RE: Decodereinstellungen für Märklin BR 53

#1 von adv0815 , 04.12.2015 08:18

Hallo,
ich habe letztes Jahr eine Märklin BR 41 und eine Märklin BR 53 auf den LokSound V4.0 M4 umgebaut. Ich hatte hier dann im Forum mal gefragt, ob mir evtl. Jemand bei der Optimierung des Decoders helfen könnte, das hat dann auch bei der 41 super geklappt, die Lok läuft wie eine 1. Zur 53 hatte ich leider keine Infos erhalten.

Ich habe dann versucht, einen Teil der an der BR 41 geänderten Einstellungen im LokProgrammer mnuell auf die BR 53 zu übertragen. Das Ergebnis ist so schlecht, dass ich nun wieder das original Projekt von ESU aufspielen werde.

Beispiel: Bei der 41 sind die Dampfgeräusche perfekt an die Fahrtgeschwindigkeit angepasst, bei der 53 passt es gar nicht.

Hat denn schon mal jemand eine 53 auf den LokSound V4.0 M4 umgebaut und dann das ESU Projekt optimiert? Wenn ja, würde ich mich über Infos dazu freuen. So macht die Lok nicht wirklich Spass.

Gruß und vielen Dank,
Andreas


adv0815  
adv0815
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 355
Registriert am: 10.01.2013


RE: Decodereinstellungen für Märklin BR 53

#2 von Peter BR44 , 05.12.2015 18:55

Hallo Andreas,

Frage mit Hamo-Magnet oder HLA umgebaut?
Mit HLA und die Werte für die 3102 samt LokPilot V3 M4 kann ich dir aushelfen.
System CS-2 und C-Gleise für Vmax eingestellt.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Decodereinstellungen für Märklin BR 53

#3 von adv0815 , 06.12.2015 08:29

Hallo Peter,
die Lok hat neben dem ESU 64499 mit Sound auch einen 51962 Hamo Magnet bekommen. Mit dem Ergebnis bin ich aber gar nicht zufrieden, da das Getriebegeräusch immer noch viel zu laut ist. Ich will auf Dauer den 22013 von SB-Modellbau einbauen.

Welchen HLA hast Du verbaut? Schick mir doch gerne die Werte mal zu. Hast Du eine Liste der CV's oder die komplette Programmer Datei?

Gruß und schon mal vielen Dank,
Andreas


adv0815  
adv0815
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 355
Registriert am: 10.01.2013


RE: Decodereinstellungen für Märklin BR 53

#4 von Peter BR44 , 06.12.2015 15:56

Hallo Andreas,

in die 3102 passt nur der DCM-Umbausatz 60941.
Hier die Parameter für ESU 61601 V3 M4 in Verbindung mit einem HLA.

Motorinformation > Wert 1
Mindestgeschwindigkeit > Wert 1
Anfahrverzögerung > Wert 16
Bremsverzögerung > Wert 16
Höchstgeschwindigkeit > Wert 68
Motortyp > Wert 2
PWM > Wert 3125
Korrektur Vorwärts > Wert 128
Korrektur Rückwärts > Wert 125
Regeleinfluss > Wert 255
Regelreferenz > Wert 140
Regler K > Wert 128
Regler I > Wert 96
Regler D > Wert 0
Langsam Grenze > Wert 0
Langsam K > Wert 0
Langsam I > Wert 0
Langsam D > Wert 0
Geschwindigkeitstabelle > Linear
Bremsstrecke > Wert letzter Punkt (Standard)
Richtungsumkehr > Wert 0 (keine)

Würde dir gerne eine Datei zukommen lassen, aber wie hier in einem anderen Beitrag schon erwähnt,
hat der MoBa PC sämtliche Akkus leer und muss wachten bis wieder alles geladen sind.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Decodereinstellungen für Märklin BR 53

#5 von adv0815 , 07.12.2015 08:05

Hallo Peter,
vielen lieben Dank für die tollen Infos, ich werde das mal ausprobieren.

Noch eine Frage zum HLA: Entfallen dadurch wie beim Glockenankermotor auch alle Zahnräder bis auf den unteren Antrieb? Wie leise ist die Lok denn nach dem Umbau?

Gruß,
Andreas


adv0815  
adv0815
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 355
Registriert am: 10.01.2013


RE: Decodereinstellungen für Märklin BR 53

#6 von Peter BR44 , 07.12.2015 08:53

Hallo Andreas,

durch den Umbau wird der 3 Polige Anker durch einen 5poligen ersetzt.
Es ändert sich nichts am Getriebe oder an den vorhandenen Zahnrädern.
Weiterhin wird die Feldspule durch einen Dauermagneten ersetzt, so wie das Motorschild,
was von der Stärke her des Magneten, sonst nicht mehr passen würde.

Die Lautstärke hängt von deinem Empfinden ab.
Sie wird durch den Umbau leiser. Aber es ist nicht die Welt.
Dafür hat sie aber dann viel bessere Fahreigenschaften.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Decodereinstellungen für Märklin BR 53

#7 von adv0815 , 07.12.2015 10:45

Hallo Peter,
ok, vielen Dank für die Info. Dann muss ich meine Lok doch auf den SB Motor umrüsten. Meine bereits umgebaute BR 41 ist vom Getriebe her quasi nicht zu hören.

Gruß,
Andreas


adv0815  
adv0815
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 355
Registriert am: 10.01.2013


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz