RE: Märklin digital: Was wünscht Ihr Euch für die CS 3?

#1 von B VI , 31.05.2014 13:44

Aus dem Thread zum CS-2-Update (wegen fehlender Möglichkeit, Lokbilder einzuspielen):

Zitat von DipsyTeletubby

Verbinde Deine CS2 mit einem Netzwerkkabel mit Deinem DHCP-Router an dem auch Dein PC angeschlossen ist, wie Du es bei einem Onlineupdate tun würdest.



Das brachte mich auf diese Idee zu diesem Thread; vielleicht liest ja hier Jemand aus Göppingen mit, also:

Wünsche/Anregungen für die CS 3 (wann immer sie kommt ...):
1. W-LAN-Fähigkeit
2. Dynamik im Fahrregler - von Höchstgeschwindigkeit auf Stillstand dreht man sich tot. Bei schnellem Drehen sollte er schneller reagieren.
3. Zweiter USB-Port (einer reicht für Maus und Tastatur, wenn man z.B. Logitech Unifying benutzt, der zweite ist dann frei für einen USB-Stick).
4. Schnellwechselleiste für 6 oder 8 Loks immer in der Anzeige (ohne Lokbild, nur mit Bezeichnung würde reichen)

Das waren jetzt mal meine Anliegen; da ich immer noch mit einem temporären Aufbau auf dem Esszimmertisch auskommen muss, kann ich nichts zu so schönen Sachen wie Fahrstrassenschaltung, Gleisbild etc. sagen.
Welche Ideen und Wünsche habt Ihr?
(Einen ähnlichen Thread gab es vor einem Jahr schon, aber da wurden nicht gezielt Wünsche gesammelt.)

Gruss,
Chris


Spur N: K.Bay.Sts.B.
Spur 0: DB Ep. III


 
B VI
InterCity (IC)
Beiträge: 589
Registriert am: 11.05.2014


RE: Märklin digital: Was wünscht Ihr Euch für die CS 3?

#2 von X2000 , 31.05.2014 13:57

2. Dynamik im Fahrregler - von Höchstgeschwindigkeit auf Stillstand dreht man sich tot. Bei schnellem Drehen sollte er schneller reagieren.

Das wäre mein Wunsch. Das gilt auch für andere Zentralen. Können es nicht bitte alle Hersteller von Zentralen hinbekommen, dass der Regelbereich so ist, wie man es einst an den Trafos bzw. der 6021 hatte. Das war ergonomisch. Und wie schon früher gesagt braucht kein Fahrregler 128 Fahrstufen; und falls doch, dann bitte so, dass sie ohne Nachfassen erreichbar sind.

Weiter: Booten schneller; Anschluß für einen größeren Bildschirm, Datei mit allen Lokbildern, die Märklin je hatte.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin digital: Was wünscht Ihr Euch für die CS 3?

#3 von Torsten Piorr-Marx , 31.05.2014 14:11

Die Dynamik im Drehregler kann man schon seit einer gefühlten Ewigkeit einstellen.
Der Schnellwechsel zwischen 25(!) Loks ist seit dem vorletzten Update realisiert.

WLan und weitere USB-Anschlüsse würden meiner Meinung nach die Kosten für eines CS2 oder CS3 viel höher treiben, als die bekannten und bewährten Lösungen, die man hier im Forum finden kann.


25igfach-Lokzugriff



Drehregler-Dynamik aktivieren

Gefallen würde mir jedoch auch ein wesentlich schnelleres Booten des Systems und eine halb/halb-Darstellung Fahrregler/Weichenstellpult ähnlich wie es bei den Apps realisiert wurde.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Märklin digital: Was wünscht Ihr Euch für die CS 3?

#4 von Malen , 31.05.2014 15:00

Hallo,
bessere Möglichkeiten zur Bearbeitung der CV's (DCC-Decoder), womöglich auch mit graphischer Darstellung....
Vollwertiger LOCONET-anschluss. Für Fahrregler, Booster und Zubehör wie Rückmelder und Schaltmodule (

Und vor allem: kompaktere Bauform, ggf. auch mit externem Touchscreen (_Bildschirm)


Nur mal so am träumen


Mit freundlichen Grüßen
Marcus

K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+.
Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.


 
Malen
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.117
Registriert am: 27.12.2006
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin digital: Was wünscht Ihr Euch für die CS 3?

#5 von B VI , 31.05.2014 15:11

Zitat von Torsten Piorr-Marx
Die Dynamik im Drehregler kann man schon seit einer gefühlten Ewigkeit einstellen.



Natürlich habe ich das aktiviert - aber x-mal umgreifen muss ich immer noch. Selbst für mich als Berner (denen man ja nicht gerade Hyperaktivität nachsagt) ist "dynamisch" irgendwie anders ...

Zitat von Torsten Piorr-Marx
Der Schnellwechsel zwischen 25(!) Loks ist seit dem vorletzten Update realisiert.



Das meine ich nicht - ich schrieb "Schnellwechselleiste [...] immer in der Anzeige", also ohne Wechsel auf ein anderes Bild einfach nur tippen.

Das ist ja das Schöne am Hobby: Jeder macht es anders, jeder braucht/möchte etwas Anderes. Die Steuerung über ein Mobiltelefon z.B. wäre bei mir so etwa der letzte Punkt auf der Wunschliste. Dafür wäre es schön, wenn die Märklin-Website endlich für mobile devices eingerichtet würde; ich bin häufig beim Händler oder auf Börsen auf der "Produktsuche"-Datenbank, und das ist jedesmal eine Fummelei. Diese Datenbank könnte man dann auch allmählich mal nach hinten ergänzen, so dass mindestens die Digital-Ära voll verfügbar ist. Ab 2000 ist einfach zu wenig - aber das ist dann wieder ein anderes Thema ...

Gruss,
Chris


Spur N: K.Bay.Sts.B.
Spur 0: DB Ep. III


 
B VI
InterCity (IC)
Beiträge: 589
Registriert am: 11.05.2014


RE: Märklin digital: Was wünscht Ihr Euch für die CS 3?

#6 von Richrath , 31.05.2014 15:34

Moin Moin,

WLAN wäre sicherlich nicht schlecht dafür gibt es aber wie bereits gesagt, Lösungen, ebenfalls für USB. Tatsächlich wäre weniger kurbelei schön. Bei den alten trafos wusste man bereits anhand der Stellung des drehknopfes, aufstehender Keil, vom Gefühl her wo man sich mit der Geschwindigkeit war. Also anderes Design für den drehregler wäre was.

Ganz wichtig! Monitoranschluss. Die cs2 auf einem ordentlichen Tft würde beim Layout einiges erleichtern. Man könnte das Layout wirklich als vernünftiges Stellwerk nutzen. Schön wäre wenn man das extra auf einen Monitor legen könnte.

Grüße
Rene


Meine Kellerbahn Version 1: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=79091
Version 3 aktuell: viewtopic.php?f=64&t=178973


Richrath  
Richrath
InterCity (IC)
Beiträge: 628
Registriert am: 10.08.2008
Ort: Köln-Schlebusch
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Modellstellwerk
Stromart AC


RE: Märklin digital: Was wünscht Ihr Euch für die CS 3?

#7 von Torsten Piorr-Marx , 31.05.2014 15:36

Zitat von BVI

Zitat von Torsten Piorr-Marx
Die Dynamik im Drehregler kann man schon seit einer gefühlten Ewigkeit einstellen.



Natürlich habe ich das aktiviert - aber x-mal umgreifen muss ich immer noch. Selbst für mich als Berner (denen man ja nicht gerade Hyperaktivität nachsagt) ist "dynamisch" irgendwie anders ...



Ca. 1/2 schnelle Drehung von Vmax auf 0 - reicht doch. Mehr würde meiner Meinung nach nur schaden.

Zitat von BVI

Zitat von Torsten Piorr-Marx
Der Schnellwechsel zwischen 25(!) Loks ist seit dem vorletzten Update realisiert.



Das meine ich nicht - ich schrieb "Schnellwechselleiste [...] immer in der Anzeige", also ohne Wechsel auf ein anderes Bild einfach nur tippen. ...



Ja, genau - 25 Loks auf einen Blick, die man ohne verlassen des Bildschirms mit beiden Reglern steuern kann (und alle Funktionstasten noch dazu) - nur auf das Lok-Icon tippen und dann am Regler drehen, oder die Geschwindigkeitsbalken antippen. Probiere es doch mal aus, Du wirst begeistert sein.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Märklin digital: Was wünscht Ihr Euch für die CS 3?

#8 von ams0012 ( gelöscht ) , 31.05.2014 22:38

Eine Anleitung die alles genau erklärt .das mal jede Funktion erklärt wird.und jede Taste erklärt wird.

Hätte mir ca 4 Stunden und reichlich nerven erspart. Beim bauen meines 1. KONTAKTGLEIS über ein S88 Modul.
bis ich wusste, wo mein Fehler war und der Kontakt nicht beim verlassen geschaltet werden soll. Sondern beim KONTAKT.


ams0012

RE: Märklin digital: Was wünscht Ihr Euch für die CS 3?

#9 von Alfred R ( gelöscht ) , 31.05.2014 22:45

Moin,

ich würde mir wünschen:
1. Die Möglichkeit pro Lok mehr als 16 Funktionen zu schalten.
2. Einen niedrigereren Preis bei mindestens gleichbleibender Qualität.

(Ich weiß, der zweite Wunsch ist unrealistisch.)


Alfred R

RE: Märklin digital: Was wünscht Ihr Euch für die CS 3?

#10 von Weissbart , 31.05.2014 22:55

Hallo!
Eine gute Idee, diese Seite. Der vorschlag von Rene gefällt mir - einen größeren Bildschirm angeschlossen an die CS ohne gleich alles über den PC steuern zu müssen.
Gruß Bärtle


 
Weissbart
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 348
Registriert am: 06.09.2012
Ort: Freiburg
Spurweite H0, Z
Stromart Digital, Analog


RE: Märklin digital: Was wünscht Ihr Euch für die CS 3?

#11 von berndm , 31.05.2014 23:05

Wie wäre es mit einem kostenlosen Update aus der bisherigen CS 2.
Gut dann ohne weiteren USB Anschluss.
Damit könnte ich leben.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.926
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Märklin digital: Was wünscht Ihr Euch für die CS 3?

#12 von Lindilindwurm , 31.05.2014 23:53

Ich wünsche mir eine Integration der Railcom-Rückmeldung, damit je nachdem welche Lok sich an einer Stelle befindet diese eine Lok automatisch Befehle ausführt.


Lindi


 
Lindilindwurm
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.109
Registriert am: 29.12.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin digital: Was wünscht Ihr Euch für die CS 3?

#13 von hu.ms , 02.06.2014 14:51

Wie immer interessante wünsche.
Und wieder einmal die feststellung: jeder "tickt" anders.

w-lan: ein separater router kostet gebraucht ca. 20 €. Wer einen braucht - die anderer können sich doch den mehrpreis sparen.
Und über diesen router können auch die anderen "rj45-kunden" wie z.b. pc angebunden werden.

Zitat von Richrath
Ganz wichtig! Monitoranschluss. Die cs2 auf einem ordentlichen Tft würde beim Layout einiges erleichtern. Man könnte das Layout wirklich als vernünftiges Stellwerk nutzen. Schön wäre wenn man das extra auf einen Monitor legen könnte.
Grüße Rene


Grösserer bildschirm: einfach ein oder mehrere tablets über w-lan anbinden. Dann kann man sich die umschalterei zum layout sparen.
Seit es die android-app von mä gibt ist das auch preislich interessant, da die androd-tablets wesentlich günstiger als die von apple sind.

Drehregler: benutze ich nicht - arbeite nur mit berührungsbildschirm und stift.

Zitat von Torsten Piorr-Marx

Ja, genau - 25 Loks auf einen Blick, die man ohne verlassen des Bildschirms mit beiden Reglern steuern kann (und alle Funktionstasten noch dazu) - nur auf das Lok-Icon tippen und dann am Regler drehen, oder die Geschwindigkeitsbalken antippen. Probiere es doch mal aus, Du wirst begeistert sein.


Das war auch für mich eine sehr nützliche weiterentwicklung!

Ergebnis: Habe aktuell keine wünsche - ausser vielleicht mehr als 15 funktionen und die punktgenaue lokspezifische rückmeldung.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.650
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Märklin digital: Was wünscht Ihr Euch für die CS 3?

#14 von CR1970 , 02.06.2014 17:55

Mehr als 15 Funktionen müsste sich doch auch mit der cs2 realisieren lassen. Einfach noch eine Reihe Symbole daneben (?). Kommt natürlich drauf an wie viele Funktionen ein mfx oder mfx+ Dekoder kann


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.408
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Märklin digital: Was wünscht Ihr Euch für die CS 3?

#15 von Peter Müller , 02.06.2014 22:15

Zitat von CR1970
Kommt natürlich drauf an wie viele Funktionen ein mfx oder mfx+ Dekoder kann


Warum kommt es auf Mfx-Decoder an? Gibt doch schon Fahrzeuge mit mehr als 15 Funktionen. Zum Beispiel die ESU-Engineering-Edition kennt 23 Funktionen (oder sogar schon mehr).


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Märklin digital: Was wünscht Ihr Euch für die CS 3?

#16 von Richrath , 02.06.2014 22:48

[Quote


Grösserer bildschirm: einfach ein oder mehrere tablets über w-lan anbinden. Dann kann man sich die umschalterei zum layout sparen.
Seit es die android-app von mä gibt ist das auch preislich interessant, da die androd-tablets wesentlich günstiger als die von apple

Hubert[/quote]

Hubert, 22 zoll tablet ???

Ich dachte da wirklich an einen Monitor, das tablet ist nicht viel größer als das
Display der cs2

Das Stellpult in der cs2 ist soweit ganz ok, man könnte vielleicht noch was verbessern, aber die Größe IST unbrauchbar, jedenfalls bei größeren Anlagen.

V
Beste Grüße

Rene


Meine Kellerbahn Version 1: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=79091
Version 3 aktuell: viewtopic.php?f=64&t=178973


Richrath  
Richrath
InterCity (IC)
Beiträge: 628
Registriert am: 10.08.2008
Ort: Köln-Schlebusch
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Modellstellwerk
Stromart AC


RE: Märklin digital: Was wünscht Ihr Euch für die CS 3?

#17 von hu.ms , 03.06.2014 11:33

Hallo Rene,

vielleicht habe ich mich nicht genau genug ausgedrückt:

Bei grösseren anlagen ergeben sich mehrere layout-ansichten auf die man bei der cs2 dann immer hin- und herschalten muss.
Man kann aber mehrere preisgünstige android-einfach-tablets per w-lan anbinden und auf jedem tablet eine andere layout-ansicht nutzen.

Ich plane derzeit eine neue mittelgrosse anlage, für diese ergeben sich 3 layout-ansichten. Deshalb werde ich mir 3 tablets für die layouts zulegen und das display der cs2 nur noch für den neuen, oben beschriebenen fahrbildschirm nutzen.
Ich sehe keine grossen unterschied zwischen 3 kleinen oder 1 grossen berührungsbildschirm.
Wie oben schon geschrieben: jeder tickt anders.
Ich gehe da pragmatisch vor: bevor ich lange warte nutze ich das bereits jetzt mögliche.

Weiter glaube ich, dass die nachfrage nach einer direkten bildschirmanbindung auch gering ist, da die meisten cs2-nutzer aufgrund ihrer anlagengrösse keinen bedarf haben. Für ca. 10 % - hier im forum natürlich überproportional vertreten - wird mä den entwicklungsaufwand nicht treiben --- und dann gibts ja noch die alternative über den pc mit fremdsoftware, die viele schon nutzen.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.650
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Märklin digital: Was wünscht Ihr Euch für die CS 3?

#18 von Richrath , 03.06.2014 18:42

Zitat von hu.ms
Hallo Rene,

vielleicht habe ich mich nicht genau genug ausgedrückt:

Bei grösseren anlagen ergeben sich mehrere layout-ansichten auf die man bei der cs2 dann immer hin- und herschalten muss.
Man kann aber mehrere preisgünstige android-einfach-tablets per w-lan anbinden und auf jedem tablet eine andere layout-ansicht nutzen.

Ich plane derzeit eine neue mittelgrosse anlage, für diese ergeben sich 3 layout-ansichten. Deshalb werde ich mir 3 tablets für die layouts zulegen und das display der cs2 nur noch für den neuen, oben beschriebenen fahrbildschirm nutzen.
Ich sehe keine grossen unterschied zwischen 3 kleinen oder 1 grossen berührungsbildschirm.
Wie oben schon geschrieben: jeder tickt anders.
Ich gehe da pragmatisch vor: bevor ich lange warte nutze ich das bereits jetzt mögliche.

Weiter glaube ich, dass die nachfrage nach einer direkten bildschirmanbindung auch gering ist, da die meisten cs2-nutzer aufgrund ihrer anlagengrösse keinen bedarf haben. Für ca. 10 % - hier im forum natürlich überproportional vertreten - wird mä den entwicklungsaufwand nicht treiben --- und dann gibts ja noch die alternative über den pc mit fremdsoftware, die viele schon nutzen.

Hubert


Hallo Hubert,

ich hatte das schon so verstanden, bei meiner Anlage hab ich ja gleiches Problem. Mich nervt das Ipad und das Layout auf diesem, auch wenn ich es aufziehen kann. Sicherlich würde ich mit mehreren Tablets auch die Registerkarten wie von dir beschrieben, verteilen können.

Dein Weg mag für dich (völlig vorwurfslos) super sein, mich nervt das eher, weil ich es eben noch ein wenig größer haben möchte.

Ich glaube tatsächlich, dass die CS3 dadurch einen Mehrwert erfahren würde, weil das Stellwerk insgesamt, auch wenn man vielleicht noch immer Registerkarten wählen müsste, auf einem Monitor darstellbar ist. Ich würde dann z.B. einen Mischbetrieb machen, HBF auf dem Monitor, SBF auf einem Tablet.

Wenn es 22 " Tablets gäbe (gibts sowas?) wären meine Probleme auch gelöst

Beste Grüße

René


Meine Kellerbahn Version 1: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=79091
Version 3 aktuell: viewtopic.php?f=64&t=178973


Richrath  
Richrath
InterCity (IC)
Beiträge: 628
Registriert am: 10.08.2008
Ort: Köln-Schlebusch
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Modellstellwerk
Stromart AC


RE: Märklin digital: Was wünscht Ihr Euch für die CS 3?

#19 von B VI , 05.06.2014 18:43

Zitat von Richrath

Wenn es 22 " Tablets gäbe (gibts sowas?) wären meine Probleme auch gelöst



Gibt es, z.B. ViewSonic oder Acer.

Gruss,
Chris


Spur N: K.Bay.Sts.B.
Spur 0: DB Ep. III


 
B VI
InterCity (IC)
Beiträge: 589
Registriert am: 11.05.2014


RE: Märklin digital: Was wünscht Ihr Euch für die CS 3?

#20 von Schwanck , 05.06.2014 19:05

Moin,

die Möglichkeit Monitore an die CS anschließen zu können, wäre auch mein Wunsch. Allerdings sollten es mindestens 3 Anschlüsse sein, um zB Gleisbilder von 3. Bahnhöfen gleichzeitig darstellen zu können. Eine Möglichkeit Fahrstraßen über Nummerntastaturen aufrufbar zu machen, wäre supertoll! Und dazu auch noch vorbildlich! Touchscreens sind für Sehbehinderte einfach Mist, sie sind in dieser Hinsicht ein Rückschritt. Insofern ist die Bedienung über Tabletts auch Käse.
Daraus folgt die Bitte an die Hersteller: Denkt beim Entwurf der Bedienteile auch an behinderte Menschen.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Märklin digital: Was wünscht Ihr Euch für die CS 3?

#21 von Richrath , 06.06.2014 10:03

Hallo Chris,

besten Dank für den Hinweis, das werde ich mir mal ansehen.

Dennoch, Monitoranschluss wäre schön.

Stichwort behindertengerecht:
ICh habeinen Freund, auch Modellbahner mit Augenkrankheit. Sein PC- ist revers eingestellt und auch vergrößert glaub ich.

Das wäre vielleicht wirklich kein schlechter Gedanke, die CS3, soweit das von der Software machbar ist, behindertengerechter zu machen. Wäre mir tatsächlich wichtiger als Monitoranschluss und dergleichen.

Beste Grüße

René


Meine Kellerbahn Version 1: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=79091
Version 3 aktuell: viewtopic.php?f=64&t=178973


Richrath  
Richrath
InterCity (IC)
Beiträge: 628
Registriert am: 10.08.2008
Ort: Köln-Schlebusch
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Modellstellwerk
Stromart AC


RE: Märklin digital: Was wünscht Ihr Euch für die CS 3?

#22 von SLR800 ( gelöscht ) , 06.06.2014 10:04

Hallo,
m. E. befriedigt die CS z. Zt. mehr den Spieltrieb. Als Steuergerät für einen Mehrzugbetrieb auf einer mittelgroßen Anlage (130m Gleis, 10-12 Züge gleichzeitig auf ein- und zweigleisigen Strecken) fehlt mir:
- Verriegelung von Fahrstraßen,
- Abbremsen und Anhalten von Loks über Gleiskontakte,
- Zugverfolgung im Gleisplan,
- eine umfassendere Betriebsanleitung.
VG Dieter


SLR800

RE: Märklin digital: Was wünscht Ihr Euch für die CS 3?

#23 von Schwanck , 06.06.2014 15:33

Zitat von Mobafan16

Zitat von Schwanck
Daraus folgt die Bitte an die Hersteller: Denkt beim Entwurf der Bedienteile auch an behinderte Menschen.


Dann schau Dir mal die Produkte des CAN Digitalbahnprojektes an. Dort gibt es Stellpulte, die sich an den CAN-Bus der MS2/CS2 anschließen lassen, so dass man Weichen etc. wie gehabt "mechanisch" schalten kann, anstatt auf einem Touchscreen rumtippern zu müssen.

EO



Moin,

die Entwicklungen des CAN Digitalbahnprojektes beobachte ich mit Wohlwollen und finde sie gut. Könnte Märklin das nicht auch gleich berücksichtigen? Die Göppinger pennen mir einfach zu tief!


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Märklin digital: Was wünscht Ihr Euch für die CS 3?

#24 von Edelweis , 06.06.2014 17:13

Einstellbares Netzteil.
Ein GBS das den Namen auch verdient.
Schneller als die CS2 müßte eine CS3 auch sein.

MFX+ finde ich absolut super.


Gruß
Beni


Edelweis  
Edelweis
InterCity (IC)
Beiträge: 847
Registriert am: 01.04.2011


RE: Märklin digital: Was wünscht Ihr Euch für die CS 3?

#25 von Digger , 06.06.2014 22:51

Das was mit einer App möglich ist müsste doch auch über PC möglich sein.
Ich wünsche mir eine Software mit der ich die CS "steuern" kann.
Dazu eine vernünftige Grafikunterstützung dann kann man auch, vorrausgesetzt man hat die passende GrKa, 9 oder 12 Monitore nutzen.
Gruß
Klaus


Meine Anlage in Arbeit:
viewtopic.php?f=64&t=112328
Mein Umbau Tröt:
viewtopic.php?f=5&t=122690
Wo Märklin drauf steht, sollte auch Märklin drin sein


 
Digger
InterRegio (IR)
Beiträge: 241
Registriert am: 03.11.2013


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz