RE: Einsatz / Zugbildung Br. 95 bei der DB (Aschaffenburg)

#1 von memento , 14.03.2014 20:40

Hallo zusammen,

von der Br. 95 sind nach dem Krieg ja 14 Stück in Westdeutschland geblieben und bis 1958 wurden einige davon im Bw Aschaffenburg stationiert und wohl vorwiegend auf der Spessartrampe eingesetzt. Soweit so gut. Sind die Loks dort nur als Schublokomotiven gelaufen oder gab es auch Züge, die mit der 95 als Zuglok bespannt wurden?

Bei der Br. 96 (Mallet) hab ich mal ein Foto aus DRG-Zeiten gesehen, wo sie einen Güterzug als normale Zuglok zieht. Normalerweise dachte ich, daß auch die 96er meistens nur nachgeschoben hätten. Aber wie war das bei der 95, speziell bei der DB eben?

LG
Thomas


Franklin & Arlington Railroad (Spur N 110x70 cm mit US-Thema)
Bf. Loitzerwald – oder: Wieviel H0 geht auf 120x30 cm?
Drei Kreise in Preußen (Spur N Micro Layout 2016)


 
memento
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.419
Registriert am: 15.12.2011
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Einsatz / Zugbildung Br. 95 bei der DB (Aschaffenburg)

#2 von berndm , 14.03.2014 23:51

Wenn es mal nicht so viel zum Nachschieben gab, waren sicher auch Nahgüterzüge dran. Wegen der eher bescheidenen Geschwindigkeit gab es wohl nich soviele weitere Einsatzzwecke.
Da ist es mit den DR 95er einfacher, die waren ja richtige Streckenloks.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.929
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Einsatz / Zugbildung Br. 95 bei der DB (Aschaffenburg)

#3 von memento , 15.03.2014 11:49

Hallo Bernd,

ja bei der DR hätte man da wohl viel mehr Möglichkeiten.

Leider finde ich auch bisher NUR Bilder von 95ern bei der DR.

Hast Du (oder wer anders) überhaupt schon mal ein Foto von einer 95er im Einsatz bei der DB gesehen oder gefunden .....?

LG
Thomas


Franklin & Arlington Railroad (Spur N 110x70 cm mit US-Thema)
Bf. Loitzerwald – oder: Wieviel H0 geht auf 120x30 cm?
Drei Kreise in Preußen (Spur N Micro Layout 2016)


 
memento
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.419
Registriert am: 15.12.2011
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Einsatz / Zugbildung Br. 95 bei der DB (Aschaffenburg)

#4 von berndm , 15.03.2014 12:02

Zitat von memento
Hallo Bernd,

ja bei der DR hätte man da wohl viel mehr Möglichkeiten.

Leider finde ich auch bisher NUR Bilder von 95ern bei der DR.

Hast Du (oder wer anders) überhaupt schon mal ein Foto von einer 95er im Einsatz bei der DB gesehen oder gefunden .....?

LG
Thomas


Ja, im Eisenbahn Journal Spezial zur BR 95, das ich gerade nicht zur Hand habe, gibt es ein paar weinige Aufnahmen.
An eine erinnere mich auf jeden Fall sehr gut. Da ist eine unglückliche 95 durch einen kleinen Schuppen durchgefahren und die Böschung zur Straße herunter gerutscht. Die komplette Lok war also fast um 90 Grad auf die Puffer gestellt. Unten war der Kohlenkasten und oben die Rauchkammer.
Allerdings wird das wohl nicht so ganz die Einsatzart sein, die Du suchst


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.929
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Einsatz / Zugbildung Br. 95 bei der DB (Aschaffenburg)

#5 von memento , 17.03.2014 18:58

Hallo Bernd,

auch wenn eine senkrecht stehende Lok natürlich sehr platzsparend auf der Anlage wäre, ist das in der Tat nicht die Verwendung, die mir vorschwebte

Immerhin hab ich hier zwei Fotos von 95ern bei der Bundesbahn gefunden (etwas runterscrollen, die Fotos sind chronologisch sortiert und die beiden DB-Bilder kommen 1956-57). Die Lok hat auf dem einen Bild eine Zugschlußscheibe, war also dementsprechend gerade wohl im Schiebeeinsatz, wie man das bei der DB ja vorwiegend wohl auch kennt bei dieser Baureihe:

http://www.marklinfan.com/f/topic.asp?TOPIC_ID=2326

Weiter oben auf derselben Seite ist ein Bild aus Epoche 2 als Zuglok eines kleinen Güterzuges. Sowas würde mir halt in III auch gefallen, wenn's nicht völlig zu weit hergeholt ist.

LG
Thomas


Franklin & Arlington Railroad (Spur N 110x70 cm mit US-Thema)
Bf. Loitzerwald – oder: Wieviel H0 geht auf 120x30 cm?
Drei Kreise in Preußen (Spur N Micro Layout 2016)


 
memento
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.419
Registriert am: 15.12.2011
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Einsatz / Zugbildung Br. 95 bei der DB (Aschaffenburg)

#6 von Thilo , 18.03.2014 15:47

Hallo zusammen,

das genannte Unglück fand am 10.03.1950 in Lauscha statt. Die Unfallursache war eine falsch gestellte Weiche beim Rangieren. Da die Wagen (200t) nur angehängt, aber ohne Bremsverbindung waren, gelang es dem Lokpersonal nicht mehr die Rangiereinheit rechtzeitig zum stehen zu bringen. Der Lokführer ist bei dem Unglück ums Leben gekommen, der Heizer wurde schwer verletzt.

Die verunglückte 95 041 wurde danach in Meiningen verschrottet. Ihren Kessel erhielt 95 038. Kurioserweise erhielt die Lok trotz Rahmen und Fahrwerks der 95 038 die Betriebsnummer der 95 041 (Quelle: Gerhard Dambacher "Baureihen 95/96, Weltbildverlag).

Vor dem Krieg wurden die 95er außer für Schiebedienste auf der Frankenwaldbahn im normalen Güterzugeinsatz als Zuglok eingesetzt. Ab 1936 beförderten je drei Lokomotiven (95 (T20) und 96 (Gt2x4/4)) schwerste Kies- und Schotterzüge auf der Schiefen Ebene für den Autobahnbau.

Nach dem Krieg scheint die DB die verbliebenen zehn 95 ausschließlich im Schiebedienst eingesetzt zuhaben.

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.344
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Einsatz / Zugbildung Br. 95 bei der DB (Aschaffenburg)

#7 von HeinzH. ( gelöscht ) , 20.03.2014 12:37

Zitat von Thilo
(...) Nach dem Krieg scheint die DB die verbliebenen zehn 95 ausschließlich im Schiebedienst eingesetzt zu haben.
Liebe Grüße
Thilo



Moin Thilo,
wobei es für besonders schwere Güterzüge noch die Variante gab, daß eine 94er bereits ab Aschaffenburg nachschob* und sich die 95er ab Laufach dazugesellte. Beleg: Bellingrodt-Foto in einem meiner Bücher...

O.T.:In den achtziger Jahren gab es übrigens einen (normalerweise nächtlichen) von zwei 151ern gezogenen Erzzug, der ab Laufach von *zwei* 194ern nachgeschoben wurde.
Gruß aus Münster,
HeinzH.

*Vermutlich wurde die 94er in Aschaffenburg hinten an den Güterzug angekuppelt und in Laufach wieder abgekuppelt, Statt dessen hat man die 94er in Laufach dann mit der 95er zusammengekuppelt.


HeinzH.

RE: Einsatz / Zugbildung Br. 95 bei der DB (Aschaffenburg)

#8 von rhb651 , 20.03.2014 12:49

Zitat von HeinzH.
O.T.:In den achtziger Jahren gab es übrigens einen (normalerweise nächtlichen) von zwei 151ern gezogenen Erzzug, der ab Laufach von *zwei* 194ern nachgeschoben wurde.



Hallo Heinz,

der hat wohl keine feste Fahrzeiten, da ich ihn vor zwei Wochen beim Tunnelanschlag am Falkenberg gesehen habe. Gut, da war er mit den beiden 151ern nachgeschoben, aber es gibt ihn noch.


Viele Grüße,
Achim
rhb651


 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.766
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Einsatz / Zugbildung Br. 95 bei der DB (Aschaffenburg)

#9 von Thilo , 20.03.2014 21:11

Hallo Heinz,

ein Bild von der gemeinsamen Schiebung von 94 und 95 ist auch in dem von mir genannten Buch vorhanden. Leider auch dort ohne nähere Beschreibung.

Ich orientiere mich ganz ketzerisch beim Einsatz meiner 95 006 von Piko an den Einsätzen als Zuglok vor Güterzügen der Vorkriegs-DRG und der Nachkriegs-DR(DDR).


Und dann läuft sie auch noch in einen Umlauf mit meinen 85ern... ops:

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.344
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Einsatz / Zugbildung Br. 95 bei der DB (Aschaffenburg)

#10 von ellokfahrer ( gelöscht ) , 26.03.2014 14:33

Zitat von HeinzH.

Zitat von Thilo
(...) Nach dem Krieg scheint die DB die verbliebenen zehn 95 ausschließlich im Schiebedienst eingesetzt zu haben.
Liebe Grüße
Thilo



Moin Thilo,
wobei es für besonders schwere Güterzüge noch die Variante gab, daß eine 94er bereits ab Aschaffenburg nachschob* und sich die 95er ab Laufach dazugesellte. Beleg: Bellingrodt-Foto in einem meiner Bücher...

O.T.:In den achtziger Jahren gab es übrigens einen (normalerweise nächtlichen) von zwei 151ern gezogenen Erzzug, der ab Laufach von *zwei* 194ern nachgeschoben wurde.
Gruß aus Münster,
HeinzH.

*Vermutlich wurde die 94er in Aschaffenburg hinten an den Güterzug angekuppelt und in Laufach wieder abgekuppelt, Statt dessen hat man die 94er in Laufach dann mit der 95er zusammengekuppelt.




Servus Heinz,

in den 80ern wurden sogar zwei schwere 4000er über den Spessart gedrückt. Jedoch war der erste mit Doppel 150 bespannt und brachte Kohle aus dem Ruhrgebiet nach Süddeutschland, während der zweite ein Erzer war, der für Linz in Österreich bestimmt war.
Dazu gab es dann auch noch einen aus meist 40 E-Wagen gebildeten Ganzzug, der nach Sulzbach Rosenberg Hütte rollte und oft mit DT 140 oder 150 bespannt war. Diese Züge erhielten Doppel 194 als Schublok. Nur der Erzer verkehrte zur dunklen Fotostunde.

Die Baureihe 95 des Bw Aschaffenburg, Außenstelle Laufach, wurde nur im Schiebedienst eingesetzt. Dazu gesellten sich noch die V 188 und gelegentlich eine der 94er, die für ausgefallene 95er einsprangen. Einsätze vor Güterzügen sind nicht bekannt. Im Arbeitsdienst wurden 94 und 86 verwendet.

Wenn eine 94er am Schluß eines Zuges schon ab Aschaffenburg hing, war das meist zum Lokwechsel mit Laufach, um eine Leerfahrt zu sparen.
Das Bellingrodtbild kenne ich auch, zeigt aber die 94+95 am BK Eisenwerk, bzw. am Bk Hain. Hier wurde aber vermutlich die 94 als Ersatz für eine defekte 95 verwendet.

meint
Michael


ellokfahrer

RE: Einsatz / Zugbildung Br. 95 bei der DB (Aschaffenburg)

#11 von ellokfahrer ( gelöscht ) , 26.03.2014 14:36

Zitat von rhb651

Zitat von HeinzH.
O.T.:In den achtziger Jahren gab es übrigens einen (normalerweise nächtlichen) von zwei 151ern gezogenen Erzzug, der ab Laufach von *zwei* 194ern nachgeschoben wurde.



Hallo Heinz,

der hat wohl keine feste Fahrzeiten, da ich ihn vor zwei Wochen beim Tunnelanschlag am Falkenberg gesehen habe. Gut, da war er mit den beiden 151ern nachgeschoben, aber es gibt ihn noch.





@Achim,

doch, den gibt es auch heute noch. Nur hat er mittlerweile gleich zwei Brüder bekommen und fährt mit allen Baureihen, die DB schenker unter Fahrdraht in DT laufen lassen will: 189+189, 185+185 (Regelbespannung), 152+152 und 151+151, die langsam aber aussterben.
Schiebeloks dann auch immer 2x151.

Beste Grüße
Michael


ellokfahrer

RE: Einsatz / Zugbildung Br. 95 bei der DB (Aschaffenburg)

#12 von rhb651 , 26.03.2014 15:31

Hallo Michael,

hast du zufällig Fahrzeiten dazu?


Viele Grüße,
Achim
rhb651


 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.766
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Einsatz / Zugbildung Br. 95 bei der DB (Aschaffenburg)

#13 von ellokfahrer ( gelöscht ) , 26.03.2014 15:41

Moin,

die Züge sind quer über den Tag verteilt, meistens einer am späten Vormittag, dann folgen zwei recht knapp hintereinander am frühen Nachmittag und oft kommt noch ein Vierter hinzu, der dann in die Abendstunden rollt.

Feste Zeiten haben die zwar schon, nur halten sie sich nicht daran.

Viele Grüße
Michael


ellokfahrer

RE: Einsatz / Zugbildung Br. 95 bei der DB (Aschaffenburg)

#14 von H0Fahrer , 26.03.2014 22:57

Zitat von ellokfahrer

Zitat von rhb651

Zitat von HeinzH.
O.T.:In den achtziger Jahren gab es übrigens einen (normalerweise nächtlichen) von zwei 151ern gezogenen Erzzug, der ab Laufach von *zwei* 194ern nachgeschoben wurde.



Hallo Heinz,

der hat wohl keine feste Fahrzeiten, da ich ihn vor zwei Wochen beim Tunnelanschlag am Falkenberg gesehen habe. Gut, da war er mit den beiden 151ern nachgeschoben, aber es gibt ihn noch.





@Achim,

doch, den gibt es auch heute noch. Nur hat er mittlerweile gleich zwei Brüder bekommen und fährt mit allen Baureihen, die DB schenker unter Fahrdraht in DT laufen lassen will: 189+189, 185+185 (Regelbespannung), 152+152 und 151+151, die langsam aber aussterben.
Schiebeloks dann auch immer 2x151.

Beste Grüße
Michael




Hallo,

deine Baureihenaufzählung stimmt allerdings nicht ganz. Der Erzzug fährt nach Linz und ist immer mit 2X185.2 bespannt. Die Lokomotiven sind in Österreich zugelassen und bleiben bis Linz am Zug. Es gibt tatsächlich drei Züge, bei denen die Fahrzeiten nur ganz grobe Richtwerte sind.
Dann gibt es noch einen "großen" Kohlezug von Oberhausen nach Landshut, der mit 2x151 befördert wird. Die Erzzüge und der "große" Kohlezug haben etwa 3200t. Dann gibt es noch die "kleine" Kohle, das sind halbsoviele Wagen wie bei dem "großen" Kohlezug, der hat dann ein Gewicht von ca. 1800t. Die "kleinen" Züge werden entweder von 152 oder 189 alleine befördert oder von 185 in Doppeltraktion.
Grundsätzlich gilt, wenn ein Zug mit Doppeltraktion in Laufach ankommt, wird auch mit zwei Maschinen in Doppeltraktion nachgeschoben.

Bis dann

Nils


 
H0Fahrer
InterRegio (IR)
Beiträge: 199
Registriert am: 17.02.2009
Spurweite H0


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz