RE: große C-Gleis-Bogenweiche - erste Gedanken

#26 von Peter Müller , 11.09.2013 16:16

Ein Erlkönig ist immer teurer als ein Serienauto


Im Moment geht es mir darum, wie eine erste Bogenweiche in einem Gleisplan einfügbar sein müsste, um möglichst vielseitig verwendbar zu sein. Die technischen Herausforderungen kommen anschließend und halte ich für lösbar.

Bei der schlanken DKW war das einfacher, da stand die Layout-Planbarkeit nicht zur Debatte: genau wie die schlanke Kreuzung 24740.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: große C-Gleis-Bogenweiche - erste Gedanken

#27 von kalle.wiealle , 11.09.2013 16:32

Zitat von H0
Moin!

Für viele wäre R4/R5 zu groß, andere finden sichtbare 90°-Kurven hässlich (könnte man teilweise im Tunnel verschwinden lassen).




Hallo Thomas...
Hallo zusammen...

Peter hat hier die schlanken "Bogenweichen" in einem R3 / R4 eingesetzt / angedeutet....
Einen Übergang von R3 nach R4 simuliert...

Zitat von Peter Müller




Grüsse, Kalle


 
kalle.wiealle
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.502
Registriert am: 13.01.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0


RE: große C-Gleis-Bogenweiche - erste Gedanken

#28 von Timothy ( gelöscht ) , 11.09.2013 16:41

Hallo Peter,

Problem ist ja auch, dass der Innbogen an den Außenbogen der zweiten Bogenweiche passen muss. Da habe ich mir auch schon vielfach den Kopf drüber zerbrochen. Der einfache Weg ist dann halt das Einfügen eines 064er-Gleises und die Bogenweiche als 45-Grad-Weiche auszulegen. Schön wär es natürlich, wenn man einen Gleiswechsel im Bogen im 60-Grad-Raster hinbekommt. So bricht man aus dem üblichen 90-Grad-Raster aus.

Gruß

Tim


Timothy

RE: große C-Gleis-Bogenweiche - erste Gedanken

#29 von Peter Müller , 11.09.2013 18:01

Zitat von kalle.wiealle
Peter hat hier die schlanken "Bogenweichen" in einem R3 / R4 eingesetzt / angedeutet....
Einen Übergang von R3 nach R4 simuliert...


Nicht R3-R4, sondern R4-R5


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: große C-Gleis-Bogenweiche - erste Gedanken

#30 von Railion ( gelöscht ) , 11.09.2013 18:18

Moijen

Soso, eine Weiche passend zum Fahrweg zu stellen, stellt eine nahezu unlösbare Aufgabe für Puko Fahrer da?
Meint Ihr das ernst?
Wenn ja, ist Euch nicht zu helfen.

Wenn nein... es gibt Möglichkeiten, das zu vereinfachen: der Frogjuicer wurde schon genannt.. es gibt aber noch... das gute alte SCHALTGLEIS!
Und dieses ist , oh Wunder der Technik, richtungsabhängig!
Also: wenn die Weiche falsch steht, macht der Schleifer drück, die Weiche klick und alles passt.
Steht die Weiche schon richtig, passiert garnix.

Und wenn ich manchmal sehe, für was fürn Mist Geld ausgegeben wird, dann sind Preisfragen bei Ein oder zwei Exemplaren einer derartigen Weiche doch echt First World Problems.


Railion

RE: große C-Gleis-Bogenweiche - erste Gedanken

#31 von Alt-Heidelberger ( gelöscht ) , 11.09.2013 18:21

Ich bin ja noch relativ neu hier. Aber artet hier immer alles so aus? Maulen, schimpfen verunglimpfen?
Klaus


Alt-Heidelberger

RE: große C-Gleis-Bogenweiche - erste Gedanken

#32 von Der Ruinenbaumeister , 11.09.2013 18:49

Das Schaltgleis gibt es leider nicht im R4. Man könnte allerdings die Polarisierung mit Mikroschaltern bewerkstelligen und für Bastler die Möglichkeit offenhalten, einen Frogjuicer nachzurüsten. Ebenso könnte man einen Schienenabschnitt als Kontaktstrecke isolieren und damit den Antrieb ansteuern. Das ist aber auch eine Lösung für Bastler.

