RE: LED + und - erkennen

#1 von Bruno und Babsi ( gelöscht ) , 22.05.2013 11:02

Hallo Leute

Ich habe mir hier in Thailand einige LEDs kommen lassen. Nun, es ist alles angekommen und ich war dann Glücklich.

Nur kommt nun die Frage auf, wo ist Plus und wo ist Minus? Die Frage kommt, weil ich wo gelesen hatte, diese ja nicht zu tauschen. Oder gilt das nur für die Leuchtbänder?





Gruss

Bruno


Bruno und Babsi

RE: LED + und - erkennen

#2 von klein.uhu , 22.05.2013 11:14

Moin,

Bei transparenten LED kann man innen die Teile sehen. Das größere ist die Kathode (-).
Das entspricht dem Strich bei "|<" im Schaltbild.
Manchmal ist auch auf der Unterseite eine Markierung als "-" oder ein Punkt.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.877
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: LED + und - erkennen

#3 von silz_essen , 22.05.2013 11:29

Hallo zusammen,

ich benutze immer einen LED-Tester, z.B. den #174092 von Conrad (gibt's bestimmt aber auch bei anderen Versendern).

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.947
Registriert am: 06.05.2005


RE: LED + und - erkennen

#4 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 22.05.2013 11:42

Einfach an 1,5V testen oder an 16V mit 2kOhm-Widerstand. Dabei geht nichts kaputt.


Maxjonimus

RE: LED + und - erkennen

#5 von Illcoron , 22.05.2013 11:49

Hallo,

bei neuen (runden) 5mm und 3mm LED's kann man es auch an den Beinen sehen. Das längere Bein ist immer Plus. Ausserdem gibt es auf dem Gehäuse am Rand unten eine abgeflachte Fläche, diese ist Minus. Die andere Seite ist immer rund.

Bei der mit den vier Anschlüssen am besten das Datenblatt raussuchen und schauen was da drin steht. Das ist manchmal von Typ zu Typ verschieden.

Auf flachen SMD LED's (Baugröße entsprechend Widerstand 1206) sind komische Symbole. Eine Art Strich und ein L-förmiger Haken. Der Strich ist dann + und der Haken -. Das ist aber nicht bei allen SMD LED's so. Auch hier hilft nur Datenblattlesen um 100% richtig zu liegen.

Grüße

Jens


Lemtrup - Norddeutschland ca 1975 - Epoche IV - in Planung

Lemtrup V2.0 - Neustart als Regalbahn - Nordwestdeutschland in der Epoche IV - Anlagenvorstellung


 
Illcoron
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 484
Registriert am: 05.04.2013
Spurweite H0
Stromart AC


RE: LED + und - erkennen

#6 von Bruno und Babsi ( gelöscht ) , 22.05.2013 12:04

Zitat von klein.uhu
Bei transparenten LED kann man innen die Teile sehen. Das größere ist die Kathode (-).



Hallo Klein.uhu
Meinst du nun das, was ich auf dem Bild mit Pfeil markiert habe?



Zitat von silz_essen
ich benutze immer einen LED-Tester


Danke Martin

Aber hier bin ich schon froh, dass ich wenige Sachen im Bereich LED bekomme, bestellen kann. Da glaube ich nicht, dass ich so einen Tester finde.

Zitat von Maxjonimus
Einfach an 1,5V testen oder an 16V mit 2kOhm-Widerstand. Dabei geht nichts kaputt.


Danke ....

Meinst du zum Beispiel normale Batterie bei 1.5 Volt?

Zitat von Illcoron
bei neuen (runden) 5mm und 3mm LED's kann man es auch an den Beinen sehen. Das längere Bein ist immer Plus.


Danke Jens

das ist es, was ich unterscheiden kann. Die Beinchen sind wirklich nicht gleich lang.

Zitat von Illcoron
Bei der mit den vier Anschlüssen am besten das Datenblatt raussuchen und schauen was da drin steht. Das ist manchmal von Typ zu Typ verschieden.


Datenblatt? das ist hier ein Fremdwort. Die Birnchen sind in einem Plastiksäckchen und Schluss.

Danke allen für die Hilfestellung.

Bruno


Bruno und Babsi

RE: LED + und - erkennen

#7 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 22.05.2013 12:15

Zitat von Bruno und Babsi

Zitat von Maxjonimus
Einfach an 1,5V testen oder an 16V mit 2kOhm-Widerstand. Dabei geht nichts kaputt.


Meinst du zum Beispiel normale Batterie bei 1.5 Volt?



Ja, da geht nichts hops, wenn die 1,5V Sperrspannung abbekommen und 1,5V in Flußrichtung (wenn es leuchtet) entsprechen ca. der Betriebsspannung. Das ist gefahrlos.


Maxjonimus

RE: LED + und - erkennen

#8 von Bruno und Babsi ( gelöscht ) , 22.05.2013 12:18

Danke Maxjonimus

Werde es Heute (wir haben ja schon Abend) noch versuchen.

Bruno


Bruno und Babsi

RE: LED + und - erkennen

#9 von Illcoron , 22.05.2013 14:26

Zitat von Bruno und Babsi

Zitat von Illcoron
bei neuen (runden) 5mm und 3mm LED's kann man es auch an den Beinen sehen. Das längere Bein ist immer Plus.


Danke Jens

das ist es, was ich unterscheiden kann. Die Beinchen sind wirklich nicht gleich lang.

Zitat von Illcoron
Bei der mit den vier Anschlüssen am besten das Datenblatt raussuchen und schauen was da drin steht. Das ist manchmal von Typ zu Typ verschieden.


Datenblatt? das ist hier ein Fremdwort. Die Birnchen sind in einem Plastiksäckchen und Schluss.

Danke allen für die Hilfestellung.

Bruno




Hallo Bruno,

gern geschehen.

Naja wenn du vielleicht eine Typbezeichnung von den vierbeinigen Ding hast, dann kann man sich das im Internet durchaus raussuchen. Was steht denn auf deinem Tütchen drauf? Oder auf der Rechnung? Irgendwo musst du dat Ding ja auch her haben

Jens


Lemtrup - Norddeutschland ca 1975 - Epoche IV - in Planung

Lemtrup V2.0 - Neustart als Regalbahn - Nordwestdeutschland in der Epoche IV - Anlagenvorstellung


 
Illcoron
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 484
Registriert am: 05.04.2013
Spurweite H0
Stromart AC


RE: LED + und - erkennen

#10 von kleiner Rainer ( gelöscht ) , 22.05.2013 14:30

Hallo Bruno,

vor über 35 Jahren habe ich folgenden Merkspruch für LEDs gelernt:

Kathode ist mit Kennzeichen:
Kerbe oder kürzer

Inzwischen wird diese Regel aber wohl nicht mehr durchgängig von den Herstellern angewendet. Heutzutage kann man einfach die Diodenmeßfunktion eines (billigen) Digitalmultimeters verwenden - da ist eine Konstantstromquelle drin, mit der man moderne Low-Current LEDs zum Leuchten bringt, wenn die Kathode der Diode am Minus-Anschluß des Multimeters hängt.
Abhängig von der Leerlaufspannung bei der Widerstandsmessung funktioniert das sogar bei weißen LED (die brauchen typ. >3V).

Gruß,

Rainer


kleiner Rainer

RE: LED + und - erkennen

#11 von klein.uhu , 22.05.2013 21:10

Zitat von kleiner Rainer

Kathode ist mit Kennzeichen:
Kerbe oder kürzer


Eine erstklassige "Eselsbrücke"! Das läßt sich erweitern mit |<athode .

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.877
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: LED + und - erkennen

#12 von trashmaster , 22.05.2013 21:42

Zitat von klein.uhu

Zitat von kleiner Rainer

Kathode ist mit Kennzeichen:
Kerbe oder kürzer


Eine erstklassige "Eselsbrücke"! Das läßt sich erweitern mit |<athode .

Gruß klein.uhu




Und für herkömmliche bedrahtete LEDs kann man das noch um Kathode = Kelch ergänzen, falls die Drähte mal abgezwickt wurden.


Grüße Georg


 
trashmaster
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.067
Registriert am: 26.10.2010
Ort: Wien
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: LED + und - erkennen

#13 von Bruno und Babsi ( gelöscht ) , 23.05.2013 06:33

Zitat von Illcoron
Naja wenn du vielleicht eine Typbezeichnung von den vierbeinigen Ding hast, dann kann man sich das im Internet durchaus raussuchen.


Morgen an alle

Hallo Jens, es soll sich um "5mm White Piranha LED 2000mcd" handeln Link

Schönen Tag

Bruno

Darf mich heute noch bei der Immigration (Fremdenpolizei) melden.


Bruno und Babsi

RE: LED + und - erkennen

#14 von Illcoron , 23.05.2013 09:19

Hallo,

also wenn man nach den Vierbeiningen Ding googlet bekommt man heraus, dass es sich um eine "Piranha LED" handelt. So was habe ich in meinen Berufsleben auch noch nicht unter bekommen. Aber es gibt ja immer was neues.

Also es gibt diverse Hersteller die das Ding bauen. Meist aus China. Die Datenblätter sind aber auch meist recht unausaugekräftig, die Anschlüsse scheinen aber immer gleich zu sein.

http://www.escol.com.my/images/LED-piranha-pinout.jpg
http://www.betlux.com/led/5mm-round-pira...d-BL-FL7680.htm
http://www.datasheetarchive.com/piranha%20led-datasheet.html

Bei letzteren beiden gibt es auch Datenblätter.

Ich hoffe das hilft Dir jetzt.

Grüße

Jens


Lemtrup - Norddeutschland ca 1975 - Epoche IV - in Planung

Lemtrup V2.0 - Neustart als Regalbahn - Nordwestdeutschland in der Epoche IV - Anlagenvorstellung


 
Illcoron
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 484
Registriert am: 05.04.2013
Spurweite H0
Stromart AC


RE: LED + und - erkennen

#15 von Bruno und Babsi ( gelöscht ) , 23.05.2013 12:41

Danke Jens

Ja leider kriegen wir hier vieles, dass nur aus China stammt. Ich bin ja nicht gerade der freund von China-Produkten, doch ist bei einigen Artikeln keine Alternative möglich hier in Thailand.

Gruss

Bruno


Bruno und Babsi

RE: LED + und - erkennen

#16 von trashmaster , 24.05.2013 21:32

Also ich würde mal fix davon ausgehen, dass 95% der Elektronikbauteile hier in Österreich oder Deutschland auch aus China kommen. Zu dir nach Thailand ist wenigstens der Transportweg nicht ganz so weit.


Grüße Georg


 
trashmaster
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.067
Registriert am: 26.10.2010
Ort: Wien
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: LED + und - erkennen

#17 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 24.05.2013 21:49

Ich lass mir LED-Stripes direkt aus Thaiwan schicken. Kostet inclusive. Versand rund 1/4 gegenüber hier in Deutschland ohne Versandkosten. Da Bagatellbetrag dazu Zoll- und steuerfrei.

Die Ware hier kommt aus der gleichen Fabrik, nur verdienen da eben noch mehrere Zwischenhändler mit.


Maxjonimus

RE: LED + und - erkennen

#18 von Illcoron , 25.05.2013 01:15

Hallo,

generell kommt viel Elektronik aus FernOst. Entweder aus China, Japan, Korea, den Phillipinnen, Indien ... das meinte ich damit auch nicht. Die großen Elektronikhersteller lassen alle überwiegend in Asien produzieren. Was ich damit meinte war, dass dieses 4 beinige LED Dinges von einen chinesischen Hersteller kommt. Nicht von einen der großen, die da produzieren lassen, sondern von einen mir bisher unbekannten Lieferaten aus China.

Jens


Lemtrup - Norddeutschland ca 1975 - Epoche IV - in Planung

Lemtrup V2.0 - Neustart als Regalbahn - Nordwestdeutschland in der Epoche IV - Anlagenvorstellung


 
Illcoron
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 484
Registriert am: 05.04.2013
Spurweite H0
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz