RE: Märklin Donnerbüchsen Set 43131 unbrauchbar ?

#101 von Volker Gundlach , 28.01.2016 15:45

Hallo,
hier mein DonnerbüchsenSet an der von mir umgebauten Märklin BR24 aus dem Startset 29240.

https://www.youtube.com/watch?v=7fw7mIv6...ayer_detailpage


Folgende Änderungen wurden an der Lok vorgenommen: Rauchsatzkontakt schaltbar (kein Relais), Zugbeleuchtung über Relais schaltbar, Sound über ESU Loksound 4, Fahrwerkslicht schaltbar und automatisches Kurvengeräusch über Magneten und Sensor nur in unteren Fahrstufen, auf Wunsch abschaltbar.

Wie schon berichtet neigt der Gepäckwagen zum Flackern weil bei dem nur eine Achse die Masse einspeist, ist nicht tragisch, werde ich jedoch ändern.

Gruß
Volker


Volker Gundlach  
Volker Gundlach
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.260
Registriert am: 18.01.2008


RE: Märklin Donnerbüchsen Set 43131 unbrauchbar ?

#102 von Tini , 31.01.2016 18:35

Hallo Kollegen,

Dank Eurer Hilfe konnte ich jetzt den Umbau der BR 24263 auf stromführende, schaltbare Kupplung erfolgreich abschließen.

Verwendet wurde ein Omron-Relais G6K-2F 12 V (der Typ G6K-2g wäre m. E. wegen der längeren Pins besser geeignet), ein Vorwiderstand 1k-Ohm (anderen Wert hatte ich nicht greifbar, geht aber), eine Freilaufdiode 1N4148 u. eine stromführende Mä-Kupplung.

Anschluss Relais: Pin 1 über Widerstand an A12 (+), Pin 8 an A9 (AUX3), Pin 3 an AB1 (Puko-Spannung), Pin 4 an Kupplung, Freilaufdiode/Kathode an A12, Annode an Pin 4 (A9). Widerstand u. Diode wurden dicht an das Relais angelötet, die gegenüberliegenden Anschlüssekurz zusammen geführt u. mit einem gemeinsamen Kabel mit Pin A12 verbunden. So passt das Reais links auf die Tenderplatine neben den Decoder.

Gleichzeitig habe ich einen Mä-Rauchgenerator 72270 (entspricht Seuthe 20) eingebaut. Entspr. dem Vorschlag eines Kollegen habe ich das rote Anschlusskabel von AB1 auf A8 (AUX1) umgelötet. Der Generator ist jetzt über F1 schaltbar. Die Stromaufnahme der Lok beträgt im Stand 40/55 mA. Wenn ich den Generator zuschalte, steigt der Wert auf ca. 850 mA. Ich hoffe, dass Aux1 diese Belastung im Betrieb aushält! Wie sind die Erfahrungen damit?

Die stromführenden Kupplungen sind schwierig an- u. abzukuppeln. Häufig muss man einen Wage etwas kippen, damit der Bügel einrastet. Gibt es für das An- Abkuppeln einen besonderen Trick? Normales Rangieren ist mit diesen Kupplungen keinesfalls möglich.


mfG Martin

C-Gleise, ESU-ECoS 1, Lokprogrammer, Mä 6021, Ep. I-V, AC-Loks überwiegend von Roco u. Fleischmann mit LokPilot V1.1, V2.0, V3.0, LS3.0, LS3.5, wenige Mä Fx u. mfx, Piko, Rivarossi, Trix, Liliput, Kato.


Tini  
Tini
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 464
Registriert am: 26.09.2010
Ort: 71384 Weinstadt
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin Donnerbüchsen Set 43131 unbrauchbar ?

#103 von Tini , 07.02.2016 14:51

Hallo Kollegen,

inzwischen konnte ich auch das Rauchsatz-Problem lösen. Siehe sep. Beitrag "BR 24/36243 u. Rauchsatz 72270".


mfG Martin

C-Gleise, ESU-ECoS 1, Lokprogrammer, Mä 6021, Ep. I-V, AC-Loks überwiegend von Roco u. Fleischmann mit LokPilot V1.1, V2.0, V3.0, LS3.0, LS3.5, wenige Mä Fx u. mfx, Piko, Rivarossi, Trix, Liliput, Kato.


Tini  
Tini
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 464
Registriert am: 26.09.2010
Ort: 71384 Weinstadt
Spurweite H0
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz