RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#351 von Heldvomerdbeerfeld , 03.06.2014 15:52

Das sieht ja schick aus! Hab ich gerade schon eben in deinem zweiten Thema bewundert ^^

Noch kurz zu deinen Einzelmasten/Einzelaufhängungen von oben:

gibts von Viessmann in N nicht auch so Universalhaltedinger? Die hab ich bei mir verwendet und damit genau das gebastelst was du offenbar haben möchtest.
Nämlich ein großes Quertragwerk mit einem einzelnen Ausleger auf einer Seite.

Universalklemmen sind das. Einfach in den Turmmast vom Quertragwerk stecken, Ausleger draufstecken, fertig. Hält (bei ordentlicher Montage) bombenfest!
Ganz ohne Löten


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#352 von Remo Suriani , 05.06.2014 21:34

Guten Abend,

und vielen Dank für Euren Besuch

@Ma
rio

eine gute Stelle Ja, jetzt gibt es da Schranken, und das einfahrsignal wurde auf die andere Seite des BÜ verlegt. Ist natürlich betrieblich besser, aber die Stelle hat etwas Ihrere Atmosphäre verloren.

@Andreas
schön, dass Du Dich hierher verirrt hast. Und Danke für Deine lobenden Worte. Ich habe auch schon öfter bei Dir reingeschaut, aber gegen Deine eingestürzte Mauer ist die Oberleitung doch Kinderkram

Ich würde den Bahnhof natürlich schon gerne integrieren, aber das wird nicht passen. Zum einen vom Platz, zum anderen gibt es da keine Oberleitung. Mein Vater hat auf dem Speicher recht viel Platz und baut da eine andere Anlage, da ist noch ein Streckenast nicht ausgeplant. vielleicht geht da was. Ich liebäugle aber mit Fremo, vielleicht ließe sich da etwas machen, damit es da mal Betrieb gibt. Es reizt mich natürlich schon, mal einen Anlass zu haben, daran weiterzubauen.

@Fabian (zum Thema S-Bahn. falls es noch jemanden interessiert)

Zitat
aber dafür gibts ja die Aufnahme des S-Bahnbetriebs, wenn ich heute gut gearbeitet habe



Mh, eigentlich wollte ich "vielleicht" schreiben statt "ja". Soweit war ich mit dem Gedanken noch nicht. Der Hintergrund: Arnold hat in N den 420 als Neukonstruktion neu aufgelegt und der gefällt mir richtig gut. Ist aber preislich eigentlich nicht drin.
Das was ich mit dem Stichtag meinte, war die Steuererklärung, die am 31.5. abgegeben werden musste. Wenn ich da gut gearbeitet habe, hilft das eventuell bei der Beschaffung des 420, wenn Du verstehst was ich meine
Eigentlich hatte ich S-Bahnbetrieb bei mir ausgeschlossen, weil meine Bahnsteige nur 55cm hoch sind, eine S-Bahn aber mindestens 76cm braucht. Der 420 gefällt mir aber so gut, dass ich ich überlege, ob ich über die umgerechnet 1,3mm hinwegsehe und auf S-Bahn umstelle. Für einen S-Bahnbetrieb braucht man aber mehr als eine Garnitur, daher habe ich überlegt, ob ich noch eine X-Wagen-Garnitur anschaffe. Für einen Vollzug brauche ich entweder 2 420er für insgesamt 450€ oder einen 4-Wagenzug für etwa 100€ (ne Lok habe ich schon). Daher würde es Mischverkehr geben.

Mittlerweile hat sich das "vielleicht" und "würde" aber erledigt und zum "ja" gewandelt. Habe gerade das hier entdeckt und jetzt komm ich aus der Nummer nicht mehr raus (Die Lok passt natürlich nicht, ist aber trotzdem fast geschenkt) http://www.ebay.de/itm/171342059182?ru=h...9182%26_rdc%3D1

Und sieht der 420 aus: http://www.hornby.de/ftp/Arnold_Dortmund...2014%20indd.pdf

Mit dem Lob für den Bahnsteigzugang warte erstmal, bis er fertig ist, wer weiß was noch alles Schiefgehen kann

Zu den Wartehäuschen:
Darüber habe ich auch nachgedacht. Die Bushalestelle wird auf jeden Fall aus Glas und die andere ist eben dabei, di eist eigentlich zu Schade um sie nicht zu nutzen. Außerdem gab es in Moers, also in der Nähe von Rheinfort schon recht lange ein Glasverhau. Trotzdem verstehe ich Deine Anmerkung und werde nochmal drüber nachdenken.

@Michael:
Nein leider gibt es die Halter nicht separat. Viele Masten haben eben die Möglichkeit die Ausleger einzuhaken, aber genau die Turmmasten nicht. Aber mal gucken, wie es mit den anderen Masten klappt. Viessmann hat ja die Lieferung. Ich werden Berichten


So und trotz des Ausflugs in den Norden eine Kleinigkeit aus Rheinfort:
Ich habe mal ein bisschen gedruckt und zwar Hektometertafeln und Bahnhofsschilder. Die Bahnhofsschilder habe ich noch nicht angebracht, aber Ihr könnt schon mal eine größere Ausführung am Stellwerk sehen. Und die Hektometertafeln fristen schon Ihr Dasein an den Oberleitungsmasten und warten noch darauf zu versiffen







Bei der einen Tafel ist der Rand etwas ausgefranst, aber das sieht man in echt nicht. Für die, die vergessen dass ich N baue , die Tafeln sind etwa 3,8mm hoch

edit (Puh noch geschafft)
Ich glaube ich muss mein S-Bahn-Budget doch umplanen
https://www.youtube.com/watch?v=PcRkEF9Nvjo


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#353 von MrBinford ( gelöscht ) , 05.06.2014 21:47

Hallo Dirk,

mich faszinieren bei Dir besonders die technischen Details in Bodennähe. Bin da leider Laie, deshalb fehlen mir die Begriffe.
Die kleinen Signale und die kleinen gelben Kästen. Kaum zu glauben, daß das in N gebaut ist.
Irgendwann werde ich mich damit auch beschäftigen. Ich fürchte allerdings, daß das mit der kostspieligste Teil einer Modellbahnanlage ist, oder?

Gruß

Ralf


MrBinford

RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#354 von Stefan7 , 05.06.2014 21:52

Sehr geil Dirk,

ich kann es nicht anders sagen, und ich schäme mich noch Heute dafür, dass och dir die lumpigen Bäume geschickt habe ops:

Seit ich deine Anlage kenne, sehe ich Spur N mit ganz anderen Augen.

Viele Grüße

Stefan7

Edit.
8 Stunden später Rechtschreibfehler berichtigt


Stefan7

https://www.facebook.com/Stefan7-4588506.../?ref=bookmarks

Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273


Member of "M(E)C Garagenkinder"


 
Stefan7
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.124
Registriert am: 01.02.2012


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#355 von Cyberrailer , 05.06.2014 21:59

Zitat von MrBinford
Hallo Dirk,

mich faszinieren bei Dir besonders die technischen Details in Bodennähe. Bin da leider Laie, deshalb fehlen mir die Begriffe.
Die kleinen Signale und die kleinen gelben Kästen. Kaum zu glauben, daß das in N gebaut ist.
Irgendwann werde ich mich damit auch beschäftigen. Ich fürchte allerdings, daß das mit der kostspieligste Teil einer Modellbahnanlage ist, oder?

Gruß

Ralf



Du meinst die Sperrsignale und die Gleisschaltkästen.
Jo, mit denen sieht das schon ziemlich Geil aus !

Gruß Mario


Schaut doch mal bei mir vorbei :

H0 Anlage Käsborn


Cyberrailers Modellbahnschmiede !!!


 
Cyberrailer
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.929
Registriert am: 14.03.2012
Homepage: Link
Ort: Quierschied
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#356 von Maxismodellbahn , 05.06.2014 22:23

Hallo Dirk

Du hast da eine schöne N Anlage. Ich bin erstaunt wieviele Details du in der Anlage unterbekommen hast.

Beim 420er muss ich dir rechtgeben der ist sehr schön. ;D


Sonst hast du da ne schöne Anlage


Maxi


Das Vorbild gibt es bei Instagram
der_werkbahner

Meine neue Anlage
Rundherum Segmentanlage im Pfälzerwald


 
Maxismodellbahn
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 79
Registriert am: 09.03.2014
Ort: Friedelsheim
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21 Multimaus
Stromart AC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#357 von Taurus16 , 06.06.2014 00:10

Moin,
gerade mal wieder in meinem Beitrag gewesen, und dein Kommentar gesehen.

Echt spitze was du machst!! Gefällt mir sehr sehr gut.
Schau doch mal bei youtube.com/hi124hi rein dort gibts aktuelleres von mir


Gruß Hannes

Mein Projekt


Taurus16  
Taurus16
InterRegio (IR)
Beiträge: 136
Registriert am: 15.01.2013
Spurweite N, G
Stromart Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#358 von diaramus , 06.06.2014 19:27

Hallo, Dirk...

Jetzt mal mein Gegenbesuch... und auch sofort eine Frage an dich:
Deine Bahnsteigleuchten könnten mir in H0 auch gefallen - von welchem Hersteller sind diese?

Eigentlich sogar zwei Fragen...
Wenn ich bei mir mit dem Unterbau und dergleichen Vorbereitungen durch bin, kann ich dich, was die Oberleitungsausgestaltung anbelangt diesbezüglich ansprechen?

Da ich im Besitz enes Taschenrechners bin, ist es auch total Wurscht ob N oder H0...
bei den Bilder kann ich sowieso kaum Unterschiede erkennen.

Gruß, Heiko aus DO


Forumsprojekte:
Stadtdiorama / S-Bahn Station
FALLER-Klassiker "Villa im Tessin": …Ein letzter Sommertag am See…
Klotzbergbad
London calling
Landstraße in den 30ern
Unfallverhütungssplakate der 50er u. 60er


 
diaramus
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.010
Registriert am: 10.07.2011


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#359 von Remo Suriani , 08.06.2014 23:58

Yeeaahhhh - Yeaaahhhhh

(achso zur Info, hier läuft gerade Metallica live bei Rock am Ring nebenbei, da hört man diese Töne öfter )

Bitte verzeiht mir, wenn ich Eure Post vielleicht etwas kurz angebunden behandel, wollte die Fragen gestern schon beantworten, aber nach einer 3/4 Stunde schreiben versehentlich die zurück-Taste berührt und alles war weg...

Aber zuerst mal möchte ich die Neulinge begrüßen. Hannes, Maxi und Heiko, willkommen in Rheinfort

Ein paar Frage sind ja aufgelaufen:

@Frank:
Naja, bei Lichtsignalen hat man tatsächlich das Problem, dass man recht viele Signale braucht, ich habe allein etwa 20 von den kleinen Sperrsignalen auf der Anlage. Glücklicherweise bieten Viessmann die meisten seiner Signale auch als Bausatz an, da sind die mit 12€ doch noch recht human. Gibt's übrigens auch in H0: http://www.conrad.de/ce/de/overview/1607...sort=Title-desc
Wobei ich mit denen in N nicht so ganz zufrieden bin: ca 50% zu groß (wären gut für TT) und anstatt weiß leuchtet das Sh 1 gelb.
Die kleinen Kästen sind von Erbert, auch nicht so teuer, für etwa 5€ ist da schon ein ganzer Hauen in der Packung: http://www.erbert-signale.de/Eingang/unten/zub/page2.html
Allerdings ist die Seite und der Vertrieb quasi tot, die Sachen werden aber hier noch vertrieben: http://www.signalmanufactur.de/kontakt.html. Sie Seite ist zwar noch weniger aussagekräftig, aber der Kontakt klappt gut, und Betreiber kommt auch aus Rheinhausen, also kannst Du vielleicht den Versand sparen

@Heiko:
Die Laternen sind Atrappen aus dem Architekturbedarf und gibts quasi geschenkt: https://www.architekturbedarf.de/index.p...1-laternen.html
Anstelle des Maßstabes guck lieber auf die Höhe und nimm den Taschenrechner. Meine sind die in 1:200, wobei ich überlege am Bahnsteig auf 1:500 zu wechseln. Bahnsteiglaternen sind ja oft nicht höher als die Oberleitung und ich hoffe, dass da der Mast noch etwas schlanker ist. Der Versand ist mit 6€ nur etwas teuer. Eventuell brauche ich aber demnächst etwas, dann könnte ich die für Dich mitbestellen, der Brief von mir zu Dir wäre billiger.

Zur Oberleitung kann ich gerne meinen Senf dazu geben, ob es hilfreich ist, muss man dann sehen


So und nun zu den Neuigkeiten...
Nachdem gestern baden angesagt war, habe ich das gute Wetter heute auf dem Palkon genutzt und ge(luft)pinselt. Einige Güterwagen sind mir vor den Pinsel gekommen und sehen gar nicht mehr so neu aus, wie sie eigentlich sind

Außerdem habe ich letztens bei meinem Vater meine allererste Lok wiedergefunden. Viele kennen sie vielleicht (selbst die H0-Bahner, da gibt es die nämlich so ähnlich). eine kleine blaue Pseudo-Henschellok mit roten Fahrwerk. http://www.ebay.de/itm/Minitrix-51-2066-...N-/171240744129
Schon vor Jahren habe ich sie mal in Orange-Schwarz umlackiert, da das für mich die typischen Werkslokfarben waren (Bei uns hatte das die Zeche als auch die NIAG). Ich habe sie mir nochmal zur Brust genommen, die Fensterrahmen und Zierleisten abgesetzt und dazu die glaslosen Fenster mit Ponal verglast. Eigentlich wollte ich noch einen Glockenackermoter einbauen, den ich noch rumfliegen hatte, der passte auch ins Fahrgestell, nur das Gehäuse war leider einen mm zu niderig Naja, jetzt fährt sie immernoch eher bescheiden, aber als Deko an der Tanke ist sie denke ich ganz nett...

Und hier mal ein paar Bilder vom heutigen Rangiergeschäft in Rheinfort.
Verzeiht die Qualität, aber es war Kunstlicht und die kleine Kompakte (die hat aber den Vorteil, dass ich damit auf Preisertiefe komme). Die gezeigten Wagen sind alle die heute gealterten, wobei man das mal mehr und mal weniger gut auf den Bildern erkennen kann

Hier zockelt auch schon die kleine neue Richtung Werksanschluss...



... nur um bald darauf mit einem Hbis zurückzukommen



Als Nächstes kommt eine Lieferung Kohle für das Werkskraftwerk







Und noch eine Ladung gemischtes Geraffel







upps... Ein Flusen in der Weiche... den habe ich leider erst auf den Bildern gesehen


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#360 von Wolfgang44 , 09.06.2014 07:08

Hallo Dirk,
das sind wieder tolle Bilder.
Neben den sehr dezent gealterten Wagen ist einfach dein Gleisumfeld immer wieder eine tolle Kulisse für solche Fotos Die Oberleitung ist auch eine Wucht (da muss ich jetzt wohl auch mal ran ops: )


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#361 von Heldvomerdbeerfeld , 09.06.2014 07:51

Schließ ich mich an, wieder mal ganz starke Bilder! Schon spannend, was du hier in N so zauberst!


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#362 von Remo Suriani , 12.06.2014 22:16

Einen schönen ersten WM Abend miteinander ...

... und vielen Dank an Michael und Wolfgang für Euren Besuch


Nachdem in der letzten Zeit baulich eher Ruhe in Rheinfort war, hat sich nun mal wieder etwas getan Ich habe den Bereich zwischen den neu gesetzten Oberleitungsmasten begrünt. Das ist der Streifen zwischen den zwei Gütergleisen Nahe zum Bahnsteig und den vier anderen Gütergleisen.

Am Besten lasse ich einfach die Bilder sprechen (und wie der Titel schon sagt, hat sich da noch was ins Bild gemogelt

Zuerst einmal die Gruppenausfahrsperssignale, die irgendwie ein bisschen eingekrautet sind in der letzten Zeit...



Ui, und was rauscht da gerade an den Bahnsteig? Genau in Rheinfort wurde der S-Bahn Probebetrieb aufgenommen!!!



Zu Testzwecken wird auch mal die üblicherweise nicht genutzte Reservekante angefahren (@Alexander: Bitte das Signalbild im Hintergrund in Kombination mit dem einfahren Zug gedanklich ausblenden - "Ersatzsignal" liegt schon bereit)





Diesmal an den richtigen Gleisen:





Und Ausfahrt Richtung Ruhrgebiet:






Und noch eine Aufsicht:



Findet den Fehler:





Lösung: Falsche Lok
http://www.bahnbilder.de/bild/Deutschlan...596-wurden.html


Außerdem habe ich endlich Material für den Vorplatz bekommen: Die Firma Markenburg aus den Niederlanden, die auf gelasterten Karton spezialisiert ist, hat extra für mich (bzw. auf meine Anregung - wird auch für andere hergestellt) Verbundpflaster maßstäblich in N produziert. Den hatte ich mir für den Taxi-Parkstreifen vorgestellt. Sieht klasse aus, wie ich finde.



Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#363 von Wolfgang44 , 12.06.2014 23:00

Hallo Dirk,
tolle Bilder.
als ich das erste mal auf deinen Beitrag gestossen bin dachte ich zuerst hm - nur ein Bahnhof.
Aber nun - WAS für ein Bahnhof
Die Umsetzung ist durch dein enormes Vorbildwissen einfach grandios und es gefällt mir unheimlich gut hier nach allen Details zu schauen.
das Bild der S-Bahn vor dem Stellwerk gefällt mir am besten.
Aber das Pflaster ist der Hammer. Nochmehr wundert mich aber das Kennzeichen an dem Truck - wie hast Du das blos hinbekommen. Ich hab in H0 schon Probleme das vernünftig auszudrucken und man kanns dann grad so erkennen aber bei dir sieht man ja sogar die Umrandung ganz genau.


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#364 von ICE-TEE , 12.06.2014 23:17

Hi Dirk,

herrliche Bilder zeigst du uns da!

Deine S-Bahn Garnitur ist klasse!
111er mit x-Wagen kenne ich aus Nürnberg, wo ich tag täglich vor ein paar Jahren noch mitfahren durfte.
Da merkt man beim Beschleunigen der 111er jede Fahrstufe, wenn man hinten im Wagen sitzt.
Kommt bei dir noch ein vierter x-Wagen oder bleibt die Garnitur (Ohne den Dosto ) dreiteilig?

Wie machst du das jetzt mit den Bahnsteighöhen? So wie ich es auf dem Foto erkennen kann, würden die Preiserlein
momentan wohl ziemlich "tief" vom Wagen auf den Bahnsteig fallen oder? (So viel zum Thema Barrierefreiheit. )
Oder täuscht das bloß?

Ebenso gefällt mir auch deine Art, wie du nahezu jedes Fahrzeug dezent alterst. Sieht wahnsinnig realistisch aus!
Auch beim "bekrauten" der Gleiszwischenräume schau ich mir viel von deinen Bildern ab.


MfG - Fabian


Eine moderne Epoche 5 Anlage entsteht - Link zur Anlage

Besucht meinen Youtube Channel - Dort gibts Videos zu meiner Anlage - Freue mich auf euer Abo


 
ICE-TEE
InterCity (IC)
Beiträge: 937
Registriert am: 23.06.2013


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#365 von Alex103 , 13.06.2014 11:36

Hallo Dirk,

toller Neuzugang, S-Bahn find ich ja total geil. X-Wagen fänd ich generell auch mal interessant, aber ich hab ja schon nen haufen 420er .... .
Wirklich schöne Bilder aus Rheinfort, gerade die letzten Bilder mit der S-Bahn haben mir sehr gefallen.

Gruß
Alex


Hier gehts zu meiner Epoche V/VI Anlage!


 
Alex103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 15.07.2009


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#366 von Heldvomerdbeerfeld , 13.06.2014 12:51

Sehr hübsches Teil, allerdings ist der Test bei dir genau wie im realen Vorbild optisch eine Katastrophe


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#367 von Remo Suriani , 14.06.2014 23:24

Guten Abend zusammen,

heute gibt's nur mal einen ganz kurzen Blick in die Werkstatt, dann bin ich auch wieder weg. Eure Fragen sind nicht vergessen, die kommen das nächste Mal dran, versprochen .

Ich habe heute ein bisschen am Fußgängertunnel geschnitzt. Und hier der aktuelle Zwischenstand:





Das Teil ist 2cm breit und 2 cm hoch und 12cm lang. Das Loch, durch das ich Fotografiert habe, ist 1,5cm hoch. Natürlich werden solche Wände nicht gemauert, das ist nur zur Deko verklinkert und das grau in grau aus Beton etwas aufzulockern (so ähnlich wie der U-Bahnzugang in Duriburg Hbf). Den Zwischenabsatz häte ich etwas länger machen können und über den Handlauf grübel ich noch.

Und shcon bin ich wieder weg. Bis die Tage


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#368 von Bauzugfahrer Andreas , 15.06.2014 00:40

Hallo Dirk,

...Gell, du Verulkst uns hier, Oder?! Die ganzen Details am Gleis, die Lok von DuisportRail, das Nummernschild am BW-LKW und, und, und......und jetzt die Unterführung
Du baust gar nicht in "N" ... sag uns Bitte, Bitte das das H0 ist. Mindistens!

Klasse gemacht...!

Schöne Grüße


Bauzugfahrer Andreas

Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368


 
Bauzugfahrer Andreas
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.015
Registriert am: 06.04.2012
Ort: Ruhrpott
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#369 von Hottentotte , 15.06.2014 01:01

Zitat von Bauzugfahrer Andreas


...Gell, du Verulkst uns hier, Oder?! Die ganzen Details am Gleis, die Lok von DuisportRail, das Nummernschild am BW-LKW und, und, und......und jetzt die Unterführung
Du baust gar nicht in "N" ... sag uns Bitte, Bitte das das H0 ist. Mindistens!




Richtig Andreas, den Verdacht hatte ich auch schon!!!
Ich schätze aber auf Baugröße G


Schöne Grüße aus Dortmund
Carsten


Willkommen in und um Bolmkede:
viewtopic.php?f=64&t=105620


 
Hottentotte
InterCity (IC)
Beiträge: 762
Registriert am: 19.01.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#370 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 15.06.2014 10:44

Hallo Dirk,

wie immer schöne Bilder - aber beim Zwischenpodest der Treppe bist Du wörtlich zu kurz gesprungen.

Das solltest Du unbedingt noch ändern - Grüße,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#371 von Remo Suriani , 15.06.2014 15:09

Einen schönen Sonntag miteinander,

am morgen habe ich den Zugang zum Fußgängertunnel farblich gestalltet und Zusammengebaut.
Aber wie versprochen erst einmal noch ein paar Antworten:

@Wolfgang:
Erstmal danke für deine lobenden Worte. Das vorbildgerechte gestallten der Gleisanlagen ist auch mein Schwerpunkt, mal schauen, wie gut ich den Rest hinbekomme

Zitat
Nochmehr wundert mich aber das Kennzeichen an dem Truck - wie hast Du das blos hinbekommen. Ich hab in H0 schon Probleme das vernünftig auszudrucken und man kanns dann grad so erkennen aber bei dir sieht man ja sogar die Umrandung ganz genau.



Selbst ausgedruckt habe ich die ehrlicherweise nicht. Das sind Decals von TL-Modellbau: https://www.fks-modellbau.de/shop/Spur-N...bf190e4145ee6b5 Interessanderweise haben die aber kein H0, ob die 1:72 Kennzeichen noch für H0 gehen kann ich nicht einschätzen.

@Fabian:

Zitat
Wie machst du das jetzt mit den Bahnsteighöhen? So wie ich es auf dem Foto erkennen kann, würden die Preiserlein
momentan wohl ziemlich "tief" vom Wagen auf den Bahnsteig fallen oder? (So viel zum Thema Barrierefreiheit. )
Oder täuscht das bloß?



Das täuscht leider nicht. Ich habe umgerechnet nur 55cm hohe Bahnsteige, für x-Wagen braucht man aber eigentlich mindestens 76cm. Auch wenn ich sowas sonst eigentlich berücksichtige habe ich hier mal einen Kompromiss gemacht, da mit der neue 420 von Arnold so gut gefällt. Eine Garnitur 20 ist aber etwas wenig, mehrere sind zu teuerm daher gibt es auch einen x.Wagen Park. Und da ich die extrem günstig bei ebay geschossen habe, habe ich die jetzt schon vor dem 420er Mit den Bahnsteigen bin ich jetzt aber leider shcon zu weit um die noch zu erhöhen. Das fällt auch nicht so sehr auf, sind ja nur 1,3mm, aber auf so einem Foto merkt man es dann eben.

Zitat
Kommt bei dir noch ein vierter x-Wagen oder bleibt die Garnitur (Ohne den Dosto ) dreiteilig?


Es soll noch ein Wagen dazu kommen, am liebsten in rot, um die Übergangsphase darszustellen, da ich den 420 auch in rot anstrebe. die sind aber sehr schwer zu bekommen. Dazu wäre eine rote 143 noch schön. Wenn ich aber mal billig einen erst-Klasse wagen in orange finde, würde ich den wohl auch nehmen, damit der Zug erstmal komplett ist.

@Alex:

Zitat
toller Neuzugang, S-Bahn find ich ja total geil. X-Wagen fänd ich generell auch mal interessant, aber ich hab ja schon nen haufen 420er ....



es geht doch auch beides Ich habs zumindest vor. Gibt's die x-Wagen eigentlich in H0 maßstäblich, oder sind die, die es gibt noch stärker als das Original verkürzt? Auf den Bildern die ich gesehen habe, wirken die etwas gedrungen.

@Michael

Zitat
Sehr hübsches Teil, allerdings ist der Test bei dir genau wie im realen Vorbild optisch eine Katastrophe



Wenn du den Dosto meinst: Ja, schön ist anders Aber es bot sich eben an, wenn man die Wagen hat...

@Andreas/Carsten

Zitat
Du baust gar nicht in "N" ... sag uns Bitte, Bitte das das H0 ist. Mindistens!



Zitat
Ich schätze aber auf Baugröße G



Spur G muss nicht, aber vielleicht ist es Spur 0 ja(immerhin habe ich da ja auch einen Wagen )

Aber Ihr übertreibt. Und ich glaube, dass was Ihr in H0 baut, sieht besser aus, als das was ich in N baue, wenn man es in der Größe verdoppelt Du, Carsten bist ja nicht umsonst in der Halle und Andreas wird da wohl auch bald landen

@Alexander

Zitat
aber beim Zwischenpodest der Treppe bist Du wörtlich zu kurz gesprungen. Das solltest Du unbedingt noch ändern



zu spät Aber ich meine auf den ersten Bilder sah es noch etwas stärker aus, als es tatsächlich ist. Der Absatz könnte noch etwas länger sein, aber ich denke es geht halbwegs. Bei dem Abgang vom Bahnsteig werde ich das aber beherzigen und noch ein/zwei mm bei geben.

So, und nun zum heutigen Tagwerk:
Wie schon gesagt, habe ich mit dem Zugang weitergemacht. Alles gefärbt, etwas gealtert zusammengebaut und noch einen Schaukasten angebracht. Viel Spaß beim schauen

Blick auf den neu angebrachten Fahrplan. Mh, irgendwie habe ich es trotz Spur 0 nicht geschafft, den Fahrplan leserlich zu drucken, komisch
Das Loch links soll später ein Geländer aufnehmen, das kann ich nur noch nicht anbringen, weil ich dann erst den Zaun als Einfassung am oberen Rand haben muss, um das andere Ende des Handlaufes daran zu befestigen.



Ein paar Impressionen bei Tagelicht (das wird da wohl später nie mehr hinkommen )





So sieht das Ganze aus. Wer oder was für die Flecken unterhalb des Fahrplans verantwortlich ist, kann ich nicht sagen, aber ich bin mir sicher, die Dame war es nicht



Und hier mal provisorisch eingebaut. er könnte noch etwas breiter sein, aber ich habe ihn schon um die hälfte Breiter gemacht, als dass was es sonst als Modell gibt. außerdem hätte sonst gefühlt das Verhältnis zu dem ebenfalls recht schmalen Aufgang, den es zum Bahnsteig gibt, nicht gepasst. Ich habe aber auch schon Bilder, von solchen schmalen Zugängen gesehen.



So, mal gucken, jetzt ist erst einmal aufräumen angesagt, und vielleicht machen ich mich heute noch an den Aufgang zum Bahnsteig.


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#372 von Bauzugfahrer Andreas , 15.06.2014 15:50

Moin Zusammen,

Junge, Junge - jetzt hauste aber einen raus.
War das bisherige schon eine Klasse für sich...und nun das..

Und das du jetzt sogar noch das Kaugummi nachbildest, das überall hingespuckt wird...
Und promt latscht da auch jemand rein, tstststs...

Schöne Grüße


Bauzugfahrer Andreas

Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368


 
Bauzugfahrer Andreas
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.015
Registriert am: 06.04.2012
Ort: Ruhrpott
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#373 von Lokzug62 , 15.06.2014 16:08

Hallo Dirk,

die Fußgängerunterführung ist ja super geworden, sieht aus wie echt. Auch die Alterung des Schiebewandwagens gefällt mir sehr gut. So langsam vervollständigt sich Deine Anlage. So viele Details halten schon etwas länger auf, dafür lohnt es sich zu warten. Das Straßenpflaster ist 'ne Wucht. Da braucht man endlich nicht mehr selbst zu ritzen, außerdem um Längen besser als die Kartonagen von Faller u. Co. Ich hoffe auf weitere Bilder Deiner Anlage.

Gruß
Markus



der Weg zu meiner kleinen Bah-N-Welt:
viewtopic.php?f=64&t=103462


meine bisherigen Projekte:

zum Abstecher nach Talhausen in H0 geht's hier lang: viewtopic.php?f=64&t=150696

oder Besuch in Katzenhausen und Umgebung in N da lang: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=6...it=Katzenhausen


 
Lokzug62
InterCity (IC)
Beiträge: 819
Registriert am: 12.12.2013


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#374 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 15.06.2014 20:22

Hallo Dirk,

ich habe einen Vorschlag zur Lösung Deines Bahnsteigdramas. Wie wäre es mit einer in jeder Hinsicht temporären Erhöhung mittels Behelfsholzkonstruktion? So etwas sieht man im Zuge von Baustellen bzw. in der Übergangsperiode bei Netzerweiterungen durchaus häufig - aber kaum auf Anlagen! Und für Betriebszeiten ohne S-Bahn nimmst Du die "Bretter" einfach weg.

Typisch für unser Hobby finde ich Deine Bemerkung zur Breite der Treppe zum Fußgängertunnel - man meint sich (nicht nur) hier im Forum fast schon entschuldigen zu müssen, wenn man maßstäblich baut! Bei H0 ist das ja leider normal (siehe Diskussion um Carstens "Kühlhausmonster" in Bolmkede), aber selbst in N haben uns Zubehörhersteller und Zeitschriften offenbar das Bonsaidenken beigebracht...

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#375 von Wolfgang44 , 15.06.2014 20:45

Hallo Dirk,
wenn Du schon einen Fahrplan da hinhängst solltest Du auch noch ein paar Werbeplakate an die Wand nageln

Ich hab da noch ein paar von alten Pola und Kibribausätzen, die hab ich mal eingescannt allerdings in H0, die müsstest Du dann halt entsprechend vergrößern


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


   

Meine alte Anlage in H0
Meine Märklin und Car System Anlage

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz