RE: CS2 und S88 - seltsames Problem

#1 von ronaldhelder ( gelöscht ) , 29.03.2013 22:26

Hallo Forumsmitglieder;

ich hoffe dass jemand mich mit diesem Problem helfen kann; suche schon Tage aber noch keine Lösung gefunden, auch nicht im Netz.

Was passiert ? Ich habe eine CS2 mit 2 LDT RM88-N S88 meldern. Die Dekoder sind über S88N angeschlossen. Wenn ich im Probebetrieb mit der PC die (2) Züge automatisch fahren lasse, dann geht zuerst alles richtig, aber nach gewisser Zeit, 10 bis 30 Min, schaltet ein Melder nicht mehr aus, der Block bleibt besetzt, es passiert mit verschiedenen Meldern, obwohl bestimmte Melder das Problem öfter haben (19, 22). Wenn ich im Layout der CS2 schaue, ich habe ein Layout gezeignet mit allen Meldern, dann ist der Melder hier aus !
Ich schreibe im Programm ein Logging mit, mit allen Befehlen zwischen CS2 und PC. Wenn ich hier nachschaue, dann habe ich einen Befehl empfangen dass der Melder eingeschaltet ist (CAN rcv CMD 0x0023 Hash 0x1B5E Len 8 Adres 0x00000013, Data 0x00010000), ich bekomme aber keinen Befehl dass der Melder wieder ausschaltet.

Zuerst dachte ich dass ich einfach im Programm einen Befehl verpasst hatte, wenn ich aber im Logging nachschaue dann wird der Melder eingeschaltet gemeldet im Moment dass in diesem bereich kein Zug fährt. Es ist also eine spontane Einschaltmeldung ohne Ausschaltmeldung. Ein Flackern ist nicht zu sehen, also ein elektrisches Problem schließe ich vorerst aus.

Hat einer auch schon so was gesehen ?

Ein anderes Problem sind Doppelmeldungen:
0000618684 ECOS CAN rcv CMD 0x0023 Hash 0x1B5E Len 8 Adres 0x00000004, Data 0x00010000
0000618684 MLD Mld 4 Aan
0000618762 ECOS CAN rcv CMD 0x0023 Hash 0x1B5E Len 8 Adres 0x00000004, Data 0x00010000
0000618762 MLD Mld 4 Aan

Im Changelog der CS2 SW hatt eich was über diese Doppelmeldungen gelesen und dieses Phänomen sollte verbessert sein - nicht !

Bin mittlerweile ein bischen ratlos.....

CS2 HW Version 4.33; SW Version 3.01


ronaldhelder

RE: CS2 und S88 - seltsames Problem

#2 von TT800 , 30.03.2013 11:51

Hallo Ronald,

Einige Denkanstöße:

Möglichkeit 1:
Wenn die Situation 10 bis 30 Minuten funktioniert, läßt das eine thermische Ursache vermuten. Die betriebsbedingte Erwärmung irgend eines beteiligten Bauteils verändert seine Prozesszeiten oder Schaltschwellen. Daher würde ich mit den Einstellparametern der CS2 experimentieren. Man kann im Setup sowohl den S88-Takt (220-1500 µs) als auch das Abfrage-Intervall (100-1000 ms) verändern. Vielleicht lassen sich damit auch die Doppelmeldungen in den Griff bekommen.

Möglichkeit 2 könnte ein zwischendurch erfolgter CAN-Befehl zur Beeinflussung der CS2 sein. Wie ich sehe, nützt Du das S88-Event Verfahren. Vielleicht sendet Dein Programm zwischendurch unbeabsichtigt S88-Befehle im DLC 5 oder 7 Modus, womit Du mit dem Parameterwert die Konfiguration für den Meldungsbroadcast veränderst.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: CS2 und S88 - seltsames Problem

#3 von ronaldhelder ( gelöscht ) , 30.03.2013 21:22

Hallo Stephan,

danke für die Antwort. Leider habe ich deine Vorschläge schon probiert, ich habe das Abfrageinterval geändert, aber keinen Unterschied bemerkt. Beim Programmstart initialisiere ich die S88 Schnittstelle (Alle Kontakte in "Pin watch change" Modus, dann Überwachung einschalten), frage dann mit einem Polling-Befehl alle Melder ab, und sende dann nichts mehr selbst; ich warte nur auf den 0x23 Befehl.
Ich habe im Logging noch nachgeschaut was bevor der Geistmeldung gesendet oder empfangen wird; ist unterschiedlich aber meist sind das nur die Mfx-polling befehle (0x30), und das nicht mal gleich davor, aber 100 bis 200 ms früher. Ich selbst schreibe keine weitere S88 Befehle, nur Lok- und Weichenbefehle.

Ferner ist mir auch aufgefallen:
- Polling abfragen aller Module (0x20, DLC 6) funktioniert nicht, ich muss per Dekoder abfragen
- Märklin schreibt dass wenn das Verhalten eines Kontakts mittels Rückmelder Event (0x22, DLC 7) geändert oder angemeldet wird - was ich bei der Initialisierung mache - der aktuelle Status des Kontaktes mitgeteilt wird. Dies passiert auch nicht.

Ich habe also eine Vermutung, dass die Implementierung des S88 Buses in der CS2 noch nicht fertig ist.

Für diesen Moment habe ich das Problem gelöst: ich benutze meine alte IB für das Auslesen der S88, und das ohne Probleme

Hast du Erfahrung mir dem Protokoll ?


ronaldhelder

RE: CS2 und S88 - seltsames Problem

#4 von Fleetworker , 30.03.2013 23:03

Hallo Ronald,

ich habe ähnliche Probleme erlebt, weil die Parameter meiner Software falsch gesetzt waren.
Bei Rocrail muss die Anzahl der eingesetzten Rückmelde-Module angegeben werden.
Da Rocrail aber nur Module mit acht Kontakten kennt, muss ich die Anzahl meiner 16fach-Module entsprechend anpassen.
Zudem braucht Rocrail auch noch eine Version-Information.

Ggf. gibt es bei Deiner Software auch ähnliche Parameter.

Vielleicht hilft das.

Gruß
Dieter


Märklin H0, K-Gleise, CS3Plus (Master) und CS2 60215 (Slave), jeweils aktuelle SW-Versionen, LDT S-DEC-4-DC, LDT RM-88-N, Mä Link S88, Mä Decoder s 88
PC Win10, Rocrail, Anlage gibt's nicht mehr


 
Fleetworker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 455
Registriert am: 09.08.2009
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 und CS3+
Stromart Digital


RE: CS2 und S88 - seltsames Problem

#5 von satellit ( gelöscht ) , 31.03.2013 11:47

Hallo Fleetworker
Rocrail kennt doch S88 Module mit 16 Rückmeldern.
In der CS2 muss nur der höchstwertige RM irgendwo im Layout angelegt sein.
In Rocrail muss die Anzahl nicht mehr eingestellt sein, wenn Version "2" gewählt ist.
(Alternativ die Anzahl der 16-er Module)
mfg
satellit


satellit

RE: CS2 und S88 - seltsames Problem

#6 von TT800 , 31.03.2013 16:58

Hallo Ronald,

Ich habe von Dir einen Widerspruch verstanden. Zunächst schreibst Du, dass das System 10 bis 30 Minuten lang funktioniert. Und nun schreibst Du:

Zitat von ronaldhelder
Ich habe also eine Vermutung, dass die Implementierung des S88 Buses in der CS2 noch nicht fertig ist.

Dann könnte es ja nicht einmal 10 Minuten lang funktionieren

Zitat von ronaldhelder
... ich habe das Abfrageinterval geändert, aber keinen Unterschied bemerkt.

Ich meine aber nicht das Abfrageintervall in Deiner Software, denn das ist ja nur für polling. Vielmehr dürfte der in der CS2 eingestellte S88-Takt bei der Abfrage für Deine verwendeten Module grenzwertig sein.

Zitat von ronaldhelder
Beim Programmstart initialisiere ich die S88 Schnittstelle (Alle Kontakte in "Pin watch change" Modus, dann Überwachung einschalten), frage dann mit einem Polling-Befehl alle Melder ab, und sende dann nichts mehr selbst; ich warte nur auf den 0x23 Befehl.

Entweder polling oder event. Ich halte ein Vermischen für unsinnig - noch dazu in der falschen Reihenfolge. Zum Programmstart ist doch der event-Befehl 0x22 DLC 7 mit "pin read" für einen beliebigen Block vorgesehen.
Ratschlag:
Wenn Du in Deinem Programm S88-Melder über das Interface 6050/1 verwendest, dann musst Du polling nützen. Wenn Du aber stattdessen die CS2 verwendest, dann KEIN polling mehr verwenden; das verwirrt nur die Auswertung in der CS2.

Zitat von ronaldhelder
Ich habe im Logging noch nachgeschaut was bevor der Geistmeldung gesendet oder empfangen wird; ist unterschiedlich aber meist sind das nur die Mfx-polling befehle (0x30), und das nicht mal gleich davor, aber 100 bis 200 ms früher.

0x30 ist kein polling-Befehl, sondern ein allgemeiner System-PING.

Zitat von ronaldhelder
Polling abfragen aller Module (0x20, DLC 6) funktioniert nicht, ich muss per Dekoder abfragen

Wenn ich richtig informiert bin, dann gibt es diesen Befehl seit der CS2-Version 1.6 nicht mehr. Er wurde durch den veränderten DLC 5 ersetzt.

Zitat von ronaldhelder
Märklin schreibt dass wenn das Verhalten eines Kontakts mittels Rückmelder Event (0x22, DLC 7) geändert oder angemeldet wird - was ich bei der Initialisierung mache - der aktuelle Status des Kontaktes mitgeteilt wird. Dies passiert auch nicht.

Das ist von Märklin zu komprimiert geschrieben; ob "Setzen der Eigenschaften" oder "Auslesen" definiert der Parameter ("pin watch ..." oder "pin read!)

Zitat von ronaldhelder
Hast du Erfahrung mir dem Protokoll ?

Ich habe mich vor über 3 Jahren mit dieser Problematik auseinandergesetzt - und seitdem mangels der sehr späten Anbindung der CS2 in Deinem Programm nur mehr sehr selten. Aber wenn das S88-Event Management der CS2 (ohne polling) in ModellStw funktioniert, dann investiere ich sogar in die Software.

Dabei sind noch folgende Probleme offen: die Zusammenfassung mehrerer gleichzeitig in Verwendung stehender S88-Bus Systeme wie zB von einer Master-CS2 und einer Slave-CS2, sowie dem neuen (für Herbst angekündigten) "Link S88", der nur mehr über den CS2-CAN-Bus angeschlossen wird. Mit polling wirst Du da wohl noch mehr Probleme haben.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: CS2 und S88 - seltsames Problem

#7 von Fleetworker , 31.03.2013 19:27

Hallo Zusammen,

@satellit:

Zitat von satellit

Rocrail kennt doch S88 Module mit 16 Rückmeldern.



Du hast völlig Recht.
Mir ist schleierhaft, wie ich auf den "8-fach"-Mist gekommen bin ops: ops:

Zitat
In der CS2 muss nur der höchstwertige RM irgendwo im Layout angelegt sein.
In Rocrail muss die Anzahl nicht mehr eingestellt sein, wenn Version "2" gewählt ist.



wo steht das geschrieben?

Gruß
Dieter


Märklin H0, K-Gleise, CS3Plus (Master) und CS2 60215 (Slave), jeweils aktuelle SW-Versionen, LDT S-DEC-4-DC, LDT RM-88-N, Mä Link S88, Mä Decoder s 88
PC Win10, Rocrail, Anlage gibt's nicht mehr


 
Fleetworker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 455
Registriert am: 09.08.2009
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 und CS3+
Stromart Digital


RE: CS2 und S88 - seltsames Problem

#8 von ronaldhelder ( gelöscht ) , 01.04.2013 17:10

Hallo Stephan,

erstmals will ich mich bedanken für das Mitdenken.

Zitat

ronaldhelder hat geschrieben:
... ich habe das Abfrageinterval geändert, aber keinen Unterschied bemerkt.
Ich meine aber nicht das Abfrageintervall in Deiner Software, denn das ist ja nur für polling. Vielmehr dürfte der in der CS2 eingestellte S88-Takt bei der Abfrage für Deine verwendeten Module grenzwertig sein.


Ich meinte auch der Takt in der CS2, diesen Takt ändern hat nichts gebracht..

Zitat

Entweder polling oder event. Ich halte ein Vermischen für unsinnig - noch dazu in der falschen Reihenfolge.


Märklin schreibt selbst (CAN CS2 Protokoll.doc 14.11.2011, seite 40) "Um der aktuellen aller S88-Kontakte einmalig abzufragen kann der S88-Polling Befehl benützt werden. Hierbei sollte die Variante mit DLC=6 zum Einlesen aller relevanten Module verwenset werden." Ich werde aber die variante 0x22 DLC=7 mal probieren. Aber ob das hilft ? Der Geistbefehl kommt erst, wie geschrieben, mehrere Minuten später...

Zitat
Zum Programmstart ist doch der event-Befehl 0x22 DLC 7 mit "pin read" für einen beliebigen Block vorgesehen.


OK, wie du es beschreibst kann man es auch lesen. Aber wie frage ich dann alle Kontakte ab, mit Parameter = 0x01 ?

Zitat
Ich habe mich vor über 3 Jahren mit dieser Problematik auseinandergesetzt


Danke, wusste ich nicht (mehr). Werde in den nächsten Wochen noch mit 0x22 experimentieren, ob ich das vor der Intermodellbau fertigstellen kann ist aber unsicher.


ronaldhelder

RE: CS2 und S88 - seltsames Problem

#9 von TT800 , 01.04.2013 18:53

Zitat von ronaldhelder
Märklin schreibt selbst (CAN CS2 Protokoll.doc 14.11.2011, seite 40) "Um der aktuellen aller S88-Kontakte einmalig abzufragen kann der S88-Polling Befehl benützt werden. Hierbei sollte die Variante mit DLC=6 zum Einlesen aller relevanten Module verwenset werden." Ich werde aber die variante 0x22 DLC=7 mal probieren. Aber ob das hilft ? Der Geistbefehl kommt erst, wie geschrieben, mehrere Minuten später...

Zitat
Zum Programmstart ist doch der event-Befehl 0x22 DLC 7 mit "pin read" für einen beliebigen Block vorgesehen.


OK, wie du es beschreibst kann man es auch lesen. Aber wie frage ich dann alle Kontakte ab, mit Parameter = 0x01 ?



Hallo Ronald,

jetzt wird mir Einiges klar. Du arbeitest nach einer veralteten Dokumentation! Allerdings stand schon in der von Dir zitierten Beschreibung zur Einführung des S88_Event: "Durch das neue Konzept des Märklin Digital Systems sollte dieser Befehl nicht verwendet werden." Bitte browse zu "Software Updates" auf der Märklin website, scrolle ganz hinunter und downloade das Dokument "CS2_CAN-protokoll 2.0.pdf" mit der Version vom 7.2.2012.

Dann wird Dir alles sofort klar sein.

Bin aber jederzeit für eine "kritische" Äußerung zu haben - kontaktiere mich einfach per PN oder poste. Übrigens lese, was ich Dir am 3. Nov. 2009 per PN geschrieben habe. Unsere Kommunikation ist nun fast wie eine Fortsetzung von damals.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: CS2 und S88 - seltsames Problem

#10 von satellit ( gelöscht ) , 02.04.2013 13:00

@Dieter

Zitat von Fleetworker
wo steht das geschrieben?


-> obigen Hinweis von TT800 und
Info eines Mitarbeiters vom märklin Service (Telefonnotiz):
„Durch Eintrag des höchstwertigen Rückmelders irgendwo im Layout bestimmt die CS2 die Anzahl der zu überwachenden S88-Module.“
und für rocrail hier:
http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=cs2:cs2-en#setup
Zitat:
“Starting with firmware version 2.0 feedback event handling has changed: Polling is no longer supported. Instead the CS2 will broadcast such events, provided “2” is selected in the Version field of the command station properties of Rocrail and
In the CS2-settings under CAN-Gateway “broadcast” is chosen instead of auto.
The addressing itself is straightforward, the first input on the first unit gets address 1 in Rocrail and from there on counting upwards.”

mfg
satellit


satellit

RE: CS2 und S88 - seltsames Problem

#11 von ronaldhelder ( gelöscht ) , 02.04.2013 23:09

Hallo Stephan,

ich habe heute Abend ein bisschen herumgespielt mit den S88; ohne weiteren Erfolg.

1. In meinem CS2 Handbuch vom 14.11 ist der Befehl 0x22 beschrieben, mit o.a. DLC=7 und die Beschreibung des parameters. im Handbuch vom 7.2 ist die Beschreibung des Befehls 0x22 mit DLC=7 nicht gelistet; gibt es diesen Befehl noch (in der SW version 3.0.1) ? :

2. Ich habe, wie du beschrieben hast, versucht alle Melder mit dem Befehl 0x22 ab zu fragen. Egal welcher Parameter, die CS2 antwortet nicht:

1. Versuch: (Parameter = 0x02, 0xFF, 0x01)
0000030888 ECOS CAN snd CMD 0x0022 Hash 0x4711 Len 7 Adres 0x00000000, Data 0x00200200 -> 0
0000030888 ECOS CAN snd CMD 0x0022 Hash 0x4711 Len 7 Adres 0x00000000, Data 0x0020FF00 -> 0
0000030888 ECOS CAN snd CMD 0x0022 Hash 0x4711 Len 7 Adres 0x00000000, Data 0x00200100 -> 0
0000030888 ECOS CAN rcv CMD 0x0000 Hash 0x0300 Len 6 Adres 0x4353600C, Data 0x30000000
0000030904 ECOS CAN snd CMD 0x0000 Hash 0x4711 Len 5 Adres 0x00000000, Data 0x01000000 -> 0
0000030904 ECOS CAN rcv CMD 0x0001 Hash 0x5F23 Len 5 Adres 0x00000000, Data 0x01000000
0000030982 ECOS CAN snd CMD 0x000C Hash 0x4711 Len 6 Adres 0x00000010, Data 0x00010000 -> 0

2. Versuch: (Parameter = 0x01, 0xFF)
0000007722 ECOS CAN snd CMD 0x0022 Hash 0x4711 Len 7 Adres 0x00000000, Data 0x00200100 -> 0
0000007722 ECOS CAN snd CMD 0x0022 Hash 0x4711 Len 7 Adres 0x00000000, Data 0x0020FF00 -> 0
0000007738 ECOS CAN snd CMD 0x0000 Hash 0x4711 Len 5 Adres 0x00000000, Data 0x01000000 -> 0
0000007738 ECOS CAN rcv CMD 0x0001 Hash 0x5F23 Len 5 Adres 0x00000000, Data 0x01000000
0000007816 ECOS CAN snd CMD 0x000C Hash 0x4711 Len 6 Adres 0x00000010, Data 0x00010000 -> 0
0000007816 ECOS CAN rcv CMD 0x000D Hash 0x5F23 Len 6 Adres 0x00000010, Data 0x00010000
0000007816 ECOS CAN snd CMD 0x000C Hash 0x4711 Len 6 Adres 0x00000010, Data 0x01000000 -> 0

3. Versuch: (Parameter = 0x01)
0000012449 ECOS CAN snd CMD 0x0022 Hash 0x4711 Len 7 Adres 0x00000000, Data 0x00200100 -> 0
0000012464 ECOS CAN snd CMD 0x0000 Hash 0x4711 Len 5 Adres 0x00000000, Data 0x01000000 -> 0
0000012464 ECOS CAN rcv CMD 0x0001 Hash 0x5F23 Len 5 Adres 0x00000000, Data 0x01000000
0000012527 ECOS CAN rcv CMD 0x0001 Hash 0x5F23 Len 5 Adres 0x00000000, Data 0x01000000
0000012542 ECOS CAN snd CMD 0x000C Hash 0x4711 Len 6 Adres 0x00000010, Data 0x00010000 -> 0
0000012542 ECOS CAN rcv CMD 0x000D Hash 0x5F23 Len 6 Adres 0x00000010, Data 0x00010000
0000012542 ECOS CAN snd CMD 0x000C Hash 0x4711 Len 6 Adres 0x00000010, Data 0x01000000 -> 0

Auch wenn ich nur einen Kontakt abfrage:
0000007208 ECOS CAN snd CMD 0x0022 Hash 0x4711 Len 5 Adres 0x00000001, Data 0x01000000 -> 0
0000007223 ECOS CAN snd CMD 0x0000 Hash 0x4711 Len 5 Adres 0x00000000, Data 0x01000000 -> 0
0000007223 ECOS CAN rcv CMD 0x0001 Hash 0x5F23 Len 5 Adres 0x00000000, Data 0x01000000
bekomme ich keinen Antwort.

Wenn ich aber ein Kontakt einschalte, dann meldet die CS2 mit Befehl 0x23 die Änderung (und as auch gleich doppelt):
0000086674 ECOS CAN rcv CMD 0x0023 Hash 0x1B5E Len 8 Adres 0x00000009, Data 0x00010000
0000086674 MLD Mld 9 Aan
0000086721 ECOS CAN rcv CMD 0x0023 Hash 0x1B5E Len 8 Adres 0x00000009, Data 0x00010000
0000086721 MLD Mld 9 Aan

Wenn du noch eine Ahnung hast, dann gerne; sonst bleibe ich bei meiner Methode: beim Programmstart einmalig mit dem Polling Befehl alle Melder abfragen und dann die Befehle 0x23 abwarten für die Änderungen.


ronaldhelder

RE: CS2 und S88 - seltsames Problem

#12 von TT800 , 03.04.2013 00:39

Zitat von ronaldhelder
In meinem CS2 Handbuch vom 14.11 ist der Befehl 0x22 beschrieben, mit o.a. DLC=7 und die Beschreibung des parameters. im Handbuch vom 7.2 ist die Beschreibung des Befehls 0x22 mit DLC=7 nicht gelistet; gibt es diesen Befehl noch (in der SW version 3.0.1) ? :


Hallo Ronald,

nicht verzagen; der Befehl existiert noch. Schau am besten selber in die CS2. Über den CS2-Webserver kommt man zu dieser Seite:
http://cs2/can/de/CMD_3Feedback/2_S88_Event.html
Statt cs2 steht die IP-Adresse der CS2. Ich habe diese html-Seite ausgedruckt und studiert.

Daher mein Kommentar zu Deinen Versuchen:

1. Ich interpretiere darin eine Anmeldung für die Kontakte 0x00 bis 0x20, einen Zustandswechsel zu melden. Dann wird richtigerweise mit 0xFF diese Anmeldung aktiviert. Gleich darauf machst Du eine andere Anmeldung zum Auslesen dieser Kontakte - aber keine Aktivierung. Warum liest Du nicht zuerst aus und wartest dann auf den Zustandswechsel?

2. Da ist dasselbe wie bei 1. Es wurde in der dargestellten Sekunde kein Kontakt verändert - erst als Du zum Schluss einen Kontakt schaltest, kommt die Meldung doppelt.

3. Zum Melden des Anfangsstatus richtig; es fehlt aber die Aktivierung durch 0xFF.

Ein einzelner Kontakt wird mit DLC 4 (ohne Parameter) ausgelesen. Mit DLC 5 wird er für den Broadcast angemeldet und dabei ist im Parameter zu definieren, was von diesem Kontakt gemeldet werden soll. Nachher ist der Broadcast zu aktivieren.

Ich hoffe, ich konnte Dir noch schnell helfen, weil ich morgen keine Zeit habe.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: CS2 und S88 - seltsames Problem

#13 von Freiwald , 03.04.2013 12:43

Offizielle Firmenaussage entfernt, da diese Kennung inzwischen nur noch privat genutzt wird.


Best regards / Mit freundlichem Gruss
Juergen Freiwald
Dieser Beitrag enthält meine Meinung als Privatperson.


Freiwald  
Freiwald
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 66
Registriert am: 16.02.2006


RE: CS2 und S88 - seltsames Problem

#14 von ronaldhelder ( gelöscht ) , 03.04.2013 15:36

Hallo Kollege

Danke für die Antwort; Warten wir ab was dann noch kommt.


ronaldhelder

RE: CS2 und S88 - seltsames Problem

#15 von TT800 , 06.04.2013 19:29

Hallo Ronald,

Nunmehr habe ich wieder Zeit gefunden und mir in einem Testaufbau die Sache näher angeschaut. Zur Illustration die folgenden Beispiele.

Folgende S88 Befehle funktionieren noch:

1
2
3
4
5
6
 
S88Polling 0x20   [00,00,00,00,01]         DLC5 (Abfrage Einzelmodul 2)
S88Polling 0x21 r [00,00,00,00,01,08,00] (Meldung zur Abfrage) Kontakt28=EIN
 
S88Polling 0x20 [00,00,00,00,00,02] DLC6 (Abfrage von mehreren Modulen)
S88Polling 0x21 r [00,00,00,00,00,00,08] (Meldung Modul 1 zur Abfrage) Kontakt4=EIN
S88Polling 0x21 r [00,00,00,00,01,00,00] (Meldung Modul 2 zur Abfrage) alle Kontakte AUS
 

Es funktionieren noch nicht:
- Befehle S88PollingNEU mit Auswahl der CS2 (Slave!), denn die ersten 4 Bytes werden noch ignoriert.


Folgende S88 Befehle funktionieren bereits:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
 
S88Event 0x23 r [00,00,00,1e,00,01,00,00]  (automat. Meldung Kontakt 30 EIN)
 
S88Event 0x22 [00,00,00,1e] DLC4 (Abfrage Einzelkontakt 30)
S88Event 0x23 r [00,00,00,1e,01,01,00,00] (Meldung zur Abfrage)
 
S88Event 0x23 r [00,00,00,07,00,01,00,00] (automat. Meldung Kontakt 7 EIN)
 
S88Event 0x22 [00,00,00,07] DLC4 (Abfrage Einzelkontakt 7)
S88Event 0x23 r [00,00,00,07,00,00,00,00] (Meldung zur Abfrage)
 

Es funktionieren noch nicht:
- Befehle S88Event mit beliebiger Parameterangabe (DLC5 für Einzelkontakt und DLC7 für Kontaktblock) als konfigurierte Meldungsbroadcasts.

Aber!
Das Event-Standardverhalten (Parameter 0x02) ist sehr wohl schon für alle Kontakte dauernd aktiviert, was einem DLC7-Befehl für alle der CS2 bekannten Kontakte mit Parameter 0x02 entspricht. Und dabei kann man bereits die Flanken unterscheiden. Das benötigt keine Konfiguration und keine besondere Aktivierung! Man kann es derzeit aber auch nicht deaktivieren. Siehe im Kasten die automatischen Meldungen 0x23.

Ebenso funktioniert bereits die Event-Einzelabfrage mit DLC4 (siehe Beispiel im Kasten). Wenn man also bei der Gesamtabfrage beim Programmstart schon auf polling verzichten will, muss man einen workaround in der Form praktizieren, dass man eine DLC4-loop mit Inkrementierung der Kontaktnummer programmiert. Das Meldeergebnis der 0x23-Antworten ist identisch wie von einem S88Event-Befehl mit Parameter 0x01, der noch nicht implementiert ist.

Ich würde das jetzt schon so realisieren, denn man weiß ja nicht, wann der polling DLC6-Befehl eingestellt wird und die Erweiterung der Events-Parameter implementiert sein wird. Man ist auf der sicheren Seite - auch wenn es erst Herbst wird (Link S88!)

Lass die anderen warten und realisiere es jetzt schon zukunftssicher. Alles Weitere zum Testablauf können wir per PN austauschen.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz