Hallo Jürgen,
Gleis 2 als Hauptgleis - ja, damit wird mir einiges deutlicher. Wird die Güterumfahrung in beide Richtungen genutzt?
Der kurze Bahnsteig an 4 und 5 gehört damit zur Abzweigbahn (irgendwie drängt sich mir gerade der Gedanke auf, wenn die Güterumfahrung da ist, dann auch für Güterzüge Richtung Abzweigbahn, und die wäre dann wohl besser auch als Hauptbahn ausgebaut... wie meine alte Heimatstrecke Brügge (W.)-Lüdenscheid). Personenzüge von und nach Abzweig halten grundsätzlich in 5 bzw. 4, Güterzüge können über 3 geführt werden. 6 als Umsetzgleis für einen in 5 eingelaufenen Zug aus Abzweig, der dorthin zurückkehren soll.
Und die durchgehende Hauptstrecke hat hier einen kleineren Halt, der erst mit dem Anschluß der Abzweigbahn zum größeren Bahnhof aufgewertet wurde.
Nun hätte ein kleines BW doch wieder einen Sinn, oder zumindest eine Lokstation als Außenstelle eines BW, wo ein paar Tenderloks für die Abzweigstelle "wohnen". (Das BW Brügge hatte für die wenige km lange Stichbahn nach Lüdenscheid eine Zeitlang sogar drei 96 im Einsatz. Und später eine Reihe von 93, sowie einige 57 und später 50 für die Strecke Hagen-Brügge-Dieringhausen, da wurde "aus der Mitte" gefahren.) Das BW könnte aber ein Stück abseits liegen, oder rechts oben in der Ecke. Für Tenderloks braucht es auch keine Drehscheibe.
(Hab ich angefangen zu schwadronieren?)
Hallo Holger,
ich hab darüber irgendwann mal was gelesen, und das ist hängengeblieben...
Ich bleibe mal bei dem Bahnhof, den Jürgen für dich geplant hat. Der Einfachheit halber nehmen wir an, unten ist Süden, das südliche Gleis ist Gleis 1, und die Abzweigbahn führt nach Abseiten. Die Hauptbahnstrecke von Westheim nach Osthausen.
Die Strecke W-O führt durch den Bahnhof. Und da ist in der Regel in jeder Richtung ein Gleis vorgesehen, über das ein Zug mit Streckengeschwindigkeit fahren kann, ohne abzweigende Weichen, DKW, EKW und andere bremsende Elemente. Das ist das "durchgehende Hauptgleis" für diese Richtung.
In diesem Fall ist Gleis 1 durchgehendes Hauptgleis W-O. Und Jürgen hat gesagt, Gleis 2 ist durchgehendes Hauptgleis für die Gegenrichtung O-W.
Das ist auch für dich wichtig, wegen der Signalaufstellung - und fürs Programmieren der Strecken.
Ein Schnellzug von W nach O wird also immer über Gleis 1 geleitet werden. Ausfahrsignal nur rechts, es zeigt Hp1.
Und ein Schnellzug von O nach W geht über Gleis 2. Da denken wir uns die Ausfahrt über gerade Weichen und zeigen deshalb auch Hp1.
Nur im Ausnahmefall würde ein W-O über 2 geleitet werden - oder auch nicht. (Das hängt davon ab, ob du am östlichen Kopf ein Ausfahrsignal an Gl.2 aufstellst. Kein Signal, keine Zugfahrt. In dem Fall könnte aber auch die Gleisverbindung von 2 aufs Richtungsgleis nach O entfallen.) Da die Ausfahrt über eine abzweigende Weiche geht, muß HP2 gezeigt werden.
Züge nach Abzweig können nur aus 3, 4, 5 oder 6 ausfahren, die "Hauptgleise" sind, aber nicht durchgehend. (Falls 6 mehr sein soll als ein Umfahr- und Rangiergleis, dann wäre es nämlich nur ein Nebengleis. "Hauptgleise" sind Gleise, in die Züge einfahren und aus denen sie ausfahren können, und die entsprechend signalisiert sind. Nebengleise dienen zur zum Rangieren.) Sie können auch nur in diese Gleise einfahren. Entsprechend müssen diese Gleise Ausfahrsignale nach rechts haben. Man kann aus ihnen aber auch Richtung O ausfahren. Da die Ausfahrt immer über die DKW geht, kommt nur HP2 in Frage.
Aus diesen Gleisen kann man auch Richtung W ausfahren; da das gedacht über abzweigende Weichen geht: Hp2.
(Die Einfahrsignale müssen Hp1 und Hp2 zeigen können. Von W kommend Hp1 für Einfahrt in Gl.1, für alle anderen Fahrten Hp2. Von O kommend Hp1 für Einfahrt in Gl.2, sonst Hp2.)
Güterzüge von und nach A werden grundsätzlich über 3 geleitet. Man kann hier einen Zwangshalt vorsehen, muß aber nicht. Durchgehende Personenzüge aus W Richtung A gehen normalerweise über 4; wenn 4 besetzt ist, auch über 5. Personenzüge von O nach A gehen über 5, wo das Umfahrgleis 6 zur Verfügung steht und rangiert werden kann, ohne den Verkehr von W nach 4 zu behindern. (Die Kurve von 5 zur Ausfahrt W müßte also ein eigener Blockabschnitt sein!) Für Wendezüge und Triebwagen ist diese Einschränkung unwichtig.
Personenzüge von A nach O gehen normalerweise über 5, aus den genannten Gründen. Züge von A nach W über 5 oder 4, da ist keine technische Notwendigkeit, eins der Gleise vorzuziehen.
Rocrail bietet doch die Möglichkeit, eine Zentrale zu simulieren. Ist es nicht möglich, die zu verwenden und dann den Bhf nachzubauen, mit den verschiedenen Weichen und Blockabschnitten, und die verschiedenen Zugbewegungen zu simulieren?
Oder kann dein Gleisprogramm das? Selbst sehen machts nämlich deutlicher als lesen.