RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#101 von Transalpin , 19.01.2016 22:05

Hallo Wolfgang,

das Modul ist wirklich toll geworden!
Zu Signal und Schranken. War das Signal wirklich so nah an einem Schranken? Nehmen wir den Ernstfall her:
Lokführer übersieht das rote Signal und fährt darüber, es wird die Zwansbremsung eingeleitet. Müsste der Abstand nicht so sein, dass der Zug vor dem Schranken zum Stehen kommt?
Ich bin kein Eisenbahner, aber so würde ich ein Signal setzen, um einen Unfall zu vermeiden.
LG,

Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#102 von KalleH , 19.01.2016 22:15

Hallo!

mir ist in der Nähe eine ähnliche Situation bekannt, das Signal steht vielleicht 30 Meter vor dem Bahnübergang.
Meistens wird das Signal erst auf grün gestellt, wenn die Schranken unten sind, insbesondere bei den planmäßig haltenden Personenzügen war aber auch schon oft genug ein grünes Signal mit offenem Bahnübergang zu sehen
Würde ich mir also keine zu großen Sorgen machen, inder Realität gibt es wieder einmal fast alles.

Mfg
KalleH


KalleH  
KalleH
InterRegio (IR)
Beiträge: 178
Registriert am: 25.10.2015


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#103 von Heldvomerdbeerfeld , 21.01.2016 10:58

Soviel Technik auf einem Modul, ich bin begeistert! Du solltest jetzt endlich in meine Anlage umziehen, damit viel mehr Leute dein Werk bestaunen können.

Tolles Video! Und der modellbahndiskont verkauft übrigens grad den Weltrekord taurus um 159 Euro. Hätt ich mir glatt gekauft, wäre mir nichts dazwischen gekommen. Meinen Bahnübergang möchte ich auch noch so umbauen wie deinen. Mit Licht und Schranken und so. Da hat der kroiss ein exaktes öbb Set für 49 Euro im Angebot. Bei Zeiten hab ich das vor. Da leuchtets erst orange und dann rot


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#104 von Wolfgang_EpoIV , 21.01.2016 12:54

Ahhh , danke für den Tip mit den ÖBB Lichtsignalen - hab mir grad die richtigen bestellt, das war mir eh ein Dorn im Auge

Wie zieht man in das "Meine Anlage" Forum um ?
oder muss man einen neuen Threat dort starten ?
Hast Du einen Tip, ich plane grad das nächste Modul

lg
Wolfgang



viewtopic.php?f=64&t=162016


 
Wolfgang_EpoIV
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 356
Registriert am: 13.03.2013


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#105 von Wolfgang_EpoIV , 21.01.2016 19:48

Hallo werte Kollegen,
diesesmal ein Update mit einigen Bildern und einem Video von meinem LKW, der nun auf Knopfdruck einen Müllcontainer am Wertstoffhof in Hintertal ab und aufladen kann.

Am Ende (nach vielen Fehlschlägen, etc.. und Frust) habe ich nun folgendes verwendet und gelernt:
- Grundmodell ist der Kib.. 14053 Actros
- Aufbau mit Profilen von Evergreen, diverse Profile - die genauen Abmessungen sind auf der Seite vorher in Bildern festgehalten.
- Beim Antrieb hatte ich vorher auch mit Evergreen Rundprofilen gearbeitet, am Ende sind diese zu biegsam und ich habs net geschafft diese einzusetzen.
- Bin dann auch auf Messingrundprofile mit Durchmesser 0,5mm gegangen und habe diese dann an die Hebevorrichtung gelötet.
- Im Container sind einige Schrauben als Ballast.
- Dann noch ein paar Tests mit den Servostart und Endpunkten.

Das wars dann schon, hört sich etwas einfacher an als es dann am Ende war. Es funktioniert jetzt sehr robust, kann das Modul auch einfach um 90° schwenken und alles hält bestens.
So genug der Worte, hier die Bilder und das Video - Have fun !

Die Helikoptersicht:




Wohin nur mit den Problemstoffen ?






Kennt Ihr die Situation: Ein Typ mit Krawatte erklärt wie das ganze hier am Schrottcontainer funktioniert.....


Gerhard der LKW Fahrer hatte den letzten Container glatt falsch abgeladen und damit ein Auto beschädigt - also diesesmal zwei Herren als Aufsicht dabei:


Die Ladevorrichtung:




Hier im Detail:








Der Servo mit den beiden Rundprofilen aus Messing:


Und das Video:



noch eine schöne Woche und
lg Wolfgang



viewtopic.php?f=64&t=162016


 
Wolfgang_EpoIV
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 356
Registriert am: 13.03.2013


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#106 von Transalpin , 21.01.2016 19:56

Hallo Wolfgang!

Das ist ganz großes Kino, das du da zeigst! Ich ziehe im Geiste den Hut vor dir!
Abgesehen davon finde ich die Musik im Video einfach super! Nicht die übliche Youtube-Pornountermalungsmusik.
LG,

Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#107 von Heldvomerdbeerfeld , 21.01.2016 20:10

Ich verneige mich!
Was machst du denn bloß auf dem zweiten Modul, wenn sich schon das Erste kaum toppen lässt?

Aber Wolfgang... Schotter fehlt noch!


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#108 von Wolfgang_EpoIV , 23.01.2016 17:14

Hi Bahram, danke für die Anerkennung, freut mich.
@Michael, ja Schotter ist angekommen, werde halbe / halbe Rost R10 und Diabas DD mischen.
Der Kroiss Bahnübergang ist bestellt, danke für den Tipp, werde den einbauen und Bilder posten.

Ich werd auch die Oberleitung nochmals abbauen und in die Tonne treten, bin net 100% zufrieden damit.

Dieses Wochende gibts keinen Baufortschritt zu berichten, heute Abend Ball in der Hofburg in Wien, Tanzbein schwingen mit meiner Frau. Morgen Kater wahrscheinlich, da ists besser nix zu tun, das geht schief

Lg und schönes Wochenende
Wolfgang



viewtopic.php?f=64&t=162016


 
Wolfgang_EpoIV
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 356
Registriert am: 13.03.2013


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#109 von Andreas_94 ( gelöscht ) , 29.01.2016 18:15

Bin gerade auf deinen Thread gestoßen - sehr schön, was du da zeigst!

lg
Andreas


Andreas_94

RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#110 von Frank1467 , 01.02.2016 20:15

Servus Wolfgang,
Dein Modulbau ist absolut top. Dazu die Schritte und vielen Bauschritte samt Erklärung animieren zum Nachbau oder Baubeginn von Modulen.
Ebenso Deine Detailverliebtheit, Deine Ausdauer etwas entstehen zu lassen........genial. Dazu die Geschichten die den Bau begleiten, einfach herrlich.

Das rollende Material
Hoffe Du zeigst noch mehr und bereicherst uns mit Deinem inspirierenden Hobby

Viele Grüße
Frank


Epoche IV+ V+VI
Bahnen im Allgäu
Dieselpower mit 218......ein Muss





Gruß
Frank1467


Frank1467  
Frank1467
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 330
Registriert am: 08.02.2014


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#111 von H0er , 05.02.2016 10:22

Hallo!

Darf sagen dein Modul ist ein echter Hingucker!

Zwei Bemerkungen:

- Die Ansteuerung des Hebe- Senkmechanismus wäre vielleicht besser senkrechter und bei den Rädern, dann könnte man das als Hydraulikzylinder tarnen
- wegen Oberleitung, mir gefallen deine Masten sehr gut, keine Ahnung warum du die in die Tonne treten willst, der Fahrdraht hingegen könnte besser werden ( sorry ), das Umbiegen der Verbindung Tragseil zu Fahrdraht versteh ich nicht, das macht den Fahrdraht an dieser Stelle unnötig dick! Warum nicht stumpf anlöten!

Nur als Anregung, du arbeitest auf äußerst höchstem Niveau!!!!

Liebe Grüße


Gottfried
Blutgruppe H0

besuch mich unter viewtopic.php?f=64&t=98835


H0er  
H0er
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.691
Registriert am: 04.10.2013
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#112 von Wolfgang_EpoIV , 05.02.2016 19:17

Hallo, mal ein kurzes Update von mir und dem Modul.

@Frank, danke für Dein Posting, ich finde es auch inspirierend, wenn hier im Forum die Bauberichte genau gepostet werden, da kann man viel abschauen und lernen.
@Gottfried, Danke für die Bemerkung beim Hebezylinder, sicher auch eine Variante. Mal sehen es kommen ja noch Module und ich hab Lust bekommen mehr von diesen Basteleien zu machen.
- Wegen der Oberleitung, die Masten waren ok, die werde ich nochmals so nehmen nur die Ausleger ändern.
Bei der ersten Version war die Verbindung Fahrdraht zum Ausleger das Problem, die Stromabnehmer sind nicht gut drübergekommen.
Die Verbindung Tragseil - Fahrdraht, hast Du absolut Recht, in Version 2 habe ich alles stumpf verlötet. Danke für Deine Tips.

Ich hätte ein Bitte:
Kannst Du bitte ein Detailbild machen wie Du die Verbindung Fahrdraht zum Ausleger machst, das wäre super ! -> Ich habe die Drähte umgebogen und hoffe es funkt besser.

Hier ein paar Bilder der Fahrleitung Version 2 mit einer Zeichnung und den Abmessungen, Mastabstand bleibt 30cm.

Version 2, die Ausleger orientiert an den ÖBB Auslegern:


Die Ausleger im Detail:


Der Fahrdraht - nun Stumpf angelötet die Verbindung Tragseil - Fahrdraht und schlanker:




Das ganze eingefärbt:


Nochmals im Detail die Fahrdrahtabschlüsse - ich hoffe das ich damit die Lötverbundung Ausleger & Fahrdraht besser hinbringe und die Abnehmer gut drüberkommen.


lg
Wolfgang



viewtopic.php?f=64&t=162016


 
Wolfgang_EpoIV
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 356
Registriert am: 13.03.2013


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#113 von Wolfgang_EpoIV , 07.02.2016 15:43

Hallo liebe MoBa Freunde,
heute vormittag bin ich zufällig bei einem Flohmarkt vorbeigekommen und siehe da - eine Röwa BR 151 hatte ich gefunden.
Zwar in defektem Zustand, dennoch noch gut in Schuß ! Ich wolle schon ewig eine für meinen Peine+Salzgitter Erzzug.

Hab grad die Renovierung und Digitalisierung gestartet -> hier mal erste Bilder. Die Lok sieht super aus, sehr stabil, alle 6 Achsen angetrieben:

BR 151 028-8


Bereit zu einer Grundreinigung - das Getriebe ist bestens und in Ordnung hier:


Die Räder gereinigt, nur neue Haftreifen fehlen noch - die alten sind pulverisiert


Das Lökgehäuse mal ohne alle Anbauteile, ein paar Schleifspuren, die werde ich noch bearbeiten.


Teile sind soweit alle dabei, werde die Beleuchtung auf LED´s umbauen.


Freu mich schon, ist ein nettes Projekt nebenbei und eine echte RÖWA ist schon was, vor allem für den Preis von 13 EUR

lg
Wolfgang



viewtopic.php?f=64&t=162016


 
Wolfgang_EpoIV
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 356
Registriert am: 13.03.2013


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#114 von Transalpin , 07.02.2016 16:09

Hallo Wolfgang,

RÖWA kenne ich gar nicht, aber die BR151 ist eine tolle Lok. Besitze ja selber eine DB-Version von Märklin.
Mich würden dann Bilder vom LED-Umbau interessieren.
LG,

Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#115 von Frank1467 , 07.02.2016 16:36

Gratuliere Dir Wolfgang für die Beute
da hast Du ein schönes Schätzchen , wenn ich mich nicht irre, müßte das Maschinchen so aus dem letzten Jahrhundert sein,so um 1975 , meine damit das Jahr,in dem die Lok als Modell auf den Markt kam
Berichte bitte mal von der weiteren Auffrischung.


Epoche IV+ V+VI
Bahnen im Allgäu
Dieselpower mit 218......ein Muss





Gruß
Frank1467


Frank1467  
Frank1467
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 330
Registriert am: 08.02.2014


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#116 von sio-schmalspur , 09.02.2016 01:38

Hallo Wolfgang,
nun habe ich mich endlich ops: einmal mit Deinem Modul Zero beschäftigt...
wie ich ja schon bei mir getippert hatte habe ich durchaus schon einmal neugirig bei Dir geschaut aber dann war die Zeit knapp.
Also mit Deinem erstes Modul musst Du Dich auf keinen Fall verstecken da kann ich nur sagen
Unsere arbeitsweise ist durchaus vergleichbar auch wenn die Spurweite den Unterschied macht
Die Ausgestaltung und deren Umsetzung ist Dir total gelungen, zur Oberleitung kann ich nicht viel beitragen.
Bei dem Lkw gibt es aber bestimmt noch eine bessere Lösung... der Ansatz ist voll geniel doch mich würden die
Gestänge neben den Rädern stören (meine persönliche Meinung) ich würde versuchen den Antrieb innerhalb der Räder zu platzieren.
Nun bin auf Deine nächsten Schritte gespant und werde nun weiter beobachten.
PS.: danke fürs reinschauen bei meinem Projekt


LG Silvio - sio-schmalspur


 
sio-schmalspur
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 30.11.2008
Gleise Roco/Peco
Spurweite H0m
Steuerung Lenz
Stromart AC / DC


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#117 von Wolfgang_EpoIV , 15.02.2016 20:15

Hallo an die MoBa Freunde,
Danke für Eure Rückmeldungen und Interesse.

@Bahram: RÖWA ist in den 50iger gegündet worden https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6wa einige Modelle sind legendär und wirklich auch nach heutigem Standard TOP gemacht, Roco hat sehr viele Formteile übernommen.
Ich freu mich, daß ich eine 151ger aus den 70iger Jahren nun habe.

@Frank1467: Klar stelle ich Bilder ein, sobald ich weiterkomme, hab grad einige Baustellen parallel, so wie immer halt

@Silvio, danke für Deinen Besuch und Deine Anregung mit dem LKW Hebel, eventuell beim nächsten - mir schwebt eh schon wieder so ein Projekt vor und werde davon berichten.

lg
Wolfgang



viewtopic.php?f=64&t=162016


 
Wolfgang_EpoIV
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 356
Registriert am: 13.03.2013


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#118 von 211064 , 19.02.2016 22:34

Hallo Wolfgang,

wo soll ich bloß anfangen? Die 151 - beim Vorbild wie im Modell eine Maschine, die auf mich gleichermaßen elegant und kraftvoll wirkt.

Die Fahrleitungen sehen gut aus, Respekt, dass Du sie selbst baust.

Den Kracher finde ich den LKW, der seine Mulde ablädt. Wenn ich das meinen Damen (=Frau und Töchter) zeige, erklären die mir bestimmt, dass wir auch so etwas brauchen .


Viele Grüße
Christoph

Bekennender Marzibahner

Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein
Meine eingelagerte kleine Segmentanlage


 
211064
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.227
Registriert am: 08.11.2014
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#119 von Wolfgang_EpoIV , 20.02.2016 17:23

Hallo zusammen,

Christoph, herzlichen Dank für Deine Anerkennung, bin grad dabei die Röwa 151 zu restaurieren, das Fahrwerk ist schon wieder Tip - Top gereinigt und neue Haftreifen drauf, grad lackiere ich das Gehäuse und baue alles
auf Digital & LED um, Bilder kommen bald. Freut mich sehr daß Dir der LKW gefällt ist auch für mich ein Highlight .

Auf Anregung vom Held vom Erdbeerfeld habe ich nun die Viessmann Lichtsignale am Bahnschranken getauscht und mir dafür bei Krois-Modell die ÖBB vorbildgerechten gekauft.
Hier mal ein Bild, und auch ein Video zum Überblick, alles gesteuert mit einem ESU Fx Decoder - der Testaufbau.


Hier das Video:



so jetzt geht´s an den Einbau auf dem Modul Zero, Schönes Wochenende noch und Viel Spass beim Modellbahnbau.

lg
Wolfgang



viewtopic.php?f=64&t=162016


 
Wolfgang_EpoIV
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 356
Registriert am: 13.03.2013


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#120 von Transalpin , 20.02.2016 19:04

Super sieht das aus!
Gab es bei den ÖBB nicht auch blickende Bahnsübergänge? Ich bin mir da nicht sicher, weil esin Tirol seit vielen Jahren keine mehr gibt.
LG,

Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#121 von Heldvomerdbeerfeld , 21.02.2016 10:17

Also Wolfgang, der Kroiss und seine Bauten sind schon außergewöhnlich und das BÜ Set ist seine 50 Euro definitiv wert!

Als Techniklaie schrecken mich leider nur die vielen Kabel ab, die du da auf dem Video zeigst. Kann das ein Noob wie ich auch vernünftig einbauen? Und wie steuerst du das Ganze? Per Hand? Bzw. wie eine Lok? Löst du die Funktion also per Decoderbefehl händisch aus? Weil das ist dann schon recht aufwendig oder?

Idealer wär natürlich, wenn diese Sequenz irgendwie automatisch ausgelöst wird, wenn ein Zug einen gewissen Punkt überfährt. Geht das auch?
Und die Schranken müssten sich dann ja auch noch schließen... na servas

Aber optisch: Highlight! Beeindruckend!


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#122 von Transalpin , 21.02.2016 12:31

Zitat von Heldvomerdbeerfeld

Idealer wär natürlich, wenn diese Sequenz irgendwie automatisch ausgelöst wird, wenn ein Zug einen gewissen Punkt überfährt. Geht das auch?
Und die Schranken müssten sich dann ja auch noch schließen... na servas



Oder ein Bahnschrankenloser Übergang!


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#123 von Wolfgang_EpoIV , 27.02.2016 12:02

Hello alle zusammen,
endlich hatte ich Zeit mich meinem Modul wieder zu widmen und es ist einiges vorangegangen:
- Tausch der Bahnübergang Lichtsignale auf ÖBB Versionen.
- Oberleitung 2.0 -> diesesmal sehr ähnlicher einer ÖBB Oberleitung, auch einige Schwächen beim Fahrdraht der Version 1.0 sind nun behoben.
- Schotter !



Hier mal ein paar Bilder die den Fortschritt dokumentieren:

Zuerst mal die neuen Oberleitungsmasten und Ausleger - ÖBB Abmessungen:






Mein MTW im vollen Einsatz:


Meine Selbstbauspeziallehre




Detail mit dem Schotterbett:


Die neuen Lichtsignale am Bahnübergang:




Schönes Wochenende noch und Viel Spass mit der Modellbahn.
lg
Wolfgang



viewtopic.php?f=64&t=162016


 
Wolfgang_EpoIV
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 356
Registriert am: 13.03.2013


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#124 von Transalpin , 27.02.2016 15:53

Hallo Wolfgang!

Wow, sieht das gut aus.
Der Motorturmwagen macht sich gut. Vor allem der Roco-Bügel und die Alterung sehen super aus. Das wollte ich bei meinem auch noch ändern.
LG,

Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#125 von Wolfgang_EpoIV , 11.03.2016 09:41

Hallo Leute,
wieder mal was neues vom mir. Diesesmal kein Modulweiterbau, sondern ein Update zu meiner BR151:

Da ich ja die Röwa BR151 am Flohmarkt als Schnäppchen erstanden habe, dachte ich gönne mir was besonderes und habe mir eine ESU BR151 Engineering Edition dazubestellt.
(Nachdem das Bargeld eh grad abgeschafft wird, muss man schauen wie man es noch ausnützt ).

ich denke so ein Pärchen BR151 ist genau das richtige für meinen 14 Wagen Peine+Sazgitter Erzzug !
Die Kombination aus der Röwa Maschine aus den 70igern und der ESU 151 ist wirklich cool.
Im Moment bin ich noch an den letzten Details and der Röwa dran (Finish Lackierung, Decoder Einbau,...), aber vorab mal ein paar Bilder als Update.

Bin schon neugierig auf die Ersten Erztransporte, mach dann natürlich Bilder und Video´s.

Vorne die ESU Engineering, dahinter die Röwa noch mit abgedeckten Scheiben wegen Lackierung etc...






lg
Wolfgang



viewtopic.php?f=64&t=162016


 
Wolfgang_EpoIV
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 356
Registriert am: 13.03.2013


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz