RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#351 von Wolfgang44 , 18.05.2014 13:53

Hallo Dieter,
ich hatte auch auf Meerschaum getippt aber konnte mir die schönen Baumstämme nicht erklären.
Nun weis ich Bescheid - Danke dafür.


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.947
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#352 von v100anderlingen , 18.05.2014 15:25

Hallo Stummis,
hallo Wolfgang,

noch ein kleiner Nachtrag zu den Meerschau-Bäumen.

Einige Bäume fülle ich vorm Belauben noch mit "Fiber" (eine Art Matte) auf - ebenfalls von Woodland / Noch.
Und als Klebstoff verwende ich alternativ stark verdünnten Weißleim (geschätzt 1:10) plus Spritzer Spüli. Aufgesprüht mit einer Sprühflasche für Haarfestiger.

Meine Bäume können mit (gesuperten) Bäumen diverser Hersteller nicht mithalten. Dafür belaufen sich die Kosten pro Baum auf unter 50 Cent
Das entspricht dem MiniMax-Prinzip und ist für mich ein guter Kompromiß.




Welche Bäume gefallen Euch besser?
Die mit oder ohne Fiber-Matte?


Grüße
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#353 von Am Bahndamm , 18.05.2014 16:53

Zitat von v100anderlingen
Hallo Stummis,
hallo Wolfgang,


Welche Bäume gefallen Euch besser?
Die mit oder ohne Fiber-Matte?





Hallo Dieter,

seit neuestem verwende ich ebenfalls Meerschaum. Ich muss dazu sagen, es kommt auf das Verhältnis an. Nimmt man zuviel von dem Fiber, sieht es nach 'Wattebäumchen' aus. (...meist nehme ich auch zuviel davon).

Ohne Fiber sind mir die Zweige des Meerschaumes zu empfindlich (zerbrechlich).

Mehrere Meerschaumzweige zusammen zu binden ist eine gute Lösung.

Grüße
Matthias


MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Minimale Kosten - Maximaler Spielspass


Am Bahndamm  
Am Bahndamm
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 480
Registriert am: 23.03.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#354 von h0purist ( gelöscht ) , 19.05.2014 09:38

Moin liebe Kollegen,


lieber Dieter,

Zitat
Welche Bäume gefallen Euch besser?
Die mit oder ohne Fiber-Matte?



Beides gefällt sehr gut, dabei kommt es natürlich bei der Nachbildung der jeweiligen Botanik aus der freien Natur an.

Aber an diesen Beispielen kann man wieder einmal erkennen, dass nicht nur der absolute "Filligran - Baum - Bau" schönste Ergebnisse erzielen kann und wunderbare Bilder erzeugt, sondern auch Bäume mit einfachen Mitteln erstellt wie hier geschehen eine wunderbare Atmosphäre erzeugen können!

Prima, dass gefällt mir sehr gut!!


h0purist

RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#355 von Wolfgang44 , 19.05.2014 10:57

Hallo Dieter,
bei vorsichtigem Einsatz der Fiebermatte sieht es gut aus und beides hat seine Berechtigung, da kann ich mich Ingo nur anschliessen


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.947
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#356 von v100anderlingen , 19.05.2014 23:56

Zitat von Am Bahndamm

...
Hallo Dieter,

seit neuestem verwende ich ebenfalls Meerschaum. Ich muss dazu sagen, es kommt auf das Verhältnis an. Nimmt man zuviel von dem Fiber, sieht es nach 'Wattebäumchen' aus. (...meist nehme ich auch zuviel davon).

Ohne Fiber sind mir die Zweige des Meerschaumes zu empfindlich (zerbrechlich).

Mehrere Meerschaumzweige zusammen zu binden ist eine gute Lösung.

Grüße
Matthias


Hallo Matthias,

ich probiere gerade zusammen gebundenen Meerschaumzweige mit weniger Fiber aus.
Vielleicht wird's was...
Fotos folgen...

Grüße
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#357 von Wolfgang44 , 20.05.2014 07:46

Hallo Dieter,
dann ist das für die Laubbäume jetzt klar, aber wie entstehen dann diese hübschen Nadelbäume?
Gibts da auch eine MiniMax-Lösung?
Die sehen auch super aus und da wäre ein Wäldchen dann eher finanzierbar


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.947
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#358 von AEscher , 20.05.2014 13:06

Hallo Dieter,
ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Die Bäume sehen klasse aus. Bei manchen Bildern würde ich es glatt für Originalfotos halten, wenn ich es nicht besser wüsste. Es ist echt klasse, was man hier im Forum für Tipps abgreifen kann.

Und zu deiner Frage was besser gefällt: Beides, je nach Situation und was dargestellt werden soll. Ich bleibe auf jeden Fall für die nächsten Versuche dran.


Viele Grüße
Oliver

Meine Anlage: CHAnGoeWa - die Confoederatio Helvetica oder SCHWEIZ von Andermatt über Goeschenen bis Wassen


 
AEscher
InterRegio (IR)
Beiträge: 159
Registriert am: 01.02.2014
Ort: Hannover
Spurweite H0, H0m
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#359 von v100anderlingen , 21.05.2014 07:19

Zitat von h0purist
...
Aber an diesen Beispielen kann man wieder einmal erkennen, dass nicht nur der absolute "Filligran - Baum - Bau" schönste Ergebnisse erzielen kann und wunderbare Bilder erzeugt, sondern auch Bäume mit einfachen Mitteln erstellt wie hier geschehen eine wunderbare Atmosphäre erzeugen können!
...


Hallo Ingo,

"...mit einfachen Mitteln..." - darum geht es uns - eben MiniMax...

Grüße
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#360 von wurzel ( gelöscht ) , 21.05.2014 07:33

Servus Dieter,
das hier ist ein Forum für Modellbau und nicht für Landschaftsbilder in der Natur aufgenommen.
Echt super Arbeit und mit der Kamera top eingefangen. Gefällt mir sehr , sehr gut.
VG
Alex


wurzel

RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#361 von v100anderlingen , 21.05.2014 08:53

Zitat von Wolfgang44
Hallo Dieter,
bei vorsichtigem Einsatz der Fiebermatte sieht es gut aus und beides hat seine Berechtigung, da kann ich mich Ingo nur anschliessen


Hallo Wolfgang,

"bei vorsichtigem Einsatz..." - das ist gar nicht so einfach. Das Poly-Fiber läßt sich nicht beliebig auseinander ziehen...

Grüße
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#362 von v100anderlingen , 21.05.2014 10:22

Zitat von Wolfgang44
Hallo Dieter,
dann ist das für die Laubbäume jetzt klar, aber wie entstehen dann diese hübschen Nadelbäume?
Gibts da auch eine MiniMax-Lösung?
Die sehen auch super aus und da wäre ein Wäldchen dann eher finanzierbar


Hallo Wolfgang,

die Nadelbäume sind gekauft ops: ops: ops: - entgegen dem MiniMax-Prinzip

Das sind handgemachte Tannen und Lärchen von Anita Decor - einem holländischen Anbieter mit deutscher Vertretung.
Durch die Handarbeit ist jeder Baum anders! Mal dichter mal dünner.
Und das Beste: diese Bäume bleiben bezahlbar! Eine 5er Packung kostet ca. 17,50 EUR.
Das ist dann noch gerade bei den MiniMaxlern akzeptabel...

Vom Preis-Leistungs-Verhältnis kenne ich nichts besseres!




Gibt es unter den Stummis noch einen (Geheim-) Tipp für gute (bezahlbare) Nadelbäume?
Oder einen Selbstbautipp?


Grüße
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#363 von Wolfgang44 , 21.05.2014 11:56

Hallo Dieter,
es gibt da von einem tschechischen Hersteller super schöne und noch bezahlbare Bäume, die hab ich ma in Sinsheim life gesehen.
http://www.model-scene.com/index_eng.html
riesige Auswahl musst mal schauen. Übrigens hab ich mir grade den Noch Hin und weg Kleber geholt - war dann doch ziemlich teuer weilda irgendwie noch die bayr. 38er von Brawa mit in den Einkaufsbeutel gerutscht ist ops:


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.947
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#364 von h0purist ( gelöscht ) , 21.05.2014 12:15

Moin Wolfgang,

Zitat
Übrigens hab ich mir grade den Noch Hin und weg Kleber geholt - war dann doch ziemlich teuer weilda irgendwie noch die bayr. 38er von Brawa mit in den Einkaufsbeutel gerutscht ist ops:



Der Spruch ist gut, werde ich mir für einen meiner nächsten Einkäufe "zur Begründung eines Alibi" für Daheim merken!


h0purist

RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#365 von v100anderlingen , 21.05.2014 14:41

Zitat von AEscher
...
Die Bäume sehen klasse aus. Bei manchen Bildern würde ich es glatt für Originalfotos halten, wenn ich es nicht besser wüsste.
...

Hallo Oliver,

Danke für dein Lob.


Zitat von AEscher
...
Es ist echt klasse, was man hier im Forum für Tipps abgreifen kann.
...

Das Stummi-Forum ist für mich - mittlerweile - der Ideen-Lieferant.
Mein Problem: In der verfügbaren Zeit kann ich nicht alles behalten, ausprobieren, umsetzen...

Grüße
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#366 von v100anderlingen , 21.05.2014 18:17

Zitat von wurzel
Servus Dieter,
das hier ist ein Forum für Modellbau und nicht für Landschaftsbilder in der Natur aufgenommen.
Echt super Arbeit und mit der Kamera top eingefangen. Gefällt mir sehr , sehr gut.
VG
Alex


Hallo Alex,

vielen Dank für das freundliche Lob.

Meine Fotos nehme ich (fast) alle Draußen auf. Sie wirken dadurch natürlicher!
Ist mit Modulen auch sehr einfach...

Grüße
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#367 von alex57 , 21.05.2014 23:49

Hallo Dieter,

ich habe angefangen , Bäume selber zu bauen, Fichten und Laubbäume. Die Fichten nach Anleitung vom N- Modellbahner ( Jürgen ) und die Laubbäume nach Anleitung von Jos Buambauthreat. 3. Laubbaum gerade fertig geworden.

Bei Interesse kannst du ja mal bei mir reinschauen.

Gruß

Alex


Alex aus dem Rheinland


Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!


Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427


Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner Dampf-und Dieselfan


 
alex57
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.298
Registriert am: 01.12.2012
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ecos
Stromart AC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#368 von Wolfgang44 , 22.05.2014 08:40

Hallo Dieter,
ja die Zeit, und da hast Du absolut Recht: das Forum bringt uns alle weiter, ist wirklich schön hier.

Hallo Ingo,

Zitat von h0purist
Moin Wolfgang,
Der Spruch ist gut, werde ich mir für einen meiner nächsten Einkäufe "zur Begründung eines Alibi" für Daheim merken!


hier das Ergebnis: viewtopic.php?f=64&t=107545&p=1203329#p1203329


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.947
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#369 von v100anderlingen , 22.05.2014 10:16

Zitat von Wolfgang44
Hallo Dieter,
es gibt da von einem tschechischen Hersteller super schöne und noch bezahlbare Bäume, die hab ich ma in Sinsheim life gesehen.
http://www.model-scene.com/index_eng.html
riesige Auswahl musst mal schauen.
...

Hallo Wolfgang,

Danke für den Tipp mit den bezahlbaren Bäumen.

Zitat von Wolfgang44
...
Übrigens hab ich mir grade den Noch Hin und weg Kleber geholt - war dann doch ziemlich teuer weilda irgendwie noch die bayr. 38er von Brawa mit in den Einkaufsbeutel gerutscht ist ops:

Die anteiligen Wegekosten für den Hin- und Weg-Kleber wurden erfolgreich reduziert.
Erst die vor Ort durchgeführten Investitionen haben zu dieser nachhaltigen Optimierung geführt...

Grüße
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#370 von v100anderlingen , 22.05.2014 12:09

Zitat von alex57
...
ich habe angefangen , Bäume selber zu bauen, Fichten und Laubbäume. Die Fichten nach Anleitung vom N- Modellbahner ( Jürgen ) und die Laubbäume nach Anleitung von Jos Buambauthreat. 3. Laubbaum gerade fertig geworden.

Bei Interesse kannst du ja mal bei mir reinschauen.
...


Hallo Alex,

Danke für den Tipp!
Ich werde bei Dir, Jürgen und Jos am Wochenende vorbeischauen.

Grüße
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#371 von Am Bahndamm , 23.05.2014 21:24

Hallo Stummis,

ich habe mich auch schon einmal am Fichten-Selbstbau versucht, nachdem ich vorher die Anleitung von Jürgen studiert habe.
Jürgen hat es echt drauf, Respekt!!!
Bei mir ist es bislang bei einem Versuch geblieben, der mich nicht zufrieden gestellt hat.

Vielleicht hat Dieter ja mehr Glück und kann es uns MiniMaxlern dann beibringen.

Es gibt neue Bilder von der Moorlandschaft.

Zunächst meine beiden Strecken-Module am Stück.-- 2Meter MiniMax.




Das Moormodul ist noch nicht ganz fertig, aber man kannes schon vorzeigen.

Seegras auf selber gefertigtem Birkenstamm.

Weitere Bilder von der Moorlandschaft.







Der Moorexpress kann kommen.










Bon weekend
Matthias


MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Minimale Kosten - Maximaler Spielspass


H0f-Fan 2 hat sich bedankt!
Am Bahndamm  
Am Bahndamm
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 480
Registriert am: 23.03.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#372 von Hubi H0 ( gelöscht ) , 23.05.2014 22:04

Zitat von Am Bahndamm




Moin Matthias,

WOW
Sieht dein Moor-Modul toll aus. Und dieses Bild ist das Beste.
Wie erstellt du so ein Moormodul? Du mußt uns mehr über den Bau posten

Grüße
Herbert


Hubi H0

RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#373 von Bauzugfahrer Andreas , 23.05.2014 23:03

Hallo Matthias,

...und das sind wirklich "nur 2m" ? Hm, kommt mir irgendwie viel länger vor...

Sind aber auch sehr schön geworden, deine neuen Module

Weiterhin viel Spaß beim Basteln


Bauzugfahrer Andreas

Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368


 
Bauzugfahrer Andreas
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.016
Registriert am: 06.04.2012
Ort: Ruhrpott
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#374 von alex57 , 24.05.2014 00:36

Hallo Matthias,

ist dein Garten nur 2 Meter lang sieht irgenwie größer aus.
Da hast du doch ein paar 2 Meter Module zusammengebaut, Ne Spaß beiseite, das Moormodul sieht richtig Klasse aus.

Vorallen die Bilder die das hohe vertrockete Gras mit dem Baum zeigen hauen mich um. Das sieht aus, als hättest du ein Vorbildfoto aus der Natur genommen.

Wie lang sind die von dir verwendeten Fasern?

Die Anleitung von Jürgen ist schon Klasse. Muß man ein paar mal in Ruhe lesen. Am einer Stelle der Anleitung war ich mir nicht und hatte Jürgen ne PN geschickt, danach wußte ich , was zu tun ist und es kamen schon recht ansehliche Ergebnisse raus. Ich bin ehr zufrieden. In Natura sehen meine Fichten besser aus , als auf den Fotos bei mir im Threat. Vor dem endgültigen Einbau werden die einzelnen Äste noch leicht bogenförmig nach oben gebogen.

Von Baum zu Baum werden die Ergebnisse immer etwas besser.

An Jürgens Kunstwerke kommt so schnell keiner ran, aber man kann sich langsam seinen Kunstwerken nähern.


Gruß


Alex


Alex aus dem Rheinland


Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!


Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427


Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner Dampf-und Dieselfan


 
alex57
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.298
Registriert am: 01.12.2012
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ecos
Stromart AC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#375 von Wolfgang44 , 24.05.2014 08:20

Hallo Matthias,
das sieht einfach klasse aus
auf dem ersten Bild möchte man gleich mit nem VT 98 loszuckeln. Allerdings muss ich schon sagen dass der an deine Module angrenzende Rasen sehr unecht wirkt (viel zu grün und gleichmäßig)
Die Birken sehen auch super aus und wie Ihr das Gras immer hinkriegt ist toll.
Ja und dann dieser bemooste Baumstamm - genial.
jetzt müssen wir noch noch auf Regen warten damit deine ausgetrockneten Moore wieder ein Feuchtgebiet werdn


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.947
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


   

Meine HO-Anlage in Segmenten
Mystica

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz