Hallo und Herzlich Willkommen in meinem ersten Projektbeitrag!
Wie schon, vor einer ganzen Weile, in der Vorstellung geschrieben ist momentan meine erste eigene Anlage im Bau. Wie die meisten Mobaianer (neue Wortschöpfung ) gibt es teilweise Platzprobleme. Aber mit viel Diplomatie und Verständnis meiner Freundin wurde ein Fleckchen im Schlafzimmer gefunden und zum Nutzen freigegeben!
Ursprünglich wurde eine 3m x 0,6m große Platte angefangen zu bebauen. Aber die enorme Sperrigkeit und ein lustloser, langweiliger Gleisplan wurden relativ schnell erkannt und das Projekt wurde abgebrochen. Nach weiterer Überlegung wurde alles abgebaut und neu von vorn begonnen.
Nun zum jetzigen Projekt: Thema ist eine fiktive 760mm Schmalspurbahn in einem sächsischen Mittelgebirge(bedingt meiner sächsischen Herkunft). Die Gleise und Weichen sind von Roco. Gebäude und Rollmaterial sind von versch. Herstellern. Beim Rollmaterial besteht auch noch Erweiterungspotential! Für die Weichen nutze ich die bestimmt bekannten Roco Oberflurantriebe.
Der Unterbau wird mit Fertigmodulen realisiert (3 Stück á 1m x 0,5m), die nur noch zusammengebaut werden müssen. Verwendet habe ich die Module von PrakTisch(https://www.prak-tisch.com). Die Vorteile von Modulen gegenüber einer einzigen großen Platte waren schnell gefunden. Platzsparend und "schnell" auf bzw. abbaubar. Drei Module werden zu einer L-förmigen Anlage zusammengebaut.
Geplant und mittlerweile gebaut ist der Endbahnhof Goyatz mit BW, "Bahnbauhof" und Ladegleise. Von diesem Bahnhof gibt es zwei Strecken, eine in Richtung des Schmalpurnetzes (in die große weite Welt) und einen Stich hinauf auf einen kleinen Gebirgsausläufer zum Örtchen Obergittersee. Dort befindet sich eine kleine Laderampe und ein Anschlußgleis eines hiesigen Gärtners bzw. Gemüsebauern. Die Strecke ins Schmalspurnetz geht leicht berab, dort befindet sich nochmals ein Anschlußgleis der örtlichen LPG. Weiter führt die Strecke am Bergausläufer vorbei und verschwindet in einem Tunnel und endet in einem Fiddelyard auf dem Fensterbrett. Soviel zum Thema "weite Welt". Eventuell geht es vielleichtmal dort weiter. Aber erstmal wird dieser erste Abschnitt gebaut.
Lange Rede kurzer Sinn nun folgen einpaar Bilder:
Hier der aktuelle Gleisplan:
"Berg" mit Bahnhof
Gesamtübersicht
Bahnhof Goyatz im aktuellem Zustand mit Stellprobe für Häuser ect.
Hier das Mittelteil mit den zwei Rampen Hinauf zum Berg und hinab ins "Tal".
Danach folgte die Verdrahtung der Module, der Steckverbindungen und des Schaltpultes. Das dauerte natürlich seine Zeit und kostete einige Nerven!
Am Anfang meines Schaltpultes war eine einfache Holzkiste, diese wurde so verändert das ein Trafo seinen Platz darin findet und auch gewechselt werden kann falls nötig!
Nach dem Vorgeben des Gleisplans kamen die Löcher für die Schalter und im Anschluss der Zusammenbau und die Verdrahtung.
Nun hier der letzte Stand vom "Gehirn meiner Anlage": Das Innere wird nur noch leicht sortiert und entwirrt, fürs Auge, Funktionstüchtig ist es schon!
Hier mein fertiges Schaltpult:
Dies war erstmal die Vorstellung von meinem Projekt. Ich hoffe der kleine Einblick hat Euch gefallen. Lob Kritik oder Anregungen sind gern gesehen
Na das sieht doch alles schon sehr sehr gut aus. Schöne kleine Anlage und ein interessanter Gleisplan. Ich mag ja Punkt zu Punkt Betrieb. Und nochetwas was ich mag: Endbahnhof mit zwei abgehenden Strecken.
Werde hier gern öfter vorbeischauen! Viel Erfolg und weiter so.
Wieder ein "Schmalspurbahner", Dann sage ich mal hier im Forum. Ein interessantes Thema, was Du da hast und Dein Entwurf auch sehr gut Auch ich werde hier weiter am Ball bleiben.
Hallo liebe Gemeinde! Es wird wieder eher dunkel, es ist nass und kalt, dass heißt es ist wieder mehr Zeit für das Projekt da! Drum gibt es mal wieder eine kleine Rückmeldung von mir!
Zitat Schönes Projekt, finde ich! Zeig gerne Deine weiteren Fortschritte.
Die Rampe scheint wir etwas steil und mit Knick, aber vielleicht täuscht das Bild - wenn die Züge es mitmachen ist es ja gut.
Die Rampe hat es schon in sich. Aber bis jetzt gab es keine großen Probleme beim befahren. Lange schwere Züge werden auch nicht groß kommen.
Zitat Hallo Robert,
auch von mir ein herzliches Willkommen! Freu mich immer über weitere Schmalspurbahner - und hier auch mit point-to-point Verkehr wie bei mir.
Vom Fuhrpark her bietet sich dafür auf jeden Fall noch so ein kleiner Triebwagen wie der von Tillig oder pmt an.
Interessant auch mal so einen "Prak-Tisch" zu sehen, kannte bisher nur deren Werbeanzeigen. Biste zufrieden mit der Qualität und dem Aufbau :
Die Roco Weichenantriebe kann man auch mittels Umrüstsatz auf Unterflur umbauen - aber das hat nicht nur Vorteile...
Gruß Matthias
Ja mit so einen Triebwagen tu ich noch liebäugeln.
Nun zeig ich Euch mal meinen Schattenbahnhof, in Form eines Fiddle Yards oder auch Schiebebühnenbahnhof genannt. Die Ausführung ist einfach/preiswert gehalten. Eine Holzgrundplatte und obendrauf eine Holzplatte zum verschieben der Gleise.
Ich habe mich dafür entschieden, weil ein großer Schattenbahnhof mit Weichen ect. mir zu groß(habe ja nur ein Fensterbrett zur Verfügung) und zu aufwändig ist.
Zur Fixierung der einzelnen Haltepositionen habe ich mich für einen Riegel entschieden der in kleine Holzhalterungen passt und so ein Verschieben verhindert, so kann es nicht zu Entgleisungen ect. kommen.
Eine Verdrahtung folgt noch, wobei die Ausführung noch nicht ganz geklärt ist. :
Das wars auch schon wieder, ABER es geht natürlich weiter!
Das ist ja mal eine prima Idee, mit deinem Fiddleyard. Ich habe Schubladenauszüge benutzt, aber wenn deine Platten grade und unverzogen sind, hast du da natürlich eine superschlanke und superflache Lösung! Ich glaube, dass du die Riegel gar nicht brauchen würdest. Ich habe sie bei mir wieder entfernt, weil ich 1. nicht genau genug arbeite, dass das passt und 2. sich meine Lade eh nicht so leicht verschiebt, dass ich die Riegel bräuchte.
Hallo, habe dein Projekt gerade erst entdeckt und muss sagen sieht gar nicht mal so schlecht aus und mit dem Fiddleyard eine Super Idee werde deine weiteren Bauschritte Anlage weiter verfolgen
Danke für die lobenden Worte! Ich hoffe Ihr hattet alle ein friedliches Fest!
Mein absolutes Lieblingsfahrzeug bei den Schmalspurbahnen ist die IVK. Lange schon wollte ich so einen Schatz in meiner Sammlung haben, bisher habe ich immer mit den Preisen gehadert. Dieses Jahr verschwand der Wunsch von der Wunschliste bei meinem Händler des Vertrauens und ich konnte das Schätzchen zu Weihnachten auspacken! Da sieht man das man(n) die richtige Freundin hat
Hier das Prachtstück:
Funfact dazu: Das Original fährt in Oschatz (Sachsen) beim "Wilden Robert", das passt ja super!
Beim nächsten Beitrag kommt wieder die Anlage in den Vordergrund
Nach langer Zeit mal wieder ein Update! Mittlerweile ist viel passiert, um die Weihnachtszeit und bis ins neue Jahr hinein war ich wieder fleißig! Der Mittelteil und der Bahnhofsteil nehmen langsam Gestalt an. In diesem Beitrag zeige ich aber erstmal das Mittelmodul.
Zur Erinnerung das war der letzte Stand:
Die Strecke/Gleise sind fertig, Weichen, Strom und Verschaltung ist fertig! Die Gestaltung kann beginnen!
Zu erst wird eine Brücke "gebaut". Damit man keinen eintönigen Bahndamm hat, habe ich mich für eine Landstraße entschieden die die Strecke unterhalb quert.
Aus Pappe und Styropor habe ich mir das Grundgerüst zur Unterführung und dem Mauerwerk gebaut.
Der Straßenbautrupp war fix...
Die Kollegen vom Bahnbautrupp haben die Zugkreuzung genutzt um eine kleine Pause zu machen! Sie haben sich fleißig um den Bahnübergang gekümmert! ] Anmerkung: Die Steigung im Bereich der Brücke sieht teilweise sehr stark und steil aus. Dies täuscht etwas.
Nach dem auslegen des Drahtgewebes musste ich auch eine Pause machen, es kam eine kleine Gütereinheit den Berg hochgeschnauft Das Weihnachtsgeschenk macht sich doch schon gut
Das eingipsen der Landschaft ist geschafft! Langsam nimmt es Form an!
Der Übergang zum Bergmodul wurde auch gleich mitgemacht.
Hier eine Stellprobe mit dem vorläufig "fertigen" Gelände.
Nach dem an der LPG-Laderampe die ersten Betonplatten gelegt worden, wurde gleich der erste Schwung Werkzeug entladen.
Das wars schon vom Mittelteil... Ausgestaltung, Details usw. kommen natürlich noch. Im nächsten Beitrag kommt es im Bahnhofsbereich weiter voran!
Ich hoffe der kleine Einblick über den Fortschritt hat Euch gefallen. Wie immer Kritik/Lob ist gerne gesehen!
Das sieht doch schon super aus! Das beste am Landschaftsbau ist, dass man immer weitermachen kann, verfeinern, Farbschattierungen usw.
Ich würde ja, wenn ich Du wäre, auf alle Fälle noch eine Landschaftsschicht drauf machen (also weg von der Schneelandschaft), bevor ich mich an andere Bereiche mache.
Zitat Das sieht doch schon super aus! Das beste am Landschaftsbau ist, dass man immer weitermachen kann, verfeinern, Farbschattierungen usw.
Ich würde ja, wenn ich Du wäre, auf alle Fälle noch eine Landschaftsschicht drauf machen (also weg von der Schneelandschaft), bevor ich mich an andere Bereiche mache.
Danke für die netten Worte! Ja noch ist alles möglich und viel zu tun! Ebenso danke für den Tipp, hauptsächlich bin ich auch erst am Mittelmodul dran, allerdings habe ich teilweise schon woanders angefangen. Hintergrund war das die spätere Gestaltung der Modulübergänge nicht ganz klar war und ich auf den anderen Modulen ein paar Sachen "vorbauen" musste um mir klar zu werden wie es Richtung "Mitte" weitergeht.
Hallo an alle Leser! Es gibt wieder neues zu berichten und zu zeigen! Nach der groben Fertigstellung des Geländes vom Mittelteil ging es zum Bahnhofsmodul. Der Bahnhof Goyatz wie bereits erwähnt ist ein Endbahnhof am Rande des kleinen gleichnamigen Ortes. Von hier aus geht eine Stichstrecke Richtung Obergittersee und Richtung des weiteren Netzes bzw. Schattenbahnhof...
Der Bahnhof hat 2 Bahnsteiggleise und ein Umfahrungsgleis. Das örtliche BW mit einem zweiständigem Lokschuppen, Bekohlung und Wasserkran darf natürlich nicht fehlen. Neben dem BW gibt es noch das Abstellgleis, denn Goyatz ist der Sitz der Bahnbau/Instandhaltungstruppe. Desweiteren gibt es noch 2 Ladegleise. Vom Betriebsablauf her ist der Bahnhof sehr interessant, denn die Züge müssen hier viel rangieren, wenden und wenn es die Bergstrecke hinauf geht muss noch einmal frisches Wasser gezogen werden, ggf. neu bekohlt werden.
Hier nochmal der Überblick:
Die Bahnsteige wurden errichtet und gesandet.
Hier sieht man im Detail die Güterabfertigung und Ladegleise. Im Hintergrund sieht man gut das sich Richtung Stadt ebenfalls was getan hat! Die Bürgersteige, die Pflasterung und Straße wurden errichtet.
Hier zwei Bilder des Bahnhofsvorplatzes. Hier befindet sich die Bushaltestelle/-Wendestelle, bzw. wo sich hin und wieder ein paar Schwarz-Taxen tummeln Die Bordsteine sind auch noch nicht gestrichen...
Hier ein Blick auf die Rückseite des Bahnhofs. Gut zu sehen der Güteranschluß/Verladung und der kleine Platz mit der historischen Postmeilensäule!
Danach ging es zum schottern.... Ebenso ging es mit der Ausgestaltung vom Hintergrund weiter.
Hier eine grobe Aufstellung des örtlichen BW´s.
Hier nochmal der jetzige Stand des Moduls. Der Hintergrund wurde zudem noch ein bisschen gestaltet, auch wenn ich kein großer Picasso bin!
Auch auf der Landstraße des Mittelmoduls tat sich was... Der erste Versuch mit dem Begrasungsgerät...
Das war´s erstmal wieder mit meinem Update. Ich hoffe der kleine Einblick hat Euch gefallen!
Hab schon länger deinen Thread im Auge, aber noch nichts geschrieben. Bin auch ein großer Fan von H0e geworden und schau seit dem mal öfter übern Tellerrand. Zu deiner Anlage, gefällt mir sehr gut, werde hier am Ball bleiben und freue mich schon auf die nächsten Schritte hier !
Hallo Robert, durch Zufall bin ich in deiner Anlagenvorstellung gelandet und bin begeistert. Das was Du hier wie umsetzt ! Ich habe Dich mal abonniert. Grüße aus dem Elbtal, Peter.
Meine MoBa ist mein persönlicher Kleingarten: Ich gestalte, genieße und ab und zu lasse ich auch einen fahren.
Nach langer Zeit will ich Euch mal wieder die Neuerungen zeigen. Das kleine BW und der Bahnbauhof wurden etwas landschaftlich weitergeführt.
Als erstes hier ein "Neuzugang" zum Fuhrpark. Im Tausch gegen Trabiteile, Mokkafix und guten Rotkäppchensekt hat die Bundesbahn einen gebrauchten Schienenbus abgegeben.
Nach einer Aufarbeitung im RAW ist er nun hier im Netz unterwegs. Gerade in den verkehrsschwachen Zeiten eine rentable Geschichte. Der Kollege der gemütlich auf dem Dach mitfährt ist der bei allen Bahnern bekannte Mike und wird aus versch. Gründen nur noch oben befördert. (Mike´s bitte nicht persönlich nehmen!)
Hier wurde alles etwas vorbereitet und von der Höhe her angepasst. Der Wasserkran und die Bekohlung wurden ebenfalls gesetzt.
Langsam nimmt es Gestalt an....
Ganz schön was los am Bahnhof. Abgestellte Waggons am Gleis 1, Der Schienenbus am Gleis 2 und im Hintergrund die Güterabfertigung.
Blick ins BW von der Betriebstankstelle aus Richtung Lokschuppen und Bahnbauhof.
Blick ins BW und Bahnhof von der Landstraße aus.
Hier nochmal ein näherer Blick zum Bahnbauhof, der dazugehörige Wagen und Kran stehen auch schon bereit. Die Kollegen von der Baubrigade sind schon an Vorbereitungen...
Wie immer bin ich für Lob, Tadel, Kritik und Bemerkungen immer zu haben!
Hallo Robert, Gerade hab ich dein Bauprojekt entdeckt - das prima! Es gefällt mir, wie du schon ins Detail gehst und nette Szenen machst, wie den Mike auf dem Schienenbusdach.
Die lVk ist eine coole Lok und macht sich gut. Ist das die Bemo Lok?
Und der grüne Wismarbus ist mal farblich was anderes. Mein erster Gedanke dazu war, dass Triebwagen während der Kriegszeit grün gestrichen waren - offensichtlich brauchte es dann nicht gleich einen Neulack. Bis bald wieder, ich bleib dran - viele Grüße
na das ist ja mal ein Schweineschnäutzchen in exotischer Lackierung!
Hätte der bei der DB nicht eher Schienenbus-Dunkelrot lackiert werden müssen...?
Gruß Matthias
Mir persönlich gefällt dieses spezielle grün eigentlich ganz gut. Leider findet man nichts im Netz woher der Farbton kommt. Vlt. Bundeswehr? Vielleicht gibt es ja hier bei den Mitlesern den ein oder anderen Kenner.
Einigen wir uns darauf das die Lackierer der Bundesbahn und der Reichsbahn zu dem Zeitpunkt weder Geld noch Muse haben eine Umlackierung vorzu nehmen.
Zitat von Vorarlberg-Express im Beitrag #24Hallo Robert, Gerade hab ich dein Bauprojekt entdeckt - das prima! Es gefällt mir, wie du schon ins Detail gehst und nette Szenen machst, wie den Mike auf dem Schienenbusdach.
Die lVk ist eine coole Lok und macht sich gut. Ist das die Bemo Lok?
Und der grüne Wismarbus ist mal farblich was anderes. Mein erster Gedanke dazu war, dass Triebwagen während der Kriegszeit grün gestrichen waren - offensichtlich brauchte es dann nicht gleich einen Neulack. Bis bald wieder, ich bleib dran - viele Grüße
Gerhard
Danke für das Lob! Ja das ist eine IVK von Bemo (1016869) in der Metall-Kollektion. Sie fährt sich echt genial, zieht ausreichend und fährt auch meine recht engen Radien. Die Farbe finde ich wie schon geschrieben ganz gut. Über die Lackierung weiß ich leider nichts, habe bis jetzt auch noch nichts rausgefunden. Weder der Ex-Besitzer DB noch die Reichsbahn hatte etwas von einer Umlackierung gehalten.