gestern habe ich in 2 Loks den mld-Dec mit 21poliger Schnittstelle nebst HLA verbaut, bei der 1. Lok ist alles ok, der Dec. hat sich über die MS2 angemeldet und ich konnte die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Bei der 2. Lok tat sich nix, auch nach einer manuelle Anlage mit der werkseitigen Adresse (7 ließ sich die Lok nicht steuern, das "Erkennen" brachte ein unübliches Ergebnis, es wurde "DCC 3" erkannt, völlig daneben. Natürlich habe ich die beiden mlds auch untereinander in den beiden Loks getauscht, um eine Ursache in der Lok selbst auszuschließen, aber auch ohne Erfolg.
Interssanter Weise läßt sich die Lok über die CU 6021 nach Eingabe der werkseitigen Adresse (7 einwandfrei steuern, nebst den üblichen Funktionen F0, F3 u. F4.
Nun meine Frage: Warum kommt die MS2 nicht in den Decoder, die Version bei mir ist 2.1 :
Viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu. ___ wd.
Vermutlich ist mfx abgeschaltet und DCC & MM eingeschaltet. Darum hat die MS2 DCC 3 gefunden (höherwertiges Protokoll) und die CU funktioniert mit MM 78 (einziges Protokoll). Ich würde es zuerst mir einem Reset probieren - wenn das nicht hilft in der entsprechenden CV die Vorgabewerte auslesen und ggfs. korrigieren. Vielleicht hat der mLD ja eine neue FactoryDefault bekommen.
Gruß Torsten
nächste MISt-OWL-Stammtische: Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de
probiere mal in der MS2 das mfx-Format abzuschalten (danach MS2 neu starten) und den Decoder dann unter DCC anzusprechen und zu resetten. Mit etwas Glück funktioniert er danach wie vorgesehen ... Du könntest auch in der entsprechenden CV mfx ausschalten und den Decoder dauerhaft unter DCC nutzen, wenn dir das ausreicht.
Die Fehlerbeschreibung passt jedenfalls zu einem defekten mfx-Rückmeldekanal. Ohne den ist mfx nicht nutzbar, das wäre ein Reklamationsgrund.
probiere mal in der MS2 das mfx-Format abzuschalten (danach MS2 neu starten) und den Decoder dann unter DCC anzusprechen und zu resetten. Mit etwas Glück funktioniert er danach wie vorgesehen ... Du könntest auch in der entsprechenden CV mfx ausschalten und den Decoder dauerhaft unter DCC nutzen, wenn dir das ausreicht.
Die Fehlerbeschreibung passt jedenfalls zu einem defekten mfx-Rückmeldekanal. Ohne den ist mfx nicht nutzbar, das wäre ein Reklamationsgrund.
Wenn der Dekoder selbst eingelötet wurde gibt so etwas regelmäßig Ärger da schwer nachzuweisen ist ob masn den Dekoder selbst beschädigt hat oder der Fehler schon von Anfang an vorhanden war.
mld Dekoder sind nämlich nicht dafür bekannt dess sie solche Fehler von Anfang an hätten, ganz im Gegenteil gibt es hierfür überhaupt keine Anhaltspunkte.
Das dürfte die Sache mit dem Reklamationsgrund erheblich erschweren.
Hier geht es um Decoder mit Schnittstelle, da hat keiner dran rumgelötet. Selbst wenn ein Decoder ohne Schnittstelle verlötet werden muss wäre das bestimmungsgemäßer Gebrauch und berührt, wenn ordentlich durchgeführt, die Gewährleistung nicht. Die ersten sechs Monate nach Kauf ist ohnehin der Händler in der Beweispflicht dass der Decoder durch eine Handlung des Kunden defekt geworden ist.
Und wie oft ein bestimmtes Produkt ab Werk einen Fehler aufweist ist für den Einzelfall einfach mal sowas von egal ... und dem Fragesteller hilft das alles sowieso nicht.
Hallo, stelle die Lok mal auf das Programmiergleis und ziehe den grünen Bahnstecker ( B / O zur Anlage ) an der CS ab. Dann meldet der Decoder sich an. Hatte ich schon öfters.
noch ein Danke für dir Tipps, aber leider konnte ich alle, die mit CS zu tun haben nicht ausführen, da ich keine besitze.
Der Grund für mein Schreiben heute ist aber ein anderer, denn folgendes ist passiert:
Besagter Decoder war in einer V 200 (Mä. 3021) sehr älteren Datums zusammen mit einem HLA eingebaut, als er die beschriebenen Symtome zeigte.
Gestern habe ich ihn dort herausgenommen und in eine BR 41 nebst HLA eingebaut, die Lok aufs Gleis gestellt und siehe da - , der Decoder hat sich nun auf der MS2 selbsttätig angemeldet!
Da verstehe einer die digitale Welt ...
Viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu. ___ wd.
Ich habe auch einen mld und HLA in meine 3021 Baujahr 1963 eingebaut, alles ohne Probleme sogar mal probeweise einen msd aufgesteckt hat auch alles perfekt funktioniert.