RE: neue Märklin Köf, welcher Dekoder

#1 von wadenheimer ( gelöscht ) , 30.11.2011 21:16

Hallo,
hat jemand von Euch, der die neue Märklin Köf besitzt, mal ausprobiert ob man diese auch mit DCC fahren kann, bzw. dann müsste Sie ja den neuen Dekoder verbaut haben.
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Gruß Wadenheimer


wadenheimer

RE: neue Märklin Köf, welcher Dekoder

#2 von transeuropa , 30.11.2011 23:58

Hallo,

Die Frage kann ich dir leider nicht beantworten - in der Betriebsanleitungs steht auch nix dazu.
Ich kann die nur die Nummer des Decoders aus der Explosionszeichnung geben: 162 631

gruß,
Harald


transeuropa  
transeuropa
InterRegio (IR)
Beiträge: 220
Registriert am: 17.09.2010
Spurweite H0
Steuerung CS3,CS2
Stromart AC, Digital


RE: neue Märklin Köf, welcher Dekoder

#3 von nakott , 01.12.2011 08:49

Hallo Wadenheimer,

NEIN, kein DCC. Ich könnte mir gut vorstellen, das die Decoder HW schon so ist, wie die eines mLD. Aber die Firmware ist nicht die des mLD, daher auch kein DCC.

Mit Deiner Tams kannst Du den Decoder mit MM2 27A betreiben. Als 27 Fahrstufen. 27A verstehen alle neuen Märklin Decoder, so wie schon früher der legendäre 60901. Oder mit m3.

Gruß Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.262
Registriert am: 04.07.2007


RE: neue Märklin Köf, welcher Dekoder

#4 von wadenheimer ( gelöscht ) , 01.12.2011 09:41

Hallo Dirk,
ich fahre ja mfx Dekoder auf der Tams alle mit m3. Meistens funktioniert das ja auch. Die Br 39 hatte ich wieder verkauft, da dass hier bei dieser Lok nicht funktionierte.
Auf meine Anfrage bei Märklin, wann die neuen Dekoder in die Loks verbaut werden, kam gestern die Antwort "alle aktuell hergestellten mfx-Loks besitzen ab Werk diese Decoder".
Ich stelle mir vor, die in Zukunft neu zu kaufenden Loks dann auf DCC einzustellen.
Mann könnte dann so hoffe ich einige CVs mit der Tams oder dem Esu Lokprogrammer in DCC ändern. Zur Not auch bei einem Bekannten auf der CS
Gruß Wadenheimer


wadenheimer

RE: neue Märklin Köf, welcher Dekoder

#5 von Torsten Piorr-Marx , 01.12.2011 09:56

Zitat von wadenheimer
... die Antwort "alle aktuell hergestellten mfx-Loks besitzen ab Werk diese Decoder".
Ich stelle mir vor, die in Zukunft neu zu kaufenden Loks dann auf DCC einzustellen. ...


Von der HW her haben einige aktuell ausgelieferte Loks von Märklin bereits Dekoder eingebaut, die den neuen Nachrüstdekodern mSD und mLD entsprechen. Von der SW her kann aber noch keiner DCC (ist bisher auch für keine H0-Lok angekündigt).


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: neue Märklin Köf, welcher Dekoder

#6 von wadenheimer ( gelöscht ) , 01.12.2011 12:10

Hallo Torsten,
danke für Deine informative Antwort. Wenn ich im Katalog die weiteren Neuerscheinungen mir anschaue, selbst beim neuen Insiderzug steht bei fast jeder Maschine mfx.
Habe mich auch gewundert, dass da nicht die anderen Formate mit aufgeführt sind, wäre ja eigentlich logisch und verkaufsfördernd.
Um so verwirrender ist dann die Aussage, dass die neu erscheinenden Loks mit mfx, die neuen Dekoder haben.
Im neuen Märklin Magazin auf Seite 24 wird beschrieben, dass die neuen Dekoder bis zu fünf Betriebssystem unterscheiden können.
Es wird auf Seite 26 gezeigt, wie die verschiedenen Systeme eingestellt werden.
Es wäre meiner Meinung nach schade, wenn das nur für die Nachrüstdekoder gelten würde und in den Maschinen andere verbaut würden.
Wenn jemand da mal was neues in Erfahrung bringt, wäre eine Info für alle bestimmt interessant.
Gruß Wadenheimer


wadenheimer

RE: neue Märklin Köf, welcher Dekoder

#7 von nakott , 02.12.2011 09:39

Hallo Wadenheimer,

noch ein Nachtrag: Ich habe ja auch die MC. Der neuen Köf kann ich problemlos eine m3 Adresse programmieren. Bei der 39 ist das Problem der dicke Elko. Nimmt man der raus, dann geht auch die 39 und m3 Programmierung.

Seit gestern habe ich hier einen mLD 60942. Man kann von der Tams aus alle CVs programmieren. Interessant ist CV 50. Damit legt man die Protokolle fest. Wird CV 50 = 0 gestezt, dann sind AC, DC, MM und mfx abgeschaltet und nur noch DCC aktiv. Das ist genau auch meine Lösung. Ab Werk steht der CV 50 auf 15. Alle Protokolle an. Nach meinen bisherigen Erfahrungen ist es vorteilhaft CV 50 = 0 zu setzen.

Du kannst sogar das Function Mapping über DCC CVs programmieren. Ich finde, das ist eine sehr positive Entwicklung. Es ist zu hoffen, dass Märklin zukünftig in alle Loks die Firmware Version einspielt, die DCC, MM und mfx unterstützt. Mittels einer CS2 kann man schauen, welche FW der Decoder in der Lok hat. Hat der Decoder den FW und Bootloader Stand von hier, dann ist DCC verfügbar. Weiter bietet die CS2 bei den mfx CV Einstellungen im Bereich Formate dann DCC direkt an, wenn verfügbar. Somit kann man vor Ort beim Händler an einer CS2 prüfen, ob in der Lok ein Deocder mit DCC Unterstützung eingebaut ist.

Gruß Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.262
Registriert am: 04.07.2007


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz