RE: 0e Anlage: Idee, Planung und Bau

#251 von doerphof ( gelöscht ) , 19.02.2015 09:02

Moin,

nach viel Bastelei und schier nicht enden wollenden Arbeiten mit der Rundfeile, habe ich es endlich geschaft den Seuthe Nr. 12 in den Schornstein zu versenken. Detailbilder werde ich am Wochenende noch einstellen. Aber jetzt kommt erst einmal ein Video

http://youtu.be/wNUL0RIsRIc

Damit man den Rauch auch richtig sehen kann, habe ich ein Stück schwarze Pappe hindrappiert. Der Sound ist von Uhlenbrock mit einem halben ESU Doppelrund-Lautsprecher.

Grüße Klaus


doerphof

RE: 0e Anlage: Idee, Planung und Bau

#252 von nortim , 19.02.2015 10:38

Hallo Klaus,

das Maschinchen dampft ja allerliebst.
Aber der Sound stimmt leider überhaupt nicht.
Damit mein ich nicht die Art, ist ja eh freelance, die Geschwindigkeit ist so gar nicht
synchron zur Radumdrehung.
Mit Uhlenbrock kenn ich mich nicht aus, aber sicher lässt sich das einstellen.
Bei Esu gehts jedenfalls.
Der Sound sollte mehr als doppelt so schnell sein.
Als Hilfe, bei 2 Zylindern = 4 Schläge pro Radumdrehung.
Vielleicht kannst Du es noch hinbiegen, bei 0e wäre sogar sicher noch Platz für einen
Taktgeber?

viele Grüße
Norman




eine Feldbahn in Spur Null entsteht hier:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=124174

Wo die Hasen Hosen haßen und die Hosen Husen haßen, ja
do bie iech dorham!


www.bimmlbahner.de


 
nortim
InterCity (IC)
Beiträge: 572
Registriert am: 08.10.2013
Spurweite H0e
Stromart Digital


RE: 0e Anlage: Idee, Planung und Bau

#253 von doerphof ( gelöscht ) , 19.02.2015 12:47

Moin,

oh ja, danke für den Hinweis.
Der Sounddecoder ist noch "jungfräulich" eingebaut. Da habe ich nur ein bischen die Funktionstasten umgemappt, mehr noch nicht.
Bevor ich mit CV 938 und 939 die Auspuffschläge synchronisiere, werde ich aber erst noch die restlichen Einstellungen am Lokdecoder vornehmen.
Ob ich einen Hall-Sensor einbaue weiß ich noch nicht. Zu dem Thema muß ich mir erst noch mehr Info's holen.

Ich denke, daß ich die Höchstgeschwindigkeit der Lok auf die Vorbildgeschwindigkeit 35 km/h (21,6 cm/sec bei 1:45) einstellen werde. Die Geschwindigkeit habe ich bei den holländischen Schmalspur-Tram-Loks gefunden. Weiß jemand von Euch, ob die 35 km/h korrekt sind?

Grüße Klaus


doerphof

RE: 0e Anlage: Idee, Planung und Bau

#254 von nortim , 19.02.2015 14:02

Hallo Klaus,

also bei der "Schwarzen Jule" ( Forster Stadteisenbahn) war Vmax 8km/h und in engen Radien nur 4!
Bei der Chiemseebahn war/ist die Streckenhöchstgeschwindigkeit 20km/h.

VG
Norman

eventuell kannst Du auch mal die von der Museumsbahn Bruchhausen-Vilsen anmailen.
Die haben ja die "Plettenberg ".




eine Feldbahn in Spur Null entsteht hier:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=124174

Wo die Hasen Hosen haßen und die Hosen Husen haßen, ja
do bie iech dorham!


www.bimmlbahner.de


 
nortim
InterCity (IC)
Beiträge: 572
Registriert am: 08.10.2013
Spurweite H0e
Stromart Digital


RE: 0e Anlage: Idee, Planung und Bau

#255 von doerphof ( gelöscht ) , 20.02.2015 17:39

Moin,

danke für die Info's. Es darf also noch ein wenig gemütlicher gefahren werden, sehr positiv.

Aber bevor ich mich an die "schönen" Basteleien machen darf, gibt's erst einmal noch "Grob-Technik". Beim intensiven Testen und Fahren habe ich festgestellt, daß die SOK 120 cm einfach entweder zum Stehen 10 cm zu niedrig oder zum Barhockersitzen 10 cm zu hoch ist. Da die Bahn ja doch ein paar Meter lang ist, neige ich beim Spielen zum Stehen und Nebenherlaufen - das macht richtig Spaß!

Nun werde ich also die gesamte Modulbefestigung an der Wand entlang einfach mal erneuern und ändern. Bei der Gelegenheit wird ein wenig Raum gewonnen, indem ich die Anlage so hindrappiere, daß alle existierenden Module permanent stehen bleiben können und sogar Platz für zukünftige Erweiterungen da ist.

Hier die Skizze meiner persönlichen Wohlfühl-Höhe. Man beachte den Haarwuchs meines "Models"



Grüße Klaus

EDIT 20:00 Uhr: ... die Sache mit dem Dampfrohr für den Magic Train Schornstein lässt mich nicht ruhen ...

Also habe ich kurzerhand meinen eigenen Dampfgenerator gebastelt

Nach den Erfahrungen mit dem Seuthe Nr. 23 weiß ich , daß ein Dampfgenerator mit dem Durchmesser von 4,5 mm gerade noch so im Schornstein versenkt werden kann. Damit sind also die Randbedingungen klar: 4,5 mm mehr geht nicht ...

Da der 23er sowieso nicht gepasst hat, musste der dran glauben. Ich habe den Dampfgenerator aufgeschnitten und von seiner Messinghülle befreit. Dann habe ich ein Stück Messingrohr 4,5 x 0,5 auf 22,5mm länge abgesägt und an die Bodenplatte vom Dampfgenerator angelötet. Dann nur noch den Rand abschleifen und Voila, Fätisch!!

Der zerlegte Nr. 23 von Seuthe



The first cut ... Bei der Gelegenheit habe ich gleich mein neuestes Spielzeug eingeweiht. Funktioniert super!







Die "Helfende-Hand" ist bei der Löterei echt kein Luxus. Ohne bekommt man das Rohr kaum zentriert angelötet.







Erster Test



... nach dem Rand abschleifen, zweiter Test



Erstaunlicherweise funktioniert es immer noch

In den Schornstein werde ich es morgen versenken ...



Grüße Klaus


doerphof

RE: 0e Anlage: Idee, Planung und Bau

#256 von MKEW ( gelöscht ) , 21.02.2015 18:42

Hallo Klaus,

ich verfolge mal gespannt Deine weiteren Versuche mit dem Selbstbaudampfgenerator. Wie arbeitet es sich mit der Kappsäge?


MKEW

RE: 0e Anlage: Idee, Planung und Bau

#257 von doerphof ( gelöscht ) , 21.02.2015 19:56

Moin,

als ich die kleine Kappsäge ausgepackt habe, überkam mich schon irgendwie ein kleiner Schauer. Lauter Plastik und irgendwie, naja, eine Anmutung wie "Bosch-Kids" (... das Spielzeugprogramm mit echtem Sound usw. ...)

Umso erstaunter bin ich ob der ersten Sägeversuche. Das kleine Ding macht einfach genau das wofür es gebaut ist: saubere geführte Schnitte. Ein weiterer Vorteil ist, daß die kleine Kappsäge nicht so ein Radau wie 'ne Große macht. Daher kann ich damit auch mal getrost Abends ein Stück Rohr ablängen.

Kurzum, ich bin zufrieden. Das Preis - Leistungsverhältnis stimmt auf alle Fälle.

Grüße Klaus


doerphof

RE: 0e Anlage: Idee, Planung und Bau

#258 von MKEW ( gelöscht ) , 22.02.2015 11:38

Hallo Klaus,

danke für Deine Ausführungen.


MKEW

RE: 0e Anlage: Idee, Planung und Bau

#259 von doerphof ( gelöscht ) , 16.03.2015 19:43

Moin,

diese Woche geht's mit der Anlage weiter: Nächstes Thema Schienen altern und einschottern.

Erste Schotterversuche habe ich heute vorgenommen, Bilder folgen ...

Grüße Klaus


doerphof

RE: 0e Anlage: Idee, Planung und Bau

#260 von grenadi ( gelöscht ) , 18.03.2015 14:46

Hallo Klaus,

auch wenn ich sonst nix schreibe, bin ich immer lesenderweise in Deinem Thread unterwegs.
Interessant der Umbau des Dampfgenerators. Ob Seuthe sich das so vorstellte

Die kleine Kappsäge ist ja sowas von niedlich. Auf dem Ersten Blick hast Du recht mit Bosch für Kids Aber wenn sie ihre Arbeit leistet Und nun verschwinde ich wieder in meine Versenkung


grenadi

RE: 0e Anlage: Idee, Planung und Bau

#261 von 1953 , 19.03.2015 18:32

Hallo Klaus
Der Bau deiner Anlage hat schon was, besonders gefällt Mir deine Brücke.Möchte auf meine neuen Module auch eine Brücke einbauen.Deshalb eine Frage
wie lang sind die Brückenschwellen,hast Du diese nach Orginalmaße erstellt.
Danke Dietmar


1953  
1953
InterRegio (IR)
Beiträge: 178
Registriert am: 13.09.2011
Ort: Berlin
Stromart Digital


RE: 0e Anlage: Idee, Planung und Bau

#262 von doerphof ( gelöscht ) , 19.03.2015 23:00

Moin Dietmar,

die Schwellen sind durchschnittlich 51mm lang. Bei den Fotos, die ich von solchen Brücken angesehen habe, erschien mir die Aufteilung in etwa in drei Dritteln sehr oft vorzukommen. Also habe ich in etwa die Profilmitte genommen und da kamen ca. 3 x 17mm heraus.

Ein konkretes Vorbild hatte ich allerdings nicht.

Grüße Klaus


doerphof

RE: 0e Anlage: Idee, Planung und Bau

#263 von doerphof ( gelöscht ) , 21.03.2015 20:11

Moin,

heute hatte ich eine Idee, wie ich die Dimensionen der Gebäude testen kann. Ich habe mir mit Corel Draw einfach eine Papierabwicklung gemalt, ausgeschnitten und grob zusammengeklebt. Wie sich herausgestellt hat, ist es wirklich sehr hilfreich mit dem Pappkameraden vorher auszuprobieren, wie denn die Proportionen werden. Mein erster Versuch mit dem kleinen Landhandel war einfach viel zu hoch geworden.

Hier nun der zweite Versuch, der mir von der Größe her schon recht gut gefällt.







Das Dach nicht als Satteldach sondern als Teerpappe-Dach mit Schräge nach hinten zu bauen habe ich mir überlegt, da das Reliefgebäude nur 3 cm dick ist und ein Schrägdach nicht bis zum Giebel reichen würde.

Grüße Klaus

<EDIT>: Ich habe mal die Gebäudeabwicklung drangehängt. Ich denke, ich werde alle Gebäude auf diese Art und Weise erst einmal konstruieren. Wenn ich die Platzhalter auf etwas dickere Pappe aufklebe und ein bischen vernünftig ausschneide, dann können die Pappgebäude bis zur Fertigstellung der echten Gebäude auf der Anlage stehen bleiben, dann sieht man zumindestens mal wie es mal aussehen soll.



Wenn jemand die Original-Zeichnung haben möchte, einfach eine PN.

Grüße Klaus


doerphof

RE: 0e Anlage: Idee, Planung und Bau

#264 von doerphof ( gelöscht ) , 22.03.2015 19:36

Moin,

heute habe ich erst einmal angefangen die Gleise zu rosten. Mein Farb-Favorit nach einigen Versuchen ist Lederbraun von Revell (Aquacolor). Ich finde das gibt auf der Schiene einen schönen dunklen Rost-Ton. Außerdem habe ich mal den Schotter nur so probehalber verteilt. Ich plane nach dem Einrosten der Schienen mit der Airbrush, diese dann einzuschottern und anschließend nochmal mit der Airbrush einen Hauch von Rost und Verwitterung auf beides zusammen aufzubringen.







Grüße Klaus

E.S.: Upps... da fehlen ja noch die Kleineisen auf der Brücke ops: . Da werde ich wohl noch nacharbeiten müssen.


doerphof

RE: 0e Anlage: Idee, Planung und Bau

#265 von doerphof ( gelöscht ) , 28.03.2015 18:41

Moin,

ich habe mir gerade einen Bausatz für den Triebwagen VT303 von MBT/Panier in 0e ersteigert.

Das wird bestimmt eine spannende Friemelei. Kennt jemand von Euch Threads, in denen Leidensgenossen den Zusammenbau dokumentiert haben ??? Ich möchte mich gerne vorher ein wenig Schlau machen und mal nachlesen, was man vermeiden sollte oder verbessern kann.

Grüße Klaus


doerphof

RE: 0e Anlage: Idee, Planung und Bau

#266 von BR 110 , 28.03.2015 19:55

Hallo Klaus

Auf die schnelle habe ich das gefunden:

http://www.kostenloses-forum.com/board/v...878,t,2013.html

MfG Paul


BR 110  
BR 110
InterRegio (IR)
Beiträge: 182
Registriert am: 28.08.2013


RE: 0e Anlage: Idee, Planung und Bau

#267 von nortim , 28.03.2015 19:56

Hallo Klaus,

wenn ich folgendes so lese,

http://www.kostenloses-forum.com/board/v...878,t,2013.html

...dann hast Du voll in die Sch... gegriffen.
Viel Spaß beim Neubau.
Oder wird hier ein anderer Bausatz beschrieben?

viele Grüße
Norman

Paul war offensichtlich schneller...




eine Feldbahn in Spur Null entsteht hier:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=124174

Wo die Hasen Hosen haßen und die Hosen Husen haßen, ja
do bie iech dorham!


www.bimmlbahner.de


 
nortim
InterCity (IC)
Beiträge: 572
Registriert am: 08.10.2013
Spurweite H0e
Stromart Digital


RE: 0e Anlage: Idee, Planung und Bau

#268 von BR 110 , 28.03.2015 20:04

Hallo Norman

Das hat er in der Tat. Dieser stehen manchmal wochenlang in der Bucht.
Hatte auch mit diesem Teil Geliebäugelt, aber nach diesem Bericht!!!!!!!!!!!!
Wünsche aber trotzdem maximale Kampferfolge mit dem VT 303 Klaus.

MfG Paul


BR 110  
BR 110
InterRegio (IR)
Beiträge: 182
Registriert am: 28.08.2013


RE: 0e Anlage: Idee, Planung und Bau

#269 von nortim , 28.03.2015 20:55

...wenn alle Stränge reißen, könnte ja das Wrack noch einen exklusiven Hühnerstall auf dem
benachbarten Bauernhof abgeben.

Aber nur Mut Klaus, Du machst bestimmt das Beste draus.
Wer eine feuerlose Dampflok aus einer Whiskyschachtel baut, der kann auch das verkorkste Ding hinbiegen.

VG
Norman




eine Feldbahn in Spur Null entsteht hier:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=124174

Wo die Hasen Hosen haßen und die Hosen Husen haßen, ja
do bie iech dorham!


www.bimmlbahner.de


 
nortim
InterCity (IC)
Beiträge: 572
Registriert am: 08.10.2013
Spurweite H0e
Stromart Digital


RE: 0e Anlage: Idee, Planung und Bau

#270 von doerphof ( gelöscht ) , 28.03.2015 22:35

Moin,

das hört sich alles nach einer Menge Spaß an

Ich habe auch im Vorfeld von so manchem Problem gelesen. Ich werde Euch auf alle Fälle an meiner Bastelei teil haben lassen. Aber der Preis war so niedrig, da sehe ich den Bausatz eher als Rohmasse.

Grüße Klaus


doerphof

RE: 0e Anlage: Idee, Planung und Bau

#271 von doerphof ( gelöscht ) , 02.04.2015 20:06

Moin,

das lange Osterwochenede liegt vor uns. Auf diesem Wege wünsche ich allen frohe und friedvolle Ostern, und natürlich auch ein paar nette Stunden mit dem schönsten Hobby der Welt!

Ich habe das lange Wochenende schon mal vorsorglich mit einer kleinen Feierabend-Bastelei eingeläutet. Mein erster Prellbock:













Als Basis dienten zwei übriggebliebene Brückenschwellen. Die Prellbohle habe ich so hoch angebracht, daß die Kadee-Kupplungen drunter wegtauchen.
Ich werde noch eine Sh 0-Scheibe basteln, damit meine Preiserlein auch sehen das da Schluß ist.

Grüße Klaus


doerphof

RE: 0e Anlage: Idee, Planung und Bau

#272 von doerphof ( gelöscht ) , 03.04.2015 18:21

Moin,

ich bin dabei SH0 und SH2 Schilder zu basteln.

Die Größe habe ich erst einmal nach Augenmaß x Daumen genommen. Die Schilder haben folgende Größen:

SH0: Modell 6,5 x 6,5 mm (1:1 ca. 29 x 29 cm)

SH2: Modell 6,5 x 13 mm (1:1 ca. 29 x 58 cm)

Könnten die Größen in etwa stimmen? Ich habe im Internet leider keine verlässlichen Größenangaben für solche Schilder gefunden.



Das Bild ist maßstäblich. Bei 300 DPI (muß eventuell noch wieder eingestellt werden, da die Bildinformation beim Hochladen verloren geht) werden die Schilder in der richtigen Größe ausgedruckt.

Grüße Klaus


doerphof

RE: 0e Anlage: Idee, Planung und Bau

#273 von nortim , 03.04.2015 19:00

Hallo Klaus,

in der Firma hab ich sowas noch rumliegen.
Wenn ich dran denk, dann messe ich morgen mal nach.

VG
Norman




eine Feldbahn in Spur Null entsteht hier:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=124174

Wo die Hasen Hosen haßen und die Hosen Husen haßen, ja
do bie iech dorham!


www.bimmlbahner.de


 
nortim
InterCity (IC)
Beiträge: 572
Registriert am: 08.10.2013
Spurweite H0e
Stromart Digital


RE: 0e Anlage: Idee, Planung und Bau

#274 von Dieselmicky , 03.04.2015 21:13

Hallo Klaus,

hier mal die Originalmaße von der Sh2 Scheibe: 860 x 440mm

Und das Gleissperrsignal: 300 x 300mm

Quelle/Buch: Transpress Verlag, Fahrbetrieb auf der Modellbahn, Günter Barthel
Ich hoffe, ich konnte helfen.

Gruß, Ralph


Meine Anlagen: Winterzauber in der Mark und Von der Minex zur Gartenbahn


 
Dieselmicky
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.467
Registriert am: 04.02.2013
Ort: Thüringen
Stromart Digital


RE: 0e Anlage: Idee, Planung und Bau

#275 von doerphof ( gelöscht ) , 03.04.2015 22:46

Moin,

danke Ralph, da liege ich ja mit der SH0 garnicht so falsch.

An der SH2 muß ich wohl noch ein bischen drehen.

@Norman: super, wäre interessant zu wissen ob Original und Literatur übereinstimmen.

Grüße Klaus


doerphof

   

H0e Betriebswerk1
Größenvergleich

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz