RE: Rangierlok gesucht: Dampf oder Diesel

#26 von mittelweg , 22.01.2016 15:54

Zitat von TheK
........ zum Ende der Epoche 3 wurden dann auch die großen Schlepptenderloks (!) wie Baureihe 50 oder 55 verwendet.




Aber diese waren eher am Ablaufberg, aber wer hat schon einen solchen auf seiner Modellanalge.


mittelweg  
mittelweg
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 442
Registriert am: 08.06.2012


RE: Rangierlok gesucht: Dampf oder Diesel

#27 von GDT518 , 22.01.2016 17:45

Moin Stephan,

ja, die Brawa auto Hakenkupplung hat mir sehr popsitiv überrascht, ohne Probleme selbst mit Roco Uni Kupplung, sie ja einseitig offen ist, geht ohne Probleme durch den sbf. und die Wendeln mit einem 10 Wagen Zuf aus 2 Achsern. Ich habe Roco uni und Märklin gemischt im Einsatz, habe viele Märklin Wagen mit DC Achsen.


Grüße aus Chicago

Leif

Meine Modellbahnbaustelle: viewtopic.php?f=64&t=114182


GDT518  
GDT518
InterCity (IC)
Beiträge: 546
Registriert am: 31.05.2013


RE: Rangierlok gesucht: Dampf oder Diesel

#28 von hu.ms , 22.01.2016 17:52

Meine rangier-favoriten sind:
1. V60 märklin 37655
2. BR81 fleischmann 844081
3. E80 roco 69870
4. BR94 fleischmann 4090
5. V90 trix 22212

Alle loks sind günstig auf ebay ersteigert und mit esu-decodern (wg.kupplungswalzer) und telex nachgerüstet. Umbauthread hier im forum.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.655
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Rangierlok gesucht: Dampf oder Diesel

#29 von Der Dampfer , 22.01.2016 19:03

Hallo Björn

Das ist natürlich eine Frage die Du da stellst ..... auf die es ,wie Du siehst ,massig antworten gibt. Eigentlich ist schon alles wichtige von den Kollegen gesagt worden.
Entscheidend scheint mir zusammenfassend ,welchen Rangierverkehr die Lok bewältigen soll. Da ich mich in der Epoche III einigermaßen auskenne ist also grundsätzlich zwischen schwerem und leichtem Rangierdienst zu unterscheiden. Für den schweren Dienst in der Epoche III bieten sich wie schon von den Kollegen erwähnt überwiegend Dampfloks an, da die Diesellok anfangs noch in keiner schweren Version vorlag. Hier sind BR94, BR82, BR81 und BR55 zu nennen . Dieselloks wenn überhaupt im schweren Dienst wurden gerne gekuppelt. Es gab Versuche mit einem Zweierpäckchen aus V60ern.Die schwere V90 kam erst am Ende der Epoche III .
Der leichte Rangierdienst wie er auf vielen Unterwegsbahnhöfen anzutreffen war wurde in Epoche III noch oft von Dampfern versehen. BR 89 BR 91, BR92 ,BR98 ,BR74 und ähnliche sind hier zu nennen. Aber natürlich auch Dieselmaschinen und zwar V36 (die Wehrmachtsdiesellok) V20, V45 und die neuen V60er die schon bald nicht mehr zu übersehen waren.
Bleibt der leichte Rangierdienst. Da waren Loks beschäftigt,die meist auch so einer Station zugeteilt waren. Hier natürlich die Köf 2 aber auch die leichtere Kö 1 . Akkumaschinen gab es auch wie die Akkuköf und allerlei "Einzelurviecher" die von der DB noch aus DR Beständen übernommen wurden.
Es liegt also ein wenig an Dir was Du darstellen möchtest ,oder Du kaufst gleich 3 Maschinen für jeden Bereich. Anzuraten welche ist natürlich schwierig. Hier könnte man wieder zu Grunde legen in welchem geografischen Bereich Deine Anlage spielt. In Bayern gab es andere Loks als im Ruhrgebiet usw. Für ganz Deutschland passend ist immer eine V60,eine V36 und eine BR94 für den schweren Dienst. Auf keinem Bahnhof ,wenn er denn eine einigermaßen wichtige Rolle speilte in Epoche III , durfte eine Köf fehlen. KÖF bedeutet übrigens Kleinlok mit Ölmotor(also Verbrennungsmaschine /Dieselölmotor) und Flüssigkeitsgetriebe (nur für den Fall das es Dir etwas spanisch oder sagen wir lieber schweizerisch vorkommt Bei Euch heißen die kleinen Dinger eher Taktor)
Also ich besitze V60er von Roco ,diese laufen perfekt (allerdins Zweileiter) aber ich kann mich noch an die Wechselstromvariante auf meiner früheren Anlage erinnern,die war ebenfalls klasse. Dampflok BR94 würde ich immer von Fleischmann nehmen (obwohl da ja ein ESU Modell kommt ,oder schon gibt,das auch gut sein soll). Bleiben die Köf´s ...ja ich habe einige von Brawa ,die machen ihre Sache sehr gut ,sowohl in Zweileiter und in Dreileiter.
Vielleicht konnte Dir mein Geschreibe ein wenig helfen. Beste Grüße und viel Freude beim Kauf sagt Willi...Der Dampfer


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.494
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC


RE: Rangierlok gesucht: Dampf oder Diesel

#30 von hvr-nl ( gelöscht ) , 22.01.2016 19:31

Eine Rangierlok pur sang war natürlich die Dampfspeicherlok.

Gruss,

Hans


hvr-nl

RE: Rangierlok gesucht: Dampf oder Diesel

#31 von P-I-E-T , 22.01.2016 20:30

Zitat von P_8

Zitat von P-I-E-T


Das Hightech ESU Pendant (31060) wurde aufgrund vieler Mängel vom Hersteller wieder zurückgezogen.
Keine Ahnung ob oder wann es wieder angeboten wird.


Die ESU Lok ist nicht wegen vieler Mängel vom Hersteller wieder zurückgezogen. Sie ist lediglich werkseitig ausverkauft. Diverse Händler haben diese Lok noch im Bestand.
Mängel hatte die erste Lieferserie und die wurde damals zurückgezogen.

Gruß Michael



das liest sich hier aber ganz anders
http://www.modellbahnshop-lippe.com/news...60+Artikel.html


Grüsse
Piet


P-I-E-T  
P-I-E-T
InterRegio (IR)
Beiträge: 137
Registriert am: 15.12.2013
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Rangierlok gesucht: Dampf oder Diesel

#32 von P_8 , 22.01.2016 22:28

Hallo Piet
Da hast du dich aber gefreut das 50 Minuten vor deiner Antwort hier jemand über ESU`s neueste Stellungsnahmen etwas zu berichten wusste. Nur leider du hast geschrieben das ESU die Lok wieder zurückgezogen hat aber es wurde jetzt eine erneute Auslieferung storniert. Hast wieder kein Recht.

Gruß
Michael


the difference between a man and a boy is the price of the toy


 
P_8
InterRegio (IR)
Beiträge: 171
Registriert am: 01.02.2011
Spurweite H0, 0, 00
Steuerung Z21
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Rangierlok gesucht: Dampf oder Diesel

#33 von P-I-E-T , 22.01.2016 23:37

Zitat von P_8
Hallo Piet
Da hast du dich aber gefreut das 50 Minuten vor deiner Antwort hier jemand über ESU`s neueste Stellungsnahmen etwas zu berichten wusste. Nur leider du hast geschrieben das ESU die Lok wieder zurückgezogen hat aber es wurde jetzt eine erneute Auslieferung storniert. Hast wieder kein Recht.

Gruß
Michael


zurückgezogen oder storniert.
müssen wir darüber diskutieren.?
manche haben Probleme


Grüsse
Piet


P-I-E-T  
P-I-E-T
InterRegio (IR)
Beiträge: 137
Registriert am: 15.12.2013
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Rangierlok gesucht: Dampf oder Diesel

#34 von zehkuppler , 23.01.2016 15:24

dumme Frage:
welche Tenderlok war eigentlich die am häufigsten anzutreffende Rangierlok?


allen Stummis immer genug Strom am Gleis und im Hirn wünscht
Rangierer Willi


 
zehkuppler
InterCity (IC)
Beiträge: 572
Registriert am: 13.12.2015
Ort: Nürnberg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Rangierlok gesucht: Dampf oder Diesel

#35 von TheK , 23.01.2016 16:08

"Häufig" dürfte hierbei ein sehr relativer Begriff gewesen sein – die DB hat zum Beispiel noch 70 preußische T 3 und 89 bayerische R 3/3 übernommen, aber insgesamt müssen das hunderte, wenn nicht tausende Rangierloks gewesen sein. Mal als Relation: Die 21 bei der DR verbliebenen Baureihe 80 bedienten exklusiv den Bahnhof Leipzig und von den als Ersatz dienenden V 60 und Köf III sind zusammen knapp 1500 Exemplare gebaut worden.

Was anderes ist der schwere Rangierdienst – da waren die preußischen T 16.1 (Baureihe 94) weitgehend unter sich, bis sie durch die V 90 ersetzt wurden. Ein früherer Ablösungs-Versuch durch die Baureihe 82 war dagegen ein Reinfall.


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Rangierlok gesucht: Dampf oder Diesel

#36 von drum58 , 23.01.2016 16:11

Zitat von zehkuppler
welche Tenderlok war eigentlich die am häufigsten anzutreffende Rangierlok?



Hallo Willi,

schon rein von der vorhandenen Stückzahl würde ich behaupten bei Dampflok die prT 16.1 BR 94.5-17, bei Diesellok die V 60 (DB).

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.642
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Rangierlok gesucht: Dampf oder Diesel

#37 von Tamagotchi , 23.01.2016 20:12

Hallo zusammen,

Es ist vollbracht: nach nochmals 2 Stunden Hin und Her ist es nun die V60 (Art. 37600) von Märklin geworden. Ich danke euch allen für die interessante Vorschläge, von denen ich einige noch gar nicht auf dem Schirm hatte. Ich hatte auch mit der V90 geliebäugelt; die war aber letztlich für meine Zwecke zu gross dimensioniert.

Euch allen ein erholsames Wochenende
Björn


Tamagotchi  
Tamagotchi
S-Bahn (S)
Beiträge: 23
Registriert am: 22.11.2015


RE: Rangierlok gesucht: Dampf oder Diesel

#38 von zehkuppler , 24.01.2016 11:55

Björn, entschuldige, wenn ich deinen Thread kapere.
Ich überlege mittelfristig, welche Epoche III Loks an meinem geplanten Übergabebahnhof Normalspur-Schmalspur zum Einsatz kommen könnten.
Am plausibelsten erscheint mir auch eine V 60 zu sein.
Frage: Gibt es aktuell eigentlich eine Zweileiter Gleichstrom V 60 in Epoche III zu kaufen?

Danke
Willi


allen Stummis immer genug Strom am Gleis und im Hirn wünscht
Rangierer Willi


 
zehkuppler
InterCity (IC)
Beiträge: 572
Registriert am: 13.12.2015
Ort: Nürnberg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz