RE: Erste Bilder von Pikos Expert-141

#126 von lokhenry , 30.10.2014 15:13

Hallo Rüdiger,

Ja sowohl Alt wie auch neu, habe noch nie Probleme damit gehabt.

Heute mache ich ein paar Bilder von der 141er von Roco, GFN Alt/Neu und Piko.


Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Erste Bilder von Pikos Expert-141

#127 von adlermika , 30.10.2014 15:39

Fotos und ein Vergleich wären super Henry!
Bin sehr gespannt, denn eine ob/b 141er steht schon länger
auf meiner Wunschliste.


Gruß Michael

Fuhrpark: ACME, Brawa, ESU, Fleischmann, HAG, Hobbytrain, Kato, Liliput, LS-Models, Lima, Märklin, Piko, Rivarossi, Roco, SSB, Sudexpress, Tillig, Trix, ViTrains
🇩🇪🇨🇭
Epoche: III - VI
BW Neuheit: Re193 110
erwartet: Rh1116 182
Projekt: Re6/6 Vorserie


 
adlermika
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 20.04.2011
Ort: Am Bodensee
Spurweite H0
Steuerung ECoS2
Stromart Digital


RE: Erste Bilder von Pikos Expert-141

#128 von Buegelfalte , 30.10.2014 16:01

Hallo zusammen,

wenn man die neue Piko-141 mit der "neuen" Fleischmann-141 vergleicht, fällt zunächst auf, dass das Piko-Modell etwas voluminöser wirkt. Bestätigt wird dieser Eindruck, wenn man beide Modelle direkt nebeneinander vergleicht, die Piko-Maschine ist ein deutliches Stück höher. Da die Puffer bei der Piko-141 nicht mittig, sondern am oberen Rand der Pufferbohle dargestellt sind, fällt der Höhenunterschied hier besonders auf. Das Modell ist somit näher am alten Fleischmann-Modell aus den späten 80er Jahren als an dem neuen, dass im Prinzip ein Roco-Modell ist und sich somit optisch besonders gut mit den anderen Einheitselloks aus dem Roco-Programm "verträgt".


141 447-3 von Piko (2014), 141 176-8 von Fleischmann (2013)

Das ozeanblau des Piko-Modell ist etwas heller als bei Fleischmann. Die nur aufgedruckten (Gummi-) Regenrinnen wirken (erstaunlicherweise) nicht störend, die nur angravierten und bedruckten Scheibenwischer ebenfalls nicht. Die Lampenringe sind direkt auf dem Lichtleiter aufgedruckt, so dass in der Seitenansicht leicht das rot desselbigen hervorscheint. Erstmals legt Piko bei diesem Modell Bremsschlauchattrappen als Zurüstteile, die sich leicht von unten einstecken lassen und somit bei Nichtanbringung keine störenden Löcher in der Pufferbohle hinterlassen. Die Absperrhähne wurden allerdings nicht nachgebildet. Alle anderen Griffe und Kabel sind bereits ab Werk angebracht. Da der Zughaken allerdings angraviert ist, lässt er auch bei zugerüstetem Modell einen freien Blick auf den Normschacht zu.

Die auf den ersten Bildern im Netz zu sehende unsaubere Farbtrennkante ist bei meinem Modell nicht besser oder schlechter als die des Fleischmann-Modells oder anderer vergleichbarer Roco-Modelle.






Von links nach rechts: "altes" Fleischmann-Modell, Piko, "neues" Fleischmann-Modell auf "Roco-Basis"


Piko-141 vor Silberling aus dem Piko-Programm

Insgesamt ist die Piko-141 ein für sich stimmiges Modell, dass sich allerdings von der Optik her nicht hundertprozentig mit der Einheitsellokfamilie von Roco verträgt. Als Maschine mit Widerstandsbremse, die hier erstmals als Variante im Modell nachgebildet wurde, trotzdem eine schöne Ergänzung für alle Freunde der Einheitselloks. Es bleibt spannend, welche weiteren Varianten Piko noch realisieren wird. Von einem Epoche IV/V-Modell ohne Widerstandbremse ist auszugehen, so dass auch Sonderlinge wie die S-Bahn-Loks oder der Karlsruher Versuchszug dargestellt werden können. Man munkelt auch bereits, dass in 2015 weitere Einheitsellok-Baureihen bei Piko erscheinen könnten.


Grüße, Björn


Buegelfalte  
Buegelfalte
InterCity (IC)
Beiträge: 959
Registriert am: 08.07.2007
Gleise K-Gleis, Tillig
Spurweite H0e
Steuerung ECos
Stromart DC


RE: Erste Bilder von Pikos Expert-141

#129 von Kugellager , 30.10.2014 16:51

Hallo Björn
Wirklich Baureihen und nicht nur Baureihe? Dann wird's für mich wohl ein teures Jahr 2015, obwohl ich doch nicht so viel kaufen wollte.


Gruß Alexander

Wenn die Freundin vom Lokführer mit dem Busfahrer schläft, ist das dann Schienenersatzverkehr?


Kugellager  
Kugellager
InterCity (IC)
Beiträge: 648
Registriert am: 02.03.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Erste Bilder von Pikos Expert-141

#130 von Lokpaint , 30.10.2014 17:21

Zitat von Buegelfalte
Hallo zusammen,

wenn man die neue Piko-141 mit der "neuen" Fleischmann-141 vergleicht, fällt zunächst auf, dass das Piko-Modell etwas voluminöser wirkt. Bestätigt wird dieser Eindruck, wenn man beide Modelle direkt nebeneinander vergleicht, die Piko-Maschine ist ein deutliches Stück höher.



Hallo

Das ist aber erstaunlich. Meine Roco (alt) und Piko sind gleich hoch. Die Roco ist sogar geringfügig höher (was das Bild aber nicht zeigt)



Bart


 
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.149
Registriert am: 10.11.2006
Ort: Vlaardingen NL
Gleise M-Gleise 3600
Spurweite H0
Steuerung Analog, IB. CS2
Stromart Digital, Analog


RE: Erste Bilder von Pikos Expert-141

#131 von Buegelfalte , 30.10.2014 17:44

Das wundert mich jetzt auch. An der Maschine mit Einfachlampen fällt es lediglich an der Pufferbohle auf.



Edit:
Meines sind beides AC-Modelle. Die Fleischmann hat die extrem niedrigen Spurkränze, die Piko recht hohe, das macht bereits einiges aus.

Somit "Entwarnung" für alle DC'ler, mein Vergleich ist also nicht allgemeingültig.


Grüße, Björn


Buegelfalte  
Buegelfalte
InterCity (IC)
Beiträge: 959
Registriert am: 08.07.2007
Gleise K-Gleis, Tillig
Spurweite H0e
Steuerung ECos
Stromart DC


RE: Erste Bilder von Pikos Expert-141

#132 von Lokpaint , 30.10.2014 18:15

Hallo

Der höhenunterschied sollte dann 0,6mm sein.
Was ich auf dein bild sehe ist deutlich mehr.

Bart


 
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.149
Registriert am: 10.11.2006
Ort: Vlaardingen NL
Gleise M-Gleise 3600
Spurweite H0
Steuerung Analog, IB. CS2
Stromart Digital, Analog


RE: Erste Bilder von Pikos Expert-141

#133 von didinieki ( gelöscht ) , 30.10.2014 18:24

Zitat von Buegelfalte
Hallo zusammen,

wenn man die neue Piko-141 mit der "neuen" Fleischmann-141 vergleicht, fällt zunächst auf, dass das Piko-Modell etwas voluminöser wirkt. Bestätigt wird dieser Eindruck, wenn man beide Modelle direkt nebeneinander vergleicht, die Piko-Maschine ist ein deutliches Stück höher. Da die Puffer bei der Piko-141 nicht mittig, sondern am oberen Rand der Pufferbohle dargestellt sind, fällt der Höhenunterschied hier besonders auf. Das Modell ist somit näher am alten Fleischmann-Modell aus den späten 80er Jahren als an dem neuen, dass im Prinzip ein Roco-Modell ist und sich somit optisch besonders gut mit den anderen Einheitselloks aus dem Roco-Programm "verträgt".


141 447-3 von Piko (2014), 141 176-8 von Fleischmann (2013)

Das ozeanblau des Piko-Modell ist etwas heller als bei Fleischmann. Die nur aufgedruckten (Gummi-) Regenrinnen wirken (erstaunlicherweise) nicht störend, die nur angravierten und bedruckten Scheibenwischer ebenfalls nicht. Die Lampenringe sind direkt auf dem Lichtleiter aufgedruckt, so dass in der Seitenansicht leicht das rot desselbigen hervorscheint. Erstmals legt Piko bei diesem Modell Bremsschlauchattrappen als Zurüstteile, die sich leicht von unten einstecken lassen und somit bei Nichtanbringung keine störenden Löcher in der Pufferbohle hinterlassen. Die Absperrhähne wurden allerdings nicht nachgebildet. Alle anderen Griffe und Kabel sind bereits ab Werk angebracht. Da der Zughaken allerdings angraviert ist, lässt er auch bei zugerüstetem Modell einen freien Blick auf den Normschacht zu.


Piko-141 vor Silberling aus dem Piko-Programm

Insgesamt ist die Piko-141 ein für sich stimmiges Modell, dass sich allerdings von der Optik her nicht hundertprozentig mit der Einheitsellokfamilie von Roco verträgt. Als Maschine mit Widerstandsbremse, die hier erstmals als Variante im Modell nachgebildet wurde, trotzdem eine schöne Ergänzung für alle Freunde der Einheitselloks. Es bleibt spannend, welche weiteren Varianten Piko noch realisieren wird. Von einem Epoche IV/V-Modell ohne Widerstandbremse ist auszugehen, so dass auch Sonderlinge wie die S-Bahn-Loks oder der Karlsruher Versuchszug dargestellt werden können. Man munkelt auch bereits, dass in 2015 weitere Einheitsellok-Baureihen bei Piko erscheinen könnten.



Die Silberelinge gefallen mir eindeutig besser als die Loks. Was kosten denn die PIKO Silberlinge die hier abgebildet sind? Piko soll doch so preisgünstig sein.


didinieki

RE: Erste Bilder von Pikos Expert-141

#134 von adlermika , 30.10.2014 18:39

Danke für die gezeigten Bilder.
Ich finde es irgendwie irritierend, dass die 2 Piko Modelle so unterschiedlich
gegenüber den Roco/RoFl Modellen ausfallen.


Gruß Michael

Fuhrpark: ACME, Brawa, ESU, Fleischmann, HAG, Hobbytrain, Kato, Liliput, LS-Models, Lima, Märklin, Piko, Rivarossi, Roco, SSB, Sudexpress, Tillig, Trix, ViTrains
🇩🇪🇨🇭
Epoche: III - VI
BW Neuheit: Re193 110
erwartet: Rh1116 182
Projekt: Re6/6 Vorserie


 
adlermika
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 20.04.2011
Ort: Am Bodensee
Spurweite H0
Steuerung ECoS2
Stromart Digital


RE: Erste Bilder von Pikos Expert-141

#135 von rhb651 , 30.10.2014 18:55

Hallo,
aber wenn man sich das Bild mit der Piko 141 und den Silberlingen anschaut, sieht man schon den unterschiedlichen Pufferstand.


