RE: Mein erstes Projekt

#51 von Sim ( gelöscht ) , 19.05.2015 12:16

So, nach eine etwas längeren Ferien- und Weiterbildungspause habe ich mich über Auffahrt wieder einmal an meiner Anlage gebastelt. Langsam nimmt zumindest die Gleisverlegung Form an und ich kann mich an die 1. Details machen. So habe ich mal einen Märklin Prellbock gepimmt:



Was meint ihr dazu?


Sim

RE: Mein erstes Projekt

#52 von Kupzinger , 19.05.2015 14:19

Hi,

der Schotter schaut super aus! Gute Farbe, gut in Form gebracht. Ich würde Dir noch raten, bei der nächsten Schotteraktion den Holzuntergrund zumindest anzumalen oder auch zu sanden. Ist mir auch passiert, da schimmert sonst immer etwas Holz zwischen Graz und Schotter durch.

Beste Grüße aus Pyrkerfeld
Kupzinger



Pyrkerfeld in N
Kilometer 15,6 Mein finescale Weinviertel-Diorama
auch hier zu finden: ÖBB 5081 in N | Gleisplanung Reith bei Seefeld | Drahtzugleitungen in N | Köf für die Holzeisenbahn


 
Kupzinger
InterCity (IC)
Beiträge: 629
Registriert am: 25.11.2014
Ort: Wien
Spurweite N, 0, 00, G
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Mein erstes Projekt

#53 von Sim ( gelöscht ) , 23.05.2015 10:59

Hi Kupzinger

Danke für dein Lob und für deinen Typ. Das habe ich mir noch gar nicht überlegt...

Gruess
Simeon


Sim

RE: Mein erstes Projekt

#54 von KlausZ , 03.06.2015 08:16

Hallo Sim,

der Prellbock gefällt mir, muß ich auch mal probieren.

Ich mal meine Bretter immer erstmal dunkelbraun an, dann hat man schon etwas erdartiges drunter



Klaus


 
KlausZ
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 438
Registriert am: 15.08.2013
Ort: S-Möhringen
Spurweite Z
Stromart DC, Digital


RE: Mein erstes Projekt

#55 von Sim ( gelöscht ) , 03.06.2015 14:31

Hallo Klaus

Danke, in Z ist es ein bisschen ein "geknübel"...

Eine freche Schottermaschine hast du da. Wo kriegt man diese?

Gruss aus der Schweiz
Simeon


Sim

RE: Mein erstes Projekt

#56 von Gerhard Weber ( gelöscht ) , 03.06.2015 15:51


Gerhard Weber

RE: Mein erstes Projekt

#57 von spielbahn ( gelöscht ) , 03.06.2015 16:18

Hallo!
Der Preis der Schottermaschine ist aber heftig! Da schotter ich doch von Hand.

@Simeon: Solide Arbeit - sieht gut aus! Auch ich würde dir raten, Flexgleise einzusetzen - anstatt exakter Geraden wirken leicht geschwungene Gleisführungen auf einer Modellbahn irgendwie natürlicher.


spielbahn

RE: Mein erstes Projekt

#58 von KlausZ , 03.06.2015 16:27

meine war etwas günstiger
http://www.conrad.de/ce/de/product/12334...ef=searchDetail

Gut für gerade Strecken, geht leider fast nicht um die Kurven

Klaus


 
KlausZ
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 438
Registriert am: 15.08.2013
Ort: S-Möhringen
Spurweite Z
Stromart DC, Digital


RE: Mein erstes Projekt

#59 von Gerhard Weber ( gelöscht ) , 03.06.2015 16:58

hi,
habs nur gut gemeint.


Gerhard Weber

RE: Mein erstes Projekt

#60 von Sim ( gelöscht ) , 04.06.2015 09:13

Hallo zusammen

Danke für die vielen Tipps!

Aktuell habe ich das Set von Koemo: http://koemo.de/index.php?route=product/...&product_id=115
Aber derjenige von Klaus wäre durchaus eine Überlegung wert.
Danke Gerhard für deinen Typ, ist aber auch für einen Schweizer etwas zu teuer...

@Spielbahn: Ja für die Strecken ausserhalb des Bahnhofs habe ich Flexgeleise. Das was im Moment geschottert ist, ist fast ausschliesslich der Bahnhof und da dachte ich, dass ich da die Geraden verbauen kann. Mal schauen wies dann mit den Gebäuden aussieht...

Gruss
Simeon


Sim

RE: Mein erstes Projekt

#61 von Sim ( gelöscht ) , 04.06.2015 09:14

@Klaus: Nimmst du eine spezielle Farbe für die Erde oder ist das ganz normale Farbe?
Danke!


Sim

RE: Mein erstes Projekt

#62 von KlausZ , 04.06.2015 14:59

Hallo Simeon,

das ist ganz einfache Abtönfarbe aus dem Baumarkt. Wenn ich Landschaft gipse kippe davon auch was in den Gips.

Klaus


 
KlausZ
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 438
Registriert am: 15.08.2013
Ort: S-Möhringen
Spurweite Z
Stromart DC, Digital


RE: Mein erstes Projekt

#63 von N Bahnwurfn , 09.06.2015 21:31

Hallo Simeon,

recht interessanter Gleisplan. Da gibts viel Betriebsmöglichkeiten. Somit hat sich der umfangsreiche Planungsteil schon mal gelohnt.
Eingeschottert sehen die Z Gleise recht manierlich aus. Die Schotterfarbe und Körnung ist absolut passend gewählt meine ich.
Versuche aber bei der späteren Landschaftsgestaltung mal mit feinem Pudersand oder Grünzeug ( Wiese oder was da geplant ist) die Ränder vom Schotterbett noch etwas abzudecken und ihm so noch etwas von seiner Breite zu nehmen. Dann wirkt alles noch etwas filigraner.

MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.972
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Mein erstes Projekt

#64 von Sim ( gelöscht ) , 10.06.2015 13:32

Hallo Peter, freut mich, dass du bei mir reingeschaut hast...
Vielen Dank für deinen Typ mit den Schotterränder. Da ich die Abtönfarbe zumindest bei den bisherigen Geleisen vorgängig vergessen habe, kann ich so zugleich auch noch das "Loch" zwischen Schotter und Abtönfarbe überdecken.

Danke auch Klaus für deinen Hinweis. Welchen Farbton nimmst du normalerweise und spielt das überhaupt eine Rolle? Bei uns im Bauhaus gab es etwa 5 oder 6 verschiedene Braun und Erdtöne... :-S
Hab nun mal das normale Braun genommen, das mir aber fast etwas zu fest in Richtung grau geht. Den anderen Farbton, der mir auch noch gefiel, ging dann aber schon fast zu stark ins rote... Aber vermutlich bin ich einfach zu heikel und am Schluss spielt es wohl eh keine so grosse Rolle mehr, wenn dann das Gras drauf ist...


Sim

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz