RE: Rund um Steinen - Schweinerei ohne Ende

#551 von MoBa_NooB , 21.11.2021 17:59

Zitat von schmiedi im Beitrag #550

Zitat von MoBa_NooB im Beitrag #547

Machst du die Bäume eigentlich selbst? Die sehen sehr schön und einzigartig aus.



Hi Finlay,

vielen Dank für das Lob, das macht mich schon ein wenig verlegen...

Die Bäume und Sträucher sind alle selbstgebaut, allerdings kann man das wohl kaum mit den Werken der Meister hier im Forum vergleichen - auch was die anderen Aspekte der Anlage angeht. Aber für meine Ansprüche reicht's - der Weg ist das Ziel ;)



und mir sowie vielen anderen gefällts. Was will man mehr


Gruß aus München
Finlay

Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt
-Albert Einstein

Die MGHB Bodenbahn: hier
Bahnbilder aus England und München: hier
Regelmäßige Updates hier


dlok und schmiedi haben sich bedankt!
 
MoBa_NooB
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.753
Registriert am: 10.08.2020
Ort: München
Spurweite H0
Steuerung Märklin MS2
Stromart AC


RE: Rund um Steinen - Schweinerei ohne Ende

#552 von GSB , 22.11.2021 13:40

Hallo Dieter,

ja die Wildschweine vermehren sich überall stark. Fehlt halt Obelix, der alle wegfängt und auffuttert...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


schmiedi hat sich bedankt!
 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Rund um Steinen - Kleinigkeiten

#553 von schmiedi , 04.12.2021 17:42

Hallo zusammen,

es gibt mal wieder wenig Fortschritte zu vermelden, auf dem Dachboden ist es ziemlich frisch und da fällt mir das Arbeiten an der Anlage irgendwie nicht leicht. Es stehen ein paar Arbeiten an der Elektrik - vor allen Dingen an Beleuchtungen - an, was mit einiger Kriecherei auf dem Boden verbunden ist, was mich momentan doch sehr abschreckt. Aber ein paar Kleinigkeiten habe ich doch noch geschafft. Vor allen Dingen sind die Bahnsteige in Friedrichshain und Erlgraben nun etwas bevölkert, dafür habe ich ein paar Figuren, die ich vor gut 20 Jahren bemalt habe, aus einer Schachtel gefischt und provisorisch aufgestellt. Bilder davon habe ich aber nicht gemacht... wie gesagt, die Kälte...

Einige weitere Bäume sind zwischenzeitlich ebenfalls fertig geworden und auf der Anlage verteilt. Z.B. sind in Friedrichshain die Kiefern, die seit ein paar Jahren vor der langen Rampe standen, durch etwas luftigere Exemplare ersetzt worden. Die ursprünglichen werden wohl im Bereich der Hafenzufahrt ihren neuen Platz finden.

Neue Kiefern by *schmiedi*, auf Flickr

Mehr Durchblick by *schmiedi*, auf Flickr

Noch mehr Kiefern by *schmiedi*, auf Flickr

Die Farben AG kann das Kesselhaus jetzt arbeitssparender mit Kohlen beschicken, Feldbahngleise und Loren sollten den Arbeitern etwas Erleichterung bringen - der unvermeidliche Schmutz folgt noch...

Kohlenloren fürs Kesslhaus by *schmiedi*, auf Flickr

Auf dem Bahnsteig in Erlgraben gab es einen unrühmlichen Zwischenfall mit Expressgut, was zu einem wenig freundlichen Disput zwischen Karl Kötter (seines Zeichens verantwortlich für die Abwicklung des Frachtverkehrs in Erlgraben) und seinem Mitarbeiter Hannes Schreyer (dem Mann mit der Elektrokarre) geführt hat:

Gepäck-Katastrophe by *schmiedi*, auf Flickr

Vor mir auf dem Schreibtisch stehen 6 Güterwagen, die nach ein paar Betriebsspuren schreien. Das ist also mein nächstes Projekt...

Viele Grüße und allen Lesern ein schönes Wochenende
Dieter


Der Zug zur Besichtigungstour "Rund um Steinen":


MoBa_NooB hat sich bedankt!
 
schmiedi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 446
Registriert am: 07.07.2015
Homepage: Link
Spurweite H0
Steuerung Arduino, Eigenbau
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 04.12.2021 | Top

RE: Rund um Steinen - Mein Impfbus ;)

#554 von schmiedi , 04.12.2021 19:52

Hallo zusammen,

ein kleines Update habe ich noch... anläßlich meiner heutigen, vollkommen unerwarteten Booster-Impfung... der Impfbus ist in Friedrichshain eingetroffen, der Impfstoff reicht garantiert für alle Prieser-, Faller-, Noch- und Mertenlein :)

Impfbus by *schmiedi*, auf Flickr

Viele Grüße, bleibt gesund!
Dieter


Der Zug zur Besichtigungstour "Rund um Steinen":


MoBa_NooB, Mornsgrans, Schwelleheinz, Dezemberkind, UKR und power haben sich bedankt!
 
schmiedi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 446
Registriert am: 07.07.2015
Homepage: Link
Spurweite H0
Steuerung Arduino, Eigenbau
Stromart DC, Analog


RE: Rund um Steinen - Mein Impfbus ;)

#555 von GSB , 05.12.2021 13:57

Hallo Dieter,

der Impf-Schienenbus ist ne witzige Idee!

Aber auch die Szene mit den verlorenen Gepäckstücken ist gut gemacht, hab ich noch auf keiner Anlage gesehen.

Ja das mit dem Dachboden kenne ich ja auch - im Sommer zu heiß, im Winter zu kalt... Wobei Winter nicht so schlimm ist, da kann ich die Heizung aufdrehen und dann wird's im eigentlichen Moba-Raum ganz gemütlich warm.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Rund um Steinen - Mein Impfbus ;)

#556 von UKR , 06.12.2021 17:54

Moin Dieter,

ich glaube auf die Idee mit Impftriebwagen ist noch keiner gekommen, kenn da nur die Frankfurter Impfstraßenbahnen. Aber so holen sich bei dir zumindest die Eisenbahnfans ihren Pieks

Harzliche Grüsse

Ulrich


Hier geht es zu meinen Fahrzeugen:

Marzibahner .....auf Schiene und Straße
Ulrich


UKR  
UKR
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.127
Registriert am: 12.11.2016
Ort: Hbs
Spurweite H0, H0m, TT
Stromart Digital, Analog


RE: Rund um Steinen - Kurzes Lebenszeichen

#557 von schmiedi , 24.04.2022 18:39

Hallo zusammen,

ganz kurz nur...

Nach einer längeren Phase der Modellbahn-Unlust - auch bedingt durch die wenig angenehmen Temperaturen auf dem Dachboden - hat mich das Virus wieder im Griff - aber zum Glück nicht das mit dem "C" am Anfang :)

Als kleines Lebenszeichen also mal wieder zwei Betriebsbildchen aus Erlgraben, einmal aus Richtung Stellwerk

Bahnsteig und Holzverladung by *schmiedi*, auf Flickr

und einmal aus der Gegenrichtung:

Abfahrbereit by *schmiedi*, auf Flickr

Viele Grüße und einen schönen Restsonntag
Dieter


Der Zug zur Besichtigungstour "Rund um Steinen":


 
schmiedi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 446
Registriert am: 07.07.2015
Homepage: Link
Spurweite H0
Steuerung Arduino, Eigenbau
Stromart DC, Analog


RE: Rund um Steinen - Kurzes Lebenszeichen

#558 von KaBeEs246 , 26.06.2022 17:52

Hallo Dieter,

der LKW-Fahrweg deines Holzverladeplatzes sieht sehr realistisch aus.
Durch die Forenumstellung hatte ich deinen Faden leider verloren, nun ist der Fuß wieder in der Tür.

Gruß von Ruhr und Nette
Hans


Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.


schmiedi hat sich bedankt!
 
KaBeEs246
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.234
Registriert am: 22.03.2017
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Rund um Steinen - Kurzes Lebenszeichen

#559 von schmiedi , 26.06.2022 19:25

Hallo Hans,

vielen Dank für Besuch und Kommentar :)

Die Inspiration hat folgende Seite geliefert:
Holzverladung in Sundern

Das Gras ist eine freie Interpretation meinerseits, schließlich wird das Gleis bei mir nur hin und wieder zur Holzverladung benutzt, hauptsächlich dient es dem Personenverkehr und der Zufahrt zum Güterschuppen bzw. als Ausfahrgleis für Güterzüge.

Wie an vielen Stellen fehlen auch hier noch längere Grasfasern...

Viele Grüße und noch ein schönes Wochenende,
Dieter


Der Zug zur Besichtigungstour "Rund um Steinen":


KaBeEs246, dlok, MoBa_NooB und bahnsachse haben sich bedankt!
 
schmiedi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 446
Registriert am: 07.07.2015
Homepage: Link
Spurweite H0
Steuerung Arduino, Eigenbau
Stromart DC, Analog


RE: Rund um Steinen - Nächtliches...

#560 von schmiedi , 22.09.2022 00:02

Hallo zusammen,

leider kann ich keine Neuigkeiten von meiner Anlage berichten, der Sommer war ja nicht dazu angetan, sich zu viel auf dem Dachboden aufzuhalten. Demzufolge ruhte die Ausgestaltung, allerdings habe ich in den letzten Tagen mal wieder ein paar Züge verkehren lassen. Anlässich der mittlerweile wieder kurzen Tage sind ein paar Aufnahmen entstanden, die einen kleinen Einblick in den Nachtbetrieb geben sollen. Also los geht's!

01 - Die Farbenproduktion ruht nie by *schmiedi*, auf Flickr

02 - Nachtruhe am Güterschuppen by *schmiedi*, auf Flickr

03 - Diesel für die Genossenschaft by *schmiedi*, auf Flickr

04 - Auf's Abstellgleis geschoben by *schmiedi*, auf Flickr

05 - Stille im Hafen by *schmiedi*, auf Flickr

06- Ladegüter an der Rampe by *schmiedi*, auf Flickr

07 - Diesel für die Loks by *schmiedi*, auf Flickr

08 - Noch keine Ausfahrt by *schmiedi*, auf Flickr

09 - Einfahrt aus Steinen by *schmiedi*, auf Flickr

10 - An der Bahnsteigkante by *schmiedi*, auf Flickr

11 - Einfahrt aus Erlgraben by *schmiedi*, auf Flickr

12 - Auf dieser Seite kein Einstieg by *schmiedi*, auf Flickr

13 - Der letzte Zug aus Friedrichshain by *schmiedi*, auf Flickr

Soviel für dem Moment...

Bis demnächst
Dieter


Der Zug zur Besichtigungstour "Rund um Steinen":


 
schmiedi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 446
Registriert am: 07.07.2015
Homepage: Link
Spurweite H0
Steuerung Arduino, Eigenbau
Stromart DC, Analog


RE: Rund um Steinen - Nächtliches...

#561 von Olli 66 , 22.09.2022 00:18

Hey Dieter,

sehr schöne nächtliche Impressionen.


Liebe Grüße
Olli
Andere kritisieren kann jeder, sie akzeptieren nur wenige.

Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden. (Sokrates (469 - 399 v. Chr.))


dlok und schmiedi haben sich bedankt!
Olli 66  
Olli 66
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.255
Registriert am: 30.07.2020
Homepage: Link
Ort: nahe Dortmund
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart Analog


RE: Rund um Steinen - Nächtliches...

#562 von Bahnurmel , 22.09.2022 05:24

Hallo Dieter,

ich mag mich auch mal zu Deiner Anlage äußern, die ich gerade erst entdeckt habe. Die finde ich sehr sehr schön ! Gutes Thema, tolle & so liebevolle Umsetzung, dazu gute Fotos und schöne Berichte !

Da bleib ich dran und sag erst mal Danke !

Jörg


hier geht es zu meiner Anlage: Wo die Nebenbahnidylle noch lebt: Im Hönscheider Land !


schmiedi hat sich bedankt!
Bahnurmel  
Bahnurmel
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 55
Registriert am: 14.01.2016
Ort: Bonn
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2
Stromart AC, Digital


RE: Rund um Steinen - Monumentales...

#563 von schmiedi , 17.11.2022 12:51

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank an Olli und Jörg für die Kommentare und einen Gruß an alle stummen Mitleser!

Die Fortschritte beim Weiterbau meiner Anlage sind überschaubar, der Garten hat ja in der letzten Zeit so einiges an Arbeit erfordert, so daß die Modellbahn etwas zurückstehen mußte. Lediglich an der Ofenfabrik habe ich weitergearbeitet, die große und befahrbare Halle wurde um ein weiteres Stockwerk erhöht. Schließlich muß ja der riesige Portalkran Platz finden, mit dem die neuerdings hergestellten Heizungsanlagen in der Fabrik bewegt und verladen werden. Irgendwie ist das ganze schon ziemlich monströs ausgefallen, beim Vorbereiten der Wandteile war der Eindruck irgendwie nicht so monumental. Aber sei's drum...

Mittlerweile haben auch die einzelnen Gebäudeteile Dächer mit Brüstungen sowie Kiesschüttungen (gesiebter Sand) erhalten, jetzt steht noch die Verkabelung der Beleuchtung an.

So ist der Stand der Dinge momentan:

Ofenfabrik Pano by *schmiedi*, auf Flickr

Soviel mal wieder für den Moment...

Viele Grüße
Dieter


Der Zug zur Besichtigungstour "Rund um Steinen":


Bitzer2020, dlok und MoBa_NooB haben sich bedankt!
 
schmiedi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 446
Registriert am: 07.07.2015
Homepage: Link
Spurweite H0
Steuerung Arduino, Eigenbau
Stromart DC, Analog


RE: Rund um Steinen - Monumentales...

#564 von Bitzer2020 , 17.11.2022 13:59

HALLO Dieter,

deine Halle gefällt mir sehr gut und passt sich prima an dieser Stelle in die Anlage ein, sie bildet damit auch einen würdigen Abschluss.
Die Problematik, dass Dinge erst mal sehr unscheinbar wirken hatte ich im Fortschritt meiner Bauprojekte öfter, denn erst in der gesamten Ansicht wird deren Wirkung sichtbar.

Ich wünsche dir noch ganz viel Freude bei deinem Bau und werde dich hin und wieder besuchen

Schönen Donnerstag!


Viele Grüße

Mika

Hier geht´s nach Sabinental: RE: H0 kleine Anlage "Sabinental" - wenig Platz - viel los :-))


schmiedi und dlok haben sich bedankt!
 
Bitzer2020
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 348
Registriert am: 28.07.2020
Ort: USA (unteres Sachsen-Anhalt)
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart AC


RE: Rund um Steinen - Monumentales...

#565 von GSB , 18.11.2022 22:58

Hallo Dieter,

hab grad mal deine stimmungsvollen Nachtaufnahmen genossen

Und die aufgestockte Werkhalle macht echt was her, Größe passt m. E.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Rund um Steinen - Lebenszeichen

#566 von schmiedi , 11.10.2023 22:29

Hallo zusammen,

nach fast einem Jahr mal wieder ein Lebenszeichen von mir...

Aufgrund hartnäckiger, aber nicht ernster gesundheitlicher Probleme habe ich eine Modellbahn-Pause einlegen müssen, Garten und Urlaub mussten auch irgendwie untergebracht werden. Aber zum Glück sind seit einiger Zeit die diversen krankmachenden Viren durch die eher harmlose Moba-Variante abgelöst. Allerdings habe ich mich zuletzt eher mit Betrieb und Ausbesserungsarbeiten als mit Bauen und Basteln beschäftigt. Von daher gibt's heute keine Fortschritte zu berichten, vielmehr nur ein paar bescheidene Handy-Bildchen vom langsam wieder anlaufenden Betrieb:

Abend in Friedrichshain I by *schmiedi*, auf Flickr

Abend in Friedrichshain II by *schmiedi*, auf Flickr

Abend in Friedrichshain III by *schmiedi*, auf Flickr

Apropos Urlaub: hier noch ein kleiner Rückblick auf den diesjährigen Urlaub an der polnischen Ostseeküste:

Nachmittags in Pogorcelica by *schmiedi*, auf Flickr

Soviel für den Moment...

Viele Grüße
Dieter


Der Zug zur Besichtigungstour "Rund um Steinen":


 
schmiedi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 446
Registriert am: 07.07.2015
Homepage: Link
Spurweite H0
Steuerung Arduino, Eigenbau
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 11.10.2023 | Top

RE: Rund um Steinen - Ruckelvideo

#567 von schmiedi , 19.10.2023 19:51

Hallo zusammen,

erstmal meinen Dank an all die zahlreichen Besucher, speziell diejenigen, die einen Dank hinterlassen haben :)

Leider gibt's heute immer noch keine Neuigkeiten von der Anlage, da ich mich zwischenzeitlich um die Behebung einiger kleinerer Elektrik-Probleme kümmern mußte und auch ein - buchstäblich - jahrzehntelang ruhendes Projekt wieder aufgenommen habe: es gibt noch eine ganze Menge Preiser-Figuren, die noch bemalt werden müssen. Die werden dann so nach und nach die Anlage bevölkern. Aber bis dahin erstmal ein kleines Ruckelvideo, das einen Kohlenzug auf dem Weg von der Zeche in Bielefeld in Richtung Erlgraben-Kanalhafen zeigt. Aufgrund der zeitlichen Begrenzung von Videos bei Flickr muß das Filmchen nach Verlassen von Friedrichshain enden. Vielleicht klappt es aber noch mit dem 2. Teil, der die Fahrt nach Erlgraben und die Rangierarbeiten im Hafen zeigen soll.

Aber jetzt: Film ab!

V100 mit Kohlenzug by *schmiedi*, auf Flickr

Viele Grüße
Dieter


Der Zug zur Besichtigungstour "Rund um Steinen":


MoBa_NooB hat sich bedankt!
 
schmiedi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 446
Registriert am: 07.07.2015
Homepage: Link
Spurweite H0
Steuerung Arduino, Eigenbau
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 19.10.2023 | Top

RE: Rund um Steinen - Ruckelvideo

#568 von roschi , 19.10.2023 20:12

Hallo Schmiedi,

Schöne Tour d'horizon über die Anlage 🎬📹🎞️📽️


🚂 Gruß Roland 📯


_____________________________________
Schaut auf mein Bauprojekt: viewtopic.php?f=64&t=86882

oder auch nicht.


schmiedi hat sich bedankt!
 
roschi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.759
Registriert am: 19.12.2011


RE: Rund um Steinen - Ruckelvideo

#569 von LangerHeinrich , 24.10.2023 21:24

Hallo Schmiedi,

soeben durch Zufall Deine Anlage entdeckt.
Sieht ja echt klasse und sehr detailliert aus.
Ich werde mir in den nächsten Tagen Zeit
nehmen um, um mir Deine vielen Einträge
einmal anzusehen...


Viele Grüße von Heinrich

aus dem Osnabrücker Modellbahnland
--------------------------------------
Meine Anlage: "guggst" Du hier: viewtopic.php?f=64&t=76258


schmiedi hat sich bedankt!
 
LangerHeinrich
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.329
Registriert am: 23.12.2011


RE: Rund um Steinen - Ruckelvideo

#570 von schmiedi , 05.11.2023 15:50

Hallo zusammen,

zuerst ganz kurz zur Post:

Roschi und LangerHeinrich: vielen Dank für Eure Kommentare, sie haben mich sehr gefreut! Und natürlich geht mein Dank auch an die vielen Besucher in der Zwischenzeit...

...und ganz kurz weiter: Heute folgt der 2. Teil der Reise des Kohlenzugs, beginnend mit der Einfahrt nach Erlgraben und endend mit der Ausfahrt aus dem Bahnhhof Richtung Kanalhafen. Also hoffentlich gute Unterhaltung mit dem Video!

Kohlenzug die 2te by *schmiedi*, auf Flickr

Viele Grüße und einen schönen Restsonntag
Dieter


Der Zug zur Besichtigungstour "Rund um Steinen":


 
schmiedi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 446
Registriert am: 07.07.2015
Homepage: Link
Spurweite H0
Steuerung Arduino, Eigenbau
Stromart DC, Analog


RE: Rund um Steinen - Walk Around Control - DC analog, drahtlos

#571 von schmiedi , 11.11.2023 15:32

Hallo zusammen,

bereits vor einigen Jahren habe ich meine Lösung für eine etwas komfortablere DC-analog-Steuerung auf Arduino-Basis vorgestellt. Mittlerweile sind hiervon 4 Varianten bei mir im Einsatz, die alle sehr zufriedenstellend funktionieren. Zwischenzeitlich gab es Versuche mit drahtloser Steuerung, die allerdings scheiterten, da die Funkmodule nicht zum Laufen gebracht werden konnten, vermutlich waren sie alle schadhaft. In der Folge habe ich mir dann eine drahtgebundene Handsteuerung gebaut, die an verschiedenen Stellen der Anlage eingesteckt werden könnte. Leider hat die verwendete Mini-DIN-Buchse am Steuerteil irgendwann aufgegeben, so daß diese Lösung auch erstmal verworfen wurde. Nun kam wieder der drängende Wunsch nach einer drahtlosen Steuerung auf, da sich die Anlage in zwei Räumen befindet und sich das "zemtrale" Fahrgerät "natürlich" an der vollkommen falschen Stelle befindet.

Irgendwann bin ich dann auf die ESP-Serie gestoßen, die ja von Haus aus eine WLAN-Fähigkeit mitbringt. Also flugs zwei Nodemcu-Module bestellt und mit der Informationssuche begonnen. Schnell wurde mir dabei klar, daß meine gedachte Lösung wahrscheinlich umsetzbar sein würde. Nach Installation von VSCode und PlatformIO begann ich damit, aus einem im Internet gefundenen Tutorial und meiner bestehenden Software eine Variante für die neue Hardwareplattform zu schreiben.

Die Hardwarelösung hierfür ist sehr simpel, es werden nur 3 Komponenten benötigt, die mit zusammen ca. 25 Euro recht günstig sind. Dazu kommen noch einige wenige Kabel, Stecker und Buchsen, je nachdem, wieviel Aufwand man treiben möchte. Abgesehen von den beiden Leitungen zum Gleis zeigt das folgende Bild sämtliche verwendeten Materialien im fliegenden Aufbau:

WLAN-Fahrgerät Hardware by *schmiedi*, auf Flickr

- ein Schaltnetzteil 15V/1,2A - ca. 15€
- ein Motortreibermodul L298N - ca. 3,50€
- ein Nodemcu-Modul - ca. 6,50€

Insgesamt werden 7 Verbindungen benötigt:

- +15V/Masse vom Netzteil zum Treibermodul
- 5V/Masse vom Treibermodul zum Nodemcu (Vin/Gnd)
- 3 Steuerleitungen zum Treibermodul (Enable, Richtung links/rechts)

Sämtliche benötigte Software sowie die Daten befinden sich auf dem Nodemcu, der hier laufende Webserver liefert seine Daten an den Client über WebSockets aus. Die Kommunikation der Geräte erfolgt über den WLAN-Router in der Wohnung.

Als Client findet ein Smartphone Verwendung, die Steuerung erfolgt über einen Browser (bei mir Firefox), ansonsten wird hier nichts weiter benötigt.

Der Einstieg erfolgt über ein Menü mit 4 Punkten:

- Führerstand (die eigentliche Steuerung, s.u.)
- Modellauswahl
- Parametereinstellung (s.u).
- Tools (Sichern der aktuellen Daten im Filesystem, Herunterladen der entsprechenden Dateien)

WLAN-Fahrgerät Screenshots by *schmiedi*, auf Flickr

Der "Führerstand" dürfte selbsterklärend sein, die Modellparameter dienen zur Änderung des Verhaltens des Modells. dargestellt sind hier nur 3 der 14 Parameter.

Noch läuft die Software nicht in allen Punkten ganz rund, speziell das Timing von Beschleunigung und Verzögerung ist noch nicht korrekt und durch Umstellung der Motoransteuerung vom selbsterzeugten zu Standard- PWM besteht noch etwas Optimierungsbedarf. Und die Oberfläche... naja. Form follows function ;)

Jedenfalls habe ich bereits so einige Testläufe an der Anlage gemacht, bis jetzt bin ich mit der Funktion sehr zufrieden und kann mich so langsam an die Verbesserung der Software machen sowie über die Gestaltung einer Platine nachdenken.

Sollte jemand Interesse an meiner Lösung haben: Kontakt bitte per PN...

Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Dieter


Der Zug zur Besichtigungstour "Rund um Steinen":


 
schmiedi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 446
Registriert am: 07.07.2015
Homepage: Link
Spurweite H0
Steuerung Arduino, Eigenbau
Stromart DC, Analog


RE: Rund um Steinen - Walk Around Control - DC analog, drahtlos

#572 von GSB , 12.11.2023 22:36

Hallo Dieter,

hab grad deine beiden Videos genossen. Schöner Überblick über die Strecke auf deiner Anlage.

Bei der neuen Steuerung bin ich aber raus, da versteh ich nicht viel...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


schmiedi hat sich bedankt!
 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Rund um Steinen - Walk Around Control - DC analog, drahtlos

#573 von schmiedi , 18.11.2023 16:54

Hallo Matthias,

Zitat von GSB im Beitrag #572
Schöner Überblick über die Strecke auf deiner Anlage.


die "Strecke" ist leider nicht nennenswert, da liegen immer nur einige wenige cm zwischen den Bahnhöfen, praktisch nur eine längere 90-Grad-Kurve und einige kurze gerade Abschnitte, aber zumindest optisch gut getrennt.

Zitat von GSB im Beitrag #572
Bei der neuen Steuerung bin ich aber raus, da versteh ich nicht viel...


Aaaalso, dann hole ich etwas weiter aus... Historie, Gegenwart und Zukunft... wen es interessiert...

Zielvorgaben:

1. Begrenzung der Modellgeschwindigkeit auf eine gemütliche Nebenbahngeschwindigkeit, dabei jeweils Ausnutzung des vollen Einstellbereichs des Potentiometers (Drehregler)
1.1. Rangiergang bis ca. 30 km/h
1.2. Langsamer Streckengang bis ca. 45 km/h
1.3. Streckengang bis max. 60 km/h
2. Beschneidung des Regelbereichs auf ein sinnvoll nutzbares Intervall, d.h. Vermeiden des unteren Bereichs, in dem der Motor sowieso nicht dreht ("Anfahrschwelle")
3. Berücksichtigung des ggf. unterschiedlichen Verhaltens je nach Fahrtrichtung bzw. der modellgerechten Höchstgeschwindigkeit (die BR58 z.B. darf rückwärts nur langsamer als vorwärts fahren)
4. Einstellbare Dauer für Beschleunigung und Verzögerung
5. Einstellbare Dynamik, d.h. linear verlaufende bzw. stärkere Beschleunigung zu Beginn und schwächere am Ende (analog dazu auch Verzögerung), gleiche Kurve wird auch bei der Verzögerung angewendet (s.u.)
6. Wählbare Impulsfrequenzen, damit kann die Anfahrschwelle beeinflusst werden
7. Die Geschwindigkeitseinstellung am Gerät ist eine Zielvorgabe, die Software steuert den Zielwert automatisch unter Berücksichtigung der o.g. Parameter an
8. Laden und Speichern dieser Werte im Fahrgerät

Die alte Hardware

- Das erste gebaute Gerät besitzt ein 4x20-Zeichen-Display und kann über Menüs konfiguriert werden. Dieses kann auf der kompletten Anlage benutzt werden. Hier ist noch eine Wendezugautomatik dazugekommen, die über Zeitintervalle gesteuert wird und daher leider keine 100% genaue Steuerung erlaubt.
- Die drei weiteren Varianten sind jeweils auf einen Bahnhof beschränkt, mit Ausnahme von Steinen, das alternativ zum ersten Gerät betrieben werden kann. Statt Menüführung über das Display kommt jeweils eine Folientastatur zum Einsatz (3. und 4. Gerät: s.u.).
- Zur genaueren und bequemeren Ermittlung der unter 1. genannten Geschwindigkeiten sowie der Anfahrschwellen je Fahrtrichtung habe ich später noch eine kleine Platine entwickelt, die mit Hilfe zweier Lichtschrankenmodule (plus Taster, Poti...) und einer zusätzlichen Software den Prozess weitgehend automatisiert.

Neuer Arduino-Fahrregler by *schmiedi*, auf Flickr

Zum Thema "Dynamik

Momentan können fünf verschiedene Kurven für Beschleunigung bzw. Verzögerung benutzt werden. Wahlweise kann ein gleichmäßiger oder eben ein progressiverer Verlauf eingestellt werden. Die folgende Grafik stellt den Zusammenhang dar (sorry für die unlogische Darstellung, sinnvoller habe ich es auf die Schnelle nicht hinbekommen).
Die X-Achse stellt hier die eingestellte Fahrstufe (Impulsbreite), die Y-Achse die verstrichene Zeit dar. Abgebildet ist ein exemplarischer Beschleunigungsvorgang von Fahrstufe 1 bis 64 von 10 Sekunden Dauer. Nach 2 Sekunden wird der Motor bei linearer (violetter) Kurve mit Fahrstufe 13 betrieben, bei höchster (blauer) Dynamik-Einstellung wird schon Stufe 26 erreicht, hier ist die Beschleunigung also deutlich höher.

Motorsteuerungskurvenschar by *schmiedi*, auf Flickr

Alles in allem funktionieren die Geräte sehr zuverlässig, sind im normalen Fahrbetrieb sehr simpel zu bedienen und die Modelle besonders im Rangierbetrieb sehr exakt zu steuern (siehe Video vom ersten Test, damals waren noch nicht alle Optionen implementiert).
Allerdings gibt es auch ein paar Dinge, die mich am Ende sehr gestört haben:
- Hoher Aufwand für die Peripherie (Taster, Widerstände, Port-Expander, Display (beim ersten Gerät), Matrix-Tastatur (bei den folgenden Geräten), Verdrahtung...). Auch wenn es kein großer Betrag ist, die Kosten summieren sich...
- Teilweise umständliche Bedienung beim Gerät mit Display bzw. "blindes" Einstellen der Optionen bei den folgenden Geräten
- Laden und Speichern von Daten im Gerät war ziemlich umständlich gelöst, die Erklärung spare ich mir an dieser Stelle.
- Fernbedienung der Geräte ist problematisch bzw. war im Dauerbetrieb zu störanfällig.

Test Arduino-Fahrgerät by *schmiedi*, auf Flickr

Die neue Hardware

Die neue Variante stellt die Eigenschaften der alten zur Verfügung und löst die genannten Probleme, wenn auch im Moment noch einige Punkte zu optimieren und kleinere Fehler zu beseitigen sind.
Folgende Vorteile sehe ich gegenüber den vorherigen Lösungen:
- Bedienung erfolgt drahtlos über WLAN und Smartphone (über vorhandenen Router oder als Access Point, d.h. der Microcontroller betreibt sein eigenes WLAN)
- Steuerung über Browser - keine App erforderlich
- minimaler Aufwand für Hardware (Microcontroller, Motortreiber, Netzgerät und 7 Kabelverbindungen)
- Benutzung der eingebauten PWM-Generierung (bisher mußte meine Software dies selber mit erledigen) - führt zu etwas vereinfachtem Code)
- Benutzung des Dateisystems für Speichern der Modellparameter, HTML-, Javascript-Dateien etc.

Im Rangierbetrieb ist die neue Lösung leider nicht sehr gut nutzbar, da der Geschwindigkeitsregler aufgrund der Touch-Bedienung nur ziemlich grob eingestellt werden kann. Für das Steuern über die komplette Anlage fällt dies aber nicht ins Gewicht, für das Rangieren kommen die bisherigen Varianten zum Einsatz, die ja über Potentiometer verfügen und damit sehr feinfühliges Fahren ermöglichen.

Für den stationären Betrieb an der Anlage habe ich eine kleine Platine gebaut, die einen Stecksockel für den Microcontroller besitzt, zusätzlich zwei Stecker für den Anschluß des Motortreibers und eines in den Anlagenrahmen eingebauten Kontroll-Panels. Für das Einmessen von Modellen ist eine 8-polige Buchsenleiste zum Anschluß der beiden Lichtschranken-Module vorhanden, die Software dazu ist aber noch nicht entsprechend angepaßt.
Als Option kann ich mir auch hier wieder eine zeitgesteuerte Wendezugautomatik vorstellen. Alternativ liegen noch einige Reed-Kontakte in der Bastelkiste, vielleicht wird das irgendwann mal was...

Ich hoffe, das bringt etwas Licht ins Dunkel...

Viele Grüße und ein schönes Wochenende!
Dieter


Der Zug zur Besichtigungstour "Rund um Steinen":


 
schmiedi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 446
Registriert am: 07.07.2015
Homepage: Link
Spurweite H0
Steuerung Arduino, Eigenbau
Stromart DC, Analog


RE: Rund um Steinen - Walk Around Control - DC analog, drahtlos

#574 von GSB , 20.11.2023 23:19

Zitat von schmiedi im Beitrag #573
Hallo Matthias,
die "Strecke" ist leider nicht nennenswert, da liegen immer nur einige wenige cm zwischen den Bahnhöfen, praktisch nur eine längere 90-Grad-Kurve und einige kurze gerade Abschnitte, aber zumindest optisch gut getrennt.

Hallo Dieter,

na anders ist es ja bei mir auch nicht.

Und die Art Anlage gefällt mir einfach gut.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


schmiedi hat sich bedankt!
 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


Rund um Steinen - Altes Schätzchen

#575 von schmiedi , 28.11.2023 20:25

Hallo zusammen,

viel Neues gibt es nicht zu berichten, nur mein alter Piko VT33 - noch aus DDR-Produktion - hat wieder das Laufen gelernt. Heute ist ein Austauschantrieb angekommen, mit dem in Minutenschnelle das originale Teil (Getriebeschaden) ersetzt werden konnte. Bei Piko sind wohl keine Ersatzteile für die ex-DDR-Modelle mehr zu bekommen, daher war ich froh, einen passenden Antrieb bei pmt zu finden. Fehlt noch der Einbau einer LED-Beleuchtung, allerdings ist das Modell relativ niedrig, deshalb dürfte sich die Unterbringung von Kondensatoren ziemlich herausfordernd gestalten. Die Griffstangen sind sehr zerbrechlich und müssen auch noch komplett ersetzt werden:

Altes Schätzchen by *schmiedi*, auf Flickr

Soviel für den Moment...

Viele Grüße und einen schönen Abend!
Dieter


Der Zug zur Besichtigungstour "Rund um Steinen":


Figen62 und MZi haben sich bedankt!
 
schmiedi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 446
Registriert am: 07.07.2015
Homepage: Link
Spurweite H0
Steuerung Arduino, Eigenbau
Stromart DC, Analog


   

RE: Alaska Railroad / Holz nach Glennallen
Planung der Weichen-Steuerung für eine Anlage

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz