so ich habe nun einmal den "Schattenbahnhof" angelegt. Schatten ist etwas übertrieben da man ihn ja gut sieht. Allerdings ist er etwas zu kurz. Bei meinen langen Garnituren bekomme ich nur gerade 3 so eben unter. Muss also die Platte um 1m noch verlängern. Schön wäre es gewesen wenn ich es geschafft hätte das alles dann unter der Anlage zu verstauen. Da ich aber dummerweise die gesamte Anlage auf Rollböcken stehen habe deren Träger mit 80cm Breite beisammenstehen habe ich da keine andere Möglichkeit. Dann hätte ich auf beiden Seiten eine Gleiswendel bauen können. Und bei 14 m Länge ist sowieso dasEnde an der Mauer erreicht. Geht also definitiv nicht. Aber so hat es den Vorteil das ich an alle abgestellten Garnituren gut rankomme. (sehen wir es als Attribut an das Ater. )
Jetzt kann ich dann aber mit der weiteren Ausgestaltung fortfahren. Ich wollte nur vorher sicher sein ob das auch mit dem gesamten Ablauf so klappt.
nachdem man ja nicht immer nur an der Landschaft rum basteln kann, habe ich mich mal an die Lösung eines alten Problems gemacht. Hier in meinem Tread habe ich ja schon einmal vom Umbau meiner alten Blech D-Zug-Wagons mit LED-Innenbeleuchtung berichtet. Die Innenbeleuchtung hat sich ja inzwischen schon mehr als nur bewährt. Einziges Problem ist und war das Kuppeln. Einfach stromführende Kupplungen ankleben geht ja bei den alten Drehgestellen nicht. Also habe ich mir damals Ministecker besorgt. Nachteil - wenn das mal zusammen ist muss es auch so bleiben. An- oder abkuppeln geht dann halt nicht mehr.
Jetzt habe ich (ich möchte nicht angeben) eine, sagen wir mal, geniale Lösung gefunden. In einem bekannten Elektrofachgeschäft habe ich winzige Magnete gefunden. Nur 5mm Radius und schön flach und - fein mit einem Chrommantel umhüllt. Das hat den Vorteil das man hier etwas anlöten kann was bei klassischen Magneten so nicht geht. Zudem haben die kleinen Dinger echt was drauf. (ausreichende Anziehungskraft) Ich habe die Magnete jetzt an der flachen Seite etwas abgeschmirgelt und dann anstelle der alten Stecker die ans Kabel angelötet.
Und - jetzt kann ich wieder ankuppeln und mit etwas nachhelfen auch abkuppeln. Zudem kann ich die Wagons wieder ohne viel Heckmeck neu zusammen stellen. Ankuppeln geht vollautomatisch. Sobald sich die beiden Magnete zweier Wagons zu nahe kommen strecken die sich schön wagerecht aufeinander zu. Klicken sich selber zusammen und die Kupplungen verbinden sich. Da die Magnete durch die Ummantelung Strom leiten geht auch sofort die Innenbeleuchtung an.
Zudem kann ich jetzt die Stromversorgung von der Lok kommen lassen. Ankoppeln auch über zwei Magnete. Ich benötige also keine Mittelschleifer mehr an den Wagons ( selbst der letzte am Schlusswagon der bis jetzt noch den Strom für alle Wagen lieferte kann weg.) was viel Ärger erspart.
Will ich auf einem Abstellgleis die Wagons beleuchtet haben - muss ich nur den letzten Magneten an eine noch zubauende kleine stromführende Quelle andocken lassen, die ich mit einem kleinen Kabel unter dem Gleis mit dem Mittelleiter verbinde. fertig! (denke hier an eine Lösung mit einem Prellbock.) Koppelt vorne die Lok an - einfach losfahren. Der letzte Magnet löst sich bei etwas Zug alleine und ab durch die Mitte.
Die kurzen schwarzen Schrumpfschläuche die ich über die Kabel gesteckt habe verhindern das sich die Magneten aus versehen irgendwo am Metall festsaugen. Das würde dann einen Kurzen erzeugen.
Hier mal ein paar Fotos damit Ihr seht, es geht wirklich. Sobald ich dazu komme mache ich mal ein kleines Video dazu.
so, ich hatte ja versprochen noch einen kleinen Film hinsichtlich der Funktion meiner Magnet-Lichtkupplung einzustellen.
Zum Nachbauen sei folgendes gesagt: die Kabel die auf beiden Seiten der Wagons raus schauen sollten nicht länger als 1,5 bis 2 cm sein. Auf eines der beiden Kabel steckt man ein ca. 8mm langes und ca. 6-7mm breites Stück Schrunpfschlauch. (nicht schrumpfen sondern so belassen wies ist) Das ist zur Abisolierung der Magnete damit die nicht ans Gehäuse kommen und kurz schließen. Das geht, die beiden Magneten stecken tatsächlich nach dem Kuppeln im Schlauch - aber seht selber:
Habe soeben festgestellt, das es auch 3mm Scheibenmagnete gibt. Die haben dann immer noch um die 200g Zugkraft. Und dann werde ich noch eine zweite Version entwickeln bei der ich auf das Kabel eine kleine dünne Feder Stecke. Das eine Ende der Feder stecke ich mit durch die Türen am Wagonende und fixiere es dort. Dadurch kann ich genau auf den mm immer die gleiche Kabellänge einstellen. In den Kurven biegt sich ja die Feder und alles hat so genug Spiel. Wäre evtl. die sauberste Lösung.
Wenn ichs fertig habe - kommt wieder Info mit Bild und Filmchen.
Geniale Idee mit den Magneten. Ich habe auch ausschließlich Blechwagen und die Beleuchtung ebenfalls über Ministecker verbunden. Aber das mit den Magneten muss ich mal ausprobieren. Ich nehme an, Du meinst mit der Kaufmöglichkeit Conrad.
Geniale Idee mit den Magneten. Ich habe auch ausschließlich Blechwagen und die Beleuchtung ebenfalls über Ministecker verbunden. Aber das mit den Magneten muss ich mal ausprobieren. Ich nehme an, Du meinst mit der Kaufmöglichkeit Conrad.
Auf jeden Fall, Danke für den Tip.
Grüße,
Volker
Hallo,
ja, aber Conrad hat nur die 5mm Magnete. Ich habe festgestellt das die doch etwas zu viel Zugkraft haben.
Habe einen Anbieter mit kleineren Magneten gefunden. Die mit 3mm sind genau richtig. Schau mal hier:
Habe das jetzt auch mit der Magnetkupplung bei einigen Dampfloks mit Kunststofftender umgesetzt. Magnet hinten am Tender mit Sekundenkleber angebracht. Da die meisten Tender aus Kunstoff sind gibt es hier keine Probleme mit dem Magneten. Vom Schleifer unter den Achsen durch ein dünnes Kabel an den Magneten angelötet und fertig. Jetzt bekommen die Wagons den Saft über die Lok und ich erspare mit den permanenten Ärger mit den kleinen Schleifer am Ende der Garnitur der gerne mal bei Weichen hängen bleibt und so Entgleisungen verursacht. Manchmal muss man halt kreativ sein...
ich hab mir gerade deine 15 Seiten reingezogen und ich muß sagen da hast du ein Schmuckstück daraus gemacht. Bei deiner Oberleitungsspinne ist mir was aufgefallen, der Fahrdraht über den Abstellgleisen sollte eigentlich mit einem Abspannmast enden, ansonsten super gemacht. Ich werd hier weiter zum Bildchen gucken reinschauen.
So, habe endlich aus den Schattenbahnhof wirklich, zumindestens zu 2/3, einen Schattenbahnhof gemacht. Dadurch habe ich sogar mehr Platz bekommen und konnte die Gleise verlängern. Insgesamt habe ich auf der Breite so 60 cm Platz zurück bekommen und kann nun wieder um die Anlage rumgehen. Was manchmal echt praktisch ist.
Das Tischchen mit dem PC habe ich jetzt unter dem Schattenbahnhof stehen und hole es nur vor wenns in Betrieb ist.
Und ich habe noch eine sehr schöne und ich glaube recht alte D-Zug-Wagen-Garnitur reaktiviert. (Märklin 4037) Gut Licht muss noch rein. Die Wagons sind wohl aus den 60ern und fast neu. Laufen sehr schön. Habe dazu auch noch einen passenden Speisewagen gefunden. Ich liebe diese alten Garnituren wenn sie noch sehr gut in Schuss sind - das hat irgend wie was.
Wurde ja auch mal Zeit, dass der Schattenbahnhof fertig wird! Damit hast Du hoffentlich ausreichend Platz für Deinen Fuhrpark. Mir gefällt auch die "Oberstadt" - auch wenn sie noch nicht fertig ist. Die höhere Lage ergibt ein etwas "lockeres" Gesamtbild. Vorher spielte es sich ja fast nur auf einer Ebene ab.
Wurde ja auch mal Zeit, dass der Schattenbahnhof fertig wird! Damit hast Du hoffentlich ausreichend Platz für Deinen Fuhrpark. Mir gefällt auch die "Oberstadt" - auch wenn sie noch nicht fertig ist. Die höhere Lage ergibt ein etwas "lockeres" Gesamtbild. Vorher spielte es sich ja fast nur auf einer Ebene ab.
Moin,
na ja, der gesamte Fuhrpark nicht, aber das muss auch nicht sein. Einiges will ich sowieso in der Vitrine belassen. Letztlich muss alles immer wieder abgestaubt werden Also lasse ich die Garnituren die ich im Moment nicht fahren lassen will im Schrank.
Die Fertigstellung der Oberstadt wird jetzt aber doch etwas dauern. Dazu nehme ich das ganze Teil ab und baue es dann gemütlich an einem anderen Tisch aus. So komme ich überall dran. Das wird noch mal viel, viel Zeit und Aufwand bedeuten. Jetzt will ich erst mal eine kleine Schöpfungspause einlegen. Die Anlage ist ja ansonsten fast fertig und ich kann schön alles fahren lassen.
Mal eine andere Frage an alle. Wie und womit haltet Ihr Eure Anlagen sauber?
Gut, Gleise kann man abbürsten und dann absaugen. Zusätzlich habe ich an jeder Garnitur von Noch so ein Reinigungsplättchen an einer Achse der Wagons hängen. Die sind echt gut. Sind sie zu sehr verschmutzt von Öl und Abrieb wasche ich sie mit Seife und warmen Wasser aus. nach dem trocknen kann man sie wieder verwenden. Dadurch bin ich sicher nie Öl auf den Gleisen zu haben.
Die Häuser kann ich auch nur mit einem Pinsel abfegen..... Aber wie hält man die Landschaft sauber? Da kann man ja wohl nicht einfach mit dem Staubsauger dran gehen. Wie macht Ihr das denn?
Für die laufende Gleisreinigung verwende ich ebenfalls die Reinigungszwerge von Noch. Mind. 2x jährlich werden die Gleise mit Isopropanol geputzt. Dann folgt das Absaugen mittels handelsüblichem Staubsauger. Damit Kleinteile nicht im Beutel landen, ziehe ich eine abgeschnittene Strumpfhose als Filter über die Staub- saugerdüse - auf diese Weise reinige ich auch die Gebäude und Landschaft. Festsitzenden Staub löse ich vorher mit einem harten Pinsel. Der einzige Nachteil bei der Strumpfhosenmethode liegt darin, dass sie recht häufig geleert und durchsucht werden muß - kostet viel Zeit, spart aber Geld (für die wiedergefundenen Teile).
Für die laufende Gleisreinigung verwende ich ebenfalls die Reinigungszwerge von Noch. Mind. 2x jährlich werden die Gleise mit Isopropanol geputzt. Dann folgt das Absaugen mittels handelsüblichem Staubsauger. Damit Kleinteile nicht im Beutel landen, ziehe ich eine abgeschnittene Strumpfhose als Filter über die Staub- saugerdüse - auf diese Weise reinige ich auch die Gebäude und Landschaft. Festsitzenden Staub löse ich vorher mit einem harten Pinsel. Der einzige Nachteil bei der Strumpfhosenmethode liegt darin, dass sie recht häufig geleert und durchsucht werden muß - kostet viel Zeit, spart aber Geld (für die wiedergefundenen Teile).
Hallo Jürgen,
sorry wenn ich das erst jetzt sage, aber Deine Idee mit der Strumpfhose ist sehr praktisch. Ich habe inzwischen mal die Anlage komplett gründlich gereinigt. Man glaubt ja nicht was sich in der relativ kurzen Zeit an Staub einfindet. Hat ein paar Stunden gedauert bis ich fertig war. Musste auch einige mal den "Socken" ausschütteln. Da fanden sich dann ein paar neugierige Preiserlein, zwei Haftreifen deren fehlen ich an einer Lok gar nicht bemerkt hatte und eine Schraube die ich noch nicht zuordnen konnte. Also diese Vorsichtsmassnahme ist sehr zu empfehlen. Baue mir jetzt gerade eine Abdeckung mit einem sehr dünnen Staubdichten Fließ das wird wie ein Spitzzelt über die Anlage gespannt. Hängt nur an einem Haken unter der Decke genau in der Mitte. Rauf und runter gehts mit einem dünnen Seil. Wenn das Flies mal zu voll mit Staub ist kann ichs runternehmen und meine Frau steckt es in die Waschmaschine. So bleibt der Staub auch gebunden und wir nicht ständig wieder neu verteilt. Ja man muss sich immer wieder etwas einfallen lassen für sein Hobby. Ansonsten ruht meine Baustelle jetzt mal einige Zeit. Habe zudem noch einen eingeklemmten Nerv der sich erst mal wieder "befreien" muss. So noch schöne Pfingsten an alle.
Zitat von internetralf Und ich habe noch eine sehr schöne und ich glaube recht alte D-Zug-Wagen-Garnitur reaktiviert. (Märklin 4037) Gut Licht muss noch rein. Die Wagons sind wohl aus den 60ern und fast neu. Laufen sehr schön.
Die sehen eher nach Primex 4192/93 aus. 1.Klasse gab es nicht im Märklin Programm. Ebenso keine Computer Nummern. Sofern also bei den 2. Klasse der Zuglauf nicht Suttgart-Hof ist, handelt es sich um Primex. Zu den Blechwagen passt sicher der 4024 besser als dieser Kunststoffwagen. Noch besser der Primex Mitropa Speisewagen 4196, welcher die gleiche Basis hat wie die anderen Wagen.
Zitat von internetralf Und ich habe noch eine sehr schöne und ich glaube recht alte D-Zug-Wagen-Garnitur reaktiviert. (Märklin 4037) Gut Licht muss noch rein. Die Wagons sind wohl aus den 60ern und fast neu. Laufen sehr schön.
Die sehen eher nach Primex 4192/93 aus. 1.Klasse gab es nicht im Märklin Programm. Ebenso keine Computer Nummern. Sofern also bei den 2. Klasse der Zuglauf nicht Suttgart-Hof ist, handelt es sich um Primex. Zu den Blechwagen passt sicher der 4024 besser als dieser Kunststoffwagen. Noch besser der Primex Mitropa Speisewagen 4196, welcher die gleiche Basis hat wie die anderen Wagen.
Hallo Martin,
wenn ich schreibe Märklin 4037 dann sind die das auch. Die sind von Märklin und nicht von Primex. GIbt das mal bei Google ein und dann siehst Du sie im Original. Ich hatte von denen hier nämlich gar keine Fotos eingestellt. Nur damit wir hier nichts falsches erzählen.
Der erste sog. 4037 hinter dem Speisewagen ist definitiv Primex. Auch wenn im Wagenboden Märklin steht. Er wurde unter Primex verkauft. Andere Beschriftung, hier 1. Klasse.
Der letzte Wagon hinter dem Speisewagen ist ein Gepäckwagen von Märklin (aber keine Primex-Ausgabe). dann kommt der Speisewagen und der Rest bis zur Lok ist alles Märklin 4037. Noch etwas - Primex Wagons konnte man auch daran erkennen das sie keine alufarbenen / silberfarbenen Fensterrahmen hatten. Solche Teile habe ich auch noch in einer Kiste als Ersatzteillager.
Das Problem ist oder war das es nie genau passende Gepäckwagen oder Speisewagen von Märklin gab die genau zu den 4037 passen. Also nimmt man was einem am besten gefällt.
Dann muss ich dir eben mitteilen, dass dir leider etwas Fachwissen fehlt. Der erste 1. Klasse Sitzwagen hinter deinem Speisewagen ist definitiv ein Primexmodell. Diese Wagenbauart hatte nie eingesetzte Fenster, auch die Varianten bei Primex waren mit lackierten Fensterrahmen, eben weil es in einem Schritt mit dem Rest lithographiert werden konnte. Die 4037 gab es nicht mit der Computernummernbeschriftung, auch nicht als 1. Klasse. Geh davon aus, dass das hier bestimmt noch jemand bestätigt. Von den anderen 3 Sitzwagen kannst du ja mal bitte die Seitenansicht ablichten, dann kann man auch da genau bestimmen.
Also, nachdem Du so penetrant bist bin ich trotz meines Bandscheibenvorfalls mal in den Eisenbahnkeller runtergegangen. Also auf allen Wagen steht Stuttgart - Ulm. Dann sind wohl alle von Primex was mir aber völlig schnuppe ist. Mir gefallen die. Aber jetzt haste mich angesteckt .... Ich habe also mal beim Lokmuseum gestöbert. Alles Primex: 4192 1. Klasse 4193 2. Klasse 4196 Speisewagen Mitropa (der würde tatsächlich besser dazu passen) 4199 Schlafwagen Einen passenden Gepäckwagen habe ich leider nicht gefunden. Aber evtl. weisst Du ja einen!
und 4191 auch noch mal Schlafwagen. Der gehört aber zum Orientexpress - (da gibts auch noch einen Schlafwagen und wohl auch Wagons.Man könnte sich also einen kompletten Orientexpress mit den alten Wagen zusammenstellen - wäre evtl. eine nette Sache).
Die passen also so zusammen. Muss ich mal die Augen auf halten.
naja, genau passt er nicht, denn als Mitropa Modell stellt er die Epoche II dar. War übrigens auch ein Ergänzungsmodell damals zum Orient Express von Primex. Deine grünen 4037 in der Primex Version sind aber schon Epoche IV
Aber man soll es ja auch nicht allzu genau nehmen....