RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2851 von Der Dampfer , 01.02.2016 20:46

Hallo Hans Dieter

Mensch der ist ja klasse..... Dieser Prüfstand hat richtig viel Platz für lange Loks... Folgendes Bild gefällt mir am besten:


Das ist eine Märklin Maschine wie ich denke. Du hast ja den Vorteil das die meisten Märklin Loks den Antrieb in der Lok haben,was sich auf diesem schönen Stück Technik sicher klasse macht.
Bei den Roco Loks und auch bei vielen Fleischmann Maschinen sieht es da mit Prüfstand etwas "trockener" aus. Natürlich können diese auch Probe laufen nach Rep Arbeiten etc. nur die Lok selbst steht ja dann aufgrund des Tenderantriebes
Wie es mit der Roco 50er gehen soll, muß ich noch testen,denn die hat ja Antrieb in Lok und Tender. Möglicherweise gibt es noch Rollen zum Nachrüsten.
Ist die im Hintergrund zu sehende Halterung das von Dir beschriebene Zusatzteil für Arbeiten von unten? wenn ja würde mich einmal interessieren wie das aussieht wenn so eine Maschine ,"gedreht? gekippt ? wird. Vielleicht kannst Du mal ein Foto der Zusatzhalterung in Aktion zeigen?
Danke für Deinen Besuch die schönen Bilder und gerne bis später sagt Willi


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.494
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2852 von Der Dampfer , 01.02.2016 20:59

Hallo Alex (wurzel) mein Freund

Danke das Du den Weg immer wieder findest nach Neustadt ,ich freue mich sehr darüber. Im Mment passiert wieder ein wenig ja und ich habe auch Lust. Würde am liebsten morgens gleich an die Bahn um mal was zu schaffen ,aber die Zeit ,nie ist Zeit. Heute war es wieder eine Doppelschicht mit ca 11 Stunden. Jede Menge Papierkram, der TÜV war im Hause und hatte Maschinen und Kompressoren zu prüfen und das verlangt die ganze Aufmerksamkeit. Daher ist nu die Batterie wieder leer und nicht ein Stück Kanal wurde gegraben......naja solange wir noch morgen sagen können
Danke für Dein guten Worte und gerne bis später sagt Willi


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.494
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2853 von Der Dampfer , 01.02.2016 21:13

Hallo Raimund werter Stummifreund

Raimund schrieb: "Die Weichen sind zwischen den Schwellen nicht geschottert....bleibt das so???.....(ich vollende jetzt den Satz) ...."oder kann das weg!
Lieber Raimund ,klar habe ich mir die Schotterei bei Dir schon angeschaut und ich werde auch gleich noch was schreiben bei Dir. Zu Deiner Beobachtung: Richtig ist das meine Roco line Weichen im Bereich der beweglichen Zungen nicht geschottert sind . Das sind ca 5cm bei einer Gesamtlänge der Weiche von so um die 25-30cm und die 5cm auch nur im Innenbereich. Der Grund: Bei Dir sind die Märklin K-Gleise mit den kräftigen und robusten Seitenantrieben (fest angebaut) angetrieben. Da kannst Du die Weiche durchgängig schottern.
Bei ´mir werden die Roco Weichen von unten mit dem Unterflurantrieb 10030 angetrieben. Das heißt ,ein nur dünner Draht der aus einem nach oben offenen Gehäuse ragt treibt die Weichenzunge von unten an.
Ich habe anfangs auch diese Bereiche geschottert und zweimal Lehrgeld gezahlt dafür. Wenn Du nicht sehr behutsam bist läuft irgendwo der Kleber immer in was Bewegliches oder in den Antrieb.Auch Schotterkörner blockierten mir den Antrieb .Klar könnte man den Antrieb wieder abbauen zum Schottern,doch wenn Du einmal so ein Dingen am gehen hast und auch die Signallaterne dreht sich noch,bist Du eigentlich ganz froh und baust die Dinger zum Schottern nicht mehr ab. Die zwei angesprochenen Weichen durfte ich wieder rausbrechen und ersetzen.
Da Weichen beim Vorbild ebenfalls im Bereich der beweglichen Teile ,teils nur halbhoch geschottert sind,habe ich lediglich den Untergrund in diesen Bereichen mit der ansonsten auch genutzten Schotterfarbe lackiert und auf Schotter in den beweglichen Bereichen verzichtet. Das fällt bei einer Makroaufnahme natürlich explizit auf stört aber bei der Gesamtbetrachtung des Gleisfeldes aus der üblichen Perspektive nicht. Außerdem hat es öfters im Bereich der Weichen durch die halbhohe Schotterung einen dunkleren Taint im Schotterbett und so bin ich zufrieden mit dieser Lösung.
Freue mich das Du wieder hier warst und sage Grüße und gerne bis später.....Willi


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.494
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2854 von Der Dampfer , 01.02.2016 21:26

Hallo Stefan(Railstefan)

Die kleinen Schilder habe ich erst jüngst aus dem Netz gefischt. Sie sind herrlich in der Form und sehr fein gearbeitet ,ich glaube emailliert oder so was ,aber hau mich nicht ,weiß es nicht genau, auf jeden Fall aus Metall. Sie stammen von einer Manufaktur aus Nürnberg. Kein Vergleich zu den alten Brawa Dingern.
Die H Tafeln sollen quasi das Triebfahrzeugpersonal dazu auffordern zumindest auf den Bahnsteiggleisen bis zum Signal vorzufahren um Bahnsteiglänge zu gewinnen
Ach wegen der Sache mit dem Hausarzt......der interessiert sich auch für Modellbau und Bahnen......hätte es da Sinn sich als erkrankter Marzibahner Rat bei einem ebenfalls Infizierten zu holen?
Liebe Grüße auch an Deine "Kollegas" in Erkrath sagt Willi


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.494
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2855 von GSB , 02.02.2016 10:59

Hallo Willi,

ja manchmal sollte man auch in die Technik "drumherum" statt in ne neue Lok o.ä. investieren... Bei Dir der Prüfstand - bei mir der Reinigungswagen!

Aber schon klar dass Du als Werkstattmeister Wert auf nr gute Werkstattausstattung legst!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2856 von El Presidente , 02.02.2016 21:41

Hallo Willi,

ja, ja, in Neustadt ist die Welt noch inOrdnung, da hat die Bahn noch die nötige Kohle für Neuanschaffungen
Aber auch deine schönen Seilzugkanäle wissen zu gefallen. Es ist schon erstaunlich mit welchen Dingen man sich als Modellbahner befasst. Da liest man sogar Fachliteratur über solch seltsame Dinge, die ansonsten jedem am Allerwertesten vorbei gehen

Grüße aus der Klamm,
Uwe


Wo kämen wir hin, wenn alle sagen:"Wo kämen wir hin,..."
Und niemand ginge, um zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.

viewtopic.php?f=64&t=100192#
viewtopic.php?f=64&t=100743


 
El Presidente
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.314
Registriert am: 30.09.2013
Gleise Märklin
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2857 von Der Dampfer , 05.02.2016 13:54

Hallo Stummis
Habe noch ein wenig gebastelt in den letzten Tagen, denn "wir hamm den Kanal noch nicht voll.... Weitere Kanalbilder unten.
Doch zunächst zur Post:
Hallo Matthias
Ja der Schwerpunkt von Investitionen in unser Hobby liegt schon mal leicht bei Rollmaterial ,bestenfalls bei Gleisen und Fahrweg. Kurz davor dieses Prüfstanddingen nicht zu erwerben war eigentlich auch schon ,habe dann aber in einem Impuls doch mit dem Verkäufer gesprochen und gefeilscht. Ich nannte Ihm einen sehr niedrigen Preis (und wollte eigentlich das er nein sagt dann wäre die Sache erledigt gewesen) ,doch er ging darauf ein und überließ mir den Prüfstand für einen annehmbaren Preis.
Zuhause angekommen probierte ich das Dingen gleich aus und hatte den restlichen Sonntag meine
Freude daran!!!!
Grüße sagt Willi 8)

Hallo Uwe

Ja klar ,manche Leute wissen nicht mal das es sowas gibt .bzw.gegeben hat. Für diese Menschen ist das Thema Eisenbahn eben kein Thema oder höchstens wenn es darum geht sich lustig zu machen über Verspätungen o.ä.
Jedoch sind wir ehrlich,solche Themen gibt es für uns auch. Beispielsweise habe ich keinen blassen Schimmer von der ganzen „Fischertechnik“,also Anglerei und da dürfte es ja auch genug Spezialwissen geben. Soll halt jeder so glücklich werden,wie er mag…….
Schön das Du wieder da warst und Grüße sagt Willi 8)

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Helau und Alaaf allerseits...
Zu Karneval den ich als Rheinländer nicht feiere…… .wie jetzt… …ja sowas gibt es auch,genauso wie es Bayern gibt ,die keine Weißwurst mögen………….
Also zu Karneval deshalb das Thema „Wir hamm den Kanal….wir hamm den Kanal….wir hamm den Kanal noch lange nicht voll“…… habe die nächsten zwei Weichen in mühevoller „Grabungstätigkeit“
kanalmäßig angeschlossen:



Nach Grabung wurden weitere Kanäle eingezogen und angeschloßen.......aus dem dreier Kanal zweigt über eine Ablenkung ein einser Kanal ab zur Weiche "oben. Unten läuft ein zweier Kanal weiter und erreicht den Weichenantrieb der linken unteren Weiche. Noch fortgeführt nach rechts wird hier ein einser Kanal dann zur letzten nördlichen Weiche vor Einfahrt des Dunkelsbergtunnels.....





....der gleiche Bereich nach erster Bemalung der Kanäle und Wiedereinschotterung. Nach Trocknung erfolgt erneute Bemalung der Kanäle und farbliche "Nachrostung" des Schotters und Kleinschlages.

Zu der letzten Bestellung hatte sich auch noch ein Lademaß von Weinert gesellt ,das ich an zwei Abenden zusammengesetzt und lackiert habe. Zu lange wurden Wagen in Neustadt beladen und auf die Reise geschickt ohne durchs „Maß“ gefahren zu werden.Der Zusammenbau der Messingteile war
gut machbar. Lediglich das Einsetzen der winzigen Scharniere für die schwenkbaren Maßlehren war etwas heikel. Mit guter Brille gelang das aber und ebenso das Einsetzen der schwenkbaren Maßlehren. Das Lademaß wurde anschließend mit Ral 7006 stumpfmatt sprühlackiert und nach Trocknung mit dunklerem Grau und Rosttönen ein wenig befleckt:


Das Weinert Lademaß














Grüße und gerne bis später sagt Willi 8) ………und für den der Karneval feiert sage ich dann auch Helau und Allaf…!!!!!!!!!!!!!!!


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.494
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 08.05.2024 | Top

RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2858 von Bauzugfahrer Andreas , 05.02.2016 16:19

Hallo Onkel Willy,

schön das du als stark beschäftigter Mensch noch Zeit für deine Modellbahn findest.
Deine Grabungstätigkeiten sehen sehr schöne aus. Das du dir da soviele Gedanken drum gemacht hast...Respekt. Aber auch der Zustand nach der Fertigstellung kann sich sehen lassen...

Und auch wenn ich jetzt der Meckerkopp schlecht hin bin...dein Lademaß...?!?!
Die Dinger waren meistens Gelb. Auch mal schmutzig-gelb...so schmutzig, daß das Gelbe kaum noch erkannt werden konnte. (In jüngerer Zeit...)

Das hatte seinen Grund dadrin, das man das Teil als Hindernis besser Erkennen sollte bzw. konnte. Vor allem der Tf sollte die schwenkbaren Messlehren rechtzeitig erkennen. Und das ging mit Gelb am besten. Es ist das gleiche Gelb, das auch für die Hemmschuhe genommen wird.

Neuere Lademaße waren auch schon mal mit dem schwarz-gelben diagonalem Warnanstrich gestrichen...aber eher doch selten.

Früher waren die schwenkbaren Messlehren nicht verschlossen, hatten aber Sperrklinken, damit sie nicht vom Wind rumgedrückt werden konnten.
Das war aber zu Zeiten, als die Bahnhöfe noch besetzt waren.
....ich habe aber auch schon mal gesehen, das an die schwenkbaren Teile zusätzlich zu den Sperrklinken noch Teile angeschweiß wurden, die mittels Schloß (großes, gewöhnliches ABUS Vorhängeschloß ein Verschwenken zum Gleis verhinderten. Wo der Schlüssel aufbewart wurde...keine Ahnung. Vieleicht da, wo auch die örtlichen Weichenschlüssel und so Aufbewart wurden.

Bitte das Ganze hier nicht als Meckerei verstehen...eher als Anregung, um Gutes noch Besser zu machen. Also! Weg mit dem Tarnanstrich...

Schöne Grüße - von einem der auch kein Karneval feiert.


Bauzugfahrer Andreas

Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368


 
Bauzugfahrer Andreas
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.015
Registriert am: 06.04.2012
Ort: Ruhrpott
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2859 von Der Dampfer , 05.02.2016 16:52

Hallo Andreas
Ja die meisten dieser Lademaße sind wohl gelb bzw waren mal gelb. Seltsamerweise sieht aber der Bemalungsvorschlag von Weinert Grau oder Schwarz vor....warum?????
Das Lademaß welches bei mir am Sägewerk steht ist auch gelb,naja sagen wir schmutzig gelb

Immerhin findet man im WWW auch andersfarbige Lademaße
Guck ma hier:

http://www.bahnbilder.de/1200/blick-auf-...nhof-825241.jpg

http://www.schlesische-eisenbahnen.de/li...ichtenau037.jpg

http://www.bahnbilder.de/1024/91108-wrie...inem-643671.jpg
hier mit nur unten nachgemaltem ehemals gelbem Teil

http://www.woernitz-franken.de/feunord6.jpg

http://mw2.google.com/mw-panoramio/photo...um/98034630.jpg
hier eine neuere Lehre in grau mir nur gelben Warnstreifen......

http://us-modellbahn.de/images/product_i...s/ArtWT3348.jpg
hier das Weinert Produktbild....

... und im Netz stehen noch mehr ,die sich aber nicht alle kopieren lassen . Die meisten waren aber sicher früher oder später einmal gelb.
In Frankfurt HGBF gab es mal ein rotes Lademaß. Ich denke es kommt wohl auf die Zeit an. Sicher hat die Bundesbahn nachher immer mehr gelb lackiert. Doch dürfte es auch genügend gegeben haben,die einen solchen Anstrich nach dem Krieg nie erhalten haben. Deshalb werde ich beim von Weinert vorgeschlagenen Grau bleiben. Dennoch danke für den Hinweis und gerne bis später sagt Willi


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.494
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2860 von Bauzugfahrer Andreas , 05.02.2016 17:01

Hallo nochmal,

...na, denn! Nix für Ungut...!

Schöne Grüße


Bauzugfahrer Andreas

Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368


 
Bauzugfahrer Andreas
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.015
Registriert am: 06.04.2012
Ort: Ruhrpott
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2861 von 280 006 , 05.02.2016 20:18

Hallo lieber "Kanal"-Willi,
das sieht einfach klasse aus, was Du da mit den Blechkanälen baust!
Das muss dir doch auch riesen Spaß machen, wenn Du dir das Ergebnis anschaust! Ich Frage habe ich dann doch noch zu Deinem Projekt: Wirst Du alle Seilzüge in den Kanälen verstecken oder kommen auch diese Freileitungen zum Einsatz? Oft wurden ja etwas außerhalb diese Seilzüge installiert, über die wir Fotografen dann immer drüber gestolpert sind!
Auch das Lademaß gefällt mir sehr gut! Schön filigran hast Du das Dingens zusammen gebaut! Die Farbe, ok, kann man so lassen. Sobei so ein schmutziges Gelb auch ein schöner Farbtupfer sein kann!
Wünsche Dir einen geruhsamen Karnevall, Fasching oder wie immer das auch heißen mag ...


...mit fränkischen Grüßen
Peter

Meine Anlage: 3x Oberfranken viewtopic.php?f=64&t=127929


 
280 006
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.119
Registriert am: 17.05.2014


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2862 von Andy_1970 , 05.02.2016 21:02

Hallo Willi,
das Lademaß sieht richtig Klasse aus!
Der aktuelle Stand der Kanalarbeiten macht auch ordentlich "was her".
Du hattest erwähnt, dass Du neben den Weinert-Bauteilen auch Seilzugkanäle (?) von MBZ verwendest.
Würde mich freuen, wenn Du über Deine Erfahrungen mit diesen MBZ-Bauteilen kurz berichten könntest (MBZ-Seilzugkanäle wären eventuell eine Option für mein neues Projekt).


Viele Grüße
Andy

H0-Projekt Ottbergen: viewtopic.php?f=64&t=126993&p=1417767#p1417767
hier geht´s zum aktuellen N-Projekt Dreyenbeck: viewtopic.php?f=15&t=139390


 
Andy_1970
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.601
Registriert am: 30.07.2015
Ort: Rheinland
Spurweite N
Stromart DC, Digital


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2863 von Wolfgang44 , 05.02.2016 22:58

Hallo Willi,
das sieht ja alles wieder fein aus. Das Kanalarbeiten macht Dir sichtlich Spass
Ich weis nur nicht ob die wirklich so dunkelrostig wurden da es ja Zinkblechkanäle waren, aber dreckig wurden sie natürlich mit der Zeit schon noch.
Das Lademaß sieht klasse aus. Mein Weinert Lademass hab ich mit schwarz etwas verhunzt, muss mal sehen ob das wieder zum aufhübschen geht.
Aber nochmal zu den Rollenprüfständen, da hab ich den gleichen wie Heinz-Dieter nämlich: http://marion-zeller.de/Spur-H0-0e-00:::...1hroqlogpbkm6e4
Hab die Konstrukteurin auf Messen schon mehrmals getroffen, sehr patente Frau!
Wir DCler haben da natürlich mit den Schlepptenderloks etwas das nachsehen. Aber alle E- und Dieselloks sowie Tenderloks treiben ja viele Achsen an.
Dieser Rollenprüfstand hat auch eine Überkopfhalterung bei der die Lok mit Gummis an den Rollen gehalten wird und dann dreht man das ganze auf den Kopf und legt es auf Blechwinkel. Einfach und gut.
Aber benutzen tu ich das eher selten. zum Abschmieren und einlaufen stelle ich die Loks aber oft auf den Rollenprüfstand und geb mal Gas!
Ursprünglich hat Frau Zeller ja eine angetriebene Rolle für nicht angetriebene Achsen geplant, aber wie sie mir letztens erzählt hat nun doch aufgegeben.
nun aber noch ein schönes ruhiges Wochenende


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2864 von Patrick-M , 05.02.2016 23:48

Hallo Willi ,

Eine traumhafte Anlage hast du gebaut wirklich außerordentlich gut ! Auch die von dir gezeigten , liebevoll gestalteteten Szenen ... Man schwelgt in Phantasie und stellt sich das Szenario mit allen Geräuschen und Gerüchen vor als stünde man mitten drin

Deine Ausleuchtung auf den Fotos scheint sehr sehr optimal , welches Licht (Konzept) bzw welche Beleuchtung hast du in deinem Raum ?

Uuund noch eine Frage , die Büsche zwischen den Gleisen und am Rand gefallen mir sehr gut , machst du die selber ?

Ich schaue ab jetzt regelmäßig rein , denn erstens habe ich es nicht geschafft mich komplett durch deinen tröööt zu arbeiten ... Dann könnt ich meine MoBa ja direkt einmotten ... Bis ich die über hundert Seiten durch habe und außerdem sind deine aktuellen arbeiten ja auch wieder n Knaller ... Da kann ich noch viel lernen !
Achja , deine Fahrzeugalterungen entsprechen auch genau meiner Vorstellung ! Gebraucht aber nicht verbraucht

Viele Grüße aus Hamburg
Patrick


Jeder einzelne Rechtschreibfehler ist ein Geschenk des Hauses

Hier geht's zum " Fürstenberger Landgebiet " :

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=129563


Patrick-M  
Patrick-M
InterCity (IC)
Beiträge: 639
Registriert am: 24.10.2015


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2865 von 211064 , 06.02.2016 06:33

Hallo Willi, Du niederrheinischer Karnevalsmuffel ,

dann befinde ich mich ja in bester Gesellschaft ! Das schöne an den "tollen Tagen" ist ja, dass Rosenmontag arbeitsfrei ist. Da bleibt dann über das verlängerte Wochenende hoffentlich auch ein bisschen Zeit für den Kanalbau und andere Moba-Aktivitäten.

Deine Bilder und deine Kanalbauarbeiten sind mal wieder klasse! Dass ein Lademaß eine andere Farbe als warn-gelb annehmen konnte, wusste ich auch nicht. Wieder was gelernt!


Viele Grüße
Christoph

Bekennender Marzibahner

Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein
Meine eingelagerte kleine Segmentanlage


 
211064
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.227
Registriert am: 08.11.2014
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2866 von GDT518 , 07.02.2016 02:54

Moin Willi,

jetzt wo ich nochmal nach Neustadt gekommen bin, viel mir auf, dass ich wohl schonmal hier war, aber keine Post da gelassen habe, das hole ich jetzt nach.

Gefällt mir ausserordendlich gut ! Das fleir kommt sehr gut rüber. Da möchte man gerne länger am Bahnhof verweilen und dem Betrieb beiwohnen.

Die Marzipan Sonderlieferung hat mir auch sehr gut gefallen, schön das man bei dem Mangel in Küppersbusch sofort aus Neustadt reagiert hat

Werde wieder vorbei schauen.


Grüße aus Chicago

Leif

Meine Modellbahnbaustelle: viewtopic.php?f=64&t=114182


GDT518  
GDT518
InterCity (IC)
Beiträge: 546
Registriert am: 31.05.2013


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2867 von Nutri , 07.02.2016 06:47

Servus Willi,
ich bin doch eigentlich recht froh darüber, dass Du Dich in dieser Art und Weise als Maulwurf betätigst und nicht etwa als solch einer, der sich in einem mittlerweile untergegangenen Staat als Untier herumgetrieben hat.
Obwohl der Maulwurf eigentlich zur blinden Art von Getier gehört, scheinst Du doch mit dem rechten Maß an Genauigkeit arbeiten zu können, denn eines muss man Dir lassen, es sieht sich alles sehr authentisch an, was Deine Armada an Maulwürfen in Neustadt "hinterlässt".
.
Auch wenn Du nicht zu den Karnevalsjecken gehörst, was ich nun mal gar nicht schlimm finde, hast Du die einmalige Chance, Dich dem Treiben der Maulwürfe zu widmen und evtl, dabei karnevalistische Aktivitäten zu beobachten, die hoffentlich nicht durch zu viel Genuss von Alkohol geprägt sind.

Nur ein Problem musste ich leider feststellen. Die am Rand der Gleisanlagen befindlichen Rundstahlbunde gehören nicht zu den Produkten, von denen sich ein Maulwurf ernährt, Aber von was lebt der Maulwurf eigentlich? Etwa von Wendehälsen?

Wer kümmert sich denn nun um das Verbuddeln der Kanäle? Welches Tier kommt denn hier zum Einsatz?
Sind es Tiere, die für das Verbuddeln, vernichten von Beweisen zuständig sind?
Etwa Mafiosis oder Stasis? Aber Du wirst doch bitte dazu auch ein wachsames Auge haben.

(Ich darf doch bitten, das alles nicht so bierernst zu nehmen. Schließlich haben die Narren und Jecken zur Zeit ihre freien Lauf.)

Grüße


Markus
(alias Rhön-Yeti, alias Nutri)
Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (39)
Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)

Und jetzt NEU:Diorama mit Feldbahn


 
Nutri
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.677
Registriert am: 12.05.2009
Ort: Vorderrhön- Landkreis Fulda
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS 1
Stromart AC, Digital


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2868 von John Campbell , 07.02.2016 12:03

Moinsen!

Nachdem ich jetzt eine ganze Zeit schweigend durch deinen Bahnhof gelaufen bin und öfters mal staunend mit offenem Mund vor diversen Einzelheiten gestanden habe, steigt bei mir die Motivation, doch endlich mal mit der Hängebühne (Traglast 85 kg) zu beginnen, damit ich an entlegenen Orten der heimische Anlage versuchen kann, einige Anregungen umzusetzen. Es gibt noch sooo viel zu tun!



Das hier ist übrigens genau das, was ich an deiner Anlage so liebe ...

Mit freundlichem Gruß

Wolfgang


H0 DC - Epoche III in Analog und Digital

Meine Anlage:

viewtopic.php?f=64&t=60972


 
John Campbell
InterCity (IC)
Beiträge: 830
Registriert am: 05.04.2011
Ort: Ganderkesee
Gleise Roco Geoline
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart DC, Digital


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2869 von N Bahnwurfn , 07.02.2016 15:56

Hallo Willi,

ganz schön was los bei dir in der "Karnevalfreien" Zeit.

Mit dem Rollenprüfstand von dir habe ich ( dann natürlich in N ) auch schon geliebäugelt, aber dann fehlte mir doch dieses kleine Extra der Lokhalterung für Überkopf-Arbeiten. Was ich bei deinem sehr gut finde ist die Möglichkeit die Laufrollen festzustellen und das sie sicher wesentlich bessere Laufeigenschaften haben als die von Zeller. Man kriegt halt nie alles Gute mal zusammen.

Freut mich das du deine Grabungsarbeiten für die Kanäle endlich abschließen konntest. Der Aufwand hat sich wirklich gelohnt.
Dein neues Lademaß runden das Ganze noch mal sehr schön ab.


MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.972
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2870 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 07.02.2016 15:58

Hallo Willi,

auch ich kann mir ein paar Hinweise zur Signalisierung nicht verkneifen:

Die H0-Sperrsignale von Viessmann passen eher zu Spur S, dafür sind die TT-Exemplare recht gut 1:87 (siehe u. a. auch hier: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64...rt=225#p1306439) - ebenso die neuen von Märklin.

Die beiden Wartesignale an der Ausfahrt des Ladebereichs sind leider in mehrfacher Hinsicht unpassend. Wegen der Gefahr von in das Hauptgleis entlaufenden Wagen (und des Fehlens von Schutzweichen) sind hier stattdessen Gleissperren nötig. Auch ist hier ein Wärterauftrag an die Rangierabteilungen nicht sinnvoll und möglich, weil vom Stellwerk wohl nicht erkannt werden kann, ob die Garnitur überhaupt schon fahrbereit ist (Kuppeln usw.); richtig wäre die Erteilung einer Zustimmung.

Und das Wartesignal am rechten Gleis steht hinter dem Grenzzeichen der folgenden Weiche, ist also doppelt falsch.

Du siehst, wer hier um Rat fragt, bekommt ihn auch!

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2871 von trillano , 07.02.2016 16:39

Hallo Willi,
meine Hochachtung vor Deinen maulwurfsmäßig verbuddelten Kanälen - das sieht ja spitzenmäßig aus!
Schön ist es zu lesen, daß sich unter den "Marzibahnern" auch einige Karnevalsmuffel befinden! Hier haben wir einen kurzen Besuch zum Umzug in der Stadt gemacht und sind schleunigst wieder geflohen: nicht der Regen war schuld, sondern der Lärm! Es war wie ein Wettbewerb in Dezibel; mein Bauchfell hat geflattert, meine Ohren haben vibriert - sehr schmerzhaft - eigentlich ein Fall für den Arzt.
Da bau ich doch lieber an meinem Gewerbegebiet weiter. Immerhin sind die Gleise mal ausgelegt - Bilder gibt's auch bald.
Eine angenehme freie Karnevalszeit - Moba statt Maske!
Bis bald wieder!


Mit besten Grüßen
Alexander


Über Besuche in Hoch-Sanderland und Kommentare freue ich mich!
Im Club bekennender Marzibahner
Hoch-Sanderland
und Neu-Sanderland in Planung
Neu-Sanderland im Bau und digital


 
trillano
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 18.05.2014
Ort: Herbolzheim
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2872 von Der Dampfer , 07.02.2016 22:56

Hallo Stummis ,es wird Zeit für die Post ,denn morgen am Montag kommmme isch fleischt nich dasu...Hicks hopsa.

Hallo Peter
Das macht tatsächlich Freude mit den Kanälen. Ich freue mich dazu noch das ich morgen frei habe . Gelingt es mir auch morgen dem Karneval zu entkommen,könnte ich schön weiter kanalisieren...
Geplant sind für Neustadt nur Kanäle. Im innersten Bahnhofsbereich ist das eigentlich glaubhaft ,wenn ich den Ausfertigungen von S. Carstens folge. Da ich keine weiteren Strecken habe entfallen die Drahtzüge hier.
Auf der anderen Anlagenseite jedoch werde ich dann aber die überirdische Variante ausprobieren,dort am Sägewerk. Doch das dürfte noch dauern bis ich da angelangt bin.
Freue mich dasDu wieder hier warst und sage Grüße und gerne bis später...Willi 8)

Hallo Andy
Danke zunächst das Du immer wieder reinschaust, freue mich darüber und über Deine guten Worte. Da die Weinert Sachen für den Kanalbau ja doch etwas teurer sind und noch dazu die Menge in den Packungen sehr begrenzt ist, habe ich bei der zweiten Bestellung auch die MBZ Kanäle beschafft.

http://1838205594.rsc.cdn77.org/item_pic...2_MBZ-80045.jpg

80045 heißt die Nummer von MBZ für die Größe drei z.B. und Du erhältst immer 10 oder 12 Stück am Gießling pro Packung. Die Kanäle sind aus Kunststoff und recht eckig. Ohne Nachbearbeitung wollen sie nicht so recht zu den Weinert Kanälen passen. Habe also mit einer Schlüsselfeile die Kanten vorsichtig etwas gebrochen und die Gesamtdicke auf einem Bogen Schmirgelleinen etwas reduziert und zwischendurch immer wieder mit einem Weinert Kanal verglichen,bis es paßte. Dann allerdings gab es nix mehr zu meckern. Du bekommst für die Hälfte des Preises ein insgesamt langes Stück Kanal fertig und wenn die Dinger eingefärbt sind, erkennt man kaum noch einen Unterschied. Auf jeden Fall empfehlenswert!
Bin leider immer noch traurig das Du Ottbergen und H0 aufgibst,aber wenigstens bleibst Du uns erhalten und so sehe ich den neuen Dingen mit Spannung entgegen.
Grüße werter Freund und gerne bis später sagt Willi 8)

Hallo Wolfgang mein Freund
Schön das Du mich wieder beehrst und danke für Dein Lob.
Die Kanäle bleiben nicht rostig. Solltest Du irgendwo ein Bild gesehen haben ,so ist das beim Einfärben des Schotters entstanden. Zum Schluß habe ich bis jetzt alle fertigen Abschnitte erneut mit grau lackiert, Es wäre sonst zu schade ,wenn man die Kanäle gar nicht sehen könnte im Rost Einerlei.
Der Prüfstand den mir Hans Dieter gezeigt hast und somit auch Deiner ist Klasse . Die Geschichte mit dem Triebradsatz ,ja das wäre noch was ,schade das die von Dir angesprochene Dame das nicht umsetzt. „Geschobene „ (von ihren Tendern) Dampfloks in DC sollten doch eigentlich genug da sein um da was Entsprechendes an den Kunden zu bringen.
Was Dein Lademaß angeht schlägt Weinert auch schwarz als mögliche Farbe vor! Bekommst Du es denn noch ausgebaut ohne Totalschaden? Wenn ja dann mit der matten Sprühdose ein sanftes grau (oder eben gelb) überhuschen. Meines wurde mit Mipa Ral 7006 Sprühlack stumpfmatt lackiert.
Ich sage Grüße nach Nürnberg und gerne bis später ...Willi 8)

Hallo Patrick
Na erstmal Herzlich Willkommen in Neustadt. Aus Hamburg kommst Du ....Mann Du hast es gut. Lebt in einer der besten Städte Deutschlands die Woterkant nich weit weg...gefällt mir sehr!!!!!
Freue mich das Du mich gefunden hast und sage Dir ein dickes Danke für Deine guten Worte. Das freut eine Mutter natürlich wenn ihr Kind den Leuten gefällt........
Zum Thema Licht kann ich eigentlich nur sagen ....Tageslichtröhren und davon genug.
Begonnen habe ich mit einer elendigen Neonröhre die jedoch bald gegen die neue Cool Daylight Version ausgetauscht wurde .Bei den Bauarbeiten stellte ich jedoch schnell fest, das mehr Licht her muß. So gesellten sich zu der einen Lampe bis heute 4 weitere .
"Konzept"sollte dabei sein ,das die Lampen die Anlage tageshell beleuchten aber nicht blenden. Viele Vorbilder habe ich dazu bei den Niederländern und ihren „Schaukastenanlagen“ gesehen. Also habe ich 4 Cool Daylight Lampen längs zur Anlage montiert und noch eine 5. Quer über der Südmühle.
Somit ist gewährleistet das die Lampen quasi von hinten oben ,im Verhältnis zu meiner Fotoposition und Anlagenspielposition, die Anlage beleuchten. Der Fotohintergrund erhält ebenfalls genug Licht und wirkt auch in echt leicht strahlend,was der Anlage den Eindruck eines schönen Frühsommertages verleiht. Über der Anlagenkante nach oben zur Decke hin sind die Wände weiß gestrichen,was zusätzliches Licht auf die Anlage wirft. Ich hoffe Du kannst wqs anfangen mit meiner Beschreibung. Werde noch mal ein Bild machen von meiner Beleuchtung und nachreichen hier.
Würde mich freuen wenn Du regelmäßig bei mir vorbei guckst und auch dann und wann ein paar Zeilen hinterläßt. Grüße und gerne bis später sagt Willi 8)

Hallo Christoph
Joh.... die Kanalgraberei fängt langsam an Spaß zu machen. Habe die Nordseite bis auf die Kanäle zu den Signalen fertig. Zwei Kanäle zu den Signalen müssen noch ,doch dafür müssen wiederrum erst mal die defekten und dann hoffentlich wieder heilen „Sperrer“ von Viessmann zurück sein (Dauert noch an)
Das Lademaß ist sicher früher nicht gelb gewesen. Die Einführung von gelb und rot als Warnfarbe erfolgte erst nach und nach in der jüngeren Zeit. Gemäß Ausführungen im Netz die ich dazu studiert habe gehörten die Ladmaße zu „sonstigen Oberbauausrüstungen“ gem Reichsbahn und wurden in der Unterhaltung ähnlich behandelt wie Masten,Geländer etc. und mit eisengrauer Farbe lackiert oder schwarz. Wie ich mit den Bildern gezeigt habe ist wieder einmal alles möglich ,obwohl Andreas (Bauzug) sicher Recht hat,das die Dinger nachher alle mal gelb geworden sind,aber nicht unbedingt schon in den 1950ern
Beste Grüße sagt Willi werter Freund 8)

Hallo Leif
Und Herzlich Willkommen im kleinen Neustadt am Wald
Aus Chicago schreibst Du mir.....Uiihh weit weg,obwohl mein Ältester gerade Chicago besucht hatte im Juli 2015 und begeistert von der Stadt war!!!!! Er will unbedingt wieder hin und wer weiß ,ich vielleicht auch.....!!!!
Ich sage Dir vielen Dank für Deine guten Worte und freue mich natürlich das Dir meine Bahn gefällt. Gerne lade ich Dich ein jederzeit hier herein zu schauen und zu schreiben. Du bist wie alle Stummis immer Willkommen!!!!
Beste Grüße sagt Willi 8)





Hallo Markus
Vulgaris Xerinae.....das gemeine Erdhörnchen findet bei mir Anstellung. Es wird im europäischen Raum bis 1,92m groß und das Lebendgewicht ist auf jeden Fall dreistellig.
Es wird oft mit schwarzen Haupthaaren gesehen und ist ansonsten pflegeleicht und ernährt sich von Nüssen,Schnitzeln aber auch aller Art von Marzipan.......
Es hat im allgemeinen einen festen Bau und eine feste Partnerin. Zum Paarungsverhalten möchte ich bitten bei Brehm nachzulesen,das gehört hier nicht hin........
Wenn man es in Ruhe arbeiten läßt,schafft es am Tage sicher gut 30-40cm Kanal und ist danach auch immer noch entspannt. Ständige Störgeräusche wie Telefon oder das unerwartete Auftauchen des Weibchens am Arbeitsplatz, können jedoch die Arbeitsleistung und auch die Stimmung des kleinen Tieres nachhaltig stören......
Markus ....danke das Du wieder hier warst werter Freund und gerne bis später sagt Willi das Bahnhörnchen 8)


Hallo Wolfgang
Aha Du willst Dir eine Bearbeitungsbühne bauen......schick und klasse Idee. Das habe ich mal als Jugendlicher im deutschen Museum gesehen. Die große Modellbahnanlage hatte damals in den 1970ern schon sowas. Tolle Sache da bin ich neugierig wie das werden wird und schaue bals wieder bei Dir rein.
Beste Grüße ,danke für Dein Lob lieber Stummifreund und gerne bis später sagt Willi 8)


Hallo Peter (aus Bärlin)
Man kann die Rollen des Hornby Prüfstandes leicht verschieben und quasi das Rad der Lok einsinken lassen. Macht man es so auf beiden Seiten,liegt die Lok satt in den Rollen und läuft absolut ruhig. Mir ist es schon passiert das ich beim Surfen hier im Netz und im Forum eine 93er neben mir habe laufen lassen und diese fast vergessen habe ,so ruhig und still drehte sie sanft und langsam ihre Runden.
Ein Kippen der Lok ist auf diesem Prüfstand natürlich nicht möglich. Dafür habe ich ja immer noch meine Lokliege.
Danke das Du wieder hier warst und auch danke für Deine guten Worte. Das Eingraben von Kanälen ist aber noch lange nicht abgeschlossen. Lediglich die Nordseite des Bahnhofs ist bald fertig. Dann folgt noch der gleiche Krampf auf der Südseite und drüben beim Sägewerk auf der anderen Anlagenseite.
Beste Grüße nach Bärlin werter Freund sagt Willi 8)



Hallo Alexander (DB IV-Proto87)
Also wenn ich nicht wüßte das Du es bist ,hätte ich jetzt gedacht meine Frau hat geschrieben . .....
Die ist auch immmer gerne etwas......naja sagen wir mal spitzzüngig..........
Erstmal sage ich natürlich Danke das Du wieder hier warst und ich habe Deine „Tipps“ geprüft und bin nach Studium meiner Standardlektüre "Stefan Carstens in allen Gassen“ zu folgenden Gedanken und Ergebnissen gekommen:

Du sagst die W Zeichen sind ungeeignet ,eins steht zu weit vorne und das die Gleissperrsignale in TT besser wären!

Ich stelle dazu fest:
Laut entsprechendem Nacharbeiten in den „Miba Signale Bänden“ schreibt Carstens das es bei der Reichsbahn 1933 zur Einführung der „W´s“ gekommen ist.
Ursprünglich sollten sie vor allem einzeln fahrenden Loks dienen aber auch Rangierfahrten bedienen. Die von Dir erwähnte Zustimmung zu einer Rangierfahrt gilt seit 1999. Der Tf rangiert also in den neuen Zeiten eigenverantwortlich ohne Rangierleiter und braucht bei Ausfahrt oder Rangierfahrt die" Zustimmung "des Stellwerkes ,FDL etc.
Die Fahrtfreigabe/der Fahrtauftrag und nicht nur die Zustimmung wurde früher (natürlich nach vorheriger Fertigmeldung der Ladetätigkeit) vom Wärter (Stellwerk/Weichenwärter) erteilt ,und zwar durch Zuruf oder Gabe von Pfeifsignalen oder fernmündlich und, so schreibt Carstens weiter ,auch mit Lichtsignal SH0/Sh1!
Carstens sagt weiter ,das die Reichsbahn diese Signale in BW´s und Güteranlagen aufgestellt hat,also an Nebengleisen um Rangierabteilungen auch gegenseitig vor Flankenfahrten bei Ausfahrten aus Nebengleisen (also auch aus Güteranlagen) zu sichern. In Hauptgleisen sind dafür Sperrsignale vorgesehen.
So gesehen dürften die W´s an der Güteranlage ,also im Nebengleis damit klar in Ordnung sein; ich kann jedenfalls nichts finden, was deren Aufstellung dort ausdrücklich verbietet.Im Gegenteil auf Fotos des Hamburger Hauptgüterbahnhofes in den gleichen Publikationen ,finden sich reichlich W´s an Gütergleisen!
Was allerdings stimmt ist, das das eine W zu weit vorne steht, was ich auf jeden Fall ändern und es nach hinten grenzzeichenfrei verschieben werde.
In meinem Heimatort bestanden darüberhinaus mindestens drei Rangiergleise ohne weitere Schutzweichen, die alle in die Strecke direkt oder in die Bahnsteiggleise einmündeten. Dort gab es solange ich denken kann, im Bereich des Bahnhofes keine einzige Gleissperre und ich habe dort früher häufig zugesehen beim Rangieren. Das soll nicht heißen das Deine Meinung zur Gleissperre nicht stimmt ,aber es gab nun nicht überall alles das, was auch richtig wäre.

Nun noch zu den Formgleissperrsignalen. Ja ....also wieder an den Carstens. Wer S. Carstens kennt,weiß das er Bauingenieur ist und in fast allen seinen Publikationen immer auch techn. Zeichnungen in H0 und oder N beifügt. In Miba Signale Band drei ist auf Seite 29 sehr schön eine typische Signalkombination gezeichnet in H0. Das Hauptsignal in der 8m Regelausführung ist im Modell bis Mitte Flügel 92mm hoch und dann noch bis zur Mastspitze weiter gemessen etwas mehr ,so um die 100mm -105mm. Das Viessmann Hauptsignal läßt sich zu 95% deckungsgleich auf die Zeichnung legen,ist also ok und weißt eine Gesamthöhe von 103mm auf.
Das Hauptsperrsignal ist in der tech. Zeichnung von Fuß bis zur Mitte der Blende 46,2 mmm hoch(Maßangaben alle in H0) bis zur Spitze addiert man gemäß der Zeichnungsbemaßung noch 7,2mm dazu und kommt somit auf 53,4mm.
Das verwendete H0 Signal 4515 von Viessmann hat lt techn Daten und von mir gemessen eine Höhe von 55mm. Das TT Signal lediglich eine Gesamthöhe von 42mm. Richtig ist das der Lampenkasten in der H0 Version etwas zu groß ist und in TT sicher besser passen könnte. Doch da sprechen wir von 2-3mm .
Sehe ich mir Bilder im Original an,reicht einem 8m Hauptsignal das Sperrsignal immer bis zur Hälfte. Dieses Verhältnis ist bei den H0 Signalen von Viessmann genau gegeben. Schaue auch hier:

http://rgebhard.de/images/Bf%20Bad%20Mer...%20021011_9.JPG

Genau so sieht es bei mir aus!!


Es ließe sich dann jetzt des weiteren natürlich trefflich streiten ob nun der etwas zu große Lampenkasten es wert sei ein TT Signal zu verwenden welches aber definitiv einfach zu niedrig wäre. Ich denke beide Versionen stellen einen brauchbaren Kompromiss dar, der sich einmal von oben und einmal von unten dem Original nähert. Ich werde bei den H0 Signalen bleiben ,weil für mich der Charakter einer solchen Signalkombi damit gut getroffen wird.
Das Du natürlich aufgrund Deiner Vorliebe für feinste Radsätze etc. etwas „kompromissverseucht " bist ,ist mir schon klar ,doch das sehe ich Dir nach werter Freund.
Also Zusammenfassung: Die "W´s" sind möglich und bleiben. Der zu weit vorne liegende Standpunkt des einen W´s wird korrigiert.
Die Sperrsignale weder in TT noch in H0 treffen es ganz genau ,doch ist das H0 Signal 4515 von Viessman für mich sehr nahe dran.

Ich sage danke für Deine Tipps und es ist schon gut ,das immer jemand auch mal genau schaut und ermahnt....was würde sonst aus uns werden.............
Beste Grüße und gerne bis später sagt Willi 8)



Halle Alexander (Trillano)
Mir geht es genauso. Während meine Frau der Sache schon etwas abgewinnen kann ,gehe ich derweil lieber mit einer MOBA Zeitung in die warme Wanne. Es ist schon seltsam.....Karneval ist wie Marzipan...entweder du liebst es, dann aber auch mit Haut und Haar oder Du kannst es nicht ausstehen.
Freue mich das Du wieder hier warst und auch zu sehen,wie es in Deinem Gewerbegebiet weiter geht. Werde wieder schauen bei Dir. Grüße und gerne bis später sagt Willi 8)
Wünsche Euch allen noch geruhsame Karnevals oder Faschingstage ,wenn Ihr frei habt und ansonsten eine gute Woche...Willi 8)





Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


H0f-Fan 2 hat sich bedankt!
 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.494
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 08.05.2024 | Top

RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2873 von GSB , 08.02.2016 18:16

Hallo Willi,

na Du wühlst Dich ja immer mehr durch Dein Gleisbett... Aber lohnt sich!

Das Lademaß ist ja äußerst filigran, macht sich gut - auch wenn ich natürlich für GELB plädieren würde!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2874 von Railstefan , 08.02.2016 20:08

Hallo Willi,

um den Werbespruch eines schwedischen Möbelhauses ein wenig auf deine aktuellen Arbeiten abzuwandeln:

Gräbst du noch oder pinselst du schon wieder??

Ansonsten: deine Seilzugkanäle wirken gut und waren sicherlich den Aufwand wert - gleiches gilt für das Lademaß, auch wenn es da ja etwas unterschiedliche Auffassungen zur Farbe gibt, aber du hast ja den beweis für deine Farbgebung erbracht. Im Zweifgelsfall muss man doch nur eine gute Begründung haben.

Anonsten wioter erfolgreiches graben und Mazibahnen

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Neustadt am Wald/ Endlich Millionär!

#2875 von 211064 , 08.02.2016 23:42

Hallo Willi,

mir ist ein Dokument für Bürgermeister Fürst zugespielt worden, dass ich dir im Vertrauen auf deine Diskretion weiterreichen.





Falls jemand die Geschichte nicht kennen sollte, eine Marzipan-Spende der Neustädter Bevölkerung an die Bevölkerung von Küppersbusch ist nicht vollständig dort angekommen -> Link zum Beitrag @Bauzugfahrer Andreas.


Viele Grüße
Christoph

Bekennender Marzibahner

Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein
Meine eingelagerte kleine Segmentanlage


 
211064
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.227
Registriert am: 08.11.2014
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   

🇩🇪 🦦 Am Neckar - das Silent Service Projekt
Timesaver - Entkupplungsgleis digital programmieren & Spiel

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz