RE: Mä K-Gleise Rückmeldung für PC Verständnisfrage

#1 von Harald , 09.06.2013 10:22

Hallo zusammen,

ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich den Themenbereich Rückmeldung (Besetztmeldung) für
die Computer-Steuerung bei K-Gleisen wirklich richtig verstanden haben......
Speziell geht es mir um die Stromversorgung mit dem Booster.


x = Trennstelle für Rückmeldeabschnitte

Sind meine folgenden Annahmen korrekt ??

1. Den Boosterstrom schließe ich nur an den Mittelleiter (dunkelblau) und einseitig an Masse (rot) an,
beim Fahren mit leitenden Achsen bekommt das nicht angeschlossene Massegleis (hellblau) Masse
über die Achsen.

2. Wenn ich den Boosterstrom an Mittelleiter + beide Gleise anschließen würde (2 x Masse),
würde die Rückmeldung nicht mehr funktionieren.

3. Es ist sinnvoll jede Weiche zusätzlich separat
mit Boosterstrom zu versorgen (hier: 1 x Mittelleiter + 2 x Masse (beide Gleise)).


Hoffentlich versteht Ihr was ich meine...........


Viele Grüße von

Harald


 
Harald
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.249
Registriert am: 14.05.2005
Gleise K-Gleise MM, DCC Schalten + Melden: Selectrix
Spurweite H0
Steuerung TrainController Gold V10
Stromart AC, Digital


RE: Mä K-Gleise Rückmeldung für PC Verständnisfrage

#2 von Ralf Krapp , 09.06.2013 15:20

Hallo Harald,
zunächjst ist Deine Darstellung der Versorgung von K-Gleisen in Ordnung. Würdest Du an einer Zentrale oder einem Booster beide Gleisprofile maasseseitig anschließen, wäre die Rückmeldung nicht funktiionsfähig bzw. würde ständig eine Belegtmeldung erzeugt werden.
Bei Weichen ist eine Art Glaubensfrage, ob man Weichen, Kreuzungen oder ganze Weichenstraßen in die Rückmeldung einbezieht. Ich habe auf meiner Anlage die einzelnen Weichen und Kreuzungen sowie die Weichenstraßen im Schattenbahnhof in die Rückmeldung integriert, um sicher zu sein, dass ein vielleicht stehen gebliebener Wagen den Fahrweg blockiert und somit eine Besetztmeldung angezeigt wird.
K-Gleis-Weichen sind, sofern es schlanke Weichen betrifft, ohne Veränderung rückmeldefähig, weil die Gleisprofile gegeneinander isoliert sind. Das kannst Du mit einem Durchgangsprüfer testen. Bei Normalradius-Weichen kan man bei den neueren mit ansteckbaren Antrieben durch eine einfache Veränderung eine Rückmeldung ermöglichen. Und zwar wie folgt: Von den Gelenken der Weichenzungen ausgehend in Richtung Herzstück befindet eine A-förmige Einlage auf der Innenseite der dortigen Gleisprofile. Diese Einlage läßt sich lösen, wenn man an der Spitze (also beim Herzstück) von der Unterseite her die Befestigungslasche aufbiegt. Zudem muss man an der Querverbindung (dem A-Strich) die Doppelklammer auch von unten her etwas aufbiegen. Jetzt läßt sich das A-förmige Teil hoch ziehen. Mit einer feinen Trennscheibe oder einer kleinen Metallschere bringt man nun zwei Unterbrechungen an. Auf der einen Seite des A-Strichs und auf der gegenüberliegenden Seite oben, wo die beiden Schenkel des A zusammenlaufen. Dadurch kommen zwei getrennte Massestrecken zustande, womit die Rückmeldung dann funktioniert, weil die Masseverbindung von linkem und rechtem Gleisprofil unterbrochen ist.
Zur näheren Beschreibung des Vorgehens habe ich in der Anlage einen Bericht mit Bildern beigefügt, woran Du Dich orientieren kannst. Der Bericht ist zwar für eine C-Gleis-Weiche geschrieben, aber hinsichtlich des A-förmigen Teils auch auf eine K-Gleis-Weiche übertragbar.
Viel Erfolg beim Nachbau.


Schöne Grüße
Ralf

Anlage im Aufbau; Spur HO, K-Gleis, Loks meist Märklin, Lok-Decoder unterschiedlich, MA-Decoder Viessmann, RM-Decoder Viessmann, Steuerung mit WinDigipet 2021

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

Ralf Krapp  
Ralf Krapp
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 02.08.2009
Ort: Rhein-Main-Gebiet
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital


RE: Mä K-Gleise Rückmeldung für PC Verständnisfrage

#3 von bahn , 09.06.2013 20:11

Hallo Harald,

Deine Darstellung in 1 und 2 ist richtig.

Rückmeldung der Weichen ist wie schon erwähnt eine Glaubensfrage,
Ich denke, dass der Aufwand in keinem Verhältnis zur gewonnenen Sicherheit steht.
Wünscht man es dennoch, sollte man, wegen der evtl. auftretenden Kontaktprobleme den Diodentrick verwenden.

Wie schon von Ralf erwähnt sind bei kurzen Weichen die Massen intern verbunden,
das gilt sowohl für die einfachen als auch für die Kreuzweichen,
d.h. ein zusätzlicher Boosteranschluss ist nicht erforderlich.
Bei Dreiweg und Bogen weiß ich es nicht.
Bei den schlanken Weichen sind nur die jeweils rechten und die jeweils linken verbunden,
so dass hier eine Rückmeldung ohne Eingriff möglich wäre,
und entsprechend eine Boostereinspeisung (Masse) in die nicht vom nächsten Gleis versorgte Seite sinnvoll ist.
Gilt auch wieder sowohl für die einfachen als auch für die Kreuzweichen.
Der Mittelleiter wird in jedem Falle vom nächsten Gleis versorgt,
eine zusätzliche Einspeisung von Bahnstrom ist daher in keinem Falle erforderlich.

Gruß
Achim


 
bahn
InterCity (IC)
Beiträge: 519
Registriert am: 19.02.2008
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Mä K-Gleise Rückmeldung für PC Verständnisfrage

#4 von Harald , 10.06.2013 22:36

Lieber Ralf, lieber Achim,

vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten !


Viele Grüße von

Harald


 
Harald
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.249
Registriert am: 14.05.2005
Gleise K-Gleise MM, DCC Schalten + Melden: Selectrix
Spurweite H0
Steuerung TrainController Gold V10
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz