RE: bestandteile einer automatisierung einer anlage

#1 von mGleisig ( gelöscht ) , 06.12.2014 22:32

hallo zusammen,

ich habe eine frage.was brauche ich alles damit ich meine anlage mit dem pc mit einer software steuern kann. meine loks sind digitalisiert und ich benutze dafür die mobile station. da ich ein anfänger bin würde ich gerne wissen was man alles dafür braucht! Wie steuer ich die weichen und die züge bzw. die rückmeldemodule ( hab mal davon was gehört) .
Über leicht erklärende Antworten würde ich mich sehr freuen .

LG der mGleisige


mGleisig

RE: bestandteile einer automatisierung einer anlage

#2 von MÄMISI ( gelöscht ) , 06.12.2014 22:58

Hallo,

viewtopic.php?f=29&t=117733

Zitat von mGleisig
meine loks sind digitalisiert und ich benutze dafür die mobile station.



Wie bitte passt das jetzt zusammen : :


MÄMISI

RE: bestandteile einer automatisierung einer anlage

#3 von Peter BR44 , 07.12.2014 09:17

Zitat von MÄMISI
Hallo,

viewtopic.php?f=29&t=117733

Zitat von mGleisig
meine loks sind digitalisiert und ich benutze dafür die mobile station.



Wie bitte passt das jetzt zusammen : :



Hallo Michael,

hast Du vergessen was gestern war?


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: bestandteile einer automatisierung einer anlage

#4 von MÄMISI ( gelöscht ) , 07.12.2014 15:22

Hallo Peter,

wäre 'ne Möglichkeit, passt aber trotzdem nicht. Sein letzter Beitrag in dem verlinkten Thread war um 23.24 Uhr gestern abend.

Gruß

Michael


MÄMISI

RE: bestandteile einer automatisierung einer anlage

#5 von mGleisig ( gelöscht ) , 07.12.2014 19:58

ja ich habe jetzt eine ms2


mGleisig

RE: bestandteile einer automatisierung einer anlage

#6 von Murrrphy , 07.12.2014 20:00

Zitat von mGleisig
ja ich habe jetzt eine ms2


Mit einer MS2 ist aber keine PC-Steuerung möglich.


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.882
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: bestandteile einer automatisierung einer anlage

#7 von Byteshark , 07.12.2014 20:17

Du brauchst eine Zentrale (die ersetzt dann normalerweise die Gleisbox und MS2), eine Software die die Stuerung durchführt, Booster zur Stromversorgung (oft in der Zentrale enthalten), Dekoder für die Weichen und einen Rückmelder für jede Stelle an der die Züge etwas tun sollen.

Wenn ich Deinen anderen Thread ansehe hattest Du die Wahl zwischen einer MS2 und der CS - also gehe ich jetzt mal von der Mobile Station 2 (und nicht der alten 1er) aus. Mit der MS1 gilt das Folgende nicht.

Wenn Du die MS2 schon hast würde sich das CAN digital Bahn-System anbieten. Das kenne ich sehr gut weil ich es selbst einsetze.
Die Sektion für die MS2 ist hier. Dabei dient die Gleisbox weiterhin als Zentrale (trifft nicht genau zu, aber für Erklärungszwecke reicht es) und die sogenannte "CC-Schnitte" (*) dient als Interface zum Computer. Die Module werden einfach mit Netzwerkkabeln verbunden, das macht die Verkabelung sehr einfach. Die MS2 kann weiterhin genutzt werden um die Züge zu steuern.
Das Startset 3 (für Dreileiter) oder 4 (für Zweileiter) enthält alles was nötig ist und kostet im Moment 279€. Mit den enthaltenen Modulen kannst Du acht Rückmeldestellen und vier Weichen bedienen, DCC-Dekoder anderer Hersteller können jederzeit hinzugefügt und gesteuert werden.
Als Software verwende ich die Shareware Rocrail.

Oft wird auch das System von Tams empfohlen, das kenne ich aber nicht so gut.



(*) die Namen finde ich etwas gewöhnungsbedürftig, aber das System ist gut


- Carsten


 
Byteshark
InterRegio (IR)
Beiträge: 189
Registriert am: 23.04.2013
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: bestandteile einer automatisierung einer anlage

#8 von mGleisig ( gelöscht ) , 09.12.2014 19:02

danke erstmal,

um was für ein startset handelt es sich dabei ?

LG der mGleisige


mGleisig

RE: bestandteile einer automatisierung einer anlage

#9 von Byteshark , 10.12.2014 13:27

Zitat von mGleisig
um was für ein startset handelt es sich dabei ?



Lade Dir einfach mal von der CDB-Webseite die Preisliste herunter. Dort gibt es diverse Startsets die einfach mehrere Module enthalten und ein wenig billiger sind als die einzelnen Komponenten. Sie lohnen sich aber nur wenn Du wirklich alle Teile davon brauchst.

In dem 3er/4er ist die CC Schnitte, ein Netzteil, ein Startpunkt, ein Weichendekoder und ein Rückmeldemodul enthalten. Vielleicht noch ein bißchen sonstiger Kleinkram, das habe ich jetzt nicht im Kopf.


- Carsten


 
Byteshark
InterRegio (IR)
Beiträge: 189
Registriert am: 23.04.2013
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: bestandteile einer automatisierung einer anlage

#10 von 8erberg , 10.12.2014 16:19

Hallo,

dazu gehört auch noch eine PC-Software, das geht von "kostenlos" wie Rocrail bis "nach oben offen" - wie ja sooft im Leben.

Hier ein Link zu Rocrail: http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=cc-schnitte-de

Am Besten einfach mal reinschnuppern, einen Probekreis aufbauen - damit man alles versteht und nachvollziehen kann wie das im Programm "funzt".

Dann kann einen auch die Digitalisierung einer größeren Anlage nicht mehr schocken...

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz