Ich hätte da eine Frage an unsere Technikexperten die sich etwas mit der Herzstückpolarisation der Tillig EKW 2 auskennen. Anbei erstmal das Bild, danach die Problembeschreibung
In dem Bild sind farbig die Bewegungsmöglichkeiten der Fahrzeug markiert. Die gelben Pfeile sind in jede Richtung befahrbar. Wenn ich nun jedoch die blaue Fahrrichtung nutzen mag, also von links oben nach rechts unten habe ich einen Kurzschluss. Nun stellt sich mir aber die Frage warum. Denn auf der gelben geraden Fahrrichtung von links unten nach rechts oben fährt halt alles einfwandfrei, wie auch wenn alls auf Abzweig steht. Wo liegt also der Fehler. Ich bin noch zu keiner wirklichen Lösung gekommen. Daher wende ich mich nun an euch. Vllt habt ihr ja die ein oder andere Idee.
Technische Angaben: Die Polarisierung erfolbgt über die Switch Pilot Extension, was an den normalen Weichen zu keinen Problemen führt.
Beste Grüße Stephan
Beste Grüße Stephan
Bergisch Dahlhausen, eine ans Vorbild angelehnt Betriebseisenbahn
dass die Herzstückpolarisierung von den jeweils gegenüberliegenden Antrieben abgeleitet wird, ist so realisiert, denke ich. FÜr die EInstellung der Fahrwege muss man beide Antriebe der EKW so schalten, als wenn man eine entsprechende DKW vor sich hat, da man beide Herzstücke gemäß Fahrweg mit der entsprechenden Polarisation ausstatten muss. Mal testen.
Moin Echoo, leigst genau richtig. Angeschlossen an der Weiche und polarisiert ist alles wie in der ANleitung beschrieben. Herzstücke also isoliert und an dem Switch Pilot Extension angeschlossen. Die Servos auch, wie in der ANleitung beschreiben, über Kreuz an dem Siwtch Pilot Servo V2 angeschlossen. Heißt Servo Eins schaltet Weichepaar 2 und Servo zwei Weichenpaar 1. Demzufolge sind auch die Polarisationen zugeordnet. Und es scheint ja auch richtig zu sein, denn die gelben eingezeichneten Fahrwege sind ja befahrbar (sobald ich die POlarisationsanschlüsse löse geht logischerweise nichts mehr), also auch der gelbe gerade Strang. Insofern ist mir persönlich schleierhaft, warum der blaue nicht befahrbar ist.
Beste Grüße Stephan
Beste Grüße Stephan
Bergisch Dahlhausen, eine ans Vorbild angelehnt Betriebseisenbahn
Auch die Fahrwege richtig geschalten? So wie die Weichenzungen im Bild liegen, wären die Herzstücke nur richtig polarisiert, wenn man von rechts oben nach links oben (oder andersherum) fahren würde, also hier über den bei der EKW nicht vorhandenen Fahrweg. Man kann nicht beide Weichenanteile in vermeintlich Geradeausstellung schalten und dann kurzschlussfrei versuchen zu fahren!!! Wie schon beschrieben muss man sich hier die Fahrwege einer DKW zugrunde legen und entsprechend schalten!
Falls es nicht an der Fahrwegschaltung liegt, wäre noch eine Kurzschlusserzeugung durch die Radsätze innerhalb der vielen Zwischenschienenstücke denkbar, ist das noch die ältere oder schon die überarbeitete EKW?
die Arbeit mit den Umschaltern kannste dir sparen.
Klemm an die Herzstücke diesen "Frog Juicer" an. Der schaltet die Herzstücke blitzschnell um....siehe auch die Beschreibung. Diesen "Frog Juicer" gibt es auch als sechsfachen....fals du mehr Kreuzungen hast.
nachdem Du mir eine PN geschickt hattest bin ich auch mal darauf aufmerksam geworden und habe den Thread mal genauer durchgelesen. Es ist schon so wie echoo geschrieben hat: Du kannst nicht links kreuzend und gleichzeitig auch rechts kreuzend fahren wenn Du nicht vorher umpolst. Also in Deinem Bild würdest Du wenn Du von oben nach unten kreuzen willst (aka rechts kreuzend) die linke weichenzunge auf Abzweig schalten, willst Du von links nach rechts oben (aka links kreuzend) musst die linke Weichenzuge auf Gerade liegen und die rechte auf Abzweig.
Insgesamt hast Du somit 3 Schalterstellungen die Du schalten musst: - Links kreuzend - Rechts kreuzend - Abzweigend
Dieses Verhalten ist unabhängig ob Du die alten Tillig EKW oder die neueren verwendest.
Für die alten DKW und EKW hatte ich in einer PDF im TC Wiki beschrieben wie man diese beschaltet (siehe hier) - leider habe ich keine neueren EKW um zu schauen wie es dort aussieht. Ob Du dazu die ESU Extension, Frogger, Servodecoder von Holtermann oder über manuelle Schalter umgeschaltete Fernmelderelais aus dem letzten Jahrtausend nimmst ist egal.
Welche hast Du denn?
Matthias aka sarguid ------------------------- H0 und H0e digital DCC - TrainController - Tams Redbox+ IB Basic - Tillig/Roco - Gleichstrom HompageStummiforumYoutube Kanal
Bei drei Schaltstellungen müssen die Antriebe über eine Diodenschaltung gekoppelt sein, damit bei Geradestellung einer Weiche die jeweils andere die Bogenstellung einnimmt. Bei digitalgesteuerten Weichen lässt diese Koppelung evtl. das Programm zu.
Einfacher ist es definitv, die Weiche wie zwei einfache Weichen zu behandeln. Bei Digital kann mit Fahrstraßenschaltung evtl. eine Absicherung die korrekte Lage der beiden Weichen realisiert werden.
Bei analoger Ansteuerung der Weichen und digtalem Fahrbetrieb ist entweder die Steuerung der Antriebe über die bereits erwähnte Diodenschaltung erforderlich oder eben die Frog Juicer.
Bei komplett analogem Betrieb bleibt nur die Diodenschaltung.