Viele Grüße,
Achim
rhb651


 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.764
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Erste Bilder von Pikos Expert-141

#136 von Buegelfalte , 30.10.2014 18:57

@dieter:
Die Silberlinge kosten derzeit bei Piko UVP 38,99 €. Ich habe "damals" bei meinem Händler noch 25,95 € bezahlt.

Ich habe gerade die neue Piko mit der alten Roco-141 (AC) mit Einfachlampen verglichen, die ist tatsächlich nochmal geringfügig höher...


Grüße, Björn


Buegelfalte  
Buegelfalte
InterCity (IC)
Beiträge: 959
Registriert am: 08.07.2007
Gleise K-Gleis, Tillig
Spurweite H0e
Steuerung ECos
Stromart DC


RE: Erste Bilder von Pikos Expert-141

#137 von Gelöschtes Mitglied , 30.10.2014 19:28

Hallo.
Ich hatte heute das Missvergnügen mir 2 Exemplare der blau/beigen Piko 141 anzusehen. Bei den beiden Exemplaren waren die Farb-Trennkannten teilweise sichtbar fransig. Noch dazu kamen sichtbare Versatze der Farb-Trennkannten im Bereich der Rundungen am Übergang "Seiten zu den Fronten". Auch wenn sich diese Versatze vielleicht nur im zehntel Millimeter-Bereich bewegen, fällt es zumindest mir ohne größere Anstrengungen (ohne Lupe) auf.

Ich habe daher kein Exemplar mitgenommen.


mfG
Ralf Wittkamp


Zitat von zauberkaefer2004
[color=#0000BF]Hallo,

die Farbtrennkante ist meines erachtens sehr gut. Es gibt nur ganz,ganz kleine Ausriße die man aber nur bei sehr genauem hinsehen (Lupe) sieht. Wie gesagt sonst tolles Finish.



RE: Erste Bilder von Pikos Expert-141

#138 von didinieki ( gelöscht ) , 30.10.2014 19:56

Zitat von Buegelfalte
@dieter:
Die Silberlinge kosten derzeit bei Piko UVP 38,99 €. Ich habe "damals" bei meinem Händler noch 25,95 € bezahlt.

Ich habe gerade die neue Piko mit der alten Roco-141 (AC) mit Einfachlampen verglichen, die ist tatsächlich nochmal geringfügig höher...



Danke für die Info. Die Wagen sehen echt gut aus. Wie lange lag das denn her, dieses "damals"...25,95 wären nicht verkehrt, haben die eine Möglichkeit für einen Schleifer anzubringen damit man sie "beleuchten" kann? Und welchen Schleifer hast Du dabei eingesetzt?

Bei den neueren Wagen aus Kunststoff habe ich immer Probleme mit der Stromrückführung. An jedem Wagen muss ich mindestens 2 Achsen mit Massegreifern bestücken damit eine einigermaßen flackerfreie Beleichtung ermöglicht wird, und dann noch Kondensatoren einsetzen, am besten 2 Stück pro Wagen, was die Stromversorgung doch auch nochmals negativ belastet. Solche Probleme hatte ich mit meinen Blechwagen auf Grund der vielen Masseverbindungen nie. Aber dafür laufen die Blechwagen auch mit erheblich höherem Rollwiderstand als die neuen Wagen aus Kunststoff.

Ich habe gerade gehört, Märklin habe auch Silberlinge aus neuerer Produktion, ich werde die mal vergleichen, auch vom Interieur her, das mir hier bei den Piko gut gefällt. Im Zweifel entscheide ich mich allerdings immer für eine Produktion aus möglichst naher regionaler Erzeugung. (nicht nur beim Essen).


didinieki

RE: Erste Bilder von Pikos Expert-141

#139 von rhb651 , 30.10.2014 20:13

Ja, schon, wobei Piko 1:87 sind und Märklin 1:93,5


Viele Grüße,
Achim
rhb651


 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.764
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Erste Bilder von Pikos Expert-141

#140 von Lokpaint , 30.10.2014 20:23

Hallo

Noch etwas zur höhe.

Nach vermessen der Piko und Roco 141 kommt heraus das diese ziemlich genau die richtige höhe haben.

Damit hängt zwangslaufig zusammen das die Fleichmann 141 aber auch der Silberling erheblich zu niedrig sind.
Beim Silberling fällt auf das dieser niedriger als die Lok ist. Beim Vorbild ist es eher umgekehrt.

Auch die neuen Märklin Silberlinge sind höher als meine Piko 141.

http://de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe...1-448-Essen.jpg

Bart


 
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.149
Registriert am: 10.11.2006
Ort: Vlaardingen NL
Gleise M-Gleise 3600
Spurweite H0
Steuerung Analog, IB. CS2
Stromart Digital, Analog


RE: Erste Bilder von Pikos Expert-141

#141 von OttRudi ( gelöscht ) , 30.10.2014 20:27

Zitat von lokhenry
Hallo Rüdiger,

Ja sowohl Alt wie auch neu, habe noch nie Probleme damit gehabt.



Auf wieviel Betriebsstunden im Jahr kommen Deine Loks in etwa? Ich habe zwar auch eine Roco 10.3 aus dem Jahre 2001, aber wenn diese insgesamt 4 Betriebsstunden hat sind das viel. Somit kann ich keine Aussage bezüglich Belastbarkeit treffen.


OttRudi

RE: Erste Bilder von Pikos Expert-141

#142 von Buegelfalte , 30.10.2014 21:25

Zitat von didinieki
[
Danke für die Info. Die Wagen sehen echt gut aus. Wie lange lag das denn her, dieses "damals"...25,95 wären nicht verkehrt, haben die eine Möglichkeit für einen Schleifer anzubringen damit man sie "beleuchten" kann? Und welchen Schleifer hast Du dabei eingesetzt?



Das war 2010. Gerade aber gesehen, dass die immer noch zu Preisen zwischen 26,- und 30,- € zu bekommen sind. Einfach mal googeln. Ich habe meine nicht beleuchtet, ich meine auch, dass Piko keinen Schleifer vorgesehen hat. Im Forum müssten aber einige Um- bzw. Einbauberichte zu finden sind.


Grüße, Björn


Buegelfalte  
Buegelfalte
InterCity (IC)
Beiträge: 959
Registriert am: 08.07.2007
Gleise K-Gleis, Tillig
Spurweite H0e
Steuerung ECos
Stromart DC


RE: Erste Bilder von Pikos Expert-141

#143 von didinieki ( gelöscht ) , 30.10.2014 21:31

Zitat von Buegelfalte

Zitat von didinieki
[
Danke für die Info. Die Wagen sehen echt gut aus. Wie lange lag das denn her, dieses "damals"...25,95 wären nicht verkehrt, haben die eine Möglichkeit für einen Schleifer anzubringen damit man sie "beleuchten" kann? Und welchen Schleifer hast Du dabei eingesetzt?



Das war 2010. Gerade aber gesehen, dass die immer noch zu Preisen zwischen 26,- und 30,- € zu bekommen sind. Einfach mal googeln. Ich habe meine nicht beleuchtet, ich meine auch, dass Piko keinen Schleifer vorgesehen hat. Im Forum müssten aber einige Um- bzw. Einbauberichte zu finden sind.




Danke für die Info. Wie sind gleich nochmals die Bestellnummern, zum googlen wären die vielleicht ganz brauchbar...


didinieki

RE: Erste Bilder von Pikos Expert-141

#144 von Buegelfalte , 30.10.2014 21:37

Zitat von didinieki

Danke für die Info. Wie sind gleich nochmals die Bestellnummern, zum googlen wären die vielleicht ganz brauchbar...



Es gibt sie mit schwarzem und ozeanblauem Längsträger in Epoche IV, je nachdem welche du suchst:

http://www.piko-shop.de/index.php?vw_typ...w_id=271&page=0


Grüße, Björn


Buegelfalte  
Buegelfalte
InterCity (IC)
Beiträge: 959
Registriert am: 08.07.2007
Gleise K-Gleis, Tillig
Spurweite H0e
Steuerung ECos
Stromart DC


RE: Erste Bilder von Pikos Expert-141

#145 von klein.uhu , 30.10.2014 21:45

Zitat von didinieki
... Wie sind gleich nochmals die Bestellnummern, zum googlen wären die vielleicht ganz brauchbar...


Sieh mal bei Piko auf der Homepage und im Shop nach:
http://www.piko.de/pdb_de/index.php?page...id=3&child_id=3

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Erste Bilder von Pikos Expert-141

#146 von lokhenry , 30.10.2014 23:09

Hallo zusammen,

nun kann ich endlich ein Vergleich meiner BR 141 Damen machen, die Piko hat sich heute bei mir
eingefunden und das war Grund genug fast alle 141er raus zu holen.

Es haben sich zum Vergleich gemeldet eine Roco E 41 Bj 1990 mit Lenz Silver Decoder, eine grüne GFN BR 141 ohne Regenrinne mit SB Motorisierung (+ Getriebe) Bj 1989 mit ESU 4 Decoder, weiter eine beige blaue GFN BR 141 Bj 1990 mit Lemo Solar Motor Umbau 2008 mit Lenz Silver Decoder, eine GFN Bj 2014 beige / blau mit ESU 4 Decoder und die letzte im Test die Piko BR 141 von heute beige / blau und mit ESU Lopi 4 Decoder.

Alle Loks haben Roco Zughaken und Bremsschläuche erhalten.

Zuerst eine Anmerkung, laut Betriebsanleitung von Piko braucht man um das Gehäuse abzunehmen Nur das Gehäuse etwas spreizen und das Fahrwerk kommt raus, das zu der Theorie, ich habe die Lok so gespreizt das ich Angst hatte das mir das Teil kaputt geht, nur mit den Karten Trick habe ich das geschafft doch beim Raus ziehen des Fahrwerkes hatte ich ein Drehgestell mit Kardanwellen in der Hand und dazu mehrere Kleinteile, das ist einfach sch.., wenn ich an die Piko Kulanz denke wird mir schon schlecht, hier sollte was passieren, das Gehäuse muss locker rauskommen, ok keiner ist perfekt.

Aber Grund genug mir die Technik anzuschauen und den Motor zu begutachten, macht alles einen soliden guten Eindruck, auch die Platine macht einen sehr Professionellen Eindruck.


Ob das ein 5 Poler ist?

Alles wieder zusammen gebaut Decoder eingesteckt und Adresse Programmiert.














Nun hie die Damen, es sind ca. 30 Jahre Entwicklung:








Der Vergleich zeigt auch dass die großen Sprünge eigentlich nicht so groß sind, natürlich ist die neue
GFN mit angesetzten Scheibenwischer, durchbrochene Rangiertritte, Griffstangen und mit modernsten Schräg genuteten 5 Poler Motor schon nicht schlecht doch sehe ich beim Fahren
Im Vergleich zu der Roco E 41 die 20 Jahre älter ist, nicht wirklich ein Unterschied.
Bei den Pantos sieht man aber doch das Alter, das ich aber bei den älteren GFN Schwestern mit den bereitgelegten Roco Pantos aufwerten werde.












Der Dachgarten bringt erstaunliches GFN alt und neu fast Identisch, siehe auch die Drehgestelle ist hier was verändert worden?
Piko und GFN total verschieden, ob das so richtig ist muss ich noch prüfen, die Piko Pantos sehen sehr gut aus, kleine Anmerkung für den Betrieb, hier sollte eine Feder ausgebaut werden, sind zu straff, aber auch die Roco sind erste Sahne.






Ach ja, der Kunststoff der GFN Drehgestelle ist sehr weich und biegsam, hier hat Piko dagegen ein hartes Material verwendet, auch sind die offenen Zahnräder sehr Ärgerlich das ist keine Preisfrage Sondern nur doof gemacht.
Hier haben GFN neu und Roco geschlossene Metallgetriebeplatten und wie sich das gehört, die Haftreifen auf einer Achse, also muss ich hier die Piko noch umbauen.

Die Unterscheidung ist Piko Silberne Griffstangen, GFN neu beige Griffstangen und GFN alt
Angespritzte beige Griffstangen, ich gebe zu ist nicht wirklich sehr unterschiedlich.


















Beim Fahren gibt es bei allen keine Schwächen, weder bei der V min noch bei der V max. alles im grünen Bereich, schleichen und sehr Langsam können alle, aber gerade auch die neue Piko fährt Butterweich und Dynamisch, trotzdem schießt meine grüne alte GFN 141 den Vogel ab, um die Worte von SAH zu finden, wie Langsam ist Langsam und ich sage nur Mikroskopisch langsam, eben SB gefolgt von der mit dem Solar Motor bestückte 141er und danach der Rest, aber Antriebsschwächen haben alle nicht, es sind sehr gute Arbeitstiere die wirklich Spaß beim Fahren machen.

Hier nochmal zum Vergleich die Antriebssysteme:














Hier muss ich die Piko 141er Loben die wirklich eine Erwachsene gute Lok geworden ist, Gratulation an Piko, bei diesem Preis kann man einfach nichts falsch machen, ich hoffe es kommen noch die 110, 139, 140 und usw. nach demselben Muster raus, werden bestimmt ein Renner.

Hier nochmal zum Abschied, alle zusammen.



So, dann viel Spaß beim gucken

MoBa Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Erste Bilder von Pikos Expert-141

#147 von Betulaceae , 31.10.2014 07:27

Zitat von OttRudi

Zitat von lokhenry
Hallo Rüdiger,

Ja sowohl Alt wie auch neu, habe noch nie Probleme damit gehabt.



Auf wieviel Betriebsstunden im Jahr kommen Deine Loks in etwa? Ich habe zwar auch eine Roco 10.3 aus dem Jahre 2001, aber wenn diese insgesamt 4 Betriebsstunden hat sind das viel. Somit kann ich keine Aussage bezüglich Belastbarkeit treffen.





Moin Rüdiger,
meine erste Roco ist die E50 von 2002.
Die Lok hat Kunststoffzahnräder.
Die Einsatzzeit ist schwer zu schätzen, aber es sind bestimmt über 300 Betriebsstunden,
vor schweren Güterzügen bis 4 m Länge.
Bei der letzten Wartung war keinerlei Verschleiß ersichtlich, die Lok läuft absolut traumhaft.

Allerdings sind die Piko-Zahnräder schmaler, wie lange die halten wird sich zeigen.
Meine 220 zeigt aber ebenfalls noch keinerlei Verschleiß, und hat sicher auch schon 60 Stunden runter,
meist im Schnellzugdienst mit 9 Waggons.

Grüße
Birk


Mein neues Projekt: Altenbonn
Meine alte Anlage: Eingleisige Hauptbahn im Bonner Umland
Bekennender Marzibahner


 
Betulaceae
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.239
Registriert am: 16.02.2010
Ort: bei Bargteheide
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung IB II
Stromart Digital


RE: Erste Bilder von Pikos Expert-141

#148 von Max17 , 31.10.2014 09:01

Vielen Dank Henry für den sehr informativen Vergleich mit super Bildern.
Die Farbgebung ozeanblau/beige der damaligen Zeit wurde meiner Meinung nach zu unrecht kritisiert.
Gerade die 141 sieht doch sehr schick aus in der Farbe.Obwohl ihr das klassische grün auch sehr gut steht.Die roten Farben danach egal ob orientrot oder verkehrsrot finde ich nicht so schön.
Was bei Piko wieder auffällt ist das sie bei den Farben eher die hellere Variante wählen.
Das war bei dem Piko "Ale" Taurus auch das das türkis/blau deutlich heller war als bei den Roco Tauri.
Selbst auf den Bildern erkennt man gut das das ozeanblau der Piko Lok deutlich heller ist wie das der GFN.
Das ozeanblau der neuen "Fleischmann" 141 sieht auf den Bildern minimal dunkler aus wie bei der alten GFN was aber absolut ok geht wenn man den Produktionzeitraum der beiden Loks bedenkt.
Aber trotz der etwas helleren Farbe finde ich die Piko 141er auch supergut gelungen.Und das zu einem sehr fairen Preis.
Meist reicht es aus an den unteren Getriebedeckeln etwas Tesafilm oder ähnliches zu kleben und dann kann da auch kein Schmutz mehr rein.
Beim MSL wurde vor ein paar Tagen leider die neue 141er von Piko aus der Datenbank entfernt so das man sie leider momentan nicht bestellen kann weil sie nicht mal dort exestiert.
Schöne Grüße
Andreas


"Doppelt hoch Doppelt gut"
HO Vitrinen und manchmal auch Betriebsbahner mit Intresse an Doppelstockwagen und deren vorbildliche Superung


 
Max17
InterRegio (IR)
Beiträge: 171
Registriert am: 26.12.2013
Ort: Berlin
Gleise Roco Line mit Bettung
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Erste Bilder von Pikos Expert-141

#149 von ucdfo , 31.10.2014 09:40

Hallo Leute!
Einige Modellbahnkollegen haben hier die von unten offenen Getriebe bemängelt.

Beim Piko Vectron habe ich das in 5 Minuten verbessern können.
Und zwar mit der „Quarkbecherdeckelplastik-Methode“.




Ich habe mir einfach 2 Streifen abgeschnitten und auf die Plastikplättchen für die Schleifermontage geklebt, nachdem ich eine Bohrung für das Aufschrauben angebracht
hatte. Damit ist sogar die kleine Schraube gesichert, und man kann die Plastikstreifen jederzeit für Servicearbeiten entfernen und wieder anbringen.



Die Zahnräder berühren die aufgeklebten Plastikstreifen nicht.



Den oben eingestellen Fotos nach ist die 141er-Getriebeabdeckung sehr ähnlich konstruiert. Die Methode müßte als eigentlich auch dort funktionieren.
Durch Hochbiegen der durchsichtigen, flexiblen Plastikstreifen ist zudem sogar ein Nachfetten der Zahnräder weiterhin möglich.
Ich hoffe, daß ich meine 141 auch heute bei meine Händler abholen kann.
Viele Grüße
Heinz


2 L-DCC ;OpenDCC GBMBoost - Lenz LZ 100/LV 100; Fuhrpark von Roco,Trix,GFN


ucdfo  
ucdfo
InterRegio (IR)
Beiträge: 181
Registriert am: 16.08.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Erste Bilder von Pikos Expert-141

#150 von lokhenry , 31.10.2014 10:40

Hallo Heinz,

jetzt muss ich auch noch für teures Geld ein Quarkbecher kaufen, na gut aber mit Erdbeergeschmack

Muss das sein, vielleicht könnte Piko der Belegschaft was gutes antun und eine Palette Quarkbecher kaufen damit die Zahnräder eine Konstruktive Professionelle Abdeckung bekommen und so haben alle was davon

Ach ja, ich montiere nicht nur die Haftreifen auf einer Achse, sondern die schwarze Brünierung auf den Laufflächen der Räder die Kontaktprobleme bereiten, wird mit einer Gummischweibe und der Proxon Maschine weg poliert.

MoBa Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz