ich habe mir die aktuelle Version des DecoderProgrammer von Henning Voosen installiert. Die Tams MC ist über das USB Kabel mit dem PC verbunden. Als Com3 wird der Port im System geführt und funktioniert auch ganz hervorragend mit WinDigipet. Wenn ich nun aber (WDP ist nicht aktiv) eine LOK mit Lopi3 auf dem Gleis stehen habe, meldet mir DecoderProgrammer = keine Verbindung zur MC ! Ich habe getestet: a) Programmierung über den Programmiergleisanschluss der Tams MC und b) Programmierung über den Hauptgleisanschluss (Fahrbooster) was ja eigentlich - was die Verbindung zur Tams MC angeht - nebensächlich ist, oder? Wieso erkennt der DecoderProgrammer die Tams MC nicht?
schau doch mal im Installationsverzeichnis des Decoderprogrammers (C:ProgrammeDecoderProgrammer) die Datei DecoderProgrammer.cfg an. Der erste Eintrag beschreibt die Com-Schnittstelle, dieser sollte korrekt sein.
Ansonsten... der Tams-Treiber ist laut Anleitung installiert worden? Vermutlich ja, sonst wuerde die Steuersoftware nicht funktionieren.
Probier's mal ueber die cfg, ich bin zuversichtlich
Windigipet bitte abschalten wenn du den Programmer nutzen willst, da WDP die Schnittstelle permanent benutzt. Wenn beide Programme gleichzeitig genutzt werden sollen, dann die MC zusätzlich noch über ein serielles Kabel anschließen.
danke für den Tipp, habe ich gecheckt. Stimmt alles. Mittlerweile habe ich mir die aktuellste Version 2.0.45 installiert. (vorher war 2.0.37 installiert) Damit bekomme ich über die Tams MC am USB Kabel eine Verbindung hin. Tests mit dem Fahrpult waren schon erfolgreich. Wenn ich nun aber z.B. CV 1 auslesen möchte, meldet mir die MC "keine Lok" (Display wird dabei dunkel), der Booster wird abgeschaltet und DecProg meldet "No ack" Was ist das denn?
Außerdem wird in der neuen Version die Schnittstellenkonfiguration, wenn ich sie erneut aufrufe, auf 2400 Baud gesetzt, die restlichen Felder sind leer. Natürlich werden die Parameter beim neuen Start der Anwendung nicht wieder neu gesetzt. In der cfg-Datei stehen die vorher definierten Werte (57600,N,8,1) Das ist im Fall einer Fehlersuche etwas verwirrend.
ZitatTests mit dem Fahrpult waren schon erfolgreich. Wenn ich nun aber z.B. CV 1 auslesen möchte, meldet mir die MC "keine Lok"
Das kommt eigentlich nur, wenn wirklich keine Lok draufsteht aber trotzdem:
1. Welcher Decoder? 2. Lassen sich die CV mit der MC selbst auslesen/beschreiben? 3. Funktioniert es bei einer anderen Lok? 4. Funktioniert es bei einem anderen Decodertyp? 5. Auf was steht "Delay" (rechte Seite im DecoderProgrammer, bzw. cfg-Datei)?
ZitatAußerdem wird in der neuen Version die Schnittstellenkonfiguration, wenn ich sie erneut aufrufe, auf 2400 Baud gesetzt, die restlichen Felder sind leer. Natürlich werden die Parameter beim neuen Start der Anwendung nicht wieder neu gesetzt. In der cfg-Datei stehen die vorher definierten Werte (57600,N,8,1) Das ist im Fall einer Fehlersuche etwas verwirrend.
Asche auf mein Haupt , da habe ich im Zuge einer Fehlsersuche glatt vergessen ein Remark zu entfernen. Wird in der nächsten (in Kürze kommenden) Version behoben sein
ZitatWenn ich nun aber z.B. CV 1 auslesen möchte, meldet mir die MC "keine Lok" (Display wird dabei dunkel), der Booster wird abgeschaltet und DecProg meldet "No ack"
Zitat1. Welcher Decoder? 2. Lassen sich die CV mit der MC selbst auslesen/beschreiben? 3. Funktioniert es bei einer anderen Lok? 4. Funktioniert es bei einem anderen Decodertyp? 5. Auf was steht "Delay" (rechte Seite im DecoderProgrammer, bzw. cfg-Datei)?
1. ESU LoPi3 (multiprotokoll) 2. ja das funktioniert, (Am Hauptgleis natürlich nur schreiben) 3. ja, auch das klappt 4. ich habe keinen anderen zum Testen (nur Uhlenbrock DGR 755 ) 5. Delay steht auf 1000 msec
ZitatAsche auf mein Haupt , da habe ich im Zuge einer Fehlsersuche glatt vergessen ein Remark zu entfernen.
wir sind Menschen und da sind Fehler ganz normal Es ist ein Super-Proggi, das Du da auf die Beine gestellt hast !!!
Vielen Dank!
So, nun zu Deiner Frage: ja die Lok steht jetzt auf dem Programmiergleis. Mit der Tams MC klappt das ja, nur über DecoderProgrammer erhalte ich jetzt die Meldung " Die MC antwortet nicht"!
Zum Anschluss der ganzen Mimik:
Das Programmiergleis ist direkt angeschlossen, wie in der Beschreibung der MC. Diese ist über USB-Kabel mit dem Notebook (auf Com3, Treiber ist installiert) verbunden. Der Booster ist ganz außen vor, heißt - Fahrpult und Zentrale können so natürlich nicht funktionieren. Liegt da evtl. der (Denk-)Fehler?
Nach Deiner Beschreibung gibt es keinen Grund, warum das nicht funktionieren sollte.
Frage an andere: Funktioniert es beim LoPi 3.0? Ich selbst setze diesen Decoder nicht ein. Kann es evtl. sein, dass der Decoder MM-Programmierung erwartet? Gibt es eine CV, die dem Decoder das DCC-Protokoll aufzwingt?
Zitat...über DecoderProgrammer erhalte ich jetzt die Meldung " Die MC antwortet nicht"!
Der DecProg schaltet zu Anfang des Programmierung die MC / IB in den Programmiermodus und wartet auf eine Bestätigung der Zentrale (bei der IB klickt dann das Releais) Die Antwort der Zentrale lautet meistens OK, gefolgt von einem ] (eckige Klammer zu). Und dieses Zeichen scheint bei Dir nicht zu kommen.
Ich werde am Wochenende mal meine MC auf das neue Release 1.4.4 aufrüsten, nicht, dass sich zwischen 1.4.3g und 1.4.4 etwas geändert hat.
@ Thomas Wyschkony, hast Du Deine MC bereits aufgerüstet ? Wenn ja, wie klappts bei Dir ?
ich habe eben die MC auf Rel. 1.4.4 aufgerüstet und eine Lok mit einem ESU LoPi problemlos lesen und schreiben können. Meine Einstellungen der Schnittstelle sind 57600,N,8,1
Wenn das alles nichts hilft, sollten wir telefonieren. Schick mir einfach eine Mail mit Deiner Telefonnummer, dann bekommen wir sicher die Kuh vom Eis
Hi, habe bei mir die Eistellungen: Com 1, (nicht USB)> 19200; N ; 8 ; 1 ; und es kann im DCC Modus gelesen und geschrieben werden. Habe auf der MC das Rel.1.4.4. drauf und die Lokprogrammer Version 2.0.37 installiert. Getestet wurde ein Lopi V3 multikulti und ein MX64. Wichtig war das beide Baudraten (MC und beim Lokprogrammer ) die gleichen sind. Gruß Ferenc
ich denke, ich habe den "Fehler" gefunden! Ich habe das USB-Kabel von der TAMS zum PC mal durch einen Sitecom USB-Adapter CN-104 mit seriellem Kabel ausgetauscht , somit also die MC über die serielle Schnittstelle angeschlossen.
Jetzt funktioniert es
Ich kann die Decoder nach Herzenslust programmieren. Einzig das "Fahrpult" bleibt ohne Funktion, aber ich denke das ist wohl normal im "Programmiergleisbetrieb", oder?
@ Henning lässt sich das mit dem USB-Anschluss PC<->Tams MC "Treiber-mäßig" beim DecProg hinbiegen, oder muss ich jetzt mit dem Adapter leben?
Jetzt ist es soweit! Ich kann´s nicht glauben. Seriell-Kabel wieder gegen USB-Kabel ausgetauscht, Parameter in der Schnittstellenconfig wieder angepasst (57600,N,8,1) an Com3 und auch hier funktioniert es jetzt Ich bin mir 100%ig sicher, das vorher auch mal so eingestellt zu haben... Mit dem Unterschied, das jetzt alles so funktioniert, wie es sollte. Es ist wohl besser, ich lasse für heute die Finger vom Kaffee, der macht nur hibbelig
Vielen Dank für Eure Unterstützung!!! Ich kann es mir zwar immer noch nicht erklären, aber das spielt ja jetzt auch keine Rolle mehr
als ich vor vielen Jahren die ersten Schritte in der IT-Technik machte, sagte ein älterer Kollege mal: Du must nicht alles in der EDV mit Logik zu verstehen suchen, sei einfach froh, dass es funktioniert ! Diese Bemerkung hat sich in den folgenden Jahren dann oft als wahr und richtig herausgestellt.
in diesem Sinne und ein schönes Wochenende Henning
Zitat von FerencWichtig war das beide Baudraten (MC und beim Lokprogrammer ) die gleichen sind. Gruß Ferenc
Hallo Ference Hallo Henning
Ich habe das Programm auch installiert, einfach KLASSE. Anfänglich hatte ich auch mit der übertragung zur MC Probleme, aber nach dem ich den Com auf Port 3 gestellt habe funktioniert es. Angeschlossen über USB Kabel. Aber entgegen Ference ist die Bautrate bei mir egal. Die MC steht auf 9600 und dem Programm habe ich mal spasseshalber 57600 gespeichert, trotzdem geht die Verbindung. Ich habe auch schon bei meiner mfx P8 die Anfahrverzögerung verstellt. Nun mal eine Frage noch: Die CV Werte gehen von 1-63, meine Mobilstation sagt mir ein Wert von 15.00. Wie oder wo kann ich das umrechnen.
Ich wollte mir die Hilfedatei auf mein Laptop laden um mir alles mal in Ruhe unterwegs durchzulesen, geht wohl nicht, da auf dem Laptop das Programm nicht installiert ist. Das Programm ist nur auf meinem Modellbahncomputer drauf.