Für die Böschungsüberschneidung schlage ich Gleisstücke im R4 und R5 mit ausgeschnittener Böschung vor. Abnehmbare Füllstücke sind eine Option. Anders als bei der 45°-Variante könnte man damit die Bogenweichen auch direkt aneinandersetzen und so auf 60° einen Übergang schaffen.


Gruß
Clemens

Mein Blog.


 
Der Ruinenbaumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.191
Registriert am: 01.04.2011


RE: große C-Gleis-Bogenweiche - erste Gedanken

#33 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 11.09.2013 18:58

Zitat von Railion

Soso, eine Weiche passend zum Fahrweg zu stellen, stellt eine nahezu unlösbare Aufgabe für Puko Fahrer da?
Meint Ihr das ernst?
Wenn ja, ist Euch nicht zu helfen.


Ich und meine Jungs und mein Mädel wollen spielen und sich keine Gedanken darüber machen, ob man die Weiche umstellen muss, damit es keinen Kurzschluss gibt.

Es geht nicht darum, ob man etwas nicht kann oder etwas eine lösbare Aufgabe ist oder nicht. Es geht darum, ob man die Aufgabe lösen will. Schließlich bin ich bei der Modellbahn nicht auf der Arbeit sondern in meiner Freizeit.


Maxjonimus

RE: große C-Gleis-Bogenweiche - erste Gedanken

#34 von Railion ( gelöscht ) , 11.09.2013 19:09

Moijen

Also selbst bei Teppichbahnen muss der Strom irgendwie ins Gleis... Die Weichen geschaltet werden und sicherlich auch der ein oder andere Signalabschnitt verkabelt werden... also.


Aber man kanns ja für die Faulen vereinfachen: Die Weichen wären ja so lang.. da könnte man in den Zweiggleisen die Schaltwippen gleich mit einbauen und die Weiche intern verdrahten.
Damit entfiele Denk und Verkabelungsaufwand.


Railion

RE: große C-Gleis-Bogenweiche - erste Gedanken

#35 von Peter Müller , 11.09.2013 20:24

Also, nicht verzetteln, um die Technik kümmern wir uns später.

45°-Variante:



... könnte man zum Beispiel solch eine Bahnhofseinfahrt gestalten:



Ein zusätzliches Gleisstück 24415 notwendig.



oder eine 42.1°-Variante:



... könnte man mit den schlanken Weichen kombinieren:



Ein bisschen krude vielleicht, es wären auch zwei zusätzliche Gleisstücke notwendig: 24406 und 24412. Aber eine Scheißhausidee kann immer noch als Zünder für bessere Ideen dienen


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: große C-Gleis-Bogenweiche - erste Gedanken

#36 von Timothy ( gelöscht ) , 11.09.2013 21:47

Hallo Peter,

bei Deinen Beispielen ist der Außenbogen immer um 64.6mm versetzt, oder?

Ich habe schon ein paar mal rumgerechnet um mit den R3, R4, R5 und R9 auf eine Bogenweiche zu kommen, die kein gerades Gleis hat und in irgendein Raster (30, 45 oder 60 Grad) passt. Leider vergebens. Es bleibt immer ein Versatz.

Gruß

Tim


Timothy

RE: große C-Gleis-Bogenweiche - erste Gedanken

#37 von Peter Müller , 11.09.2013 22:18

Zitat von Timothy
bei Deinen Beispielen ist der Außenbogen immer um 64.6mm versetzt, oder?


Ich habe mich an das Konfektionsgleis-Prinzip gehalten, dass eine Bogenweiche immer ein gerades Gleisstück enthält, welches genau dem Gleismittenabstand entspricht.

Hier übrigens mal ein erster Blick auf eine R3-schlanke-Bogenweiche. Passt übrigens kein R5 mehr daneben, aber das ist dem Konfektionsgleis-Prinzip geschuldet.



Ich selber kann keine R3-schlanken-Bogenweichen gebrauchen, könnte aber mindestens sechs R4-schlanke-Bogenweichen verbauen, vielleicht sogar zehn. Keine Angst, kann ich mir eh nicht leisten. Alles Luftschlösser. Aber Luftschlösser planen ist für mich Teil des Hobbys. Mein Sohn schläft schon, da ruht die Modelleisenbahn dann ebenfalls.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: große C-Gleis-Bogenweiche - erste Gedanken

#38 von Alt-Heidelberger ( gelöscht ) , 11.09.2013 22:43

Zitat von Peter Müller

Zitat von Timothy
bei Deinen Beispielen ist der Außenbogen immer um 64.6mm versetzt, oder?


Ich habe mich an das Konfektionsgleis-Prinzip gehalten, dass eine Bogenweiche immer ein gerades Gleisstück enthält, welches genau dem Gleismittenabstand entspricht.

Hier übrigens mal ein erster Blick auf eine R3-schlanke-Bogenweiche. Passt übrigens kein R5 mehr daneben, aber das ist dem Konfektionsgleis-Prinzip geschuldet.



Ich selber kann keine R3-schlanken-Bogenweichen gebrauchen, könnte aber mindestens sechs R4-schlanke-Bogenweichen verbauen, vielleicht sogar zehn. Keine Angst, kann ich mir eh nicht leisten. Alles Luftschlösser. Aber Luftschlösser planen ist für mich Teil des Hobbys. Mein Sohn schläft schon, da ruht die Modelleisenbahn dann ebenfalls.



gäääääääääääääääääääähhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhn


Alt-Heidelberger

RE: große C-Gleis-Bogenweiche - erste Gedanken

#39 von Timothy ( gelöscht ) , 12.09.2013 02:37

Guten Abend,

ich habe nochmal was probiert und ja, es ist was rausgekommen:





Die Bogenweichen verbinden den R4 mit dem R5 und weisen keine geraden Gleisstücke auf.

Zu den einzelnen Radien:

BW-r1 = 531,51 mm
BW-r2 = 662,076 mm
BW-r3 = 708 mm
BW-r4 = 597,476 mm
BW-r5 = 532,876 mm

Alle Gleisstücke weisen einen Winkel von 30 Grad auf. EJede der beiden Bogenweichen hat einen Innenbogen mit r1 und einen Außenbogen r3. Im Innenkreis braucht es ein Gleisstück mit dem Radius r2 (das mittlere grüne Gleis) und eins mit r1 (das orangene Gleis). Zwischen den beiden Bogenweichen braucht es ein Gleis mit dem Radius r4. Und für den Bogen ganz außen (sozusagen dem R5) braucht es ein Gleis mit dem r5 (das grüne Gleis in der Mitte) und am Ende wieder eins mit dem r4 (gelbe Gleis).

Durch Einsetzen von einzelnen Gleisen mit r1 oder r3 kann man eine der Bogenweiche auch weglassen und die Gleisfiguren von Peter aufbauen.

Die Bettungen müssen teilweise beschnitten werden. Die Schienen selber kommen aber im verwendeten 30-Grad-Raster aneinander vorbei (soweit ich das auf die Schnelle überschlagen habe).

Wer baut das jetzt mal nach? Freiwillige vor!

Viele Grüße

Tim


Timothy

RE: große C-Gleis-Bogenweiche - erste Gedanken

#40 von Peter Müller , 12.09.2013 06:57

Zitat von Timothy
Zu den einzelnen Radien ...


regulärer R3 = 515,.0 mmm
BW-r1 = 531,51 mm ... wäre dann ein R3,55
BW-r5 = 532,876 mm ... wäre dann ein R3,6

regulärer R4 = 579,3 mm
BW-r4 = 597,476 mm ... wäre dann ein R4,2
regulärer R5 = 643,6 mm
BW-r2 = 662,076 mm ... wäre dann ein R5,2
virtueller R6 = 707,9 mm
BW-r3 = 708 mm ... wäre dann ein R6,01

Man kann die Gleistücke leicht mit anderen Gleisstücken verwechseln (so wie jetzt 24130 mit 24224).


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: große C-Gleis-Bogenweiche - erste Gedanken

#41 von Timothy ( gelöscht ) , 12.09.2013 10:24

Hallo Peter,

die Bezeichnungen kann man ändern (ich habe sie einfach durchnummeriert von innen nach außen). Natürlich ist es nicht so passend, dass die Radien von den vorhandenen Radien abweichen. Ist aber dem 30-Grad-Raster geschuldet. Man könnte versuchen, die Radien vorzugeben und dann die Winkel der einzelenen Gleisstücke anzupassen. Ich wollte mit der Berechnung selber einmal sehen, ob Bogenweichen auch ohne Zwischengeraden möglich sind. Wahrscheinlich geht es sogar noch eleganter, wenn man nicht auf feste Radien über einen Winkel von 30-Grad setzt. Aber da ist mir die Berechnung zu komplex.

Gruß

Tim


Timothy

RE: große C-Gleis-Bogenweiche - erste Gedanken

#42 von Peter Müller , 12.09.2013 10:45

Irgendwann verschwimmt die Grenze zwischen Kenfektionsgleis und Flexgleis. Die Kiste mit den Sondergleisen wird immer größer.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: große C-Gleis-Bogenweiche - erste Gedanken

#43 von Der Ruinenbaumeister , 12.09.2013 11:05

Falls die Weiche aber mal produziert werden soll, sollten möglichst wenige neue Gleisstücke gebraucht werden, denn sonst riskiert man, Ladenhüter zu produzieren, die durch ihre große Vielfalt viel Platz wegnehmen. Vielleicht lässt sich aber der Außenbogen als Übergangsbogen gestalten. Das Anschlussstück mit ausgeschnittener Böschung ließe sich vielleicht aus dem ganz normalen 24430 gewinnen, ohne dass eine neue Form benötigt wird.


Gruß
Clemens

Mein Blog.


 
Der Ruinenbaumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.191
Registriert am: 01.04.2011


RE: große C-Gleis-Bogenweiche - erste Gedanken

#44 von Timothy ( gelöscht ) , 12.09.2013 12:22

Hallo,

ich muss meine oben gemachten Angaben etwas korrigieren. Einmal hatte ich den Gleismittenabstand um 0,3 mm falsch eingegeben und zum anderen kann man die Optimierung noch etwas genauer machen und dann braucht es nur vier verschiedene Radien (nicht fünf, wie oben):



Ich habe auch versucht, einen Teil der Radien durch vorhandene Radien zu ersetzen (z.B. 532,229 mm durch 515 mm). Dabei kommt dann folgende Lösung heraus:



Die Bogenweichen müssten als 45-Grad-Weichen gebaut werden (Details siehe im Bild unten). Sie können spiegelverkehrt eingebaut werden. Für die Ergänzung zum 90-Grad-Bogen (mit oder ohne einer anderen Bogenweiche) braucht es insgesamt drei neue Gleise (rot, orange und blau) und das bekannte 24330 (grau).



Wobei man real noch etwas freier in der Gestaltung der Radien innerhab der Bogenweiche ist. Nur die Endpunkte müssen genau im richtigen Winkel erreicht werden.

Zitat von Peter Müller
Irgendwann verschwimmt die Grenze zwischen Kenfektionsgleis und Flexgleis. Die Kiste mit den Sondergleisen wird immer größer.


Und deshalb wird oft mit der Zwischengeraden gearbeitet. Einmal ist so eine Bogenweiche schnell und einfch konstruiert und man braucht eben nicht unbedingt neue Gleise, um die Bogenweiche in den vorhandenen Radien einzupassen. Da Du hier nach Vorschlägen gefragt hattest, habe ich mir jedoch erlaubt, eine Variante ohne Zwischengerade vorzustellen.

Gruß

Tim


Timothy

RE: große C-Gleis-Bogenweiche - erste Gedanken

#45 von Peter Müller , 13.09.2013 12:22

Zitat von Timothy
Da Du hier nach Vorschlägen gefragt hattest, habe ich mir jedoch erlaubt, eine Variante ohne Zwischengerade vorzustellen.


Du hast sogar noch nachgelegt, wenn ich den ursprünglichen Beitrag richtig in Erinnerung habe .

Ich hab' nichts gegen Weichen ohne Zwischengerade. Diese Zwischengerade ist auch mit dafür verantwortlich, dass Bogenweichen weniger Betriebssicher sind als andere Weichen. Zumindest dann, wenn sich die Bogenweiche nicht am Beginn der Kurve befindet, sondern mitten drin. Aber viele verschiedene Gleisstücke, die man dann auch noch schwer voneinander unterscheiden kann, sind auch nicht gut. Irgendeinen Tod wird man sterben müssen.

Im Moment gehen die Überlegungen von einer Weiche in einer von eins auf zwei Gleise auffächernden Kurve oder einem Gleiswechsel in einer zweigleisigen Kurve aus. Interessant wird es, wenn kaskadierende Bodenweichen oder Bogenweiche mit anschließenden anderen Weichen noch in der Kurve geplant werden.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: große C-Gleis-Bogenweiche - erste Gedanken

#46 von Timothy ( gelöscht ) , 13.09.2013 14:18

Hallo Peter,

denke ich auch, irgendeinen Tod wird man sterben: entweder Zwischengerade oder viele Teilgleise. Vielleicht kommt jemand mit mehr Ahnung aber noch mit einem besseren Entwurf für ein Bogenweichenpaar ohne Zwischengerade. Man könnte durch Übergangsbögen und variablen Radien innerhalb der Weiche sicher noch einiges verbessern. Dazu fehlt mir jedoch das notwendige Wissen.

Wobei die Zwischengerade bei Radien mit 579.3 mm vielleicht nicht mehr so problematisch ist. Was aber bleibt, ist das seltsame Aussehen, wenn ein Zug durch den "Bogen" fährt: Bogen -> Gerade -> Bogen.

Wie sehen denn Deine Planungen aus? Willst Du so eine Weiche mal herstellen (lassen)? Weichen-Walter hat schon mal was in diese Richtung gemacht. Aber das waren wohl keine symmetrischen Bogenweichen.

Vielleicht kann man aus der schlanken C-Gleis Weiche eine quasi-Bogenweiche herstellen. Der abzweigende Strang könnte mit dem Radius 1114.6 mm bis auf 15 Grad weitergeführt werden. Den geraden Strang könnte man hinter dem Herzstück abtrennen und von dort einen Bogen mit 15 Grad einfügen, so dass am ende die beiden Gleisstränge auf gleicher Höhe und mit dem Gleismittenabstand von 64.3 mm enden. Für die Auffächerung einer Strecke, so wie von Dir oben gezeigt, könnte so eine Weiche gut dienen. Ins R3, R4 und R5-Raster passt sie allerdings nicht.

Gruß

Tim


Timothy

RE: große C-Gleis-Bogenweiche - erste Gedanken

#47 von Der Ruinenbaumeister , 13.09.2013 17:05

Mathematisch ließe sich der optimale Bogenverlauf möglicherweise als Bézierkurve errechnen. Man erhält so einen Bogen, der nicht aus Einzelsegmenten zusammengestückelt ist, sondern einen fließenden Übergang.


Gruß
Clemens

Mein Blog.


 
Der Ruinenbaumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.191
Registriert am: 01.04.2011


RE: große C-Gleis-Bogenweiche - erste Gedanken

#48 von Timothy ( gelöscht ) , 13.09.2013 22:06

Hallo,

ein guter Tipp, Hatte nicht gedacht, dass es dafür eine Formel gibt. Kannte diese Kurven nur aus dem Zeichenprogramm. Damit lässt sich sicher der Übergang von R4 zu R5 noch besser hinbekommen und auch noch besser an vorgegebene Elemente anpassen. Ich schaue mir das mal in ein paar Tagen in Ruhe an.

Gruß

Tim


Timothy

RE: große C-Gleis-Bogenweiche - erste Gedanken

#49 von Peter Müller , 15.09.2013 23:59

Im Moment gefällt mir die 42.1°-Variante am besten, weil man sie recht gut mit den schlanken Weichen kombinieren kann. Außerdem muss man noch nicht mit abnehmbaren Böschungsteilen arbeiten und die beiden zusätzlichen Gleisstücke 24406 und 24412 sind wohl er Segen als Fluch.





Ich speichere mir den Thread, denn er wird wohl in ein paar Tagen automatisch gelöscht werden. Dann lasse ich das Thema ein bisschen sacken und wenn sich ein klareres Bild abzeichnet, melde ich mich unter Anlagenplanung noch einmal neu. In der Zwischenzeit schaue ich mir noch ein bisschen das Bodenweichen-Angebot der kommerziellen Anbieter an, was die für Layout-Vorschläge dafür machen.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: große C-Gleis-Bogenweiche - erste Gedanken

#50 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 17.09.2013 10:39

Zitat von Peter Müller
Ich speichere mir den Thread, denn er wird wohl in ein paar Tagen automatisch gelöscht werden.



Wieso das? Wir sind doch nicht in den "Tagesthemen" - das ist doch eine ernsthafte Diskussion hier ...

???
Martin


Nichteisenbahner

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz