Hallo
Ich möchte mir demnächst auch einen 3-D Drucker zulegen, herstellen möchte ich u.a. diverse Waggons, die also sehr glatt sein müssen von der Oberfläche her.
Als Konstruktionssoftware will ich den Inventor 2014 von Autodesk nutzen, da ich hiervon eine Vollversion habe.
Da ich von den Druckern aber mal (noch) überhaupt keine Ahnung habe, bin ich sehr dankbar für Tipps, welche Geräte den Anforderungen an Oberflächen und Software genüge tun. Und welche Technologie zu bevorzugen ist....
Preislich will ich bis ca 800€ gehen.
Ich sage schon mal Danke!
viele Grüße
Jürgen
Fragen von einem absoluten Neuling....
-
Threadersteller - InterRegio (IR)
- Beiträge: 123
- Registriert: Sa 4. Jun 2016, 03:04
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog DC
- Alter: 57
Fragen von einem absoluten Neuling....
Rechtschreibfehler habe ich mit Absicht eingefügt, sie dienen der allgemeinen Belustigung
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1525
- Registriert: So 13. Aug 2006, 18:49
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: TwinCenter
- Gleise: Roco Line
Re: Fragen von einem absoluten Neuling....
Vernünftige und halbwegs glatte Oberflächen kannst du mit Druckern der Heimklasse vergessen, zumindest in dem von dir angedachten Preisbereich.
Die Auflösungen von Standard 3D Druckern aus dem FDM Bereich (auch bekannt als Wurstpressen) liegen in der Höhe bei 0,1 mm, in der breite etwa bei 0,15 bis 0,2 mm (Die Wurst wird halt Ellipsen förmig). Weiterhin kann ich so schmale Strukturen nicht wirklich drucken, weil die Stabilität leidet.
Wenn du höher auflösen willst, bleibt dir nur der Gang in die anderen Verfahren, sprich SLM, SLS oder SLA. Bis auf SLA sind mir da aber keine bezahlbaren Drucker für den Hausgebrauch bekannt, zudem braucht es bei SLM und SLS auch noch eine Schutzgasatmosphäre, die sicherlich für zu Hause auch reichlich schwierig herzustellen ist.
Die Auflösungen von Standard 3D Druckern aus dem FDM Bereich (auch bekannt als Wurstpressen) liegen in der Höhe bei 0,1 mm, in der breite etwa bei 0,15 bis 0,2 mm (Die Wurst wird halt Ellipsen förmig). Weiterhin kann ich so schmale Strukturen nicht wirklich drucken, weil die Stabilität leidet.
Wenn du höher auflösen willst, bleibt dir nur der Gang in die anderen Verfahren, sprich SLM, SLS oder SLA. Bis auf SLA sind mir da aber keine bezahlbaren Drucker für den Hausgebrauch bekannt, zudem braucht es bei SLM und SLS auch noch eine Schutzgasatmosphäre, die sicherlich für zu Hause auch reichlich schwierig herzustellen ist.