ich habe einige alte Märklin-Loks mit Einzellampen, die ich digitalisiert habe.
Bei diesen Loks schalte ich das Licht über ein Relais, da die Einzellampen massebezogen sind und um das Lampenflackern zu verhindern. Leider ist das Licht für die Digitalspannung viel zu hell. Gibt es die Einzelleuchten 600000 eigentlich auch für die Digitalspannung oder gibt es Alternativen hierzu?
Gruß Udo Karl - Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 49 Loks (überwiegend Märklin), 134 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -
Hallo Udo, In der digitalen Urzeit, als es noch kein dimmbaren Decoder gab, habe ich dafür Fleischmann FMZ Birnen verwendet, die sind 24V und waren ideal, um Kunststoffgehäuse nicht wegzubrennen. Gab es in Bauform 60000 und auch für Schraubfassung. Falls du Schwierigkeiten mit der Beschaffung haben solltest, ich habe je 8 Stück übrig.
Ersetze die Lampen durch LEDs. Die haben den Vorwiderstand schon an Bord, verbrauchen weniger Strom und machen das Relais arbeitslos. Die gibt es z.B. hier und hier. Ein kleiner Testbericht von Thomas (Muenchner Kindl) - etwa bis zu Mitte scrollen.
Zitat von Balde99Kannst den Ausgang nicht einfach dimmen, dann werden die auch dunkler!
Hallo Bernd,
Ausgang dimmen geht nicht, weil die Lampen in der Lok auf Masse bezogen sind. Die Beleuchtung läßt sich bei den alten Loks auch nicht massefrei umbauen. Wenn man die dann direkt an den Decoder anschließt, flackert die Beleuchtung. Für LEDs gilt dasselbe.
Gruß Udo Karl - Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 49 Loks (überwiegend Märklin), 134 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -
Ersetze die Lampen durch LEDs. Die haben den Vorwiderstand schon an Bord, verbrauchen weniger Strom und machen das Relais arbeitslos. Die gibt es z.B. hier und hier. Ein kleiner Testbericht von Thomas (Muenchner Kindl) - etwa bis zu Mitte scrollen.
Hallo Jürgen,
damit die LEDs nicht flackern, müsste man diese über einen Brückengleichrichter betreiben. Sonst erhalten sie nur eine Halbwelle der Digitalspannung und flackern. Hierzu ist dann trotzdem wieder ein Relais erforderlich.
Gruß Udo Karl - Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 49 Loks (überwiegend Märklin), 134 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -
Ersetze die Lampen durch LEDs. Die haben den Vorwiderstand schon an Bord, verbrauchen weniger Strom und machen das Relais arbeitslos. Die gibt es z.B. hier und hier. Ein kleiner Testbericht von Thomas (Muenchner Kindl) - etwa bis zu Mitte scrollen.
Hallo Jürgen,
damit die LEDs nicht flackern, müsste man diese über einen Brückengleichrichter betreiben. Sonst erhalten sie nur eine Halbwelle der Digitalspannung und flackern. Hierzu ist dann trotzdem wieder ein Relais erforderlich.
Wenn du über den "gemeinsamen Rückleiter" wieder in der Decoder gehst und nicht die Fahrzeugmasse nimmst flackern die auch nicht. - Und warum sollst das nicht "Massefrei" umbauen können - kalr geht das. Hab ich auch schon gemacht
Im verlinkten Testbericht ist die Rede von "kaum wahrnehmbarem Flackern". Evtl. kann Thomas Dir dieses Phänomen deutlicher beschreiben? Fragen kostet ja nix.
mit dimmen ist es nicht alleine getan, Du könntest z. B. einen Widerstand in Leitung für das Leuchtmittel löten. Somit benötigst Du keine digital tauglichen erst mal.
Zum dimmen, wie immer hier vorgeschlagen wird, empfhele ich dir diesen Fred hier.
Viele Grüße Peter
Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!