RE: Richtig Dremeln - wie geht das?

#1 von d021384 , 12.02.2013 08:43

Hallo zusammen

für meine Gleisabschnitte (Kontaktgleise u.ä.) habe ich mir überlegt, diese ggf durch "Dremeln" zu trennen. Habt Ihr Tipps dazu?
Meine konkreten Fragen:

a) Ich gehe mal davon aus, daß der Begriff "Dremeln" (den das Rechtschreibprogramm der Stummies übrigens nicht kennt ) sich auf die Trennung mit einer Bastelbohrmaschine (z.B. Marke Dremel) bezieht. Voraussichtlich mit einer Trennscheibe?
b) Welche Trennscheibendicke und welchen Trennscheibentyp empfehlt Ihr für rumpelarmes fahren
c) Ist es sinnvoll, die entstandene Lücke mit einem Isolator zu füllen, um das Rumpeln und die kurzzeitige Überbrückung zu vermeiden? Falls ja, wie würde Ihr das füllen.

Mein Dank schon mal vorab an alle hilfreichen Stummies.


Grüße aus'm Kraichgau,
Frank


.... Klick in's Bild für Besuche bei uns ....


 
d021384
InterCity (IC)
Beiträge: 833
Registriert am: 03.10.2012
Ort: Landkreis Karlsruhe
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Richtig Dremeln - wie geht das?

#2 von fantux , 12.02.2013 09:15

Hallo d mit der Nummer,

ich macht zwar meine Kontaktgleise immer nur mit Trennverbindern statt durchgeschnittenen Gleisprofilen, aber vielleicht kann ich dir trotzdem ein paar Tipps geben.

Zu a): Das mit der Trennscheibe beim Dremeln hast du erstmal richtig erkannt. Wenn du Gleise mit einem Dremel zerteilen möchtest, empfiehlt sich zusätzlich noch ein 90°-Winkelaufsatz. Wenn du die Trennscheibe direkt in den Dremel spannst, ist dir beim Arbeiten der Dremel im Weg. Du kannst kann keine senkrechten Schnitte machen. Beim herstellen von Isolierstellen ist das nur unpraktisch, wenn du aber mal Flexgleise abschneiden möchtest, bekommt man mit schiefen Schnitten auch mal echte (Kontakt-)Probleme.

Zu b): Ich säge Gleise einfach mit den Trennscheiben, die bei meinem Dremel dabei waren. Ein Rumpeln macht sich bei mir nicht bemerkbar. Wie gesagt habe ich keine durchtrennten Gleise, dafür baue ich aber mit Segmenten und Modulen. Wenn man die aufbaut gibt es schonmal eine Lücke von ~1mm in den Gleisen. Die macht sich bei mir weder akustisch noch betriebssicherheitsmäßig bemerkbar (und, um noch etwas Benzin in den Flame zu gießen: Fremdfabrikate fahren da sogar noch besser drüber als Märklinloks ). Über die Lücke würde ich mir also keine Gedanken machen. Im Zweifelsfall: Einfach mal testen! Märklingleise sind vielleicht nicht die billigsten, aber eines zu verhunzen kann sich jeder leisten.

Zu c): Stabilit Express ist die gängige Empfehlung. Disclaimer: Habe ich noch nie selber ausprobiert.

Gruß,
fantux


Märklin Keyboards, LocoNet und MobileStation2 vernetzten: Neues Leben für Märklins Keyboard 6040 - Connect 6021 light - mit Code!

Das Aussteigen und Blumenpflücken während der Fahrt ist strengstens untersagt!


fantux  
fantux
InterCity (IC)
Beiträge: 665
Registriert am: 29.01.2012
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Richtig Dremeln - wie geht das?

#3 von AK_75 , 12.02.2013 10:51

Für die Schienenprofile benutze ich eine Trennscheibe mit Diamantbeschichtung (kostet weniger als man jetzt instinktiv denkt ).
Die geht durch Märklins K-Gleise wie das heiße Messer durch Butter und erzeugt saubere Trennstellen ohne nennenswerte Grate.
Der Tip mit dem Winkelaufsatz ist gut!


Lechenich in H0m


AK_75  
AK_75
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 492
Registriert am: 17.07.2011


RE: Richtig Dremeln - wie geht das?

#4 von fantux , 12.02.2013 10:55

Hallo,

noch ein Tipp zum Dremeln: Wenn man mit einer Trennscheibe rumfuchtelt gibt es etwas Staub und unter Umständen auch Funken. Beim Dremel alles nicht so dramatisch - im einfachsten Fall kann man ein Blatt Schreibmaschinenpapier als Staub- und Funkenfänger in den Abflugweg von der zu trennenden Stelle bringen. Etwas komfortabler ist es, wenn man eine dünne Pappe zur Hand hat.

Keine Angst, der Funkenflug ist beim Dremel im Gegensatz zur Flex nicht so stark, dass das Papier anfangen könnte zu brennen. Mögliche unschöne Brandlöcher in Teppichen, Vorhängen, Tapeten und Fensterscheiben (!!!) lassen sich so aber ohne Aufwand garantiert verhindern.

Gruß,
fantux


Märklin Keyboards, LocoNet und MobileStation2 vernetzten: Neues Leben für Märklins Keyboard 6040 - Connect 6021 light - mit Code!

Das Aussteigen und Blumenpflücken während der Fahrt ist strengstens untersagt!


fantux  
fantux
InterCity (IC)
Beiträge: 665
Registriert am: 29.01.2012
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Richtig Dremeln - wie geht das?

#5 von klein.uhu , 12.02.2013 13:06

Moin,

Ich verwende auch eine Diamanttrennscheibe (im Baumarkt, bei ProXXon, Dremel, oder bei Fohrmann und anderen Lieferanten für Feinmechanik, und im Modellbau) zusammen mit einer kleinen Maschine (ProXXon, Dremel, ALDI oder sonstwas). Die Diamantscheibe hält länger als ein Satz Trennscheiben.

Trennscheiben haben einen Nachteil: sie brechen leicht und unvorhersehbar bei unsachgemäßer Handhabung, da sie starr und spröde sind. Diamanttrennscheiben bestehen aus diamantbeschichtetem elastischen Stahl.

Bei Trennscheiben sollte man immer eine Schutzbrille tragen, denn wenn sie bricht, fliegen die Bruchstücke wie kleine Geschosse umher. Und wer eine Brille mit Kunststoffgläsern trägt, sollte beim Funkenflug auch bedenken, dass diese Funken Krater in die Brillengläser brennen.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.877
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Richtig Dremeln - wie geht das?

#6 von Boa-Fan , 12.02.2013 13:10

zusätzlich sei noch das Tragen einer (Schutzbrille) dringend empfohlen!


Liebe Grüße aus Potsdam, der Jörch :-)


Boa-Fan  
Boa-Fan
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 07.09.2010
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Richtig Dremeln - wie geht das?

#7 von d021384 , 12.02.2013 16:52

Hallo Fantux

Zitat von fantux
ich macht zwar meine Kontaktgleise immer nur mit Trennverbindern statt durchgeschnittenen Gleisprofilen, aber ...


Solche Trennverbinder für die Masse habe ich leider vergeblich gesucht. Welche gäbe es denn da für Märklin K-Gleis?

Zitat von fantux
Hallo d mit der Nummer,


Gern auch Frank für Euch.


Grüße aus'm Kraichgau,
Frank


.... Klick in's Bild für Besuche bei uns ....


 
d021384
InterCity (IC)
Beiträge: 833
Registriert am: 03.10.2012
Ort: Landkreis Karlsruhe
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Richtig Dremeln - wie geht das?

#8 von AK_75 , 12.02.2013 19:28

Der Aufforderung zum Tragen einer Schutzbrille kann ich mich nur anschließen! Seine Augen sollte man wirklich nicht riskieren.
Als Brillenträger benutze ich eine rundum abschließende Überbrille aus schlagzähem Kunststoff. Wurde als Laborbrille verkauft. Die würde ich auch beim Überkopf-Löten tragen.


Lechenich in H0m


AK_75  
AK_75
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 492
Registriert am: 17.07.2011


RE: Richtig Dremeln - wie geht das?

#9 von Heinz Jahn , 12.02.2013 19:53

Zitat von d021384

Solche Trennverbinder für die Masse habe ich leider vergeblich gesucht. Welche gäbe es denn da für Märklin K-Gleis?



Hallo Frank,
von Fleischmann die Isolierverbinder Nr. 6433 eignen sich hervorragend für das Märklin (K) Gleis. Mit anderen Gleisen habe ich keine Erfahrung.

Grüße Heinz


Heinz Jahn  
Heinz Jahn
InterCity (IC)
Beiträge: 777
Registriert am: 02.10.2006
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 1, CS 2, MS 1, MS 2
Stromart Digital


RE: Richtig Dremeln - wie geht das?

#10 von d021384 , 12.02.2013 22:09

Hallo Heinz,

guter Seitenverweis, besten Dank. Wußte nicht, daß Fleischmann und Märklin-K kompatibel sind


Grüße aus'm Kraichgau,
Frank


.... Klick in's Bild für Besuche bei uns ....


 
d021384
InterCity (IC)
Beiträge: 833
Registriert am: 03.10.2012
Ort: Landkreis Karlsruhe
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Richtig Dremeln - wie geht das?

#11 von fantux , 13.02.2013 08:20

Hallo,

Zitat von Heinz Jahn

Zitat von d021384

Solche Trennverbinder für die Masse habe ich leider vergeblich gesucht. Welche gäbe es denn da für Märklin K-Gleis?


von Fleischmann die Isolierverbinder Nr. 6433 eignen sich hervorragend für das Märklin (K) Gleis. Mit anderen Gleisen habe ich keine Erfahrung.




Märklin selber hat auch welche im Angebot (nur, falls du mal einen Lottogewinn schnell loswerden musst). Piko-A funktioniert auch hervorragend und bei gleichem Preis sind ein paar mehr Trennverbinder in der Packung als bei Fleischmann.

Gruß,
fantux


Märklin Keyboards, LocoNet und MobileStation2 vernetzten: Neues Leben für Märklins Keyboard 6040 - Connect 6021 light - mit Code!

Das Aussteigen und Blumenpflücken während der Fahrt ist strengstens untersagt!


fantux  
fantux
InterCity (IC)
Beiträge: 665
Registriert am: 29.01.2012
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz