremsung und Kontredampf, und sprang im letzten Augenblick mit dem Heizer ab, die schwere Lokomotive aber fuhr mit einer Geschwindigkeit von noch 50 Kilom. auf den Güterzug auf; infolge des Anpralls entgleisten etwa 20 Wagen des Güterzugs, 10 wurden total demoliert, 7 leichter beschädigt, die Lokomotive des Güterzugs und die des Schnellzugs entgleisten gleichfalls, letztere wurde sehr stark beschädigt. Der Dienstwagen, der Rom=Berliner und der Meran= Berliner Personenwagen wurden defekt, blieben aber im Gleis, die folgenden Wagen des Schnellzugs nahmen keinen Schaden; auch die Schnellzugsreisenden und das Personal des Güterzugs blieben unverletzt, dagegen erlitten Zufführer Krauß von Hof, dann ein Münchner Postbediensteter und der preuß. Schlafwagenschaffner Verletzungen, die nicht lebensgefährlich sind, Zugführer Krauß wurde vom Bremssitze herabgeschleudert. Es folgte nun eine Szene großer Verwirrung. Von Regenstauf kam der Arzt und die Feuerwehr, von Regensburg und von Schwandorf trafen nach einer Stunde Hilfszüge mit Requisitenwagen und Aerzten sowie höheren Betriebsbeamten ein; es begannen, nachdem für die Verletzten schon vorher gesorgt worden war, die sehr schwierigen Aufräumungsarbeiten; drei Gleise waren gesperrt, kein Zug konnte passieren. Die Schnellzugsreisenden mußten nach dreistündiger Verspätung mit einem eingelegten Schnellzug nach Berlin weiterfahren; der Expreßzug Verona = Berlin mußte über Ingolstadt=Nürnberg geleitet werden. Das amtlich erwähnte Nichtfunktionieren der Einfahrtsweiche ist darauf zurückzuführen, daß sich die Zugstange dieser Weiche vom Spitzenverschluß gelöst hatte und hierdurch die Weichenzunge frei beweglich war."

Wenn sich jemand für Epoche I interessiert: Im Länderbahnforum http://www.laenderbahn-forum.de
habe ich unter Forum/Gästebuch Allgemein mehrere 100 Zeitungsartikel aus der Epoche-1-Zeit eingestellt.

Grüße

Walter


Walter Langenmeier  
Walter Langenmeier
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 314
Registriert am: 10.05.2005
Ort: Augsburg
Gleise Fleischmann Profi-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital Z 21
Stromart Digital


RE: Güter- und Personenwagen k.k.St.B

#8 von Laenderbahner ( gelöscht ) , 16.01.2013 15:34

Hallo Walter,
da hast Du Dir ja einen recht prominienten Unfall rausgesucht - in dem Zug saß (besser gesagt lag) auch Thomas Mann - im Schlafwagen nach Dresden. Hast Du zu dem Zuglauf zufällig noch näheres - mir fehlt einfach die Nummer und ob die Regensburge C V den Zug in Eger oder in Hof hätte übergeben sollen.


Laenderbahner

RE: Güter- und Personenwagen k.k.St.B

#9 von Walter Langenmeier , 16.01.2013 18:26

Hallo Thomas,

leider habe ich keine weiteren Informationen zur betroffenen C V. Lothar Spielhoff schreibt in seinem Buch "Lokomotiven der bayerischen Eisenbahnen - Band I" auf Seite 184: Ein Teil der Lokomotiven (C V) ging an das Bw Aschaffenburg, der Rest kam zum Bw München. Die Züge fuhren von München bis Ansbach durch, wo sie die Aschaffenburger Züge übernahmen. Die C V von München fuhren bis Nürnberg, Regensburg, Ulm und Salzburg. Nach der Jahrhundertwende wurden die C V an das Bw Nürnberg bzw. Bw Hof abgegeben. Weiterhin erhielten die Bws Bamberg und Regensburg die C V zugeteilt." Im Ritzau-Verlag (inzwischen wurde das Verlagsgeschäft eingestellt) erschien der Nachdruck des Reichs-Kursbuchs von 1905: Kursbuchtabelle 296 München - Wiesau (Eger) - Hof. D 21 München - Berlin; Schlafwagen München - Berlin und München - Dresden; Durchlaufende Wagen: 1.2.3. Klasse München - Berlin, 1.2. Klasse Rom - München - Berlin, 1.2. Klasse Meran - München - Berlin. Abfahrt München: 18.22 Uhr, Freising 18.57 Uhr, Landshut 19.26/19.29, Regensburg 20.34/20.46, Durchfahrt Regenstauf circa. 20.55 Uhr, Schwandorf 21.31/21.33, Weiden 22.16/22.19, Eger 0.15 Uhr, Berlin Anh. Bf. 6.03 Uhr.

Grüße

Walter


Walter Langenmeier  
Walter Langenmeier
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 314
Registriert am: 10.05.2005
Ort: Augsburg
Gleise Fleischmann Profi-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital Z 21
Stromart Digital


RE: Güter- und Personenwagen k.k.St.B

#10 von klausm31 , 17.01.2013 07:49

Danke erst mal für die Antworten. Muss jetzt einmal ein Konzept machen und vorher noch meine doch recht umfangreiche N-Spur-Ausstattung vermarkten.

Die Grundidee ist es die ganze Geschichte relativ einfach und überschaubar zu machen. Der Hauptgrund vom Wechsel von N auf H0 ist eigentlich dass ich zu viel wollte und das neben Beruf und Familie nicht weiterbringe. Anlehnen möchte ich mich an das Heft 5 der Super-Anlagen vom Merker Verlag. Da ist eine überschaubare H0-Anlage aus ungefähr dieser Zeit drinnen wo man relativ schnell rumfahren kann, dann aber beliebig viel Zeit in Ausgestaltung investieren kann.

lg

Klaus


klausm31  
klausm31
Beiträge: 7
Registriert am: 23.10.2011


RE: Güter- und Personenwagen k.k.St.B

#11 von kkstb-fan , 11.03.2013 22:58

Zitat von klausm31
Hallo zusammen,

überlege gerade einen Neubeginn in Spur H0, Thema "Alt-Österreich", am ehesten kkstb. Finde aber trotz langer Suche kaum Wagen aus diesen Zeitepochen, wenn, dann Kleinserienwagen mit Preisen um die 200,--. Das ist mir fürs erste zu viel. Habe bei den meisten renomierten Herstellern nachgesehen aber kaum Angebot gefunden.

Irgendwelche Tips (ausser Klein-Modellbahn, die leider kaum zu kriegen sind) ?

Sollte man sich aufgrund größeren Angebotes eher auf BBÖ, Epoche 2 konzentrieren?

Danke und lg

Klaus




Hallo Leidensgenosse, auc ich bin dabei mir eine Sammlung alt österreochischer Modelle zuzulegen.
Personenwagen zu leistbaren preisen gibts von :

Kleinbahn, Liliput, Murastrains, Ada,

Güterwagen Klein modellbahn, brawa, Liliput, und ganz Aktuell die Bierwagen von Herris.

Signale von Pragomodell und Drehscheiben von Hapo.

MFG Chris


kkstb-fan  
kkstb-fan
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 66
Registriert am: 11.12.2011


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz