Hat jemand von euch vielleicht erfahrungen mit piko (dreileiter) auf einer märklin c-gleis-anlage??
Wollte mir eine piko-lok kaufen, da sie bei gleichen modellen bei märklin deutlich teurer sind, und bei manchen piko-loks finde ich die loks einfach detailgetreuer... Es sei denn bei märklin greift man merklich tiefer in die tasche..
Nur mal so nebenbei bemerkt.... Also wer könnte mir etwas über dieses thema schreiben.. Über antworten bedanke ich mich schon mal im voraus...
mit freundlichen Grüssen Axel F. auf dem Bild --- Axel bei der Arbeit ---
Bei mir fahren hier drei Piko TRAXX rum (siehe auch hier: viewtopic.php?f=27&t=104002 ). Laufen absolut problemlos, haben eine tolle Zugkraft und eine saubere Stromaufnahme. Einzig der Schleifer ist halt kein Flüstermodell, ist aber nicht störender als bei anderen. Einzig der Antrieb der Hobby Am 843 dürfte ein wenig besser sein, hat aber mit 3L und C-Gleis nichts zu tun.
habe ca. 12 AC Piko Maschinen im Einsatz. Die ersten Taurus Maschinen sind von der Laufkultur nicht besonders, bei den anderen gibt es keine Probleme ( Expert und Classic), die Hobbyloks der MAK Serie zicken manchmal etwas rum, hier hilft oft schon ein Decodertausch. Gute Erfahrungen habe ich hier mit dem Lenz Standard gemacht,
Piko-Rollmaterial auf Märklin C-Gleisen entspricht genau dem Ratschlag, den ich immer gebe. Allerdings Decodertausch mit einkalkulieren, das ist der kleine Hasenfuß an der Sache.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Hallo Axel, ich habe mir letzten Herbst die V 220 in AC gegönnt. Kann das Modell nur empfehlen. Habe auch einen der ersten Taurus, von Conrad, glaube ich, der hat den von H0 beschriebenen AnDi. Der wird jetzt noch getauscht. Aber meiner bescheidenen Meinung nach kannst Du fast bedenkenlos auf Piko zugreifen.
Gruß greythom
Modellbahnerischer Gruß aus Osthessen Thomas
Epoche: III - heute Loks: Märklin, Roco, Piko, Lilliput, Mehano, Ade, Fleischmann, ESU Wagen: Märklin, Roco, Piko und alles was gefällt und vernünftig läuft!
Zitat von ZWB-MaschinistDanke danke für eure antworten, aber decodertausch... Hmmmmmm.....das ist doch bestimmt mit löten verbunden und so.....
Ich bin zwar ein guter maschinist, aber löten und friemelarbeiten ist nicht so mein spezialgebiet
Decoder zum stecken würden mich eher anmachen, gibt es die für piko oder muss man bei denen immer löten?.?.?
Es wäre wohl sinnvoll, wenn Du sagen könntest welche Modelle Dich interessieren. Dann ist es auch möglich eine brauchbare Antwort zu liefern.
Beispielsweise ist es bei den neuen Piko AC Modelle unnötig irgendwas zu ändern. Die Modelle fahren so, auf C-, K- oder auch M-Gleisen unter Märklin Motorola und DCC (oder sogar mfx) Protokollen wie beispielweise 220 018-6 DB Piko 59703.
Zitat von ZWB-MaschinistDecoder zum stecken würden mich eher anmachen, gibt es die für piko oder muss man bei denen immer löten?.?.?
Decoder mit Stecker ohne Löten: Also Gehäuse abschrauben, alten Decoder raus, neuen Decoder rein, Gehäuse wieder draufschrauben. Und wenn Dir der verbaute Decoder reicht, gar nichts verändern. Beim ICE 3 und beim Talent II haben wir den ab Werk verbauten Decoder drin gelassen, bei den drei G 1206 wurde er getauscht bzw. bei den 2-Leiter-Versionen war nur der leere Steckplatz, da musste sowieso ein Decoder angeschafft werden.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Mich interessiert die piko 59701 br v200 und die piko 59743 br 231..
Die dampflok piko 50401 br 01 interessiert mich auch. Also ich wollte mir 2 oder 3 loks zulegen die schwere güterzüge ziehen können.. Und bei piko sind die eloks und dieselloks auch meistens auf beide achsen angetrieben...
mit freundlichen Grüssen Axel F. auf dem Bild --- Axel bei der Arbeit ---
Zitat von Peter MüllerPiko-Rollmaterial auf Märklin C-Gleisen entspricht genau dem Ratschlag, den ich immer gebe. Allerdings Decodertausch mit einkalkulieren, das ist der kleine Hasenfuß an der Sache.
Zumindest bei neueren Piko Artikel finde ich einen generellen Decodertausch nicht wirklich notwendig. Ich habe einen Triebwagen BR 642 der fährt sehr ordentlich, nervig war da nur der Adresswechsel mittels einer MS. Weiterhin habe ich noch eine DR118 Diesellok von Piko. Die fährt supergut, hat zudem warmweisse LED und rote Rückleuchten. Da kann man überhaupt nicht meckern für deutlich weniger als 100 Euro.
Zitat von ZWB-MaschinistWelche sound- decoder muss man bei piko-ac eigentlich verwenden?? Die von piko oder die von märklin???
Piko-Triebfahrzeuge sind in der Regel für Sound vorbereitet. Welcher Decoder angedacht ist, steht in der Betriebsanleitung/Ersatzteilverzeichnis. Und das findest Du als PDF-Dokument zum Download beim jeweiligen Artikel auf der Piko-Website bzw. im Piko Online-Shop.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
bei mir ist auch eine 189er von Piko unterwegs und obwohl es 'nur' eine Hobbylok ist, überwindet sie die Steigungen und kontaktunsicheren Stellen ohne Probleme (tw besser als die Märklinmaschinen)! Aber: die Lok verliert viel zu oft ihre Haftreifen und ohne die kommt man nicht weit....
Aber optisch machen die Expertmodelle ja auch einen super Eindruck!
Hallo, Von mir ein kurzes Statement zur Piko 82. Sie läuft super und ohne Probleme. Unsauber verlegte Gleise und komplizierte Weichenstraßen sind kein Problem. Kein Ruckeln und keine Kontaktschwierigkeiten. Sie ist super detailliert und gebraucht günstig zu bekommen. Habe Ca. 80 Euro in der Bucht bezahlt für eine neuwertige Lok. Also eine klare Kaufempfehlung
Zitat von eisenbundIch habe einen Triebwagen BR 642 der fährt sehr ordentlich, nervig war da nur der Adresswechsel mittels einer MS.
MobileStation I oder II?
beim letzten Einstellen war es die MS1 (da musste man ja mehrfach auf den Umschaltknopf drücken, bis dann da was blinkt und so weiter - müsste nachschauen, wie ich das damals gemacht hatte). Geht das mit der MS2 und U-Decoder etwa einfacher?
Zitat von eisenbundGeht das mit der MS2 und U-Decoder etwa einfacher?
Die aktuellen U-Decoder können DCC - und die MS2 kann es auch. Da kann man CVs schreiben und lesen.
Und wenn ich mich nicht irre, sind die aktuellen Decoder auch wie ESU-Decoder programmierbar, so dass es mit der MS1 auch ganz "normal" geht (wie bei Märklin-Decodern auch).
Hallo zusammen, auch bei mir fahren diverse Piko-Loks aus unterschiedlichen Jahren problemlos auf analog und digital. Die Taurus und TRAXX aus frühen Jahren haben befriedigende Eigenschaften. Die neuen Loks sind unproblematisch. Ich lege alle Multiprotokoll-Loks in der MS 2 als DCC-Loks an. Die Loks lassen sich über CVs viel einfacher programmieren. @Alex. Hoffe, dass dir das weiterhilft. Gruß Robert