RE: ? LoPi V4.0: CV-Empfehlung für LFCM ?

#1 von Manipol ( gelöscht ) , 20.03.2011 09:07

Guten Morgen ins Forum

Eine Frage beschäftigt mich und ich hoffe, ich bekomme von Euch eine Empfehlung: in der Betriebsanweisung des LoPi V4.0 findet sich eine Einstellungsempfehlung für den DCM und den SFCM, jedoch keine für den LFCM (großer Scheibenkollektor). Hat jemand hier Erfahrungswerte für die standardmäßigen Werte von CV 2-6 und 52-56?

Danke für Eure Empfehlungen
sagt
Manfred


Manipol

RE: ? LoPi V4.0: CV-Empfehlung für LFCM ?

#2 von Peter BR44 , 20.03.2011 10:03

Moin Manfred,

hier sind die Empfehlungen von ESU aus der Einbau und Betriebsanleitung.
Die unten stehenden Werte sind aus dem Heft LoPi-3 und M4.
Habe auch schon Werte vom LoPi 4 von SAH für M4 genommen und die
haben dann endlich den erhofften Erfolg gebracht.
Beim Programmieren mit der CS oder dem ESU-Lokprogrammer, sind alle
Werte mit vier mal zunehmen.

LFCM
CV 02 = 06
CV 53 = 50
CV 54 = 16
CV 55 = 12

SFCM
CV 02 = 06
CV 53 = 20
CV 54 = 16
CV 55 = 12

DCM
CV 02 = 06
CV 53 = 40
CV 54 = 16
CV 55 = 12


5* HLA
CV 02 = 03
CV 53 = 40
CV 54 = 20
CV 55 = 38


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: ? LoPi V4.0: CV-Empfehlung für LFCM ?

#3 von Bubikopf , 20.03.2011 10:08

Hallo Manfred,

hast du mal die automatische Ermittlung der Motorparameter der neuen V4 versucht?

Schreib in CV 54 bitte den Wert "0". Dann die Lok auf ein Testgleis mit mindestens 1 m Länge stellen und F1 aktivieren. Die Lok "rast" nun los und stellt die Motorparameter ein. Damit habe ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht.

vG Uwe


„Es ist nicht der Unternehmer, der die Löhne zahlt — er übergibt nur das Geld. Es ist das Produkt, das die Löhne zahlt.“
Henry Ford, ein außergewöhnlicher Manager, Geschäftsmann und Erfinder, 1863 - 1947


 
Bubikopf
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.064
Registriert am: 27.04.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS II
Stromart AC, Digital


RE: ? LoPi V4.0: CV-Empfehlung für LFCM ?

#4 von Manipol ( gelöscht ) , 20.03.2011 10:55

@Peter
bei mir herrscht mfx-freie Zone, daher glaube ich, daß Deine genannten Werte für den normalen LoPi V4.0 (also nicht M4) so nicht anwendbar sind. Der Vergleich Deiner Werte mit den im Installationsheft des Decoders eingefügten Tabelle zeigt mir gravierende Abweichungen zwischen den Werten für SFCM, DCM und 5*HLA (LFCM ist in der Tabelle nicht aufgeführt, deshalb meine Frage). Ich programmiere mit der 6021 (wegen der Werte >80)
@Uwe
Du verblüffst mich mit Deinem Vorschlag, den ich in der Installationsanweisung nicht finde. Woher kommt er? Ich werde ihn auf jeden Fall nach beendeten Umbau meiner E03 einmal versuchen.

Danke Euch für die Hinweise
Manfred


Manipol

RE: ? LoPi V4.0: CV-Empfehlung für LFCM ?

#5 von Bubikopf , 20.03.2011 11:02

Zitat von Manipol

@Uwe
Du verblüffst mich mit Deinem Vorschlag, den ich in der Installationsanweisung nicht finde. Woher kommt er? Ich werde ihn auf jeden Fall nach beendeten Umbau meiner E03 einmal versuchen.

Danke Euch für die Hinweise
Manfred



Hallo Manfred,

der Hinweis stammt aus dem ESU-Forum. Hat ein ESU-Mitarbeiter dort gepostet. Ich füge mal den Link bei, kann aber sein, dass Du im ESU-Forum angemeldet/ registriert sein must.

http://www.esu.eu/forum/forenuebersicht/..._piko_mak_1206/

Hier der Auszug aus dem Posting:

Zitat von ESU-Support

Sie können eine spezielle Funktion des LokPilot V4.0 ausprobieren - wenn Sie ein wenig Mut haben. Die Funktion ist noch in der Testphase und deshalb im Handbuch nicht dokumentiert. Der Decoder kann die Lastregelparameter automatisch ausmessen und auf den Motor abstimmen. Es funktioniert so:

* Schreiben Sie in CV 54 den Wert 0
* Setzen Sie die Lok ohne Wagen auf ein gerades Stück Gleis. Das Gleis sollte mindestens 1 Meter Auslauf haben.
* Stellen Sie sicher, dass die Lok auf dem Fahrpult aufgerufen ist, aber Geschwindigkeit "0" hat.
* Drücken Sie nun die F1-Taste.
* Die Lok wird automatisch einen grossen "Sprung" nach vorne machen. Dabei misst der Decoder den Motor aus und überschreibt die Werte CV 53, 54, 55, 56


„Es ist nicht der Unternehmer, der die Löhne zahlt — er übergibt nur das Geld. Es ist das Produkt, das die Löhne zahlt.“
Henry Ford, ein außergewöhnlicher Manager, Geschäftsmann und Erfinder, 1863 - 1947


 
Bubikopf
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.064
Registriert am: 27.04.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS II
Stromart AC, Digital


RE: ? LoPi V4.0: CV-Empfehlung für LFCM ?

#6 von Peter BR44 , 20.03.2011 11:23

Hallo Manfred,

hier habe ich aus ESU´s FAQ die Empfehlung im O-Text für dich gefunden.
Hoffe die Werte helfen dir weiter.

Lastregelungswerte für den großen Märklin® Scheibenkollektormotor
Wie lauten die Lastregelungswerte für den großen Märklin® Scheibenkollektormotor?
Um die Lastregelungswerte für den großen Märklin® Scheibenkollektormotor richtig einzustellen, können Sie sich am Märklin® 5*-Hochleistungsmotor orientieren.

CV 02 = Wert 003
CV 52 = Wert 032
CV 53 = Wert 120
CV 54 = Wert 060
CV 55 = Wert 095

Nähere Informationen finden Sie im LokSound V4.0 bzw. LokPilot V4.0 Handbuch.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: ? LoPi V4.0: CV-Empfehlung für LFCM ?

#7 von Manipol ( gelöscht ) , 20.03.2011 12:01

@Peter und Uwe
Die Behauptung "Nähere Informationen finden Sie im LokSound V4.0 bzw. LokPilot V4.0 Handbuch" ist wohl etwas übertrieben, denn gerade, weil ich da nichts gefunden habe, habe ich die Frage hierzu gestellt.

Da ich kein Mitglied im ESU-Forum bin, kam ich auch nicht an die Aussage heran; aber da Du sie mir geliefert hast, Uwe, werde ich sie mal ausprobieren. Und dann bei einem Kollegen - der es kann - mit der CS die eingestellten Werte auslesen.

Nochmals Danke Euch Beiden für die schnelle Rückinfo.


Manipol

RE: ? LoPi V4.0: CV-Empfehlung für LFCM ?

#8 von Humungus1600 ( gelöscht ) , 23.03.2011 06:08

Hallo ich habe das mit der Auto-Auslesung ausprobieren können und ich bin voll überzeugt davon muss ich sagen. mfg bernd


Humungus1600

RE: ? LoPi V4.0: CV-Empfehlung für LFCM ?

#9 von Manipol ( gelöscht ) , 23.03.2011 08:40

Hallo Bernd,
danke für Deine geäußerte Meinung zu meiner Frage, auch ich werde nach beendeten Umbau meinen LoPi V4 mit dem geschilderten Verfahren einmessen. Im ESU-Forum - wo ich mich wieder angemeldet habe - wird nur Positives davon berichtet; Ausnahmen gibt's immer.


Manipol

RE: ? LoPi V4.0: CV-Empfehlung für LFCM ?

#10 von scotti , 23.03.2011 10:27

Zitat von Humungus1600
Hallo ich habe das mit der Auto-Auslesung ausprobieren können und ich bin voll überzeugt davon muss ich sagen. mfg bernd



Ich eigentlich auch.
Allerdings brachten die CV 53 & 54 vorwärts und rückwärts unterschiedliche Werte, welche sich bei mehreren Versuchen immer wieder änderten (etwa um den Wert 10-20).


Fahrdienstliche Grüße Scotti


 
scotti
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 03.04.2008
Gleise C-Gleis
Steuerung CS 2


RE: ? LoPi V4.0: CV-Empfehlung für LFCM ?

#11 von Pudels Kern , 23.03.2011 11:22

Hallo Scotti

Was meinst Du mit "vorwärts und rückwärts unterschiedliche Werte"? Hast Du den Reversebetrieb aktiviert, und erst dann die automatische Ausmessung durchgeführt?


Gruss
Martin


 
Pudels Kern
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 318
Registriert am: 04.09.2007
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: ? LoPi V4.0: CV-Empfehlung für LFCM ?

#12 von SAH , 23.03.2011 19:33

Guten Abend scotti,

Zitat von scotti

Zitat von Humungus1600
Hallo ich habe das mit der Auto-Auslesung ausprobieren können und ich bin voll überzeugt davon muss ich sagen. mfg bernd


Ich eigentlich auch.
Allerdings brachten die CV 53 & 54 vorwärts und rückwärts unterschiedliche Werte, welche sich bei mehreren Versuchen immer wieder änderten (etwa um den Wert 10-20).





In dieser Artikelserie haben Forenmitglieder angefangen, ihre Werte zusammenzutragen. Es wäre schön, könntest Du uns Deine Ergebnisse mitteilen.

Vielen Dank!

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.833
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ? LoPi V4.0: CV-Empfehlung für LFCM ?

#13 von scotti , 24.03.2011 06:33

Zitat von Pudels Kern
Hallo Scotti

Was meinst Du mit "vorwärts und rückwärts unterschiedliche Werte"? Hast Du den Reversebetrieb aktiviert, und erst dann die automatische Ausmessung durchgeführt?



Na ja, bekanntlich kann eine Lok in zwei Richtungen fahren?!
Und das Motoren/Getriebe eine "bessere" Richtung haben ist ja nicht gerade neu.

--------------------------------------------

Zitat von SAH
Guten Abend scotti,

Zitat von scotti

Zitat von Humungus1600
Hallo ich habe das mit der Auto-Auslesung ausprobieren können und ich bin voll überzeugt davon muss ich sagen. mfg bernd


Ich eigentlich auch.
Allerdings brachten die CV 53 & 54 vorwärts und rückwärts unterschiedliche Werte, welche sich bei mehreren Versuchen immer wieder änderten (etwa um den Wert 10-20).





In dieser Artikelserie haben Forenmitglieder angefangen, ihre Werte zusammenzutragen. Es wäre schön, könntest Du uns Deine Ergebnisse mitteilen.

Vielen Dank!

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn




Bringt doch nix Stephan, ist doch bei jeder Lok "minimal" anders. Aber bei zwei (Test-)Loks (Roco & Trix) gibts an den Werten vom Selbsteinstellen des Decoders nichts zu meckern. Ein paar Versuche in beide Richtungen und dann die Mittelwerte daraus eingestellt. Paßt.


Fahrdienstliche Grüße Scotti


 
scotti
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 03.04.2008
Gleise C-Gleis
Steuerung CS 2


RE: ? LoPi V4.0: CV-Empfehlung für LFCM ?

#14 von Pudels Kern , 24.03.2011 10:46

Zitat von scotti

Zitat von Pudels Kern
Hallo Scotti

Was meinst Du mit "vorwärts und rückwärts unterschiedliche Werte"? Hast Du den Reversebetrieb aktiviert, und erst dann die automatische Ausmessung durchgeführt?



Na ja, bekanntlich kann eine Lok in zwei Richtungen fahren?!
Und das Motoren/Getriebe eine "bessere" Richtung haben ist ja nicht gerade neu.




Diese zwei Tatsachen sind mir durchaus bewusst, ich schreib ja nicht erst seit gestern hier

Ich meinte mit meiner Frage, wie Du es anstellst, dass Du den Decoder sowohl vorwärts als auch rückwärts automatisch einmessen kannst. Meines Wissens misst sich der Lokpilot 4 standardmässig nur in einer Fahrtrichtung (Vorzugsfahrtrichtung) selbstständig ein.


Gruss
Martin


 
Pudels Kern
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 318
Registriert am: 04.09.2007
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: ? LoPi V4.0: CV-Empfehlung für LFCM ?

#15 von scotti , 24.03.2011 11:39

Na ja Martin das geht danz einfach:
Fahrtrichtung umschalten... :

*duck und weg*


Fahrdienstliche Grüße Scotti


 
scotti
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 03.04.2008
Gleise C-Gleis
Steuerung CS 2


RE: ? LoPi V4.0: CV-Empfehlung für LFCM ?

#16 von Pudels Kern , 24.03.2011 18:59

Tatsächlich, manchmal ist es so einfach, dass man zuerst drauf kommen muss .


Gruss
Martin


 
Pudels Kern
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 318
Registriert am: 04.09.2007
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: ? LoPi V4.0: CV-Empfehlung für LFCM ?

#17 von SAH , 24.03.2011 20:43

Guten Abend scotti,

Zitat von scotti

Bringt doch nix Stephan, ist doch bei jeder Lok "minimal" anders. Aber bei zwei (Test-)Loks (Roco & Trix) gibts an den Werten vom Selbsteinstellen des Decoders nichts zu meckern. Ein paar Versuche in beide Richtungen und dann die Mittelwerte daraus eingestellt. Paßt.




sehr schade! Bist Du möglicherweise der Ansicht, ich hätte keinen Hintergrund, der zu dieser Artikelserie führte?

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.833
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ? LoPi V4.0: CV-Empfehlung für LFCM ?

#18 von scotti , 25.03.2011 06:53

Ach i wo Stephan,
ich dachte du beziehst dich auf diesen Beitrag hier, das du einen anderen für die Wertesammlung hast, hab ich noch gar nicht gesehn. ops:


Fahrdienstliche Grüße Scotti


 
scotti
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 03.04.2008
Gleise C-Gleis
Steuerung CS 2


RE: ? LoPi V4.0: CV-Empfehlung für LFCM ?

#19 von Manipol ( gelöscht ) , 01.04.2011 10:28

Also ich melde mich zu meinem posting noch einmal zu Wort.

Ich habe inzwischen die 3053 mit ihrem LFCM mit einem Hamo-Magnet und einem LoPi V4.0 versehen. Nach einem gestern vorgenommenen Lauftest auf dem Rollenprüfstand habe ich heute morgen das bei ESU beschriebene Verfahren zur Selbstermittlung der Motorparameter durchgeführt. Von dem Ergebnis bin ich begeistert, Laufverhalten allererste Sahne, sowohl vorwärts als auch rückwärts. Irgendwann werde ich sicher schaffen, die Werte für CV 52-56 auszulesen, der FRAMST wird mir da sicher Gelegenheit dazu geben.

Ein abschließender Hinweis zum Verfahren an sich: ich hatte eine 2 Meter lange gerade Strecke aufgebaut, die 3053 hat davon 1,70 m bis zum Stillstand benötigt; also lieber mehr als 1,50 m Streckenlänge aufbauen.


Manipol

RE: ? LoPi V4.0: CV-Empfehlung für LFCM ?

#20 von Peter BR44 , 07.04.2011 21:03

Hallo zusammen,

ESU hat ein neues Update herausgebracht für den Lopi 4.
Version 4.3.8991
Nach dem Update des Decoder, empfiehlt ESU folgende
folgende CV-Werte für den LFCM.

OT ESU:

Nach dem Firmwareupdate sollten Sie für die Märklin Scheibenkollektormotoren folgende Werte einstellen:

CV02 : 4
CV52 : 30
CV53 : 50
CV54 : 40
CV55 : 175
CV56 : 200


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: ? LoPi V4.0: CV-Empfehlung für LFCM ?

#21 von Manipol ( gelöscht ) , 10.04.2011 18:04

Hi hi - es geht noch länger!

Nach dem Einbau eines LokSound V4.0 in meine 3034 hat die beim erwähnten automatischen Einmessen - mit lautem Getröte - einen neuen Streckenrekord aufgestellt: 2,30 Meter (ich hatte vorsichtshalber 2,50 m angelegt).

Nur zur Warnung an alle Nachmacher; einen Prellbock bei 1,5 m hätte die glatt niedergemäht.


Manipol

RE: ? LoPi V4.0: CV-Empfehlung für LFCM ?

#22 von digilox1 ( gelöscht ) , 10.04.2011 18:31

Hallo Martin,

Zitat
Ich meinte mit meiner Frage, wie Du es anstellst, dass Du den Decoder sowohl vorwärts als auch rückwärts automatisch einmessen kannst. Meines Wissens misst sich der Lokpilot 4 standardmässig nur in einer Fahrtrichtung (Vorzugsfahrtrichtung) selbstständig ein.



Scheint nicht der Fall zu sein: Meine Roco Re 465 (DC) lief mit dem LoPi 3 in einer Richtung deutlich langsamer.
Nach dem Tausch gegen den LoPi 4 und der *einmaligen* Anwendung des CV 54=0/F1-Tricks läuft sie in beiden Richtungen ungefähr gleich schnell.

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: ? LoPi V4.0: CV-Empfehlung für LFCM ?

#23 von Caltrain ( gelöscht ) , 16.07.2011 21:14

Hallo,

wen es interessiert: Ich habe heute meine Märklin V200 (LFCM, späte Achtziger, nehme ich an, aber praktisch neu) umgebaut. Ich hatte anfangs Schwierigkeiten mit dem Fahrverhalten beim LoPi4. Es gab ständig Hüpfer, und der Sound war auch nicht gesund. Einmessen hat nichts gebracht, verschiedene Wertvorschläge aus dem Netz ebenso wenig wie eigenes Herumprobieren an den Parametern. Die Einstellungen, die Peter oben erwähnt hat, waren die Lösung. Die Lok fährt butterweich. Ich hatte zwischendurch erwogen, einen HLA einzubauen, aber den kann ich mir jetzt sparen.

Viele Grüße
Jörg


Caltrain

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz