RE: Wechselstrom VS Gleichstrom

#76 von basti313 , 29.11.2022 15:01

Zitat von Heinzi im Beitrag #69
Der einzige nachvollziehbare Grund zum Wechseln ist doch die Optik des Gleissystems.

Ich verstehe das Argument nicht.

Ich kann doch auch DC auf Märklin Gleisen fahren oder AC ohne Puko (Beispiel Trix mit CS3). Ist doch den Decodern mittlerweile sogar egal. Bis auf die Rückmelder und Bremsmodule würde ich mal behaupten das ich in 5 Minuten aus meiner AC Anlage eine DC Anlage machen kann wenn ich die entsprechende Zentrale dran klemme....und mit Umstellung von zwei CVs auch jede Lok sofort drauf in DC fahren kann.

Ihr mischt dauernd die Frage "Wechselstrom VS Gleichstrom" mit "Puko oder nicht".

Könnten wir hier vielleicht mal Klarheit schaffen um was es eigentlich geht und den Thread entweder umbenennen oder beim Thema bleiben?


HXD3D und Railwolf haben sich bedankt!
basti313  
basti313
InterRegio (IR)
Beiträge: 203
Registriert am: 20.11.2020
Ort: basti313


RE: Wechselstrom VS Gleichstrom

#77 von Nachtaffe , 29.11.2022 15:07

@basti313
Die einzigen Unterschiede, die es gibt sind die Protokolle (MFX, DCC...) und der Aufbau der Gleise (mit/ohne Mittelleiter; daraus resultierend Schleifer und Achsen).
Um das Protokoll geht es offenbar nicht, das kann man zudem beliebig verwenden (siehe Trix mit MFX und Märklin-Loks mit DCC).
DC-Spannung gibt es bei Digital überhaupt nicht.
Es kann hier nur um das Gleis gehen!


Grüße
Jens


 
Nachtaffe
InterCity (IC)
Beiträge: 613
Registriert am: 02.12.2020
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 29.11.2022 | Top

RE: Wechselstrom VS Gleichstrom

#78 von basti313 , 29.11.2022 15:27

Zitat von Nachtaffe im Beitrag #77
DC-Spannung gibt es bei Digital überhaupt nicht.


Ja.

Zitat von Nachtaffe im Beitrag #77
Es kann hier nur um das Gleis gehen!

Genau das sollte man dann aber so sagen und nicht wieder wild eine Protokoll und Gleisdiskussion mit DC führen.


basti313  
basti313
InterRegio (IR)
Beiträge: 203
Registriert am: 20.11.2020
Ort: basti313


RE: Wechselstrom VS Gleichstrom

#79 von Olli 66 , 29.11.2022 15:37

Zitat von Michael Knop im Beitrag #73

Hi,
auch wenn es hier OT ist, aber solche Leute, die mit Original oder „angepassten“ DC Radsatz auf Märklin Gleis fahren sind auf unseren Stammtischen und Tischbahning die „Quelle ewiger Freude“, durch die Kurzschlüsse, die sich auf (schlanken) Weichen verursachen.
Viele Grüße, Michael


Hallo Michael,
ich habe zu 80% schlanke K-Weichen und Kurzschlüsse habe ich noch nie gehabt. Warum auch?


Liebe Grüße
Olli
Andere kritisieren kann jeder, sie akzeptieren nur wenige.

Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden. (Sokrates (469 - 399 v. Chr.))


gerhard1963 hat sich bedankt!
Olli 66  
Olli 66
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.255
Registriert am: 30.07.2020
Homepage: Link
Ort: nahe Dortmund
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 29.11.2022 | Top

RE: Wechselstrom VS Gleichstrom

#80 von vikr , 29.11.2022 15:43

Hallo Heinzi,

Zitat von Heinzi im Beitrag #69
Nur noch kurz ein paar Stichworte was du ev. bei der Entscheidungsfindung auch berücksichtigen solltest:
Kehrschleifen; Rückmeldung (S88 vs Stromfühler); Weichenpolarisierung; Weichenantrieb und Decoder: (und gerade das C-Gleis eignet sich auch bestens um ab und zu mal eine Teppichbahn zu erstellen)
das geht doch alles für 2-L-Modellbahner - auch auf dem Teppich mit dem C-Gleis, das Märklin seit Jahren unter der Marke Trix verkauft.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.426
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 29.11.2022 | Top

RE: Wechselstrom VS Gleichstrom

#81 von vikr , 29.11.2022 16:18

Hallo Michael,

Zitat von Michael Knop im Beitrag #73
auch wenn es hier OT ist, aber solche Leute, die mit Original oder „angepassten“ DC Radsatz auf Märklin Gleis fahren sind auf unseren Stammtischen und Tischbahning die „Quelle ewiger Freude“, durch die Kurzschlüsse, die sich auf (schlanken) Weichen verursachen.
ich finde das nicht wirklich "off topic".
Wenn es ein Gleissystem gäbe, mit dem alternativ, sowohl aktuelle Mittelleiterfahrzeuge, als auch aktuelle 2-L-Fahrzeuge problemlos gefahren werden könnten, wäre ein erheblicher Aspekt weg, der die Entscheidung so brisant macht.
Nicht umsonst gibt es zahllose Modellbahnvereine, die seit den frühen achtziger Jahren K-Gleis-Anlagen mit ausschließlich schanken Weichen erbaut haben, die im Wechsel - mit Märklin Mittelleiterfahrzeugen und Zweileiterfarzeuge - Fahrbetrieb durchführen können.

Natürlich setzt das eine gewisse Kooperationsfähigkeit voraus. Hinsichtlich der (rein mechanischen) Gleisgeometrie hat sich Märklin in den letzten 40 Jahren den 2-L-Vorgaben schon sehr angenähert. Märklin ist da kompromißbereiter, als viele Märkinkunden, die einen Fahrzeugpark betreiben, der aus den Jahren vor 1980 stammt. Das Märklin-C-Gleis ist recht gut geeignet, um sowohl aktuelle Fahrzeuge von Märklin, als auch von Trix drauf fahren zu lassen

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.426
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 29.11.2022 | Top

RE: Wechselstrom VS Gleichstrom

#82 von Badaboba , 29.11.2022 17:01

Der Modellbahner Ulrich Meyer - EJ Super-Anlagen "Blütezeit der DRG" 1/2012 - hat trocken die Argumente für das Mittelleitersystem formuliert (S. 33):

"1. Auf allen Strecken einer Modellanlage ist das Schienengestänge in der Regel elektrisch untereinander verbunden und dient der Bahnstromrückführung. Gleisdreiecke und Kehrschleifen lassen sich daher ohne besondere Schaltung befahren.
2. Die Stromabnahme über die recht robusten Mittelschleifer und die Stromrückführung über beide Seiten der Fahrzeuge ist naturgemäß weniger störanfällig für Staub, verschmutzte Schienen und Radsätze.
3. Die sicherungstechnischen Schaltungen wie sie das Vorbild kennt, erfordern die Schaltfähigkeit aller Radsätze! Alle Stellwerksschaltungen, zum Beispiel solche, die die Mitwirkung der Züge erfordern, lassen sich ohne Kunstgriffe und im wesentlichen sogar nach den Schaltplänen des "Großen Vorbilds" ausführen."

Es folgen weitere Ausführungen zu den Stellwerksschaltungen.
Herr Meyer betreibt seine Bahn mit Gleichstrom, seine Loks sind umgebaute DC-Loks...
Meisterhaft sind sein Gleisbau, sein Landschaftsbau und sein Stellwerksbau, ein E 43-Stellwerk im Maßstab 1:2 oder der Nachbau eines Stellwerks von Siemens & Halske (Baujahr 1907) ebenfalls im maßstab 1:2.

Markus Tiedtke schreibt im Vorwort:
"Als gelernter Bundesbahner und stellwerksbegeisterter Ingenieur wollte der Erbauer sein Anlage sekbstverständlich steuern wie das Vorbild: mit elektromechanischen Stellwerken und elektrischen Rückmeldekreisen. Allein deshalb entschied er sich für das Dreileiter-System..." (S. 3)

Seine Gleise und Weichen baut Herr Meyer selbst, weil er nur so die Gleis- und Weichenbilder der frühen Epoche 2 nachbilden kann.

Jetzt kann sich ja jeder "AC/DC-Bahner" das für ihn Passende raussuchen...


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wechselstrom VS Gleichstrom

#83 von Nachtaffe , 29.11.2022 17:10

Zitat von Badaboba im Beitrag #82
Seine Gleise und Weichen baut Herr Meyer selbst, weil er nur so die Gleis- und Weichenbilder der frühen Epoche 2 nachbilden kann.

Gibt es dazu irgendwo Infos, außer wohlmöglich in dem 10 Jahre alten Heftchen (in der Gliederung wird darauf nicht eingegangen)?

Herr Meyer hat in der Tat erkannt, woran es bei Märklin krankt, die Pukos sind es nicht.


Grüße
Jens


 
Nachtaffe
InterCity (IC)
Beiträge: 613
Registriert am: 02.12.2020
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 29.11.2022 | Top

RE: Wechselstrom VS Gleichstrom

#84 von Badaboba , 29.11.2022 17:22

Zitat von Nachtaffe im Beitrag #83

Gibt es dazu irgendwo Infos, außer wohlmöglich in dem 10 Jahre alten Heftchen (in der Gliederung wird darauf nicht eingegangen)?



"Heftchen" ist gut. Immerhin ist die ganze Sonderausgabe seiner Anlage gewidmet. Artikel von Ulrich Meyer fanden sich regelmäßig im em und den anderen bekannten Zeitschriften (u.a. Miba), aber nicht in diesem Umfang und nicht so ausführlich.


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wechselstrom VS Gleichstrom

#85 von vikr , 29.11.2022 17:27

Hallo Volker,

Zitat von Badaboba im Beitrag #82
Jetzt kann sich ja jeder "AC/DC-Bahner" das für ihn Passende raussuchen...
was bleibt sind die imponierenden die Weichen, insbesondere bei ganzen Weichenstraßen erfordert es, dass man sich jahrelang grosse blinde Flecken antrainiert hat.

(aus Awanst / HP Niederweilbach/Pfalz (4))

Wenn man schon immer darüber problemlos hinwegsehen konnte, kann man sich vielleicht auch LZB-Leitungen mit umgerechnet 35cm Durchmesser vorstellen und auf einen (fast) durchgehenden absolut kontaktsicheren Mittelleiter setzen, der nicht nur die Mittelschleifer schont, sondern auch kaum noch Geräusche verursacht.

Man muss halt für sich selber Prioritäten setzen und kann die selbstverständlich auch jederzeit in Frage stellen und an die aktuelle Lebenssituation anpassen.
Wenn man eine Anlage zum Spielen für Kinder im Vorschulalter konzipiert, muss man andere Prioritäten setzen, als wenn man eine DEMO-Anlage für Eisenbahnsicherungstechnik betreibt, oder das Modell einer landschaftlich reizvollen Strecke - wie der Schwarzwaldbahn - möglichst naturgetreu nachbilden will....

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


turboseize hat sich bedankt!
vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.426
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 29.11.2022 | Top

RE: Wechselstrom VS Gleichstrom

#86 von SET800 , 29.11.2022 17:37

Hallo,

bis zum Jahre etwa 1983 mit Einführung von DCC gab es noch einen Grund für Wechselstrombetrieb. Es gab keine Lokomotiven und Fahrgeräte für Gleichstrom UND mit Überspannungsfunktionen. Rangierspiel mit EL-Kupplung gab es nur für Märklin-Fahrer.

Grüsse Wolfgang


SET800  
SET800
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.453
Registriert am: 05.12.2010
Ort: Mühldorf am Inn
Spurweite H0, Z
Stromart AC, Digital


RE: Wechselstrom VS Gleichstrom

#87 von lokfan103 , 29.11.2022 18:17

Zitat von Michael Knop im Beitrag #73
auch wenn es hier OT ist, aber solche Leute, die mit Original oder „angepassten“ DC Radsatz auf Märklin Gleis fahren sind auf unseren Stammtischen und Tischbahning die „Quelle ewiger Freude“, durch die Kurzschlüsse, die sich auf (schlanken) Weichen verursachen.


No, stimmt nicht! Natürlich sollte man das Radsatzinnenmaß etwas an Märklin anpassen......habe auch bei noch nicht auf AC Räder umgerüstetem Loks auf der schlanken Weiche keinerlei Probleme, warum auch.
Spreche hier aber nur von REE Modeles und Piko Modellen.

Zum Bild oben, schnön eingeschottert, aber das K Gleis und insbesondere die Weichen haben schon unübersehbare Pikel, finde ich beim C Gleis eingeschottert etwas unaufälliger.


Gruß
Frank


Olli 66 hat sich bedankt!
lokfan103  
lokfan103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.205
Registriert am: 14.02.2021
Ort: Bayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 29.11.2022 | Top

RE: Wechselstrom VS Gleichstrom

#88 von Nachtaffe , 29.11.2022 18:24

Zitat von Badaboba im Beitrag #84

"Heftchen" ist gut. Immerhin ist die ganze Sonderausgabe seiner Anlage gewidmet. Artikel von Ulrich Meyer fanden sich regelmäßig im em und den anderen bekannten Zeitschriften (u.a. Miba), aber nicht in diesem Umfang und nicht so ausführlich.

Ich brauche halt keinen Anlagenbericht, ich brauche was für den Bau von PuKo-Gleisen.
Hilft mir nichts, wenn das dann auf einer ¼-Seite abgehandelt ist.

Vielleicht gibt es ja noch Alternativen zu dem Bau mit Walter-PuKos oder dem Umstieg auf "2L/DC".


Grüße
Jens


 
Nachtaffe
InterCity (IC)
Beiträge: 613
Registriert am: 02.12.2020
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 29.11.2022 | Top

RE: Wechselstrom VS Gleichstrom

#89 von Badaboba , 29.11.2022 18:29

Zitat von vikr im Beitrag #85
Hallo Volker,
Zitat von Badaboba im Beitrag #82
Jetzt kann sich ja jeder "AC/DC-Bahner" das für ihn Passende raussuchen...
was bleibt sind die imponierenden die Weichen, insbesondere bei ganzen Weichenstraßen erfordert es, dass man sich jahrelang grosse blinde Flecken antrainiert hat.

(aus Awanst / HP Niederweilbach/Pfalz (4))


Da hast Du Dir ja mal die brutalste Perspektive herausgesucht...
Bei mir wird nichts beschönigt...
Da geht mit dem hohen C schon etwas mehr, aber Puko bleibt Puko - hier meine alte Steinheim-Anlage:


Bei einer Pickelallergie sollte man Märklin generell meiden. Schöne Anlagen kann man trotz des Gleises bauen. Aber kein Gleis wird durch Pickel schöner, auch wenn sie noch so klein und getarnt sind. Ist halt so. Wer perfekte Gleisanlagen will, verbaut kein Pickelgleis. Wer eine schöne Anlage haben will, kann verbauen, was er will. Da kommt es auf viel mehr als die Gleise an. Perfektes Gleis macht noch keine perfekte Anlage. Gibt viele gruselige Zweileiteranlagen...und Dreileiteranlagen...
Die Märklin-Philsophie, die ich seit Jahrzehnten mag, verträgt kein Zweileitergleis, HAMO-Loks sind und waren kastrierte Märklin-Loks. Märklin/Trix - die Gegenwart - weder Fisch noch Fleisch. Der Markt hat entschieden. Das was ich bevorzuge wird mich eh überleben...


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


E 44, hu.ms, Morzi, Michael K. und Railwolf haben sich bedankt!
 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wechselstrom VS Gleichstrom

#90 von Badaboba , 29.11.2022 18:47

Zitat von Nachtaffe im Beitrag #88

Ich brauche halt keinen Anlagenbericht, ich brauche was für den Bau von PuKo-Gleisen.
Hilft mir nichts, wenn das dann auf einer ¼-Seite abgehandelt ist.

Vielleicht gibt es ja noch Alternativen zu dem Bau mit Walter-PuKos oder dem Umstieg auf "2L/DC".


Hallo Jens,
Herr Meyer hat genagelt, in die Schwellen. Er hat einen riesigen Vorrat an Brüning-Pukos, deren Verarbeitung wird recht ausführlich beschrieben.
Leider gibt es gute Einzelpukos nicht mehr.
Aber Nagler findest Du hier im Forum. Den Udo z.B..

Dann verbauen manche die Herei-Bänder. Muss man mögen.

Manche biegen das C-Gleis, s. bjb oder auch mein Steinweiler-Trööt...

Mein persönliches Fazit:
Wenn man mehr will als K und C, dann ist die FREMOPuko-Bauweise der beste Weg. Der laufende Meter kostet weniger als K-Flex (!), Umbau der Tillig-Weichen ist machbar.
Bester Thread ever auch hier bei Stummi:
RE: Module nach FREMO-Puko - ein Baubericht

Aber - das alles muss man mögen. Ich selbst bevorzuge für größere Heimanlagen aufgrund des Flexgleises immer noch das K-Gleis. Mein zukünftiger Anlagenraum hat 6 mal 4 Meter, da kann ich mit 2-m Radien nichts anfangen, da ist die "schlanke" K-Geometrie genau richtig. Fürs Vorbildliche baue ich lieber Module und mache mit Gleichgesinnten Betrieb nah Fahrplan. Pfingsten wieder in der Pfalz:
Pfingsten 2023 - 9. H0-Puko-Modultreffen in der Pfalz!


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


11652 und Nachtaffe haben sich bedankt!
 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wechselstrom VS Gleichstrom

#91 von Michael Knop , 29.11.2022 19:13

Zitat von Olli 66 im Beitrag #79
Zitat von Michael Knop im Beitrag #73

Hi,
auch wenn es hier OT ist, aber solche Leute, die mit Original oder „angepassten“ DC Radsatz auf Märklin Gleis fahren sind auf unseren Stammtischen und Tischbahning die „Quelle ewiger Freude“, durch die Kurzschlüsse, die sich auf (schlanken) Weichen verursachen.
Viele Grüße, Michael


Hallo Michael,
ich habe zu 80% schlanke K-Weichen und Kurzschlüsse habe ich noch nie gehabt. Warum auch?



Hi,

- weil DC radsätze völlig andere Maße haben, auch bei angepasstem Radsatzinnenmaß - und so die korrekte spurführung in Weichen nicht gegeben ist (siehe „Leitmaß“, es ist nicht möglich, mit einem Rad nach DC Norm, auch bei AC angepasstem Radsatzinnenmaß, innerhalb der spezifizierten Toleranz zu bleiben)
Bei nicht einhalten des Leitmaß wird es zu Kurzschluss in schlanken Weichen kommen, da hier die pukos sehr dicht an die Schiene rücken

- fahr mal auch auf schlankem C-Gleismaterial - in Verbindung mit einem „schnellen“ Booster - du wirst dich wundern, wie viele Kurzschlussabschaltungen passieren, besonders bei langsamer Fahrt



Viele Grüße, Michael


Badaboba, E 44 und Olli 66 haben sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.365
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 29.11.2022 | Top

RE: Wechselstrom VS Gleichstrom

#92 von vikr , 29.11.2022 21:20

Hallo Michael,

Zitat von Michael Knop im Beitrag #91

...
- fahr mal auch auf schlankem C-Gleismaterial - in Verbindung mit einem „schnellen“ Booster - du wirst dich wundern, wie viele Kurzschlussabschaltungen passieren, besonders bei langsamer Fahrt
speziell bei den schlanken Märklin C-Gleis-Weichen verursachen originale Märklin Fahrzeuge (bei genügend geringer Geschwindigkeit) einen Kurzschluss, weil der Mittelschleifer abkippt und kurz die Schienen berührt.
Der von Dir beschriebene Kurzschluss wird unabhängig davon - aber quasi an der gleichen Stelle im Gleis - bei bestimmten Radsatzinnenmassen verursacht, weil die Radinnenscheiben kurz die Pukos berühren.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.426
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 29.11.2022 | Top

RE: Wechselstrom VS Gleichstrom

#93 von vikr , 29.11.2022 21:55

Hallo Volker,

Zitat von Badaboba im Beitrag #89
Da hast Du Dir ja mal die brutalste Perspektive herausgesucht...
Bei mir wird nichts beschönigt...
Da geht mit dem hohen C schon etwas mehr, aber Puko bleibt Puko - hier meine alte Steinheim-Anlage:


Bei einer Pickelallergie sollte man Märklin generell meiden. Schöne Anlagen kann man trotz des Gleises bauen. Aber kein Gleis wird durch Pickel schöner, auch wenn sie noch so klein und getarnt sind. Ist halt so. Wer perfekte Gleisanlagen will, verbaut kein Pickelgleis.
...
da hast Du wirklich das Beste draus gemacht, so schön sieht es bei uns im Verein nur an wenigen Stellen aus!

Aber so etwas wie: aus: "Im kleinen Kreis" RE: Im kleinen Kreis (9) , bekommt man eben mit Pukos beim besten Willen nicht hin und wenn man vielleicht doch irgendwann Wert darauf legt, sollte man sich nicht allzu viele Jahre mit Mittelleiterloks von Märklin bevorraten, sondern lieber zu den Pendants von Trix greifen. Märklin selbst dürfte sich wohl nicht daran stören...

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.426
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: Wechselstrom VS Gleichstrom

#94 von Badaboba , 29.11.2022 22:48

Zitat von vikr im Beitrag #93


Aber so etwas wie: aus: "Im kleinen Kreis" RE: Im kleinen Kreis (9) , bekommt man eben mit Pukos beim besten Willen nicht hin und wenn man vielleicht doch irgendwann Wert darauf legt, sollte man sich nicht allzu viele Jahre mit Mittelleiterloks von Märklin bevorraten, sondern lieber zu den Pendants von Trix greifen. Märklin selbst dürfte sich wohl nicht daran stören...

MfG

vik


Hallo vik,
die Interessen sind halt verschieden. Der gezeigte Modellbau ist sicherlich schön und sehr gut gemacht, die meisten Modellbahner würden dies weder in DC noch AC hinkriegen. Ich war über 20 Jahre in DC-Clubs mit großen Anlagen, habe ständig gebaut und glaube dies beurteilen zu können.

Mich erinnert das Konzept an Cordes-Entwürfe aus den 80er Jahren - vielleicht ein Kringel weniger.
So sieht die Anlage in Gänze aus:
https://abload.de/image.php?img=img_20181120_202444vjf04.jpg

Wäre jetzt überhaupt nicht meins, soll aber jeder machen, was er mag.
Das Gekringel wäre sogar mit C-Gleis oder K-Gleis umsetzbar, weniger elegant aufgrund der Pickel, aber im Ganzen nur unwesentlich anders, vom eingeschränkten Konzept her gar nicht.
Bei FREMO-Puko verbauen wir ganz andere Radien und verwenden nur Gleise von Tillig-Elite und Weinert aufwärts und da nur Radien ab 2000 mm.
Geht halt auch mit Puko.
Kleinanlagen lassen sich auch mit C-Gleis realisieren, mein jüngstes Projekt:
RE: Endbahnhof Steinweiler im Schaukasten
Ohne meinen Bauch zu pinseln - hier ist halt echter Planbetrieb möglich und das ist mein Interesse.
Mit Tillig könnte ich dies auch bauen, wäre tatsächlich optisch besser, aber dieses Plus ist für mich persönlich nicht wirklich wichtig.


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


vikr hat sich bedankt!
 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wechselstrom VS Gleichstrom

#95 von Michael Knop , 29.11.2022 23:23

Zitat von vikr im Beitrag #92
Hallo Michael,
Zitat von Michael Knop im Beitrag #91

...
- fahr mal auch auf schlankem C-Gleismaterial - in Verbindung mit einem „schnellen“ Booster - du wirst dich wundern, wie viele Kurzschlussabschaltungen passieren, besonders bei langsamer Fahrt


speziell bei den schlanken Märklin C-Gleis-Weichen verursachen originale Märklin Fahrzeuge (bei genügend geringer Geschwindigkeit) einen Kurzschluss, weil der Mittelschleifer abkippt und kurz die Schienen berührt.
Der von Dir beschriebene Kurzschluss wird unabhängig davon - aber quasi an der gleichen Stelle im Gleis - bei bestimmten Radsatzinnenmassen verursacht, weil die Radinnenscheiben kurz die Pukos berühren.

MfG

vik



Hi vik,

Keines meiner vielen Märklin Fahrzeuge mit Schleifer verursacht einen Kurzschluss mit dem Schleifer auf schlanken Weichen (2471x und 2477x), egal wie langsam ich fahre.
Wenn doch mal der Schleifer schuld ist, sind deutlich sichtbare Mängel in der Schleiferausrichtung erkennbar (gelegentlich bei frisch mit Beleuchtung ausgerüsteten Wagen, bei denen die Schleifer nicht korrekt montiert sind).

Und auf den Stammtischen, wenn die Kollegen auch ihre Fahrzeuge über meine Gleise „jagen“, sind die Kurzschlüsse zu 99,9 % von (unpassenden, weil verstellten, alten AC, und nicht geeigneten DC) radsätzen verursacht, nicht von Schleifern.

Soweit meine Erfahrungen und Beobachtungen.



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.365
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Wechselstrom VS Gleichstrom

#96 von Bügeleisenmann , 30.11.2022 08:24

Guten Morgen,

zweiter Versuch, weil das Forum wieder meinen Text mit einer höhnischen Fehlermeldung verschluckte:
Beide Fotos zeigen überdurchschnittlichen Anlagenbau, auf dem Foto von Volker sind die Pukos im Gleis kaum zu sehen.

Zitat von Badaboba im Beitrag #89





[/quote]

Ich zeige mal ein Vergleisbild meines gewählten Vorbildes. Links das polnische Jannowitz im Jahre 2010, rechts das Modell des Zustandes um 1928:

Bild ist wieder zu groß für das Forum...

Und noch mal von oben:



Und vom Bau im Jahre 2010:



Schwellenband von Tillig, Code75 von Peco, Wellerweichen mit 2000er Radius. Ich weiß, nicht jeder hat den Willen, auf 5 m Länge nur 5 Weichen zu verlegen und mit 4 Gleisen auszukommen. Da ich aber versuche, ein konkreten Vorbild so nachzuempfinden, daß dem Zuschauer es beim Betrachten leicht manipulierter Fotos nicht sofort auffällt was echt oder was Modell ist.

Beispiel.

Mir ist auch klar, daß diese Art von Modellbahn nicht massenkompatibel ist. Wenn es 200er Radien und Weichen mit 45° Abzweigwinkel gäbe auf denen alles rollt, wären das nicht die meistverkauften Gleise?
Wir haben unterschiedliche Sehgewohnheiten, wer sich für Gleise nicht interessiert und das ganze Thema eher nervtötend findet und den Gleisbau der Anlage (mit Bettungsgleisen) an einem Wochenende abschließen möchte, dem ist vielleicht nur wichtig, daß er möglichst schnell fahren kann.
Mir ist der Fahrbetrieb außerhalb von Fremotreffen oder Ausstellungen nicht so wichtig, ich baue praktisch betriebsfähige Dioramen.

Wenn ich ein interessantes Modell sehe, gucke ich zuerst auf die Räder und das Fahrwerk. Hohe Spurkränze stoßen mich ab. Sehe ich auf Ausstellungen eine interessante Anlage, macht in meinen Augen "Spielzeuggleis" alles kaputt. Ich weiß natürlich auch, daß die Mehrheit dafür kein Auge hat. Ende der 90er in den Newsgroups spottete die Gemeinde häufig über Märklinisten, die im Zug säßen und im Bahnhof die entdeckten Loks mit Märklin-Artikelnummern bezeichneten. Wer diese durchaus legitime Art der Hobbyausübung praktiziert, dem dürften vorbildähnliche Gleise und Weichen schlichtweg egal sein.
Am anderen Ende der Skala lungern die Puristen rum, die der Auffassung sind, mit einer Weiche, einer V 100 und fünf Güterwagen (natürlich in H0pur!!elf!!) kann man 3 Stunden Rangierspaß haben.

Wie dem auch sei, wer vorbildgetreue Weichen verbauen will, hat mit AC einen enormen Aufwand zu treiben und kommen nicht zuletzt wegen der überdimensionierten Spurkränze zu keinem (für mich) brauchbaren Ergebnis.

Gruß
Andreas


Michael K., DR POWER und Heggedotz haben sich bedankt!
 
Bügeleisenmann
InterCity (IC)
Beiträge: 702
Registriert am: 20.04.2007
Homepage: Link
Ort: Cynikea, Regnum Teutonicorum
Gleise Code75 Wellerweichen
Spurweite H0
Steuerung DCC, FRED, Rest analog
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 30.11.2022 | Top

RE: Wechselstrom VS Gleichstrom

#97 von vikr , 30.11.2022 08:51

Hallo Michael,

Zitat von Michael Knop im Beitrag #95
Keines meiner vielen Märklin Fahrzeuge mit Schleifer verursacht einen Kurzschluss mit dem Schleifer auf schlanken Weichen (2471x und 2477x), egal wie langsam ich fahre.
wie hast Du das gemessen? Oder meinst Du nur solche massiven Kurzschlüsse, bei denen die Leistungsstufe den Stromkreis dann tatsächlich auch unterbricht?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.426
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 30.11.2022 | Top

RE: Wechselstrom VS Gleichstrom

#98 von E 44 , 30.11.2022 09:02

Moin Andreas,

das brauchbare Ergebnis liegt aber zum einen daran, was der Erbauer will und 2. wie das nötige Händchen dafür ausgeprägt ist. Unabhängig vom Gleissystem.


Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund

Besucht mich doch in "Liebernich"



Testkreis


Meteor hat sich bedankt!
 
E 44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.958
Registriert am: 03.05.2013
Ort: Celle
Gleise Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 Fahren-z21 Schalten
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 30.11.2022 | Top

RE: Wechselstrom VS Gleichstrom

#99 von maybreeze , 30.11.2022 09:08

Servus!

Der Anfrager war zum letzten Mal mit #22 aktiv hier im Threat. Ich hoffe, dass die vielen folgenden Beiträge ihn nicht insgesamt von der Modellbahnerei abhalten!


Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung

🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen

24 Anlagen-Besuchstipps - war Maybreeze' Adventkalender 2023

🇦🇹 Nachlese 12. Wiener Stummi-Stammtisch: Do 16.5.24 ab 17 Uhr Waldtzeile (7)


hu.ms, Petz1 und Railwolf haben sich bedankt!
 
maybreeze
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.594
Registriert am: 13.02.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Wechselstrom VS Gleichstrom

#100 von vikr , 30.11.2022 10:09

Hallo Klaus,

Zitat von maybreeze im Beitrag #100
Ich hoffe, dass die vielen folgenden Beiträge ihn nicht insgesamt von der Modellbahnerei abhalten! :
Maxel selber muss seine Prioritäten festlegen, wenn also ein Moratorium, dann scheint es mir schon jetzt zielführend. Er hatte ja Zweifel, ob er auf dem richtigen Weg für sich ist und hat den Diskurs explizit angestoßen.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


Meteor hat sich bedankt!
vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.426
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 30.11.2022 | Top

   

? zu den Trix-Wagen 23016 + 23017 + 23018 (AB + C + Pw)
Erfahrungen? Französische Sounds von Train Modelisme/M. Bastiani

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz